Skip to main content

Fernstudium Kulturmanagement

Die Leidenschaft zum Beruf zu machen, ist ein Traum, den sich viele Menschen gerne erfüllen möchten. Interessenten des Fernstudiums Kulturmanagement bringen ihre persönlichen Interessen und ihre berufliche Karriere dabei gerneunter einen Hut. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Fernstudiums streben sie ein eigenes Unternehmen in der Kulturbranche an. Gleichzeitig wollen sie weiterhin Geld verdienen, um die Grundlage für den eigenen Traum finanzieren zu können. Eine Weiterbildung zum Kulturmanager öffnet hierfür alle Pforten, um diese Vision in der Zukunft Realität werden zu lassen.

Für interessierte Kulturbegeisterte gibt es mehrere Wege, um ans Ziel zu gelangen. Kulturmanagement wird als Bachelor-und Masterstudiengang sowieals Lehrgang angeboten.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Kulturmanager/-in

Die Aufgaben eines Kulturmanagers sind vielseitig aufgestellt, sodass sich jeder auf das spezialisieren kann, wofür er sich am meisten begeistert. Dementsprechend umfangreich sind auch die Einsatzmöglichkeiten, auf die man sich einstellen kann. Allein die Auswahl an Kulturorganisationen, in denen man tätig werden kann, ist breit gefächert:

  • Museen
  • Theater
  • Konzert- und Theaterveranstaltern
  • Opern- und Schauspielhäusern
  • Freizeit- und Vergnügungsparks
  • Stiftungen
  • Behörden
  • Kulturämter
  • Wirtschaftsunternehmen
  • Reiseveranstalter
  • Verlage
  • Kulturreferate und -vereine
  • Rundfunk- und Fernsehanstalten

Je nach Art der Einrichtung im Bereich Kultur variieren damit auch die Aufgaben, die man im späteren Betrieb übernimmt. Neben der allgemeinen Aufgabe des Eventmanagements kommen damit auch einrichtungsspezifische Tätigkeiten dazu, wie:

  • Kulturorganisation und -vermittlung
  • Kulturfinanzierung
  • Kulturpädagogik
  • Kulturverwaltung
  • Ausstellungsplanung und -management
  • Tourismus- und Freizeitmanagement

Das kannst du als Kulturmanager/-in verdienen

Interessenten, die ihrer Leidenschaft beruflich nachgehen wollen, sollten dennoch wissen, dass die Kulturbranche beim Einstieg noch schlechte Bezahlungen vorweist. Das liegt daran, dass Kultureinrichtungen meist ein knappes Budget zur Verfügung gestellt bekommen und gleichzeitig auf staatliche Hilfe angewiesen sind.

Networking und das Knüpfen von Kontakten sind dabei schon im Vorfeld und während des Fernstudiums wichtig, um später auch in der Anfangsphase ein gutes Gehalt zu verdienen. Mit andauernder Berufserfahrung bewegt sich das Einkommen bei durchschnittlich 3.750 € brutto im Monat.

Die tatsächliche Summe ist dabei aber auch von Faktoren wie Position und Art der Einrichtung abhängig und kann deswegen vom Durchschnittsgehalt abweichen.

Angehende Manager, die nach Bachelor- oder Masterabschluss die Eigenständigkeit anstreben, können von dieser Rechnung keinen Gebrauch machen, da sie als Einzelunternehmer kein festes Monatsgehalt bekommen.

Das berufsbegleitende Bachelor-Fernstudium

Der Bachelor ist die grundlegende Studienform, die der Studierende im Bereich Kulturmanagement erreichen kann. Mit erfolgreichem Bachelorabschluss erreicht man den akademischen Grad des Bachelor of Arts (B.A.) und damit den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.

Bei der Suche nach passenden Fernhochschulen sollten sich Bewerber nicht nur danach erkundigen, wie die Module aufgebaut sind, damit sie ihre Kernkompetenzen auch im richtigen Verhältnis angeboten bekommen. Sie sollten außerdem darauf achten, dass sie alle Fristen für die Bewerbung einhalten, sodass sie ihr Wunschstudium auch antreten können.

Das weiterführende Master-Fernstudium (Master of Arts)

Der Master ist ein weiterführendes Studium, welches auf einen abgeschlossenen Bachelor aufbaut. Mit Abschluss des Studiums erreicht man hier den Master of Arts (M.A.). Diesen Masterabschluss zu erlangen, ist besonders dann empfehlenswert, wenn man im Berufsleben eine Führungsposition im Unternehmen oder die Selbstständigkeit anstrebt. Höhere Positionen werden meist ausschließlich an Absolventen eines Masters vergeben.

Bei der Bewerbung für den Master solltet man damit rechnen, dass ein Motivationsschreiben verlangt wird, in dem man seine persönlichen Beweggründe darstellen muss. Zudem solltet man sich darauf einstellen, dass man eine Eignungsprüfung bestehen oder sich einem Auswahlgespräch stellen muss.

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium

Ein Zertifikatsstudium unterscheidet sich von anderen Studienformen darin, dass der Abschluss mit einem Zertifikat ausgezeichnet wird. Ein solcher Lehrgang ist dabei meist um einiges kürzer als ein Bachelor- oder Masterstudium. Interessenten sollten bei der Wahl eines solchen Fernstudiums genau darauf achten, inwieweit das Studium anerkannt wird. Hierbei gibt es je nach Lehrgang nämlich grundsätzliche Unterschiede.

Dafür ist dieses Studium flexibler aufgebaut, d.h. man kann meist jederzeit starten und muss nicht bis zu Beginn des nächsten Semesters warten.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Kulturmanagementstudium?

Bevor man sein Kulturmanagement Fernstudium beginnen kann, muss man zunächst die Zulassungsvoraussetzungen des Studiums erfüllen. Für dieses braucht man in erster Linie das Abitur oder Fachabitur. Um sich auch für ein Masterstudium zu qualifizieren, wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung vorausgesetzt.

Alternativ kann eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufstätigkeit im Kulturbereich die Hochschulreife bzw. den Hochschulabschluss ersetzen. Entscheidet man sich für den Besuch eines Fernlehrgangs, sind die beruflichen Erfahrungen teilweise auch eine feste Grundvoraussetzung.

Zu den persönlichen Voraussetzungen zählt ein breites Interesse an Kunst und Kultur sowie die Freude an der Arbeit in Kulturbetrieben. Da vor allem Planungsaufgaben zur alltäglichen Arbeit gehören, brauchen Interessierte Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsstärke. Gute Englischkenntnisse sind auch von großem Vorteil, da die Arbeit im Kultursektor gerne mal auf internationaler Ebene erfolgen kann.

Außerdem sollten sich Bewerber über eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis freuen.

Kosten und Dauer

Die Studiendauer für den kulturellen Studiengang ist einerseits abhängig von der Form der Ausbildung und andererseits von der Zeit, die man selbst zur Verfügung hat. Ein Bachelorstudium umfasst in der Regelstudienzeit etwa 6 bis 8 Semester. Der dazugehörige Master ist dabei auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt.

Studiert man allerdings berufsbegleitend, so sind die Studienzeiten individuell einteilbar und überschreiten meist die durchschnittlichen Semester. Die Berufserfahrungen, die man nebenbei sammelt, gleichen dieses Defizit allerdings wieder aus. Die weiterbildenden Lehrgänge ähneln in ihrer Länge eher den Masterstudiengängen. Sie sind zumeist auch berufsbegleitend absolvierbar und können zwischen etwa 6 Monaten und 2 Jahren dauern.

Gleichzeitig sollte man auch die Studienkosten im Blick behalten. Diese setzen sich aus dem Semesterbeitrag, den Studiengebühren und den Kosten für die Abschlussarbeit zusammen und können für das gesamte Fernstudium etwa 2.200 Euro bis 8.000 Euro betragen.

Nicht durch die Semesterbeiträge abgedeckt werden Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, die anfallen können, wenn man Präsenzphasen vor Ort hat.

Diese Studieninhalte erwarten zukünftige Kulturmanager

Im Grunde bereitet das Studium die Studierenden darauf vor, dass sie im Beruf eigens kulturelle Veranstaltungen planen und auch erfolgreich umsetzen können. Dafür werden Kenntnisse im Management erlernt.

Die genauen Studieninhalte sollten Bewerber über die Beschreibung des Studienganges selbst erfragen, da sich die Gewichtung der Themen zwischen den Ausbildern unterscheiden können. Viele Hochschulen bieten hierfür kostenloses Informationsmaterial an, welches man in Anspruch nehmen sollte, um sich die genauen Module anzusehen. An dieser Stelle kann man sich auch gleich darüber informieren, welche Module zusätzlich noch frei wählbar sind.

Im Folgenden sind die grundlegenden Themeninhalte für das Fernstudium Kulturmanagement aufgelistet, die sich in allen Weiterbildungen zu gewissen Teilen wiederfinden:

  • Eventmanagement
  • Grundlagen des Kulturmanagements
  • Kulturfinanzierung
  • Rechtliche und juristische Grundlagen
  • Kostenrechnung
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Personalmanagement & Unternehmenskommunikation
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Fundraising & Sponsoring
  • Kulturmarketing
  • Kulturvermittlung
  • Fallstudien im Kulturmanagement

Das praxisorientierte Fernstudium bietet den Studierenden weitreichende Einblicke in alle Bereiche des kulturellen Sektors. Dabei wird nicht nur das Managen als Handwerk vermittelt, sondern neben den organisatorischen auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der späteren Tätigkeit aufgegriffen und behandelt.

Hinzu kommen dann noch Spezialisierungen, die abhängig vom Lehrgang angeboten werden. Dazu gehört zum Beispiel das Management spezifischer Einrichtungsformen und andere Themen wie:

  • Museums- und Ausstellungsmanagement
  • Management von Filmfestivals
  • Theatermanagement
  • Konzert- und Orchestermanagement
  • Non-Profit-Management
  • Existenzgründung
  • Qualitätsmanagement
  • Medienethik & -kompetenz
  • Kulturtourismus
  • Interkulturelle Kommunikation

Ist das Fernstudium zum Kulturmanager anerkannt?

Ein Abschluss im Bachelor- oder Masterstudium wird auch im Fernstudium staatlich anerkannt. Ein guter Indikator bei der Studiensuche ist dabei die Akkreditierung eines Studienganges. Diese gibt nämlich Auskunft darüber, ob ein Studiengang offiziell als akademischer Abschluss gewertet wird. Damit können sowohl die Hochschulen als auch die Studenten die Qualität des Studiengangs einschätzen. Wurde ein Studiengang akkreditiert, dann erfüllt er alle akademischen Voraussetzungen und ist inhaltlich auf dem neusten Stand.

Woher bekommt man die Lernmaterialien?

Übungsaufgaben und Selbstlernmaterialien erhalten die Studenten als Studienbriefe entweder per Post geschickt oder Online zur Verfügung gestellt, damit sie die zeitliche und räumliche Flexibilität des Studiums voll ausnutzen können. Trotz dieser räumlichen Distanz werden während des Studiums auch einige Projektarbeiten durchführt.

Besagte Lernmaterialien sind auf einen Arbeitsaufwand von nicht mehr als 20 Stunden pro Woche zugeschnitten. Da diese Daten aber die Regelstudienzeit betreffen, ist der Lernaufwand meist geringer.

