Skip to main content

Fernstudium Sportwissenschaft

Per Fernstudium Sportwissenschaft zu studieren, erscheint auf den ersten Blick unsinnig, schließlich geht es um sportliche Herausforderungen und stets auch den Wettkampf. Nichtsdestotrotz sind sportwissenschaftliche Fernstudien möglich und oftmals von großem Vorteil. Die wissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen lassen sich flexibel per Fernlehre vermitteln. Die Fernstudierenden können so weiterhin ihren beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen gerecht werden, ohne auf eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Sportwissenschaft zu verzichten. Gegebenenfalls finden ergänzende Präsenzen statt, die für die notwendige Sportpraxis sorgen.

All diejenigen, die sich nebenbei den Traum von einer Karriere im Sport erfüllen möchten, finden großen Gefallen am Fernstudium Sportwissenschaft. Hier auf Fernstudium.com erfahren Interessierte viel Wissenswertes und können so ergründen, ob sie mit einem sportwissenschaftlichen Fernstudiengang die richtige Wahl treffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karriere als Sportwissenschaftler/in

Das Fernstudium Sportwissenschaft macht aus den Fernstudierenden keineswegs Spitzensportler/innen. Eine gewisse Sportlichkeit sollte zwar schon vorhanden sein, aber grundsätzlich geht es um den Zugang zu unterschiedlichsten Berufen aus dem Sportbereich. Mitunter ebnet das Studium der Sportwissenschaft auch den Weg ins Gesundheitswesen. Sportwissenschaftler/innen können auf unterschiedliche Art und Weise Karriere machen. Insbesondere die folgenden Tätigkeitsbereiche sind hier zu nennen:

  • Sportvereine
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Fitnessstudios
  • Krankenkassen
  • Sportverbände
  • Medienbranche
  • Schulen
  • Hochschulen
  • Gesundheitszentren

So hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Sportwissenschaft

Sportwissenschaftler/innen können individuelle Trainings konzipieren, Beratungen durchführen oder sich der Sportpädagogik widmen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich. Dass die Verdienstmöglichkeiten stark variieren können, ist somit nicht verwunderlich. Interessierte, die trotzdem nach dem durchschnittlichen Gehalt suchen, können sich grob an 54.000 Euro bis 62.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

Das Fernstudium Sportwissenschaft

Wer Gefallen an den beruflichen Chancen als Sportwissenschaftler/in hat und nebenbei einen akademischen Grad auf diesem Gebiet erlangen möchte, kann sehr von dem zeitlich und örtlich unabhängigen Fernstudium Sportwissenschaft profitieren. Dieses kommt heute vornehmlich als Online-Studium daher und kann beispielsweise zum grundständigen Bachelor-Abschluss führen. Die Inhalte können je nach Hochschule und Studiengang variieren, lassen sich im Allgemeinen aber wie folgt zusammenfassen:

  • Physik
  • Biologie
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Orthopädie
  • Sportmedizin
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Sportpsychologie
  • Trainingslehre
  • Sportpädagogik
  • Sportsoziologie
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Sportmanagement
  • Organisation
  • Recht
  • Kommunikation

Das sind die Voraussetzungen für das Sportwissenschaft-Fernstudium

Der Zugang zum grundständigen Fernstudium Sportwissenschaft erfordert typischerweise eine Hochschulzugangsberechtigung. Ein Studium ohne Abitur ist aber auch möglich. Berufserfahrene und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung werden ebenfalls zugelassen. Mitunter können noch weitere Voraussetzungen gelten, wie zum Beispiel eine einschlägige Vorbildung. Angehende Fernstudierende der Sportwissenschaft sollten sich daher an die eine oder andere Hochschule wenden und die konkreten Zulassungsbedingungen erfragen.

So lange dauert das Fernstudium Sportwissenschaft

Ein grundständiges Bachelor-Studium dauert zumeist drei Jahre. Die Regelstudienzeit von sechs Semestern lässt sich im Rahmen eines Fernstudiums in Teilzeit aber natürlich nicht einhalten. Angehende Sportwissenschaftler/innen müssen hier eher vier, fünf oder sechs Jahre veranschlagen.

Kosten und Finanzierung des Fernstudiums Sportwissenschaft

Fernstudien in Sachen Sportwissenschaft werden vornehmlich von privaten Hochschulen angeboten. Diese finanzieren sich über Studiengebühren, weshalb die Kosten durchaus mehrere Tausend Euro betragen können. Mitunter kann man aber eine Ratenzahlung vereinbaren, einen Kredit aufnehmen oder eine Förderung in Anspruch nehmen. Entscheidend ist, dass man sich mit der Finanzierung auseinandersetzt und eine adäquate Lösung findet.