Über den Online-Campus greift man auf die dazugehörigen Vorlesungen zu und lädt dort bearbeitete Aufgaben und die Hausarbeiten hoch. Darüber hinaus sind auch die Dozenten und Mitstudierenden über diesen Kommunikationsweg erreichbar. Da ein breites Netzwerk an Kontakten im Beruf später sehr wichtig ist, sollte man die Chance zum Austausch gleich nutzen.

Gut zu wissen

Angebotene Studiengänge heißen meist nicht direkt „Kulturmanagement“. Oftmals werden gleichzeitig auch andere Bereiche in diesem Studium abgedeckt, sodass man für mehrere Berufsfelder ausgebildet wird (z.B. Kultur- und Medienmanagement). Dabei ist es auch möglich, dass man den Fernstudiengang eher unter seinem englischen Namen findet. Dieser lautet: Cultural Management.

Wenn man sich dazu entscheidet, dass Kulturmanagement Fernstudium als Bachelor oder Master an einer Hochschule zu studieren, dann sollte man auf die Bewerbungsfristen für den Fernlehrgang achten. Fernstudiengänge an Hochschulen starten nämlich oft genauso wie das berufsbegleitende Präsenzstudium zum Wintersemester.

Auch sollte man sich darauf einstellen, dass es trotz Fernstudium auch Präsenztermine für gewisse Veranstaltungen geben kann, da diese Inhalte sich direkt einfach besser übermitteln lassen. Die Kosten für Reise und Unterkunft müssen in dem Fall meist selbst übernommen werden.

Fernstudium Anthropologie

Die Anthropologie versteht sich selbst als die Wissenschaft vom Menschen und verbindet die Geisteswissenschaften mit den Naturwissenschaften. Es handelt sich somit um einen interdisziplinären Studiengang, der Natur, Kultur und Evolution gleichermaßen Beachtung schenkt. Diejenigen, die Gefallen an diesem Ansatz finden und berufsbegleitend studieren möchten, profitieren sehr von einem Fernstudium Anthropologie.

Hier auf Fernstudium.com erfahren Interessierte alles Wissenswerte über das Fernstudium Anthropologie. So können sie sich einen ersten Eindruck verschaffen und die richtige Studienwahl treffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Bereich Anthropologie

Die Anthropologie ist eine spannende Disziplin, die fachübergreifend daherkommt und den Menschen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Persönlich kann man an einer intensiven Auseinandersetzung mit der Anthropologie sehr wachsen, es stellt sich aber auch die Frage nach den beruflichen Chancen. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es kaum explizite Stellenangebote für Anthropologen gibt. Die Forschung kann ein Einsatzbereich sein, ansonsten kann sich die Anthropologie vor allem als Zusatzqualifikation anbieten. Je nach Vorbildung und Erfahrung ergeben sich dann insbesondere in den folgenden Bereichen Karrierechancen:

  • Bildungssektor
  • Gesundheitswesen
  • Medien
  • Kultureinrichtungen

Die Verdienstmöglichkeiten in der Anthropologie

Anthropologinnen und Anthropologen sollten hinsichtlich ihrer beruflichen Laufbahn ein gewisses Maß an Kreativität und Anpassungsfähigkeit an den Tag legen. So können sich durchaus spannende Perspektiven ergeben. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzbereiche lassen sich die Verdienstmöglichkeiten aber kaum pauschalisieren. Grob können sich Interessierte aber an einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 40.000 Euro und 54.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

Das Bachelor-Fernstudium Anthropologie

Berufstätige, die sich die Grundlagen der Anthropologie nebenbei aneignen möchten und dabei auf einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung setzen, liegen mit dem grundständigen Bachelor-Fernstudium Anthropologie goldrichtig. Im Zuge dessen können sie zeitlich und örtlich unabhängig ein anthropologisches Studium absolvieren. Dabei ist allerdings anzumerken, dass Bachelor-Fernstudien im Bereich Anthropologie überaus selten sind.

Das Master-Fernstudium Anthropologie

Ein postgraduales Master-Fernstudium Anthropologie ist für Absolventen eines grundständigen Studiums eine spannende Option. Die umfassenden Freiheiten ermöglichen eine parallele Berufstätigkeit, wodurch berufliche Praxis und wissenschaftliche Theorie Hand in Hand gehen können. Der Master-Abschluss schafft zudem die Basis für eine höhere Position oder eine anschließende Promotion. So kann man sich tiefergehende Kenntnisse der Anthropologie aneignen und darauf seinen weiteren Werdegang aufbauen.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Die Rahmenbedingungen des Anthropologie-Fernstudiums hängen vom angestrebten Abschluss ab. Kennzeichnend für das Fernstudium ist das hohe Maß an Flexibilität. Fernstudierende sind größtenteils zeitlich und örtlich unabhängig, woraus sich eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie ergibt. Nichtsdestotrotz ist es sehr herausfordernd, nebenbei zu studieren.

Der Zugang zu dem Fernstudium Anthropologie hängt von formalen Kriterien ab, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
  • Master: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss

Für den Bachelor sind sechs bis zwölf Semester zu veranschlagen. Bis zum Master dauert es je nach Lerntempo vier bis acht Semester. Je nach Anbieter können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Im Allgemeinen muss man für ein akademisches Fernstudium aber einen vier- bis fünfstelligen Betrag einplanen. Daher ist es wichtig, die Finanzierung zu regeln. Eine Ratenzahlung, ein Kredit oder eine Studienförderung sind übliche Lösungen.

Das sind die Inhalte im Anthropologie-Studium

Das Studium der Anthropologie zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus. Das wird insbesondere anhand der typischen Studieninhalte deutlich. Im Folgenden können sich Interessierte einen Eindruck davon verschaffen, worum es im Anthropologie-Studium geht:

  • Philosophie
  • Biologie
  • Soziologie
  • Ethnologie
  • Biologie
  • Medizin
  • Gesundheitswissenschaft
  • Geschichte
  • Kultur

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Anthropologie?

Das Anthropologie-Fernstudium bietet zwar Flexibilität und eine interdisziplinäre Betrachtung des Menschen, die eine oder andere Studienalternative kommt aber dennoch in Betracht. Fachlich kann man beispielsweise auf eine der folgenden Disziplinen ausweichen:

  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Bildungswissenschaft
  • Kulturmanagement
  • Ethnologie

Gegebenenfalls lohnt es sich auch, andere Studienformen ins Auge zu fassen. Wer kein Präsenzstudium in Vollzeit absolvieren kann, sondern berufsbegleitend studieren möchte, sollte um die folgenden Optionen wissen:

  • Abendstudium
  • Duales Studium
  • Wochenendstudium

Wer ist als Anthropologe geeignet?

Interessierte an einem Studium der Anthropologie sollten vor allem großes Interesse an den Studieninhalten mitbringen. Gleichzeitig sollten sie sich Gedanken bezüglich ihrer persönlichen Eignung machen. Dabei kommt es insbesondere auf die folgenden Punkte an:

  • Offenheit
  • Neugier
  • Kommunikationsstärke
  • Interesse an medizinischen und sozialen Themen
  • Anpassungsfähigkeit
  • Medienkompetenz
  • Kreativität
  • Begeisterung für Kultur

Tipp: Seien Sie im Zuge der Jobsuche offen!

Wer Anthropologie studiert, sollte wissen, dass es in der Regel keine oder kaum Stellenangebote gibt, in denen ausdrücklich Anthropologen gesucht werden. Das bedeutet aber nicht, dass entsprechende Absolventen auf dem Arbeitsmarkt chancenlos sind. Sie sollten allerdings unterschiedlichste Stellenangebote studieren. Es kommen Ausschreibungen aus dem geisteswissenschaftlichen, sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereich vielfach infrage.

Gut zu wissen

Das Fernstudium Anthropologie ist die perfekte Wahl für alle, die sich interdisziplinär mit dem Menschen befassen möchten. Kulturwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Komponenten sind hier gleichermaßen vorgesehen. Wer zudem in einem relevanten Bereich arbeitet, kann die perfekte Basis für eine nachhaltige Karriere schaffen. Aber auch Quereinsteiger/innen profitieren sehr von einem anthropologischen Fernstudium. So können sie berufsbegleitend studieren und währenddessen ihren Horizont erweitern.

Fernstudium Politikwissenschaft

Per Fernstudium Politikwissenschaft zu studieren, erscheint vielen Menschen überaus attraktiv. Im Zuge eines entsprechenden Studiums neben dem Beruf können sie nicht nur ihr politisches Interesse ausleben, sondern auch einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen. In Anbetracht der Tatsache, dass Politik den Alltag sowie das Weltgeschehen bestimmt, ergeben sich vielfältige Anwendungsgebiete für politikwissenschaftliches Know-How. Bevor man sich aber einschreibt und der Herausforderung eines politischen Fernstudienganges stellt, sollte man sich ein umfassendes Bild machen. Hier auf Fernstudium.com erfahren Sie viel Wissenswertes über das Fernstudium Politikwissenschaft.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufsaussichten als Politikwissenschaftler/in

Ein Abschluss der Politikwissenschaft macht einen nicht automatisch zum Berufspolitiker beziehungsweise zur Berufspolitikerin. Grundsätzlich ist es zwar möglich, sich politisch zu engagieren und daraus Perspektiven zu entwickeln, aber im Allgemeinen ergeben sich für Politikwissenschaftler/innen vielfältige Berufschancen. So können sie insbesondere in den folgenden Bereichen Karriere machen:

  • Journalismus
  • Medienbranche
  • politische Verbände
  • Parteien
  • Verwaltung
  • Gewerkschaften
  • Stiftungen
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Hochschulen
  • Bildungssektor

So hoch ist der Verdienst als Politikwissenschaftler/in

Die verschiedenen Einsatzbereiche für Politikwissenschaftler/innen ziehen unterschiedlichste Karrieremöglichkeiten nach sich. Als Politikwissenschaftler/in kann man folglich diverse Positionen bekleiden. Das hat zur Folge, dass es keine pauschalen Angaben zum durchschnittlichen Gehalt geben kann. Es kommt stets auf den jeweiligen Einzelfall an. Wer mehr über die Verdienstmöglichkeiten erfahren möchte, muss seine Recherche konkretisieren.

Das Fernstudium Politikwissenschaft

All diejenigen, die per Fernstudium Politikwissenschaft studieren möchten, sollten sich mit der speziellen Studienform vertraut machen. Präsenzen sind hier nicht erforderlich, weil Skripte und digitale Medien zum Einsatz kommen. Chats, virtuelle Klassenzimmer, Lernvideos, Podcasts und digitale Skripte sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten. Daraus ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität für die Fernstudierenden.

Darüber hinaus ist es auch von Interesse, was es mit der Politikwissenschaft auf sich hat. Im grundständigen Bachelor-Studium geht es typischerweise vor allem um die folgenden Inhalte:

  • politische Systeme
  • politische Theorie
  • Philosophie
  • Recht
  • Kommunikation
  • Soziologie
  • Mediation
  • Politikfeldanalyse
  • Statistik
  • Verwaltung
  • Geschichte

Das sind die Voraussetzungen für einen politikwissenschaftlichen Fernstudiengang

Um den Bachelor in Politikwissenschaft per Fernstudium zu machen, muss man zunächst zum Studium zugelassen werden. Das setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus. In der Regel ist somit das Abitur gefordert. Mitunter kann auch die Fachhochschulreife ausreichen. Auch beruflich Qualifizierte haben zuweilen die Chance, zum grundständigen Studium zugelassen zu werden.

So lange dauert das Politikwissenschaft-Fernstudium

Bis zum Bachelor werden in der Regel sechs Semester veranschlagt. Die Regelstudienzeit liegt somit bei drei Jahren. Diejenigen, die ein Fernstudium neben dem Beruf absolvieren, studieren allerdings nur in Teilzeit. So kann es je nach Studienform und Lernpensum bis zum Bachelor in Politikwissenschaft durchaus vier, fünf oder auch sechs Jahre dauern.

Kosten und Finanzierung des Fernstudiums Politikwissenschaft

Die Kosten des Fernstudiums Politikwissenschaft können je nach Hochschule stark variieren. So bewegen sie sich zwischen rund 2.000 Euro und mehr als 12.000 Euro. Da Fernstudierende parallel weiterhin ihrem Beruf nachgehen können, ist für den laufenden Lebensunterhalt gesorgt. Die Finanzierung des Studiums kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Erwähnenswert sind insbesondere die folgenden Optionen:

  • Ratenzahlung
  • Studienkredit
  • BAföG
  • Stipendium

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für das Fernstudium Politikwissenschaft aus

Interessierte an einem politikwissenschaftlichen Fernstudium setzen sich intensiv mit den formalen Voraussetzungen auseinander, vergessen aber oftmals, dass die persönliche Eignung mindestens ebenso wichtig ist. Diese schafft die Basis für den ersehnten Studienerfolg. Anhand der folgenden Checkliste können sich Interessierte einen Überblick darüber verschaffen, worauf es bei der Eignung für ein Politikwissenschaft-Fernstudium ankommt:

  • politisches Interesse
  • Kommunikationsstärke
  • Selbstdisziplin
  • Motivation
  • Ehrgeiz
  • Lerneifer
  • Belastbarkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Freude an verwaltenden Tätigkeiten
  • ökonomisches Verständnis
  • Offenheit für juristische Themen

FAQ

Wie sinnvoll ist das Studium der Politikwissenschaft?

Wenn es um ein politikwissenschaftliches Studium geht, stellt sich zuweilen die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens. Studierende werden so nicht automatisch Berufspolitiker/innen, sondern müssen zunächst ihren Weg finden. Die Politikwissenschaft hat dennoch ihre Daseinsberechtigung und vermittelt den Studierenden ein tiefes Verständnis für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Insbesondere diejenigen, die berufsbegleitend studieren, erwerben so eine Zusatzqualifikation, die ihnen einige Türen öffnen kann.

Wo kann man Politikwissenschaft per Fernstudium studieren?

Ein Fernstudium der Politikwissenschaft ist an der Fernuniversität Hagen möglich. Weiterhin kommen auch einige Fernhochschulen in Betracht. Für Interessierte an einem solchen Studium bietet sich somit eine umfassende Recherche an. Nachdem sie einige Adressen gesammelt haben, können sie das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern oder direkt mit der betreffenden Hochschule Kontakt aufnehmen.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Politikwissenschaft?

Das Fernstudium Politikwissenschaft kann ohne Frage sehr reizvoll sein. Nichtsdestotrotz sollten sich Interessierte nicht zu schnell festlegen und stattdessen auch über mögliche Alternativen nachdenken. Selbst diejenigen, die kein klassisches Präsenzstudium in Vollzeit absolvieren können, haben noch weitere Optionen. Hier kommen beispielsweise die folgenden Studienformen in Betracht:

  • Teilzeitstudium
  • Duales Studium

Weiterhin gibt es einige Studienfächer, die als Alternativen zur Politikwissenschaft gegebenenfalls geeignet sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Disziplinen:

  • Rechtswissenschaft
  • Verwaltungswissenschaft
  • Philosophie
  • Wirtschaftswissenschaft

Tipp: Kümmern Sie sich um Ihre politische Bildung!

Eine Demokratie lebt von der politischen Teilhabe der Menschen. Dementsprechend ist die politische Bildung immens wichtig. Im Zuge der schulischen Laufbahn lernt man zwar wichtige Grundlagen, doch wer mehr wissen möchte, kann sich autodidaktisch mit dem Thema befassen oder beispielsweise einen Fernkurs belegen. Ansonsten sind die Volkshochschulen sowie die Bundeszentrale für politische Bildung lohnende Anlaufstellen.

Gut zu wissen

So manche Hochschule kann mit einem politikwissenschaftlichen Fernstudium aufwarten. Zudem gibt es auch Politik-Fernkurse an der einen oder anderen Fernschule. Wer sich politisch weiterbilden möchte, kann dies somit auf flexible Art und Weise neben dem Beruf und/oder der Familie tun. Interessierte sollten allerdings bedenken, dass es keine Ausbildung zum/zur Politiker/in gibt. Dennoch können sich vielversprechende Perspektiven aus einem politikwissenschaftlichen Studienabschluss ergeben. Insbesondere in Verbindung mit berufspraktischer Erfahrung steht einer spannenden Karriere nichts im Wege.

Fernstudium Kommunikationsdesign

Berufstätige, die der zunehmenden Akademisierung Rechnung tragen und ihre kreative Ader ausleben möchten, sollten sich unter anderem mit dem Fernstudium Kommunikationsdesign befassen. Dieses kommt flexibel und kreativ daher. Gleichzeitig bietet es spannende Perspektiven, wodurch sich auch berufliche Träume verwirklichen lassen. Dass das Interesse an einem Kommunikationsdesign-Fernstudium teilweise groß ist, ist somit nicht verwunderlich. Hier auf Fernstudium.com können sich Interessierte umfassend informieren und erhalten unabhängige Informationen. So sind sie bestens gerüstet für die individuelle Studienwahl.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Kommunikationsdesign

Wer ein Faible für das Kommunikationsdesign hat und neben dem Beruf studieren möchte, kann sehr von dem entsprechenden Fernstudium profitieren. Vorab sollte man allerdings die beruflichen Perspektiven hinterfragen, denn das anspruchsvolle Fernstudium ist kein reiner Selbstzweck, sondern soll sich karrieretechnisch bezahlt machen. Interessierte sollten wissen, dass Kommunikationsdesigner/innen in verschiedenen Gebieten zum Einsatz kommen können. Insbesondere in den folgenden Bereichen können sich vielversprechende Perspektiven ergeben:

  • Werbeagenturen
  • Kommunikationsagenturen
  • Verlage
  • Online-Agenturen
  • Medienhäuser
  • Kultureinrichtungen

Die Aufgaben eines Kommunikationsdesigners reichen vom Projektmanagement bis zur Erstellung ganzer Werbekampagnen. Dabei können Kommunikationsdesigner angestellt tätig werden oder als Freelancer agieren.

Das können Kommunikationsdesigner/innen verdienen

Die Verdienstmöglichkeiten im Kommunikationsdesign lassen sich aufgrund der teils sehr unterschiedlichen Arbeitssituationen kaum pauschalisieren. Das Einkommen ergibt sich stets aus dem jeweiligen Einzelfall. Nichtsdestotrotz lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 32.000 Euro bis 46.000 Euro brutto im Jahr beziffern. So haben Interessierte zumindest einen ersten Anhaltspunkt.

Per Fernstudium Kommunikationsdesign studieren

Wer beruflich und/oder privat eingespannt ist und dennoch von einer Karriere als Kommunikationsdesigner/in träumt, kann enorm von einem Fernstudium Kommunikationsdesign profitieren. Da dieses zeitlich und örtlich ungebunden daherkommt, lässt es sich gut mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren. Man muss allerdings sehr diszipliniert und ausdauernd sein, um am Ball zu bleiben. Außerdem darf der Anspruch des Kommunikationsdesigns nicht unterschätzt werden. Ein solches Studium nebenbei zu betreiben, ist eine große Herausforderung. Interessierte sollten wissen, dass sie sich im Zuge dessen insbesondere mit den folgenden Inhalten auseinandersetzen:

  • Kommunikationswissenschaften
  • Gestaltung
  • Medien
  • Ästhetik
  • Kunstgeschichte
  • Mediendesign
  • Grafikdesign
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing

Das sind die Voraussetzungen für das Kommunikationsdesign-Fernstudium

Die Zulassung zu dem grundständigen Fernstudium Kommunikationsdesign setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus. Wer über das (Fach-)Abitur, eine Anerkennung als beruflich Qualifizierter oder eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung verfügt, kann den Bachelor anstreben. Diejenigen, die den Master in Kommunikationsdesign machen möchten, müssen dahingegen ein einschlägiges und erfolgreich abgeschlossenes Erststudium vorweisen können.

So lange dauert das Fernstudium Kommunikationsdesign

Die Dauer des Kommunikationsdesign-Fernstudiums hängt stark vom Einzelfall ab. Der angestrebte Abschluss ist ebenso wie das jeweilige Lernpensum ausschlaggebend. So kann der Bachelor sechs bis zwölf Semester dauern, während der Master vier bis acht Semester in Anspruch nimmt. Aufgrund der flexiblen Gestaltung des Fernstudienganges kann es im Einzelfall deutliche Abweichungen von der Regelstudienzeit geben.

Die Kosten des Kommunikationsdesign-Fernstudiums

Im Rahmen eines Fernstudiums Kommunikationsdesign an einer privaten Hochschule sind Studiengebühren unvermeidlich. Mehrere Tausend Euro werden typischerweise fällig, können oftmals aber in Raten gezahlt werden. Ansonsten ist auch die Aufnahme eines Studienkredits eine Option. Möglicherweise können Fernstudierende des Kommunikationsdesigns auch ein Stipendium erhalten, BAföG in Anspruch nehmen oder von einer anderweitigen Förderung profitieren. Es lohnt sich, umfassend zu recherchieren und alle Finanzierungsmöglichkeiten zu ergründen.

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für ein Fernstudium im Bereich Kommunikationsdesign aus

Dass man die formalen Voraussetzungen für das Fernstudium Kommunikationsdesign erfüllt und einen passenden Studiengang gefunden hat, ist das Fundament für das berufsbegleitende Studium zum/zur Kommunikationsdesigner/in. Damit allein ist es allerdings nicht getan, denn die persönliche Eignung darf auch nicht vernachlässigt werden. Zur ersten Orientierung gibt es daher nachfolgend eine Checkliste, die die wesentlichen Kriterien übersichtlich zusammenfasst:

  • Kreativität
  • künstlerische Begabung
  • IT-Affinität
  • Sinn für Ästhetik
  • Selbstdisziplin
  • Eigenmotivation
  • Ausdauer
  • Flexibilität
  • Anpassungsfähigkeit

FAQ

Wo kann man Kommunikationsdesign per Fernstudium studieren?

Das Fernstudium Kommunikationsdesign ist an verschiedenen Hochschulen möglich. Dabei handelt es sich vornehmlich um private Fernhochschulen. Hier erhalten angehende Kommunikationsdesigner/innen eine fundierte Ausbildung, indem sie einfach berufsbegleitend studieren.

Wie anerkannt ist das Kommunikationsdesign-Fernstudium?

Im Falle eines berufsbegleitenden Studiums macht sich bei vielen Menschen Skepsis breit, weshalb die Anerkennung des Fernstudiums Kommunikationsdesign vielfach hinterfragt wird. Handelt es sich um einen akademischen Fernstudiengang, geht der erfolgreiche Abschluss mit dem grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master einher. Entsprechend qualifizierten Kommunikationsdesignern ist die Anerkennung somit sicher.