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für das Fernstudium Sportwissenschaft aus

Viele Menschen haben grundsätzliches Interesse an einem Fernstudium der Sportwissenschaft, sind dafür aber nicht zwingend auch geeignet. Auch diejenigen, die die formalen Kriterien erfüllen, sollten ihre persönliche Eignung hinterfragen. Die folgende Checkliste kann diesbezüglich als Orientierungshilfe dienen und fasst die geforderten Persönlichkeitsmerkmale wie folgt zusammen:

  • Sportbegeisterung
  • Interesse an Gesundheitsthemen
  • Kommunikationsstärke
  • Einfühlungsvermögen
  • Organisationsgeschick
  • Belastbarkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Disziplin
  • Ehrgeiz
  • autodidaktische Veranlagung

FAQ

Worin bestehen die Vorteile des Fernstudiums Sportwissenschaft?

Vielfältige Punkte sprechen für das Fernstudium Sportwissenschaft. Zunächst ist die Vielseitigkeit der Sportwissenschaft zu nennen, die spannende Perspektiven bietet. Sportwissenschaftlern stehen verschiedene Karrierewege offen. Zudem haben sie die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für den Sport in den Beruf zu integrieren.

In Bezug auf das Fernstudium ist die enorme Flexibilität hervorzuheben. Fernstudierende können zeitlich und örtlich unabhängig studieren. Daraus ergibt sich eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Allerdings darf der Anspruch auch nicht unterschätzt werden, schließlich geht es um einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung.

Welche Alternativen gibt es zum Sportwissenschaft-Fernstudium?

Trotz aller Pluspunkte ist ein Fernstudium nicht jedermanns Sache. Interessierte sollten daher auch die folgenden Studienformen ins Auge fassen:

  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • Duales Studium

Als Studienalternativen sind außerdem ähnliche Studiengänge geeignet. So kann man anstatt Sportwissenschaft beispielsweise auch eine der folgenden Disziplinen studieren:

  • Sportmanagement
  • Therapiewissenschaft
  • Rehabilitation
  • Ökotrophologie
  • Gesundheitsökonomie

Fernkurse zum Fitnesstrainer, Ernährungsberater oder Gesundheitscoach können weitere Optionen sein, sofern man keinen großen Wert auf einen akademischen Grad legt.

Wo kann man Sportwissenschaft per Fernstudium studieren?

Das akademische Fernstudium Sportwissenschaft wird von einigen privaten Hochschulen angeboten. Dabei handelt es sich typischerweise um Fernhochschulen mit vielfältigen Fernstudien im Angebot. Diejenigen, die nach einem Fernkurs in Sachen Sport suchen, werden dahingegen an diversen Fernschulen fündig.

Tipp: Planen Sie Ihre berufliche Zukunft bereits während des Sport-Fernstudiums!

Berufliche Pläne sind für Fernlernende eine wichtige Motivation. Indem man sich mit Stellenangeboten befasst, kann man die richtigen Weichen für die berufliche Zukunft stellen. Gegebenenfalls kann man auch Pläne für eine spätere Selbständigkeit im Fitnessbereich schmieden.

Gut zu wissen

Ein sportwissenschaftliches Fernstudium erscheint Berufstätigen mit Ambitionen im Fitnessbereich als perfekte Wahl. Indem sie berufsbegleitend studieren, können sie einen akademischen Grad als Sportwissenschaftler erlangen. In der Praxis ist dies aber nicht so einfach, denn einerseits ist ein berufsbegleitendes Fernstudium sehr fordernd, andererseits sind reine Fernstudien der Sportwissenschaft kaum möglich. Der hohe Praxisanteil erfordert Präsenzen. Wer diese in seinen Alltag einbauen kann, hat die Möglichkeit, im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums eine spannende Karriere im Sport-Business vorzubereiten.

Im Zuge der Recherche stoßen Interessierte durchaus auf das eine oder andere Sport-Fernstudium, das sich aber bei näherer Betrachtung als Fernkurs entpuppt. Doch selbst eine Fitnesstrainer-Ausbildung per E-Learning kommt nicht gänzlich ohne Präsenzen aus. Folglich muss man sich hier von der Idee des reinen Fernlernens verabschieden.

Fernstudium Literatur

Ein Fernstudium Literatur kann die richtige Wahl für Berufstätige sein, die im Kulturwesen durchstarten möchten. Neben der Musik, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft gehört unter anderem auch die Literaturwissenschaft zu den Kulturwissenschaften. All diejenigen, die sich auf die Auseinandersetzung mit Literatur konzentrieren möchten, liegen mit einem literaturwissenschaftlichen Studiengang richtig. Fernstudien kommen zudem sehr flexibel daher, weshalb sie für ihre gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie bekannt sind.