Es ist zuweilen aber auch von einem Fernstudium Kommunikationsdesign die Rede, obwohl kein akademischer Grad verliehen wird. Dabei handelt es sich dann lediglich um einen Fernkurs, der ohne offizielle Anerkennung auskommen muss.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Kommunikationsdesign?

Fernlehrgänge auf dem Gebiet des Kommunikationsdesigns können eine Alternative zum Fernstudium sein, sofern man keinen allzu großen Wert auf einen akademischen Grad legt. Wer jedoch berufsbegleitend studieren möchte, kann alternativ zu einem Fernstudium auch ein duales Studium oder anderes Teilzeitstudium aufnehmen. Diejenigen, die eine Alternative zum Kommunikationsdesign suchen, sollten unter anderem die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Grafikdesign
  • Mediendesign
  • Kommunikationswissenschaften
  • Medieninformatik
  • Industriedesign
  • Produktdesign

Tipp: Bilden Sie sich kontinuierlich in Sachen Kommunikationsdesign weiter!

Ein berufsbegleitendes Fernstudium in Sachen Kommunikationsdesign kann die individuelle Qualifikation auf ein höheres Niveau heben und für spannende Perspektiven sorgen. Erfolgreiche Absolventen sollten sich auf dem Abschluss allerdings nicht ausruhen, sondern das lebenslange Lernen ernst nehmen. Insbesondere im Kommunikationsdesign spielen innovative Technologien und neue Ansätze immer wieder eine Rolle. Für Kommunikationsdesigner/innen ist es daher immens wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Seminare, Workshops, Online-Kurse und andere Qualifizierungen sind dazu gut geeignet. Gegebenenfalls kommt auch ein weiteres Fernstudium in Betracht.

Gut zu wissen

Das Fernstudium Kommunikationsdesign bietet ein hohes Maß an Flexibilität, da es zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden kann. Menschen, die berufsbegleitend studieren möchten und dabei Karrierepläne im kreativen Bereich verfolgen, finden typischerweise großen Gefallen an dem Fernstudiengang Kommunikationsdesign. Im Zuge dessen können sie mehr oder weniger nebenbei mit dem Bachelor oder Master einen Hochschulabschluss erlangen und so der Akademisierung Rechnung tragen. Dass ein solches Studium sehr herausfordernd und anstrengend sein kann, darf allerdings auch nicht verschwiegen werden. Mit der richtigen Organisation und Motivation steht einem erfolgreichen Studium neben dem Beruf jedoch nichts im Wege. Die facettenreichen Inhalte des Kommunikationsdesigns, die vom Grafikdesign bis zur Medientechnik reichen, sorgen für ausreichend Abwechslung.

Fernstudium Archäologie

Das Fernstudium Archäologie ist für viele Menschen die Erfüllung eines Kindheitstraums. Wer in jungen Jahren von archäologischen Ausgrabungen geträumt, später aber doch einen anderen Berufsweg gewählt hat, findet mit einem archäologischen Fernstudium seine Erfüllung. Die Teilnehmenden können berufsbegleitend studieren und so nebenbei in die faszinierende Welt der Archäologie eintauchen. Das klingt nicht nur sehr reizvoll, sondern ist es auch. Nichtsdestotrotz sollten sich Interessierte vorab umfassend informieren und hier auf Fernstudium.com ihre Recherche rund um das Fernstudium Archäologie beginnen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen in der Archäologie

Das berufsbegleitende Studium Archäologie wird vielfach aus persönlichem Interesse aufgenommen. Es muss allerdings nicht bei einem bloßen Hobby bleiben, denn daraus können sich auch spannende berufliche Perspektiven ergeben. Als Archäologin beziehungsweise Archäologe kann man eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sich dem Bildungswesen widmen oder der Forschung verschreiben. So ergeben sich in den folgenden Bereichen interessante Berufsaussichten:

  • Forschungseinrichtungen
  • Hochschulen
  • Erwachsenenbildung
  • Museen
  • Medien
  • Kulturmanagement
  • öffentliche Verwaltung

Das Aufgabenspektrum in der Archäologie reicht von der aktiven Beteiligung an Ausgrabungen über die Vermittlung von historischem Wissen bis hin zur Arbeit im Denkmalschutz.

Die Verdienstmöglichkeiten als Archäologe

Fachkräfte auf dem Gebiet der Archäologie können sich auf unterschiedliche Art und Weise beruflich verwirklichen. Auch diejenigen, die die Archäologie als Berufung empfinden, sollten bedenken, dass der Beruf stets dem Broterwerb dient. Dementsprechend ist es wichtig, sich mit den Verdienstmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren kann das Einkommen im Einzelfall sehr unterschiedlich ausfallen. Dennoch lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 42.000 Euro bis 54.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Per Fernstudium Archäologie studieren

Ein Fernstudium Archäologie steht derzeit in Deutschland nicht zur Verfügung. Die Archäologie ist ohnehin eine seltene Disziplin in der deutschen Hochschullandschaft. Interessierte können auf verwandte Fernstudiengänge ausweichen oder einen archäologischen Fernlehrgang ins Auge fassen. Ein solcher Fernkurs ist bestens als Einführung in die Archäologie geeignet. Laien erhalten Einblicke in diese facettenreiche Wissenschaft und befassen sich vor allem mit den folgenden Inhalten:

  • Geschichte
  • methodische Grundlagen
  • IT
  • Kunst
  • Architektur
  • Siedlungsgeographie
  • Sozialgeschichte

Voraussetzungen für das Archäologie-Fernstudium

Fernkurse in Sachen Archäologie kommen ohne strenge Voraussetzungen aus und richten sich an alle Interessierten. Unabhängig von der individuellen Vorbildung kann man so nebenbei ein grundlegendes Verständnis für die Archäologie aufbauen. Da Fernlehrgänge heute auf E-Learning-Methoden setzen, benötigt man zwingend einen PC oder ein Tablet mit stabiler Internetverbindung.

Dauer des Fernstudiums Archäologie

Je nach Umfang des archäologischen Fernkurses und in Abhängigkeit vom individuellen Lerntempo kann die Dauer eines Fernlehrgangs Archäologie stark schwanken. In der Regel können Interessierte von beispielsweise drei bis zwölf Monaten ausgehen. Details erfahren sie, indem sie den Anbieter kontaktieren und beispielsweise das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Kosten eines archäologischen Fernstudiums

Fernkurse in Sachen Archäologie sind stets mit gewissen Kosten verbunden. Je nach Lehrgang und Anbieter bewegen sich die Gebühren im drei- bis vierstelligen Bereich. Einige Fernschulen lassen sich gegebenenfalls auf eine Ratenzahlung ein. Ansonsten braucht man entsprechende Ersparnisse oder muss sich um eine anderweitige Finanzierung kümmern.

Checkliste: Mögliche Alternativen zum Fernstudium Archäologie

In Anbetracht der Tatsache, dass Fernstudien in Sachen Archäologie absolute Mangelware sind, müssen Interessierte entweder mit einem Fernkurs vorliebnehmen oder sich nach Alternativen umsehen. Die folgende Checkliste nennt akademische Disziplinen, die als Studienalternativen zur Archäologie geeignet sind. Angehende Fernstudierende sollten daher gegebenenfalls auch nach entsprechenden Fernstudienangeboten Ausschau halten:

  • Geschichte
  • Kulturwissenschaften
  • Kulturmanagement

FAQ

Wie anerkannt sind Fernkurse im Bereich Archäologie?

Akademische Fernstudiengänge der Archäologie sind Mangelware und stehen in der Regel nicht zur Verfügung. Wenn es als archäologisches Fernstudium angeboten wird, entpuppt sich dieses bei näherer Betrachtung üblicherweise als Fernkurs. Die betreffende Fernschule stellt erfolgreichen Teilnehmenden zwar ein Zertifikat aus, eine allgemeine Anerkennung gibt es aber nicht. Folglich kann der Fernlehrgang Archäologie bestenfalls als Zusatzqualifikation genutzt werden.

Wer sollte ein Fernstudium Archäologie ins Auge fassen?

In Ermangelung einer offiziellen Anerkennung sollte man einen Fernkurs Archäologie vor allem aus persönlichem Interesse absolvieren. Menschen, die der Faszination der Archäologie erlegen sind und darin ein spannendes Hobby sehen, können per Fernlehrgang eine solide Wissensgrundlage schaffen.

Gegebenenfalls kann ein flexibler Fernlehrgang aus dem archäologischen Bereich auch für Lehrkräfte interessant sein. Ebenfalls Fachkräfte aus der Medienbranche können mitunter von einer solchen Zusatzqualifikation profitieren. Auch ohne offiziellen Hochschulabschluss kann ein Fernstudium Archäologie eine gute Wahl sein.

Was muss man für das Archäologie-Fernstudium mitbringen?

Unabhängig davon, ob es sich um einen akademischen Fernstudiengang oder einen online-basierten Fernkurs Archäologie handelt, müssen die Teilnehmenden einige Kriterien erfüllen, um dieses Unterfangen erfolgreich zu meistern. Geschichtliches Interesse, Offenheit für verschiedene Kulturen und eine Faszination für die Archäologie sind unabdingbar. Darüber hinaus muss man den Anforderungen des Fernlernens gerecht werden. Dazu braucht es Selbstdisziplin, Eigenmotivation, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen, Lerneifer und eine autodidaktische Veranlagung.

Tipp: Denken Sie über ein archäologisches Fernstudium im Ausland nach!

Hierzulande ist das Fernstudium Archäologie eine echte Rarität, weshalb es schwierig sein kann, fündig zu werden. Dank der umfassenden Flexibilität ist man aber nicht auf Fernstudienangebote in Deutschland angewiesen, sondern kann das Fernstudium im Ausland absolvieren. Die örtliche Unabhängigkeit sorgt dafür, dass man das Fernstudium Archäologie an einer ausländischen Fernhochschule ebenfalls bequem von zuhause aus absolvieren kann. Man muss aber der jeweiligen Sprache mächtig sein, um die anspruchsvollen Inhalte verstehen und verinnerlichen zu können.

Gut zu wissen

Wenn es um ein Fernstudium Archäologie geht, ist das Interesse bei vielen Menschen groß. Wer sich für Geschichte interessiert und der Faszination archäologischer Ausgrabungen erlegen ist, kann so nebenbei viel über die Archäologie lernen. Grundsätzlich muss hier zwischen akademischen Fernstudiengängen und Fernkursen unterschieden werden. Letztere haben mehr oder weniger den Charakter von flexiblen Weiterbildungen und dienen als Einführung in die spannende Welt der Archäologie, führen aber zu keinem anerkannten Hochschulabschluss. Um den eigenen Horizont zu erweitern, sind solche Fernlehrgänge aber bestens geeignet.

Fernstudium Kommunikationswissenschaft

Diejenigen, die trotz Job Kommunikationswissenschaft studieren möchten, sind auf ein berufsbegleitendes Studium angewiesen. Ein Höchstmaß an Flexibilität bietet das Fernstudium Kommunikationswissenschaft, das sich so gut mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren lässt. Die Teilnehmenden können nebenbei einen akademischen Grad erlangen und so eine Karriere als Kommunikationswissenschaftler begründen. Dass ein solcher Fernstudiengang sehr herausfordernd und anspruchsvoll sein kann, darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden.

Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen, die in absehbarer Zeit in der Kommunikationsbranche durchstarten und deshalb ein Fernstudium Kommunikationswissenschaft aufnehmen möchten, erfahren hier auf Fernstudium.com viel Wissenswertes. Entscheidend ist, dass man den Rechercheaufwand nicht scheut und sich auf das Abenteuer einlässt.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufsaussichten als Kommunikationswissenschaftler/in

Die Kommunikationswissenschaft ist eine vielschichtige Disziplin mit aussichtsreichen Karrierechancen. Insbesondere in den folgenden Bereichen ergeben sich vielversprechende Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Medienbranche
  • Bildungswesen
  • Verlage
  • Werbeagenturen
  • Marketing-Abteilungen
  • Unternehmensberatungen
  • PR-Agenturen
  • Kultursektor

Je nach Einsatzbereich können die Aufgaben variieren. In der Regel sind Kommunikationswissenschaftler/innen aber für unterschiedlichste kommunikative Prozesse verantwortlich. Dabei kann es sich um interne Aufgaben oder auch die Öffentlichkeitsarbeit handeln. Häufig gibt es auch einen fließenden Übergang zu den Medienwissenschaften, weshalb mediale Aspekte der Kommunikation eine zentrale Rolle spielen können.

Verdienstmöglichkeiten im kommunikationswissenschaftlichen Bereich

Die Verdienstmöglichkeiten von Kommunikationswissenschaftlern hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die vorhandene Qualifikation, berufliche Erfahrungen und die jeweilige Branche sind hier zu nennen. Dass die Einkommenssituation stark variieren kann, bleibt somit nicht aus. Interessierte an einer solchen Laufbahn möchten sich dennoch einen ersten Eindruck von den finanziellen Bedingungen verschaffen und halten daher nach Angaben zum durchschnittlichen Gehalt Ausschau. So kann man von rund 30.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Per Fernstudium Kommunikationswissenschaft studieren

Berufstätige, die nebenbei einen Studienabschluss im kommunikativen Bereich anstreben, sollten sich näher mit dem Fernstudium Kommunikationswissenschaft befassen. Da dieses auf Präsenzen verzichtet und stattdessen digitale Skripte, Chats, Videos, Live-Streams und andere E-Learning-Methoden verwendet, ist es zeitlich und örtlich flexibel. So stehen berufliche und private Verpflichtungen dem Studium nicht im Wege.

Abgesehen von den Besonderheiten des Fernstudierens verdient auch die Kommunikationswissenschaft Beachtung. Diese lässt sich den Sozial- und Geisteswissenschaften zuordnen und zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich auf die menschliche Kommunikation fokussiert. Im Zuge des kommunikationswissenschaftlichen Fernstudiums geht es daher typischerweise um die folgenden Inhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Unternehmensführung
  • Buchhaltung
  • Controlling
  • Personalmanagement
  • Projektmanagement
  • Informatik
  • Mediengestaltung
  • Medientechnik
  • Kommunikation
  • Medienpädagogik
  • Eventmanagement
  • Digitalisierung
  • Unternehmenskommunikation

Voraussetzungen für das Fernstudium Kommunikationswissenschaft

Die formalen Voraussetzungen für das Fernstudium Kommunikationswissenschaft ergeben sich vor allem durch den angestrebten Abschluss. Wenn es um den grundständigen Bachelor geht, ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Diese kann in der Regel folgendermaßen nachgewiesen werden:

  • (Fach-)Abitur
  • Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r
  • abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung

Diejenigen, die einen Master-Fernstudiengang Kommunikationswissenschaft ins Auge fassen, müssen dahingegen ein abgeschlossenes Erststudium in einem einschlägigen Fach vorweisen können.

Dauer des Kommunikationswissenschaft-Fernstudiums

Die Dauer des kommunikationswissenschaftlichen Fernstudiums bis zum ersehnten Hochschulabschluss lässt sich nicht verallgemeinern. Es ist ausschlaggebend, wie viel Zeit man in das Studium investieren kann und wie schnell man vorankommt. Der jeweilige Abschluss ist diesbezüglich ein wichtiger Faktor. Zur groben Orientierung lassen sich die folgenden Studienzeiten angeben:

  • Bachelor: sechs bis zwölf Semester
  • Master: vier bis acht Semester

Kosten und Finanzierung des Fernstudienganges Kommunikationswissenschaft

Das Fernstudium Kommunikationswissenschaft kann auch zu einer Frage des Geldes werden, denn üblicherweise ergeben sich Studiengebühren von insgesamt mehreren Tausend Euro. Die Hochschulen akzeptieren oftmals eine Ratenzahlung, die dank des parallelen Arbeitseinkommens zu stemmen ist. Ansonsten können Interessierte auch (Aufstiegs-)BAföG beantragen, nach einem Stipendium suchen oder einen Kredit aufnehmen. Wichtig ist, dass die Finanzierung vor der Immatrikulation steht.

Checkliste: Darauf kommt es bei der Eignung für das Kommunikationswissenschaft-Fernstudium an

Menschen, die ernsthaftes Interesse an einem Fernstudium Kommunikationswissenschaft haben, sollten sich nicht von ihrer Euphorie leiten lassen und die Sache zu naiv angehen. Sie sollten sich bewusst machen, dass es sich um ein anspruchsvolles Studium handelt, das es nebenbei zu absolvieren gilt. Neben den formalen Voraussetzungen ist daher die persönliche Eignung zu berücksichtigen. Anhand der folgenden Checkliste kann man sich einen ersten Überblick über die wesentlichen Kriterien verschaffen:

  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Offenheit
  • Medienbegeisterung
  • IT-Affinität
  • Organisationsgeschick
  • Einsatzbereitschaft
  • Anpassungsfähigkeit
  • Disziplin
  • Motivation
  • autodidaktische Veranlagung
  • Zuverlässigkeit

FAQ

Wo kann man Kommunikationswissenschaft berufsbegleitend studieren?

Fernstudien in Sachen Kommunikationswissenschaft werden von einigen privaten Fernhochschulen angeboten. Im Zuge einer Online-Recherche landen Interessierte bei verschiedenen Anbietern, deren Websites sie aufmerksam studieren sollten. Außerdem tun sie gut daran, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern oder sich persönlich beraten zu lassen. Auf diese Art und Weise wissen sie, worauf sie sich einlassen, und können eine bewusste Entscheidung für oder auch gegen das kommunikationswissenschaftliche Fernstudium treffen.

Was sind die Vorteile des Fernstudiums Kommunikationswissenschaft?

Das Fernstudium Kommunikationswissenschaft erfreut sich nicht ohne Grund großer Beliebtheit. Es kann mit einigen Vorteilen aufwarten, die häufig überzeugen können. Zunächst ist auf die facettenreiche Kommunikationswissenschaft zu verweisen, die in verschiedenen Bereichen Perspektiven bietet. Zudem verbindet sie Medien mit Kreativität und Marketing, wodurch es garantiert nicht langweilig wird. Fernstudien können außerdem mit maximaler Flexibilität aufwarten. Es gibt somit eine ganze Reihe an Vorteilen, die für das Fernstudium Kommunikationswissenschaft sprechen.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Kommunikationswissenschaft?

Obwohl das Fernstudium Kommunikationswissenschaft vielfach punkten kann, kann es sich lohnen, nach Alternativen Ausschau zu halten. Interessant sind beispielsweise auch die folgenden Disziplinen:

  • Medienwissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Medieninformatik
  • Kommunikationsdesign
  • Publizistik
  • Unternehmenskommunikation
  • Marketing
  • Kulturmanagement

Gegebenenfalls sollten Interessierte auch offen sein für andere Studienformen. Ein Präsenzstudium in Vollzeit ist dann nicht die einzige Option, denn es gibt auch noch das duale Studium, Abendstudium und Wochenendstudium.

Tipp: Eignen Sie sich neben dem Fernstudium Soft Skills für eine Karriere im Bereich Kommunikation an!

Eine gewisse persönliche Eignung für den Bereich Kommunikation sollte vorhanden sein. Die fachliche Kompetenz kann man sich dann per Fernstudium oder im Rahmen einer anderen Qualifizierung aneignen. Dass es bei solchen Maßnahmen um die sogenannten Hard Skills geht, liegt in der Natur der Sache. Interessierte an einer Karriere im Bereich Kommunikation sollten aber auch persönlich an sich arbeiten. Indem sie Online-Kurse, Seminare und Workshops besuchen, können sie sich wichtige Soft Skills aneignen. Dabei geht es um die Verbesserung des Ausdrucks oder auch um ein gutes Zeitmanagement. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine sinnvolle Ergänzung des Fernstudiums.

Gut zu wissen

Interessierte an einem Fernstudium im Bereich Kommunikation stoßen auf das eine oder andere Studienangebot. Bevor sie sich festlegen, sollten sie sich fragen, ob sie den Anforderungen eines Fernstudiums neben dem Beruf gewachsen sind. Im nächsten Schritt ist es sinnvoll, sich einen Überblick über die Möglichkeiten eines Fernstudiums in Sachen Kommunikation zu verschaffen. Angehende Fernstudierende sollten dazu mit verschiedenen Anbietern in Kontakt treten und zumindest das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Eine persönliche Beratung kann ebenfalls helfen, die richtige Studienwahl zu treffen.

Fernstudium Literatur

Ein Fernstudium Literatur kann die richtige Wahl für Berufstätige sein, die im Kulturwesen durchstarten möchten. Neben der Musik, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft gehört unter anderem auch die Literaturwissenschaft zu den Kulturwissenschaften. All diejenigen, die sich auf die Auseinandersetzung mit Literatur konzentrieren möchten, liegen mit einem literaturwissenschaftlichen Studiengang richtig. Fernstudien kommen zudem sehr flexibel daher, weshalb sie für ihre gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie bekannt sind.

Interessierte an einem Fernstudium Literatur müssen beachten, dass es einerseits Fernkurse mit literarischem Schwerpunkt und andererseits akademische Fernstudien der Literaturwissenschaft gibt. Fernstudium.com bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und gewährt Interessierten Einblicke in das Literatur-Fernstudium. Hier ist somit der perfekte Startpunkt für eine intensive Recherche.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Perspektiven im Bereich Literatur

Als geisteswissenschaftliche Disziplin führt die Literaturwissenschaft zu keinem konkreten Berufsbild. Dadurch steht oftmals die Befürchtung im Raum, es handele sich mehr oder weniger um eine brotlose Kunst. Wer sich für ein Literatur-Fernstudium entscheidet und somit berufsbegleitend studiert, setzt sich einerseits einer großen Zusatzbelastung aus, kombiniert die Studieninhalte andererseits aber auch mit der beruflichen Praxis. Daraus können sich durchaus interessante Berufsaussichten ergeben. Stellenangebote für Literaturwissenschaftler/innen gibt es vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Verlage
  • Medienhäuser
  • Online-Agenturen
  • Übersetzungsbüros
  • Museen
  • Kultureinrichtungen
  • Bildungswesen
  • Bibliotheken
  • Archive

Hier können Absolventen des Literatur-Studiums beispielsweise als Lektoren, Dozenten oder PR-Berater tätig werden. In Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis kann die Literaturwissenschaft somit spannende Perspektiven eröffnen.