Interessierte an einem Fernstudium Literatur müssen beachten, dass es einerseits Fernkurse mit literarischem Schwerpunkt und andererseits akademische Fernstudien der Literaturwissenschaft gibt. Fernstudium.com bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und gewährt Interessierten Einblicke in das Literatur-Fernstudium. Hier ist somit der perfekte Startpunkt für eine intensive Recherche.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Perspektiven im Bereich Literatur

Als geisteswissenschaftliche Disziplin führt die Literaturwissenschaft zu keinem konkreten Berufsbild. Dadurch steht oftmals die Befürchtung im Raum, es handele sich mehr oder weniger um eine brotlose Kunst. Wer sich für ein Literatur-Fernstudium entscheidet und somit berufsbegleitend studiert, setzt sich einerseits einer großen Zusatzbelastung aus, kombiniert die Studieninhalte andererseits aber auch mit der beruflichen Praxis. Daraus können sich durchaus interessante Berufsaussichten ergeben. Stellenangebote für Literaturwissenschaftler/innen gibt es vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Verlage
  • Medienhäuser
  • Online-Agenturen
  • Übersetzungsbüros
  • Museen
  • Kultureinrichtungen
  • Bildungswesen
  • Bibliotheken
  • Archive

Hier können Absolventen des Literatur-Studiums beispielsweise als Lektoren, Dozenten oder PR-Berater tätig werden. In Verbindung mit einschlägiger Berufspraxis kann die Literaturwissenschaft somit spannende Perspektiven eröffnen.

Verdienstmöglichkeiten in der Literatur

Die Verdienstmöglichkeiten als Literaturwissenschaftler/in sind für Interessierte an einem entsprechenden Studium immer wieder ein Thema. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche und Tätigkeiten sorgen aber dafür, dass die Einkommenssituation von Fall zu Fall stark schwankt. Das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 50.000 Euro brutto im Jahr kann jedoch zur groben Orientierung herangezogen werden.

Per Fernstudium Literatur studieren

Literaturwissenschaft wird vornehmlich als Präsenzstudium in Vollzeit angeboten. Hier finden sich daher vor allem Abiturientinnen und Abiturienten, die nach der Schule ein geisteswissenschaftliches Studium favorisieren. Das Fernstudium Literatur wird dahingegen insbesondere von Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen absolviert. Diese können dank moderner E-Learning-Methoden flexibel studieren und so ihrer Leidenschaft für Literatur folgen. Im Zuge dessen geht es typischerweise um die folgenden Inhalte:

  • Semantik
  • Pragmatik
  • Syntax
  • Textlinguistik
  • Medien
  • Kommunikation
  • Literaturgeschichte
  • Rhetorik
  • wissenschaftliche Methodik

Voraussetzungen für das Fernstudium Literatur

Der Zugang zum grundständigen Fernstudium Literatur erfordert eine Hochschulzugangsberechtigung. Typischerweise handelt es sich dabei um das Fachabitur oder Abitur. Ein Studium ohne Abitur ist aber für beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung ebenfalls möglich. Diejenigen, die den Master in Literatur machen möchten, benötigen dazu einen ersten akademischen Abschluss in einem relevanten Fach.

Falls es lediglich um einen literarischen Fernkurs geht, gibt es dahingegen keine besonderen formalen Voraussetzungen zu beachten. Solche Online-Kurse stehen in der Regel allen Interessierten offen.

Dauer des Literatur-Fernstudiums

Fernlehrgänge in Sachen Literatur dauern vielfach ein paar Monate. Wer dahingegen den Bachelor per Fernstudium anstrebt, sollte sechs bis zwölf Semester einplanen. Für den weiterführenden Master sind vier bis acht Semester zu veranschlagen. Die teilweise erheblichen Unterschiede in Bezug auf die Studienzeit sind nicht nur den angestrebten Abschlüssen geschuldet, denn es kommt auch darauf an, wie viel Zeit man investieren kann und wie schnell sich Lernfortschritte einstellen. Die tatsächliche Dauer ergibt sich somit stets aus dem Einzelfall.

Kosten und Finanzierung des Fernstudienganges Literatur

Die Studiengebühren des Fernstudiums Literatur werden vom jeweiligen Anbieter festgelegt. Häufig ergeben sich Summen von einigen Tausend Euro, weshalb eine solide Finanzierung unabdingbar ist. Nur die wenigsten Menschen können solche Beträge aus ihren Ersparnissen bezahlen. Daher sollten Interessierte die folgenden Optionen im Hinterkopf haben:

  • (Aufstiegs-)BAföG
  • Stipendium
  • andere Förderung
  • Kredit
  • Ratenzahlung

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für ein Literatur-Fernstudium aus

Die formalen Voraussetzungen regeln die Zulassung zum literaturwissenschaftlichen Fernstudium. Es kommt aber auf weitaus mehr als die formalen Kriterien an, denn nur wer auch persönlich geeignet ist, sollte die Immatrikulation vornehmen. Dabei geht es gleichermaßen um die Literaturwissenschaft und das Fernlernen. Die folgende Checkliste bietet eine übersichtliche Zusammenfassung über die entscheidenden Kriterien:

  • Disziplin
  • Motivation
  • Ehrgeiz
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Organisationstalent
  • Lese-Leidenschaft
  • geschichtliches Interesse
  • Begeisterung für kulturelle Themen
  • Kommunikationsstärke

FAQ

Wie anerkannt ist das Fernstudium Literatur?

Fernkurse zu literarischen Themen können zwar einen echten Mehrwert bieten, sind in der Regel aber nicht offiziell anerkannt. Ein akademisches Fernstudium Literaturwissenschaft, das zum grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master führt, verfügt dahingegen über eine internationale Anerkennung. Darauf kann man somit eine vielversprechende Karriere in den Medien, im Bildungssektor oder im Kulturbetrieb aufbauen.

Wo kann man Literatur per Fernstudium studieren?

Im Gegensatz zum BWL-Fernstudium sind Fernstudienangebote im Bereich Literatur echte Raritäten. Es gibt sie aber, sodass man nur etwas intensiver recherchieren muss. Die eine oder andere Fernhochschule kommt für ein solches Literatur-Fernstudium in Betracht. Diejenigen, die auch einen Fernkurs in Erwägung ziehen, werden zudem an diversen Fernschulen fündig. Vor der verbindlichen Anmeldung sollte man sich auf der Website des Anbieters umschauen und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. So können sich Interessierte vorab einen guten Eindruck verschaffen.

Welche Alternativen gibt es zum Literatur-Fernstudium?

Das Fernstudium Literaturwissenschaften bietet spannende Perspektiven, ist aber nicht jedermanns Sache. Wer Literatur berufsbegleitend studieren möchte, aber regelmäßige Präsenzen bevorzugt, sollte nach den folgenden Studienformen Ausschau halten:

  • Duales Studium
  • Wochenendstudium
  • Abendstudium

Wenn es um Studienalternativen zum Literatur-Fernstudium geht, sind auch verwandte Disziplinen eine Überlegung wert. Hier sind insbesondere die folgenden Studiengänge zu nennen:

  • Kulturwissenschaften
  • Bibliothekswesen
  • Medienwissenschaft
  • Kommunikationswissenschaft

Tipp: Befassen Sie sich mit den literarischen Klassikern!

Von Menschen, die im literarischen Bereich tätig sind, werden umfassende Kenntnisse der Weltliteratur erwartet. Bereits während eines Kurses oder auch Studiums sollte man so einige Vorkenntnisse mitbringen. Wer mit einem literarischen Fernstudium liebäugelt, sollte sich dessen bewusst sein und die Klassiker der Literatur kennen. Es ist zwar unmöglich, die gesamte Weltliteratur zu kennen, aber eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Werken ist dennoch dringend anzuraten. So baut man einerseits ein Grundverständnis auf und weiß andererseits, was mit dem Literaturstudium auf einen zukommt.

Gut zu wissen

Anders als beispielsweise die Betriebswirtschaftslehre weist das Literaturstudium keinen direkten Bezug zur Wirtschaft auf. Insbesondere wenn es um ein Fernstudium geht, fragen sich Interessierte, ob es sich lohnt, Literatur berufsbegleitend zu studieren. Ja lautet die eindeutige Antwort, denn einerseits erweitert man seinen Horizont, andererseits können fundierte literarische Kenntnisse eine Karriere im Kultursektor oder Bildungsbereich begünstigen. Somit können auch Fernstudierende aus dem literarischen Bereich spannende Perspektiven entwickeln. Das gilt vor allem, wenn sie parallel einer relevanten Tätigkeit nachgehen und so praktische Bezüge herstellen können.

Fernstudium Yogalehrer

Das Fernstudium zum Yogalehrer beziehungsweise zur Yogalehrerin bietet sich in besonderem Maße für Menschen an, die bereits seit geraumer Zeit Yoga praktizieren und allmählich den Wunsch entwickeln, ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben.

Wer die geistigen und physischen Übungen regelmäßig absolviert, weiß um den Nutzen der Yogapraxis und will vielfach dazu beitragen, dass auch hierzulande mehr Menschen Yoga praktizieren. Gleichzeitig bietet ein Yogalehrer-Fernlehrgang spannende Perspektiven für ein zweites Standbein oder einen kompletten beruflichen Neuanfang.