Verdienstmöglichkeiten in der Literatur

Die Verdienstmöglichkeiten als Literaturwissenschaftler/in sind für Interessierte an einem entsprechenden Studium immer wieder ein Thema. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche und Tätigkeiten sorgen aber dafür, dass die Einkommenssituation von Fall zu Fall stark schwankt. Das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr kann jedoch zur groben Orientierung herangezogen werden.

Per Fernstudium Literatur studieren

Literaturwissenschaft wird vornehmlich als Präsenzstudium in Vollzeit angeboten. Hier finden sich daher vor allem Abiturientinnen und Abiturienten, die nach der Schule ein geisteswissenschaftliches Studium favorisieren. Das Fernstudium Literatur wird dahingegen insbesondere von Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen absolviert. Diese können dank moderner E-Learning-Methoden flexibel studieren und so ihrer Leidenschaft für Literatur folgen. Im Zuge dessen geht es typischerweise um die folgenden Inhalte:

  • Semantik
  • Pragmatik
  • Syntax
  • Textlinguistik
  • Medien
  • Kommunikation
  • Literaturgeschichte
  • Rhetorik
  • wissenschaftliche Methodik

Voraussetzungen für das Fernstudium Literatur

Der Zugang zum grundständigen Fernstudium Literatur erfordert eine Hochschulzugangsberechtigung. Typischerweise handelt es sich dabei um das Fachabitur oder Abitur. Ein Studium ohne Abitur ist aber für beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung ebenfalls möglich. Diejenigen, die den Master in Literatur machen möchten, benötigen dazu einen ersten akademischen Abschluss in einem relevanten Fach.

Falls es lediglich um einen literarischen Fernkurs geht, gibt es dahingegen keine besonderen formalen Voraussetzungen zu beachten. Solche Online-Kurse stehen in der Regel allen Interessierten offen.

Dauer des Literatur-Fernstudiums

Fernlehrgänge in Sachen Literatur dauern vielfach ein paar Monate. Wer dahingegen den Bachelor per Fernstudium anstrebt, sollte sechs bis zwölf Semester einplanen. Für den weiterführenden Master sind vier bis acht Semester zu veranschlagen. Die teilweise erheblichen Unterschiede in Bezug auf die Studienzeit sind nicht nur den angestrebten Abschlüssen geschuldet, denn es kommt auch darauf an, wie viel Zeit man investieren kann und wie schnell sich Lernfortschritte einstellen. Die tatsächliche Dauer ergibt sich somit stets aus dem Einzelfall.

Kosten und Finanzierung des Fernstudienganges Literatur

Die Studiengebühren des Fernstudiums Literatur werden vom jeweiligen Anbieter festgelegt. Häufig ergeben sich Summen von einigen Tausend Euro, weshalb eine solide Finanzierung unabdingbar ist. Nur die wenigsten Menschen können solche Beträge aus ihren Ersparnissen bezahlen. Daher sollten Interessierte die folgenden Optionen im Hinterkopf haben:

  • (Aufstiegs-)BAföG
  • Stipendium
  • andere Förderung
  • Kredit
  • Ratenzahlung

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für ein Literatur-Fernstudium aus

Die formalen Voraussetzungen regeln die Zulassung zum literaturwissenschaftlichen Fernstudium. Es kommt aber auf weitaus mehr als die formalen Kriterien an, denn nur wer auch persönlich geeignet ist, sollte die Immatrikulation vornehmen. Dabei geht es gleichermaßen um die Literaturwissenschaft und das Fernlernen. Die folgende Checkliste bietet eine übersichtliche Zusammenfassung über die entscheidenden Kriterien:

  • Disziplin
  • Motivation
  • Ehrgeiz
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Organisationstalent
  • Lese-Leidenschaft
  • geschichtliches Interesse
  • Begeisterung für kulturelle Themen
  • Kommunikationsstärke

FAQ

Wie anerkannt ist das Fernstudium Literatur?

Fernkurse zu literarischen Themen können zwar einen echten Mehrwert bieten, sind in der Regel aber nicht offiziell anerkannt. Ein akademisches Fernstudium Literaturwissenschaft, das zum grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master führt, verfügt dahingegen über eine internationale Anerkennung. Darauf kann man somit eine vielversprechende Karriere in den Medien, im Bildungssektor oder im Kulturbetrieb aufbauen.

Wo kann man Literatur per Fernstudium studieren?

Im Gegensatz zum BWL-Fernstudium sind Fernstudienangebote im Bereich Literatur echte Raritäten. Es gibt sie aber, sodass man nur etwas intensiver recherchieren muss. Die eine oder andere Fernhochschule kommt für ein solches Literatur-Fernstudium in Betracht. Diejenigen, die auch einen Fernkurs in Erwägung ziehen, werden zudem an diversen Fernschulen fündig. Vor der verbindlichen Anmeldung sollte man sich auf der Website des Anbieters umschauen und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. So können sich Interessierte vorab einen guten Eindruck verschaffen.

Welche Alternativen gibt es zum Literatur-Fernstudium?

Das Fernstudium Literaturwissenschaften bietet spannende Perspektiven, ist aber nicht jedermanns Sache. Wer Literatur berufsbegleitend studieren möchte, aber regelmäßige Präsenzen bevorzugt, sollte nach den folgenden Studienformen Ausschau halten:

  • Duales Studium
  • Wochenendstudium
  • Abendstudium

Wenn es um Studienalternativen zum Literatur-Fernstudium geht, sind auch verwandte Disziplinen eine Überlegung wert. Hier sind insbesondere die folgenden Studiengänge zu nennen:

  • Kulturwissenschaften
  • Bibliothekswesen
  • Medienwissenschaft
  • Kommunikationswissenschaft

Tipp: Befassen Sie sich mit den literarischen Klassikern!

Von Menschen, die im literarischen Bereich tätig sind, werden umfassende Kenntnisse der Weltliteratur erwartet. Bereits während eines Kurses oder auch Studiums sollte man so einige Vorkenntnisse mitbringen. Wer mit einem literarischen Fernstudium liebäugelt, sollte sich dessen bewusst sein und die Klassiker der Literatur kennen. Es ist zwar unmöglich, die gesamte Weltliteratur zu kennen, aber eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Werken ist dennoch dringend anzuraten. So baut man einerseits ein Grundverständnis auf und weiß andererseits, was mit dem Literaturstudium auf einen zukommt.

Gut zu wissen

Anders als beispielsweise die Betriebswirtschaftslehre weist das Literaturstudium keinen direkten Bezug zur Wirtschaft auf. Insbesondere wenn es um ein Fernstudium geht, fragen sich Interessierte, ob es sich lohnt, Literatur berufsbegleitend zu studieren. Ja lautet die eindeutige Antwort, denn einerseits erweitert man seinen Horizont, andererseits können fundierte literarische Kenntnisse eine Karriere im Kultursektor oder Bildungsbereich begünstigen. Somit können auch Fernstudierende aus dem literarischen Bereich spannende Perspektiven entwickeln. Das gilt vor allem, wenn sie parallel einer relevanten Tätigkeit nachgehen und so praktische Bezüge herstellen können.

Fernstudium Bibliothekswesen

Per Fernstudium Bibliothekswesen zu studieren, kann den Teilnehmenden spannende Perspektiven eröffnen. Büchereien üben auf viele Menschen eine große Faszination aus und sind somit Orte voller Magie. Jedes Buch beinhaltet eine eigene Geschichte und entführt die Lesenden in fremde Welten. Wer aus dieser Passion für Bücher und Literatur einen Beruf machen möchte, landet oftmals in der Bibliothek. Hier braucht man umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, weshalb ein entsprechendes Studium die Basis für eine Karriere im Bibliothekswesen schafft.

Für Menschen, die beruflich und/oder privat stark eingespannt sind, kann ein Fernstudium Bibliothekswesen die richtige Wahl sein. Die Flexibilität des Fernlernens sorgt für eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Interessierte dürfen den Anspruch dieses Unterfangens aber nicht unterschätzen. Es ist sinnvoll, sich zunächst zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Hier auf Fernstudium.com erfahren Interessierte nachfolgend alles Wissenswerte rund um das Fernstudium Bibliothekswesen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Bibliothekswesen

Ein Studienabschluss im Bereich Bibliothekswesen kann für vielversprechende Perspektiven sorgen. Dass es sich um die perfekte Vorbereitung auf eine Karriere in der Bibliothek handelt, steht außer Frage. Für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können sich aber noch weitaus mehr Berufschancen ergeben. In den folgenden Bereichen sind sie aufgrund ihrer Kompetenzen gefragte Fachkräfte:

  • Bibliotheken
  • Archive
  • Museen
  • Gerichte
  • Parlamente
  • Medienhäuser
  • Verlage
  • IT-Dienstleister

Verdienstmöglichkeiten als Bibliothekar/in

Je nach Einsatzbereich variieren die Aufgaben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren. Diese kümmern sich um den Bücherbestand, pflegen digitale Datenbanken oder archivieren Dokumente. Dass auch die Verdienstmöglichkeiten variieren, bleibt somit nicht aus. Diejenigen, die sich dennoch einen Eindruck vom Einkommen nach dem Studium Bibliothekswesen verschaffen möchten, können sich an dem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 36.000 Euro und 54.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

Per Fernstudium Bibliothekswesen studieren

Das Studium zum Bibliothekar beziehungsweise zur Bibliothekarin muss nicht zwingend in Vollzeit und Präsenz absolviert werden. Wer nebenbei berufsbegleitend studieren möchte, kann ein Fernstudium Bibliothekswesen ins Auge fassen. Moderne E-Learning-Methoden sorgen dafür, dass digitale Prozesse hier allgegenwärtig sind. Dadurch machen sich die Fernstudierenden automatisch mit der Digitalisierung vertraut und kommen zudem in den Genuss maximaler Flexibilität. Dadurch lässt sich das Fernstudium Bibliothekswesen gut mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren.

Im Rahmen des Fernstudiums Bibliothekswesen kann man den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master erlangen. Je nach Studiengang können die Inhalte zwar variieren, aber im Allgemeinen geht es stets um die folgenden Themen, die somit den Studienplan prägen:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Informationswissenschaft
  • Softwareentwicklung
  • Datenbanken
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Organisation
  • Kommunikation
  • Geschichte
  • Literatur
  • Dokumentation
  • Kulturbetrieb
  • Öffentlichkeitsarbeit

Voraussetzungen für das Fernstudium Bibliothekswesen

Der Zugang zu dem Fernstudium Bibliothekswesen ergibt sich aus den formalen Zulassungsbedingungen, die vor allem vom angestrebten Abschluss abhängen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes Erststudium in einem relevanten Fach

Dauer des Bibliothekswesen-Fernstudiums

Wie lange das Fernstudium Bibliothekswesen dauert, lässt sich pauschal kaum beantworten. Verschiedene Faktoren spielen hier eine Rolle, denn es kommt auf den Abschluss, das Lernpensum und etwaige Vorkenntnisse an. Grundsätzlich lässt sich die Dauer aber wie folgt zusammenfassen:

  • Bachelor: sechs bis zwölf Semester
  • Master: vier bis acht Semester

Kosten und Finanzierung des Fernstudienganges Bibliothekswesen

Wenn es um das Fernstudium Bibliothekswissenschaft geht, müssen Interessierte eine gewisse Investitionsbereitschaft mitbringen. Die Studiengebühren können zwar unterschiedlich hoch ausfallen, die Kosten belaufen sich aber üblicherweise auf ein paar Tausend Euro. Ohne Finanzierungslösung geht es somit nicht. Fernstudierende können oftmals eine Ratenzahlung in Anspruch nehmen oder BAföG beantragen. Zuweilen stehen auch andere Förderungen oder ein Stipendium zur Auswahl. Ein Kredit zur Studienfinanzierung kann ebenfalls eine Option sein.