Auf den ersten Blick wirkt ein Yogalehrer-Fernkurs mitunter unsinnig, aber verschiedene Angebote zeigen, dass es durchaus möglich ist, per Fernstudium Yogalehrer/in zu werden. Allgemeingültige Standards oder ein offizieller Abschluss existieren jedoch nicht, weshalb angehende Yogalehrer/innen jede Ausbildungsform ganz genau unter die Lupe nehmen sollten.

Dies gilt ganz besonders für ein entsprechendes Fernstudium, das einerseits viel Flexibilität bietet, andererseits aber sehr theorielastig sein kann. Es ist also wichtig, genau abzuwägen und etwas Rechercheaufwand zu betreiben.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Yogalehrer/in

Abgesehen von einer echten Leidenschaft für die indische Lehre Yoga treibt Interessenten an einem Fernstudium zum Yogalehrer auch der Wunsch um, sich beruflich neu zu erfinden. Dementsprechend stellt sich immer wieder die Frage nach den Karrierechancen als Yogalehrer/in.

Zunächst ist festzuhalten, dass Yogalehrer Yoga unterrichten. Ihre Hauptaufgabe besteht folglich darin, die richtige Ausübung der einzelnen Asanas zu vermitteln. Dazu geben sie Kurse, Workshops oder auch Einzelunterricht.

Für Yogalehrer/innen können sich nicht zuletzt aufgrund der weiten Verbreitung von Yoga vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben. Nach einer entsprechenden Ausbildung können sie vor allem in den folgenden Bereichen Karriere machen:

  • VHS
  • Fitnessstudios
  • Wellnesseinrichtungen
  • Sportvereine
  • Physiotherapie-Praxen
  • Reha-Einrichtungen
  • Yogastudios
  • Yogaschulen

So viel kannst du als Yogalehrer/in verdienen

Viele Menschen sehen in Yoga eine Lebenseinstellung und empfinden es gewissermaßen als Berufung, als Yogalehrer/in tätig zu werden. Wer eine entsprechende Ausbildung beispielsweise per Fernstudium absolviert, muss Zeit, Kraft und Geld investieren, so dass sich das Ganze im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen soll.

Außerdem kann man nicht allein von Luft und Liebe leben, weshalb die Verdienstmöglichkeiten für Yogalehrer/innen ein nicht zu unterschätzendes Thema sind.

Menschen, die als Yogalehrer durchstarten möchten, wollen selbstverständlich wissen, was sie finanziell erwartet. Aufgrund der facettenreichen Jobchancen und teils sehr unterschiedlichen Beschäftigungsmodelle kann es jedoch kaum pauschale Angaben zum konkreten Einkommen eines Yogalehrers geben.

Lediglich zur groben Orientierung kann gegebenenfalls das durchschnittliche Gehalt von rund 25.000 Euro brutto im Jahr herangezogen werden.

Das berufsbegleitende Fernstudium Yogalehrer

All diejenigen, die Gefallen an einer Tätigkeit als Yogalehrer/in finden, können sich nebenbei ein zweites Standbein in diesem Bereich aufbauen, indem sie beispielsweise ein berufsbegleitendes Fernstudium Yogalehrer absolvieren. Dabei handelt es sich allerdings um keinen akademischen Studiengang, sondern um einen Fernkurs, der die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen soll, Yoga zu unterrichten.

Dass man sich ergänzend um die Praxis kümmern und gegebenenfalls noch Workshops und Seminare buchen sollte, steht außer Frage, denn per Fernunterricht kann man vor allem die Theorie des Yogaunterrichts lernen.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Yoga-Praxis im Zuge eines reinen Fernstudiums auf der Strecke bleiben kann, erscheint dies mitunter nicht als optimale Variante. Die vielen Freiheiten sind allerdings nicht zu verachten und sorgen beispielsweise dafür, dass man sich neben dem Beruf ein zweites Standbein aufbauen kann.

Das berufsbegleitende Yogalehrer-Fernstudium schafft also die perfekte Basis für eine entsprechende Nebentätigkeit oder auch einen fließenden Übergang. Damit der Wunsch, Yogalehrer per Fernstudium zu werden, auch gelingt, kommen in Zeiten des E-Learnings die folgenden Methoden zum Einsatz:

  • Lernvideos
  • Digitale Skripte
  • Tutorials
  • Chats
  • Foren
  • Virtuelle Klassenzimmer
  • Live-Streams

Welche Voraussetzungen gibt es für das Yogalehrer Studium?

Der Wunsch, Yogalehrer/in zu werden, schlummert vor allem in Menschen, die bereits seit geraumer Zeit Yoga praktizieren und daraus nun einen Beruf machen wollen. Jahrelange Erfahrungen und ernsthaftes Interesse an einer Lehrtätigkeit sind ideale Voraussetzungen für dieses Unterfangen. Dass man beweglich, ausgeglichen und diszipliniert sein sollte, um ein Yogalehrer-Fernstudium zu bewältigen, steht zudem außer Frage.

Dauer und Kosten

All diejenigen, die per Fernstudium Yogalehrer/in werden möchten, wissen die Flexibilität dieses Ausbildungsmodells sehr zu schätzen, denn so können sie sich ihre Zeit mehr oder weniger frei einteilen. Dass es hinsichtlich der Dauer eines Yogalehrer-Fernkurses teils große Unterschiede gibt, ist also nicht verwunderlich. So kann die Fernausbildung nur sechs Monate dauern oder auch bis zu vier Jahre in Anspruch nehmen.

Ebenso variabel wie die Dauer präsentieren sich auch die Kosten des Yogalehrer-Fernstudiums. Dass sich die privaten Anbieter über Gebühren finanzieren, ist allerdings Fakt und sorgt dafür, dass man etwas Geld investieren muss. Je nach Anbieter und Fernlehrgang können sich die Kosten beispielsweise zwischen 800 Euro und 8.000 Euro bewegen.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Yogalehrer/innen

Angehende Yogalehrer/innen, die mit einem Fernstudium liebäugeln, sollten wissen, dass die Inhalte kaum von denen anderer Ausbildungsformen abweichen. Im Falle eines Fernkurses ist es allerdings so, dass ein Unterrichtspraktikum und jahrelange Yoga-Erfahrungen besonders wichtig sind, um eine ausreichende Praxis zu gewährleisten.

Fernlehrgänge kommen zuweilen theoretisch daher, was aber kein Problem ist. Die folgenden Inhalte lassen sich auf diese Art und Weise wunderbar vermitteln, so dass das Yogalehrer-Fernstudium eine exzellente Grundlage bildet:

  • Medizin
  • Psychologie
  • Philosophie
  • Pädagogik
  • Meditation
  • Yogapraxis

Dass die Inhalte je nach Ausbildung und Anbieter variieren, steht außer Frage und ist allein schon dem Umstand geschuldet, dass die Anbieter freie Hand haben und auf keine allgemeinen Ausbildungsstandards Rücksicht nehmen müssen. Außerdem sollten angehende Yogalehrer/innen um die verschiedenen Yogastile wissen.

So macht es einen gewaltigen Unterschied, ob die zentralen Varianten gleichermaßen berücksichtigt werden oder beispielsweise der Fokus auf einem der folgenden Yogastile liegt:

  • Hatha Yoga
  • Yin Yoga
  • Power Yoga
  • Kundalini Yoga
  • Vinyasa Yoga

Warum sollte man Yogalehrer/in werden?

Die Motivation für eine Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in kann sehr individuell sein und lässt kaum Pauschalisierungen zu. Dass es gute Gründe für eine entsprechende Qualifizierung gibt, steht jedoch außer Frage. Insbesondere die folgenden Aspekte sind hier hervorzuheben:

  • Yoga ist kein reines Sportprogramm, sondern eine ganzheitliche Lehre, die Körper und Geist gleichermaßen schult.
  • Yoga kann die Beweglichkeit fördern und zugleich dem Stressabbau dienen.
  • Yoga wird längst nicht mehr nur in Indien praktiziert, sondern ist auch hierzulande ein echter Trend mit einer immer größer werdenden Anhängerschaft.

Dass Yoga der Gesundheit sehr zuträglich sein kann, ist längst auch in der westlichen Welt bekannt. Menschen mit einschlägiger Vorbildung, wie zum Beispiel Psychologen, Ärzte, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und Pädagogen, können im Rahmen der Yogalehrer-Ausbildung zudem besonders profitieren, da ihnen zumindest die Anerkennung durch die Krankenkassen winkt.

Gibt es Alternativen zum Fernlehrgang zum Yogalehrer?

Der Fernlehrgang zum Yogalehrer ist keineswegs ein Muss, denn es gibt auch andere Mittel und Wege, um Yogalehrer/in zu werden. Da es sich um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt, kann man zumindest rein theoretisch auch ohne jegliche Qualifizierung tätig werden. Empfehlenswert ist dies allerdings nicht. Folglich ist eine Yogalehrer-Ausbildung per Abendkurs, Wochenendlehrgang, im Rahmen von Seminaren und Workshops sowie in Vollzeit eine Überlegung wert.