Checkliste: Diese Eigenschaften sollten Fernstudierende der Bibliothekswissenschaft mitbringen

Der Zugang zu dem Fernstudium Bibliothekswesen ergibt sich in erster Linie aus den formalen Voraussetzungen. Aber nicht alle, die diese Kriterien erfüllen, treffen mit dem Bibliothek-Fernstudium auch die richtige Wahl. Die persönliche Eignung muss ebenfalls vorhanden sein. Dabei kommt es vor allem auf die folgenden Eigenschaften an:

  • Organisationsstärke
  • Sorgfalt
  • Genauigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • strukturierte Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke
  • Eigenmotivation
  • kulturelles Interesse
  • Selbstdisziplin
  • autodidaktische Veranlagung

FAQ

Für wen lohnt sich ein Fernstudium Bibliothekswesen besonders?

Das Fernstudium Bibliothekswesen erweist sich insbesondere für Fachkräfte aus einschlägigen Bereichen als perfekte Wahl. Wer in einer Bücherei, in einem Archiv oder einem anderen kulturwissenschaftlichen oder informationstechnischen Bereich arbeitet, sollte sich der zunehmenden Akademisierung bewusst sein. Das berufsbegleitende Studium Bibliothekswesen hebt die vorhandene Qualifikation auf eine neue Ebene und erweist sich als wichtiger Karrierebaustein. So kann man seine beruflichen Erfahrungen nutzen und eine vielversprechende Laufbahn einschlagen.

Wie kann man Bibliothekswesen berufsbegleitend studieren?

Wenn es um ein Studium neben dem Beruf geht, muss es nicht zwingend ein Fernstudium sein. Auf den ersten Blick bietet dieses zwar perfekte Bedingungen, aber das ausschließliche Fernlernen ist nicht jedermanns Sache. Für ein berufsbegleitendes Studium Bibliothekswesen gibt es aber auch folgende Optionen:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium

Ein solches Teilzeitstudium bietet eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie, aber ohne gänzlichen Verzicht auf Präsenzen. Für viele Menschen ist dies die perfekte Lösung.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Bibliothekswesen?

Andere Studienformen kommen als Alternativen zu einem Fernstudiengang in Betracht. Wer aber nach Alternativen zum Bibliothekswesen sucht, kann ebenfalls fündig werden. Insbesondere die folgenden Studiengänge sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:

  • Kulturwissenschaften
  • Literatur
  • Kommunikationswissenschaft
  • Informationsmanagement
  • Informatik
  • Kommunikationsdesign
  • Medienmanagement

So ergibt sich eine große Auswahl mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Interessierte an einem Fernstudium können so nebenbei die richtigen Weichen für ihre Karriere stellen und sich beruflich verwirklichen.

Tipp: Nutzen Sie die Chance auf einen Quereinstieg ins Bibliothekswesen!

Ein Fernstudium oder eine andere Qualifikation in Sachen Bibliothekswesen kann den Grundstein für eine Karriere in der Bibliothek legen. Interessierte sollten aber ebenfalls die Möglichkeit eines Quereinstiegs ins Auge fassen. Mitunter haben auch Seiteneinsteiger/innen Chancen im Bibliothekswesen. Das gilt insbesondere dann, wenn sie über eine Vorbildung verfügen, die für die betreffende Position relevant ist. So haben beispielsweise Kaufleute, Verwaltungsfachangestellte, Buchhändler/innen und IT-Fachkräfte gute Chancen auf einen Quereinstieg ins Bibliothekswesen. Es lohnt sich, nach entsprechenden Stellenangeboten Ausschau zu halten und die Gelegenheit zu nutzen.

Gut zu wissen

Im Vergleich zu Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaft ist die Bibliothekswissenschaft an deutschen Hochschulen relativ selten vertreten. Das gilt auch in Bezug auf entsprechende Fernstudiengänge, sodass Interessierte an einem Fernstudium Bibliothekswesen zunächst einen gewissen Rechercheaufwand betreiben müssen. Hat man erst einmal den einen oder anderen Fernstudiengang Bibliothekswesen gefunden, sollte man mit der Hochschule Kontakt aufnehmen und das Informationsmaterial anfordern. Gegebenenfalls können auch Fernkurse und andere Qualifizierungen eine gute Wahl sein, um sich flexibel in Sachen Bibliothek weiterzubilden.

Fernstudium Mediation

Das Fernstudium Mediation ist in vielerlei Hinsicht besonders. Zunächst kann man auf die spezielle Form verweisen, denn Fernstudiengänge verzichten größtenteils auf obligatorische Präsenzen vor Ort und kommen daher zeitlich und örtlich unabhängig daher.

Abgesehen von den daraus resultierenden Freiheiten ist auch noch auf das Wesen der Mediation zu verweisen. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und kann im Deutschen mit Vermittlung übersetzt werden. Gemeint ist allerdings keine Vermittlung im ökonomischen Sinne, sondern ein Verfahren zur Konfliktlösung.

Wer per Fernstudium Mediation studieren möchte, sollte sich der Eigenheiten bewusst sein und über umfassendes Detailwissen rund um den Fernstudiengang Mediation verfügen. Nur so kann man die richtige Wahl treffen und feststellen, ob man die persönlichen Ziele so erreichen kann. Der Online-Ratgeber Fernstudium.com kann hier behilflich sein und liefert nachfolgend eine ausführliche Einführung in das Fernstudium Mediation.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen im Bereich Mediation

All diejenigen, die eine Laufbahn als Mediatorin oder Mediator ins Auge fassen, sollten das Berufsbild kennen, schließlich zeigt dieses die Karrierechancen auf. Grundsätzlich ist es natürlich schön, wenn man sich zur Mediation berufen fühlt und es als sehr sinnstiftend empfindet, zur Streitschlichtung beizutragen. Nichtsdestotrotz muss man auch als Mediator/in einem ergiebigen Broterwerb nachgehen und seinen Lebensunterhalt verdienen.

Zunächst sollte allerdings der Beruf des Mediators zusagen. Um dies zu überprüfen, muss man wissen, dass Mediatorinnen und Mediatoren Konfliktparteien zur Seite stehen und ihnen mithilfe standardisierter Verfahren helfen, sich einvernehmlich und außergerichtlich zu einigen. Derartige Kompetenzen sind vor allem in den folgenden Bereichen gefragt:

  • Unternehmensberatungen
  • Soziale Einrichtungen
  • Praxen für Mediation
  • Praxen für Psychotherapie
  • Beratungsstellen
  • Kanzleien
  • Erwachsenenbildung

So viel kannst du im Bereich Mediation verdienen

Mit einer fundierten Mediationsausbildung verfügt man über vielfältige Karrierechancen und kann sich auf unterschiedlichste Art und Weise verwirklichen. Gleichzeitig hilft man anderen Menschen, indem man sie zu einer Konfliktbeilegung führt.

Dass die Leistungen eines Mediators auch vergütet werden müssen, liegt natürlich auf der Hand. Interessierte, die konkrete Informationen zu den Verdienstmöglichkeiten in der Mediation suchen, sollten um das durchschnittliche Gehalt zwischen 36.000 Euro und 54.000 Euro brutto im Jahr wissen.

Das berufsbegleitende Fernstudium Mediation

Die Mediationsausbildung soll typischerweise als Zusatzqualifikation dienen und den Kompetenzbereich des Teilnehmers erweitern. Dementsprechend liegt es nahe, nebenbei Mediator/in zu werden. Ein berufsbegleitendes Fernstudium Mediation ist dazu bestens geeignet und führt vielfach zum postgradualen Master-Abschluss.

In vielen Fällen gibt es aber auch nur ein Zertifikat, das allerdings ebenfalls sehr hilfreich sein kann und branchenintern anerkannt sein sollte. Wenn von einem Fernstudium Mediation die Rede ist, kann also ein akademisches Master-Fernstudium oder auch ein Fernlehrgang gemeint sein.

Unabhängig davon, ob es sich um ein echtes Fernstudium oder einen Fernkurs handelt, ist ein hohes Maß an Flexibilität gegeben. Dies liegt vor allem daran, dass die Wissensvermittlung per Fernunterricht erfolgt. Skripte, Videos, Podcasts, Chats, virtuelle Vorlesungen und viele weitere Methoden des E-Learnings kommen hier zum Einsatz und führen zu einem der folgenden Abschlüsse:

  • Wirtschaftsmediation IHK
  • Hochschulzertifikat
  • Master of Mediation
  • Mediation – Master of Arts
  • Mediator/in gemäß § 7a BORA

Welche Voraussetzungen gibt es für das Mediation Studium?

Das Fernstudium Mediation ist in mehrfacher Hinsicht eine große Herausforderung. Einerseits ist das Fernlernen nicht jedermanns Sache und erfordert viel Disziplin, Motivation und Ehrgeiz. Andererseits muss man als Mediator/in kommunikationsstark, stressresistent, offen und anpassungsfähig sein. Abgesehen davon gelten auch noch formale Voraussetzungen, die folgendermaßen aussehen können:

  • Master: abgeschlossenes Erststudium
  • Zertifikat: sehr unterschiedlich

Wenn nicht der Master, sondern ein Zertifikat im Zuge der Mediationsausbildung angestrebt wird, können die formalen Zulassungsbedingungen stark variieren. Teilweise sind die Lehrgänge für alle Interessierten offen, in anderen Fällen bedarf es beispielsweise einer Zulassung als Rechtsanwalt beziehungsweise Rechtsanwältin.

Es ist also wichtig, den angestrebten Abschluss zu berücksichtigen und auch die Vorgaben des jeweiligen Anbieters zu beachten. Nur so kann man die formalen Bedingungen für das Fernstudium Mediation überblicken.

Dauer und Kosten

Das Fernstudium Mediation erfordert einen langen Atem, denn bis zum Master können durchaus drei Semester oder mehr vergehen. Wenn es um ein Zertifikat oder einen anderweitigen Abschluss geht, kann die Dauer sehr variieren. Grundsätzlich muss man aber schon ein paar Monate mindestens einkalkulieren, schließlich braucht es Zeit, die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen zu erlangen.

Nicht nur aus zeitlicher Sicht, sondern auch finanziell kann ein Fernstudium Mediation ebenfalls belastend sein. Kosten von beispielsweise 3.000 Euro bis 10.000 Euro sind hier an der Tagesordnung.

Welche Inhalte erwarten dich im Bereich Mediation?

Das Fernstudium Mediation mit dem Ziel Master oder auch eine Fernausbildung zum Mediator muss umfassende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, denn die Mediation ist ein anspruchsvolles und forderndes Tätigkeitsfeld.