Wenn es stattdessen auf jeden Fall ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master sein soll, muss man sich vom Yogalehrer verabschieden und stattdessen eines der folgenden Fächer ins Auge fassen:

  • Sportwissenschaft
  • Physiotherapie
  • Gesundheitswissenschaft

Gut zu wissen

Viele bekannte Fernschulen sind sehr breit aufgestellt und offerieren unter anderem ein Yogalehrer-Fernstudium. Darüber hinaus haben einige Yogaschulen auch Fernausbildungen im Angebot. Es lohnt sich also, nach geeigneten Anbietern Ausschau zu halten.

Aufgrund der teilweise großen Unterschiede ist es zudem wichtig, die Yogalehrer-Fernkurse ausführlich zu vergleichen. Indem man dann auch noch das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordert, kann man dann die richtige Wahl treffen und auch per Fernstudium die Weichen für eine aussichtsreiche Karriere als Yogalehrer/in stellen.

Fernstudium Fitnessfachwirt

All diejenigen, die einerseits im Sportbereich tätig werden möchten, dabei andererseits aber keine Laufbahn als Trainer/in anstreben, sollten es in Betracht ziehen, per Fernstudium Fitnessfachwirt/in zu werden. Der Fitnessfachwirt ist auf den Sport bezogen und zugleich ein ökonomischer Beruf, so dass sich daraus vielfach leitende Positionen im Bereich Sport ergeben. Wer genau da hin will, aufgrund privater und/oder beruflicher Verpflichtungen aber keine klassische Weiterbildung absolvieren kann, dürfte großen Gefallen am Fitnessfachwirt-Fernstudium finden.

Die Popularität des Fernstudiums zum Fitnessfachwirt lässt sich leicht erklären, schließlich erlangt man so zeitlich und örtlich unabhängig einen vielversprechenden Weiterbildungsabschluss. Man darf allerdings kein akademisches Studium erwarten, denn das kann ein Fitnessfachwirt-Fernkurs, der oftmals fälschlicherweise als Fernstudium bezeichnet wird, nicht bieten. Grundsätzlich sollten Interessierte sorgsam recherchieren und sich gut informieren, was es mit dem Fernstudium zum Fitnessfachwirt auf sich hat.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als geprüfter Fitnessfachwirt und Fitnessfachwirtin

Fitnessfachwirte zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits kaufmännische Aufgaben übernehmen, andererseits besonders gut für leitende Positionen im Fitnessbereich geeignet sind. Dementsprechend ergeben sich in den folgenden Bereichen vielversprechende Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Fitnessstudios
  • Sportvereine
  • Wellness-Einrichtungen
  • Freizeitzentren
  • Ferienclubs
  • Reha-Einrichtungen
  • Gesundheitszentren

Als Fitnessfachwirt/in ist man dann eher selten für das eigentliche Training verantwortlich, das ist eher die Aufgabe geprüfter Trainer, stattdessen widmet man sich vielmehr der Organisation des Übungsbetriebs. Dass es dabei auch um ökonomische Belange geht, bleibt nicht aus.

So viel kannst du als Fitnessfachwirt/in verdienen

Fitnessfachwirte haben ohne Frage ein Faible für Sport, sind idealerweise aber zugleich auch echte Zahlenmenschen. Dass sie die finanzielle Seite des Berufs sehr interessiert, liegt ohnehin in der Natur der Sache. Auch all diejenigen, die damit liebäugeln, eine Fitnessfachwirt-Weiterbildung zu absolvieren, tun somit gut daran, sich eingehend mit den Verdienstmöglichkeiten zu befassen.

Dass je nach Erfahrung, Einsatzbereich und Qualifikationen Unterschiede bestehen, macht es schwer, konkrete Angaben zu finden. Zur besseren Orientierung kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 26.000 Euro und 48.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Das berufsbegleitende Fitnessfachwirt Fernstudium

Menschen, die den Entschluss fassen, Fitnessfachwirt zu werden, können vielfach auf ein berufsbegleitendes Fitnessfachwirt Fernstudium setzen, das eigentlich als zeitlich und örtlich unabhängiger Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung daherkommt. Die eigentliche Prüfung findet vor der Industrie- und Handelskammer statt, während der Vorbereitungslehrgang auf die technischen Möglichkeiten des E-Learnings setzt. Per Online-Skript, Lernvideo, Chat sowie Live-Stream werden demnach die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt.

Da die Weiterbildung zum Fitnessfachwirt vor allem kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen in Bezug auf den Fitnessbereich vermittelt, ist ein theorielastiges Fernstudium für gewöhnlich kein Problem. Stattdessen profitieren die Teilnehmer/innen von den Freiheiten, die ein Studium mit wenig Präsenzphase, anhand der guten Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie garantieren.