Die Form der Qualifizierung ist dabei inhaltlich nicht maßgebend, so dass es vor allem auf den angestrebten Abschluss und etwaigen Schwerpunkt ankommt. Trotz gewisser Unterschiede lassen sich die typischen Inhalte folgendermaßen zusammenfassen:

  • Grundlagen der Mediation
  • Kommunikation
  • Psychologie
  • Konfliktmanagement
  • Recht
  • Wirtschaft
  • Familienmediation
  • Wirtschaftsmediation

Warum sollte man Mediation studieren?

Die Daseinsberechtigung der Mediation ergibt sich daraus, dass nicht selten zunächst kleine Streitigkeiten derart ausarten, dass die Fronten vollkommen verhärtet sind und das Ganze schlussendlich vor Gericht landet. Dies ist für niemanden erstrebenswert. Mediatoren können eingreifen und dazu beitragen, dass die Konfliktparteien wieder in einen Dialog eintreten.

So ist eine einvernehmliche und außergerichtliche Lösung oftmals noch möglich. Wer darin seine berufliche Zukunft sieht und vielleicht schon jetzt im Job mit streitenden Parteien und Konfliktsituationen zu tun hat, tut gut daran, nebenbei Mediation zu studieren.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Mediation?

Das Fernstudium Mediation kann eine großartige Chance sein, der eigenen beruflichen Laufbahn neuen Schwung zu geben. Anstelle eines Fernstudiums kann man auch einen Abendlehrgang, ein Teilzeitstudium oder eine andere Form der Mediatorausbildung wählen. Außerdem kann man gegebenenfalls auf die folgenden Bereiche ausweichen:

  • Kommunikation
  • Recht
  • Psychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • Sozialarbeit

Gut zu wissen

Selbst wenn man keinen Master im Fernstudium Mediation anstrebt, kann dieses durchaus anerkannt sein. Neben Hochschulzertifikaten gibt es auch IHK-Abschlüsse auf dem Gebiet der Mediation. Außerdem kann man die Lizenzierung als Mediator/in über den Bundesverband Mediation anstreben.

Fernstudium Bildungsmanagement

Im Fernstudium Bildungsmanagement befassen sich die Studierenden mit ökonomischen Aspekten der Bildung. Auf den ersten Blick haben Pädagogik und Wirtschaft nichts miteinander zu tun, aber man muss sich bewusst machen, dass auch Bildungseinrichtungen in gewisser Weise wirtschaftlich arbeiten müssen.

In erster Linie sollte es natürlich im Mittelpunkt stehen, den Schülern, Studierenden oder anderweitigen Bildungsteilnehmern zu mehr Wissen zu verhelfen, um ihrem Recht auf Bildung Rechnung zu tragen. Gleichzeitig bestehen insbesondere an privaten Einrichtungen große wirtschaftliche Interessen. Doch selbst gemeinnützige Einrichtungen kommen nicht ohne Bildungsmanagement aus, schließlich geht es dabei um die Leitung von Bildungseinrichtungen.

Dass das Fach Bildungsmanagement seine Daseinsberechtigung hat, steht angesichts der Definition außer Frage. Unabhängig davon, ob man pädagogische Fachkraft, Kauffrau beziehungsweise Kaufmann ist oder einer ganz anderen Tätigkeit nachgeht, kann man per Fernstudium Bildungsmanagement nebenbei studieren.

Trotz aller Freiheiten sollte man hier nichts überstürzen und sich zunächst eingehend informieren. Der Online-Ratgeber Fernstudium.com ist diesbezüglich gerne behilflich und vermittelt einen ersten Eindruck vom Fernstudium Bildungsmanagement.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Bildungsmanager/in

All diejenigen, die ernsthaftes Interesse am Bildungsmanagement haben, sollten unabhängig von der favorisierten Studienform zunächst die Karrierechancen ergründen. Das Studium ist schließlich kein reiner Selbstzweck, sondern soll vielmehr den Startschuss für eine aussichtsreiche Laufbahn geben.

Wissenswert ist dabei unter anderem, dass Bildungsmanager/innen die Entwicklung, Steuerung und Bewertung von Bildungsprozessen übernehmen.

Konkret sind Bildungsmanager/innen demnach dafür verantwortlich, Bildungsangebote zu konzipieren, an den Start zu bringen und abschließend auch auszuwerten. Die Inhalte, das Lehrkonzept, der Lernerfolg sowie die betriebswirtschaftliche Bewertung fallen demnach in den Aufgabenbereich eines Bildungsmanagers.

Dieser ist also umfassend geschult und bestens für Führungsaufgaben im Bildungssektor geeignet. Dementsprechend erwarten Bildungsmanager/innen vor allem in den folgenden Bereichen spannende Karrierechancen:

  • Fachschulen
  • Akademien
  • Volkshochschulen
  • Verwaltungen
  • Aus- und Weiterbildungsabteilungen in Unternehmen
  • Kammern
  • Verbände
  • Organisationen

So viel kannst du als Bildungsmanagemer/in verdienen

Bildungsmanager/innen kommen also eher selten an allgemeinbildenden Schulen zum Einsatz, sondern sind stattdessen in der beruflichen Bildung oder auch Erwachsenenbildung anzutreffen. Die Verdienstmöglichkeiten sind für angehende Bildungsmanager natürlich ein wichtiges Kriterium, denn durch das Studium hoffen diese nicht nur auf eine erfüllende Laufbahn, sondern ebenfalls auf ein ansprechendes Einkommen.

Die verschiedenen Voraussetzungen und Einsatzbereiche sorgen allerdings dafür, dass der Verdienst im Einzelfall stark schwanken kann. Das durchschnittliche Gehalt zwischen 30.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr kann daher nur als grober Anhaltspunkt dienen.

Das berufsbegleitende Bildungsmanagement Fernstudium

Neben klassischen Präsenzstudiengängen in Vollzeit gibt es auf dem Gebiet des Bildungsmanagements auch das eine oder andere Fernstudium. Dieses verzichtet auf Präsenzen vor Ort und macht sich stattdessen das E-Learning zunutze, um ein zeitlich und örtlich unabhängiges Studium zu ermöglichen, sodass Studierende dennoch zeitgleich Berufserfahrung sammeln können. Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen profitieren in besonderem Maße von dieser Studienform.

Zugleich müssen sie hinsichtlich der Anerkennung keine Kompromisse eingehen, denn auch das Bildungsmanagement-Fernstudium kann mit dem Bachelor oder Master zu einem akademischen Grad führen. Nachfolgend finden sich ein paar Fernstudiengänge im Bereich Bildungsmanagement:

  • Pädagogik für Bildung, Beratung und Personalentwicklung – Bachelor of Arts
  • Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung – Bachelor of Arts
  • Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement – Bachelor of Arts
  • Organisations- und Bildungsmanagement von Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe – Bachelor of Arts
  • Bildungsmanagement – Master of Arts
  • Talentmanagement – MBA (master of business administration)

Welche Voraussetzungen hat das Bildungsmanagement Studium?

Das Fernstudium Bildungsmanagement ist einerseits sehr flexibel und anpassbar, andererseits aber sehr fordernd. Das intensive Selbststudium kann eine echte Hürde sein und erfordert Disziplin, Organisationsgeschick, Motivation, Belastbarkeit und Ehrgeiz. Außerdem sollten angehende Bildungsmanager/innen an pädagogischen Themen interessiert und dem ökonomischen Denken nicht abgeneigt sein. Auch gewisse Führungsqualitäten sind hier von großer Bedeutung und vervollständigen die persönliche Eignung für eine spätere Führungsposition.

Wer sich persönlich für das Fernstudium Bildungsmanagement geeignet fühlt, kann es grundsätzlich auf einen Versuch ankommen lassen. Dabei sind allerdings die folgenden formalen Voraussetzungen noch zu beachten:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes Erststudium aus einem einschlägigen Bereich

Dauer und Kosten

Der grundständige Bachelor kann für gewöhnlich in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern erreicht werden. Im Bildungsmanagement ist dies grundsätzlich nicht anders. Im Falle eines flexiblen Fernstudiums kann das Ganze allerdings auch acht bis zwölf Semester dauern. Beim Master-Fernstudium Bildungsmanagement ergibt sich eine ähnliche Situation, so dass sich die Studienzeit auf vier bis acht Semester belaufen kann.

Im Fernstudium Bildungsmanagement fallen üblicherweise Kosten an, die mitunter recht hoch ausfallen können. Das feste Einkommen aus dem Job kann dabei eine große Hilfe sein, muss aber in erster Linie dem laufenden Lebensunterhalt dienen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Interessierte um eine adäquate Finanzierung kümmern. Dazu sollten sie um die konkreten Kosten wissen, die je nach Hochschule und Studiengang beispielsweise zwischen 2.000 Euro und 17.000 Euro liegen können.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Bildungsmanager/innen

Dass das Bildungsmanagement einen interdisziplinären Ansatz verfolgt, ist klar ersichtlich, denn hier werden die Bildungswissenschaft und die Wirtschaftswissenschaft miteinander kombiniert. Interessierte an einem Fernstudium Bildungsmanagement haben dennoch nur eine sehr vage Vorstellung davon, was sich dahinter verbirgt. Um dies zu ändern und für Klarheit zu sorgen, finden sich nachfolgend die typischen Studieninhalte:

  • Bildungswissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Psychologie
  • Personalführung
  • Organisationsentwicklung
  • Controlling
  • Marketing
  • Ressourcenmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Kommunikation

Warum sollte man Bildungsmanagement studieren?

Im Bildungswesen kommt es vor allem auf eine effektive Wissensvermittlung an, weshalb hier insbesondere pädagogische Fachkräfte unterschiedlichster Art gebraucht werden. Bildungsmanager zählen da nicht dazu, sind aber keineswegs überflüssig. Das Studium Bildungsmanagement hat nicht nur eine Daseinsberechtigung, sondern kann die Basis für eine aussichtsreiche Karriere schaffen.

Jede Bildungseinrichtung muss schließlich auch adäquat geleitet werden und wirtschaftlich arbeiten. Absolventen des Bildungsmanagements wissen um die Herausforderungen des Bildungswesens und zugleich versierte Ökonomen, so dass sie die richtigen Führungskräfte für Bildungseinrichtungen sind.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Bildungsmanagement?

Der interdisziplinäre Ansatz des Fernstudienganges Bildungsmanagement bringt erfolgreiche Absolventen an entscheidende Schlüsselpositionen. Nichtsdestotrotz gibt es Alternativen zu einem entsprechenden Fernstudium, bei denen es sich unter anderem um andere Studienformen handeln kann. Sofern kein klassisches Vollzeitstudium möglich ist, kann man so per Abendstudium, Wochenendstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium flexibel nebenbei studieren.

Die Alternativen zum Fernstudium Bildungsmanagement können allerdings auch auf fachlicher Ebene ansetzen und beispielsweise aus den folgenden Studiengängen bestehen:

  • Personalmanagement
  • Erwachsenenbildung
  • Kulturmanagement
  • Unternehmensführung
  • Bildungswissenschaft
  • Pädagogik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftspsychologie

Gut zu wissen

Das Fernstudium Bildungsmanagement ist besonders gut für pädagogische Fachkräfte geeignet, die sich karrieretechnisch weiterentwickeln möchten. Aufbauend auf ihren Kenntnissen und Erfahrungen aus dem Bildungswesen können sie sich so flexibel nebenbei für die Führungsebene rüsten. In Zeiten zunehmender Akademisierung ist ein berufsbegleitendes Studium häufig die bessere Alternative zur klassischen Weiterbildung.