Welche Zulassungsvoraussetzungen brauchst du für das Fitnessfachwirtstudium?

Wer per Fernstudium Fitnessfachwirt/in werden möchte, muss diszipliniert, motiviert und strukturiert vorgehen, denn andernfalls können einem die Freiheiten des Fernlehrgangs schnell zum Verhängnis werden. Da Fitnessfachwirte diese Eigenschaften im Beruf ohnehin brauchen, kann ein Fernkurs eine gute Vorbereitung auf den Arbeitsalltag sein.

Interesse an ökonomischen Sachverhalten sowie dem Fitnessbereich sollte ebenfalls vorhanden sein, wenn man Fitnessfachwirt/in werden möchte. Außerdem gelten an der IHK gewisse Zulassungsbedingungen zur Prüfung, die folglich auch als Voraussetzungen für das Fernstudium zum Fitnessfachwirt dienen.

So sind eine kaufmännische Berufsausbildung sowie einschlägige Berufspraxis Bedingungen für den Zugang zu der Weiterbildung. Absolventen eines relevanten Hochschulstudiums haben zudem ebenfalls gute Chancen auf eine Zulassung.

Dauer und Kosten

Das Fernstudium Fitnessfachwirt kann vor allem mit Flexibilität aufwarten und erlaubt angehenden Fitnessfachwirten demnach eine freie Zeiteinteilung. Man kann sich also im eigenen Tempo auf die IHK-Prüfung vorbereiten und das Ganze an die individuelle Lebenssituation anpassen. Dies macht es jedoch schwer bis unmöglich, konkrete Angaben zur Dauer zu machen. Nichtsdestotrotz gehen die Anbieter im Allgemeinen von 12 bis 24 Monaten aus. Im Schnitt benötigen Teilnehmer also etwa 18 Monate, bis der IHK-Abschluss vorliegt.

Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung als Fitnessfachwirt/in kann zuweilen eine kostspielige Angelegenheit sein. Dies zeigt sich unter anderem das Fitnessfachwirt-Fernstudium, das je nach Anbieter ganz schön ins Geld gehen kann. Die Kosten können so beispielsweise zwischen 2.000 Euro und 8.000 Euro liegen. Ohne eine adäquate Finanzierung wird es folglich schwierig, die finanzielle Belastung zu stemmen.

Diese Inhalte erwarten staatlich zugelassene Fitnessfachwirte/innen

Wenn es um das Fernstudium zum Fitnessfachwirt geht, steht die Prüfung vor der IHK stets im Fokus. Dementsprechend macht es keinen Unterschied, ob man sich per Fernkurs, Abendlehrgang oder in Vollzeit darauf vorbereitet. Es müssen immer die folgenden Inhalte behandelt werden, um gut gerüstet in die Prüfung gehen zu können:

  • BWL
  • VWL
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Marketing
  • Steuern
  • Recht
  • Controlling
  • Trainingslehre
  • Qualitätsmanagement
  • Grundlagen der Medizin
  • Sportmedizin
  • Ernährung
  • Prävention, Therapie und Rehabilitation
  • Kommunikation

Warum sollte man Fitnessfachwirt/in werden?

Einrichtungen und Unternehmen aus dem Fitnessbereich brauchen auf allen Ebenen kompetente Mitarbeiter/innen. Oftmals haben vor allem die Trainer Kundenkontakt, so dass das restliche Personal eher im Verborgenen agiert. Fitnessfachwirte sind hier diejenigen, die im Hintergrund die Fäden in der Hand halten und die Geschicke des Unternehmens steuern.

Folglich handelt es sich dabei um eine wichtige Schlüsselposition, die viel Know-How erfordert. Als Fitnessfachwirt/in mit IHK-Zertifikat kann man damit dienen und ist bestens für eine Führungsposition in der Fitnessbranche ausgebildet.

Unterschied zwischen Fitnesstrainer/in und Fitnessfachwirt/in

Fitnesstrainer ist in deutschland kein geschützter Begriff, weshalb im Grunde jeder als solcher arbeiten kann. Arbeitgeber achten jedoch stark auf Berufserfahrung und fordern häufig eine Fitnesstrainerlizenz um sicherzustellen, dass das Fachwissen vorhanden ist. Eine solche Lizenz erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen nachdem sie einen speziellen Lehrgang abgeschlossen haben, der bei vielen Anbietern absolviert werden kann. Um in einem Fitnessstudio als Trainer zu arbeiten, sollte man mindestens über die B-Lizenz verfügen, die ein Grundwissen über Anatomie und Fitness- sowie Ernährungswissenschaft bescheinigt. Die höchste Lizenz, ist dabei die sogenannte A-Lizenz, die zusätzlich zum Training bei Menschen befähigt, die unter orthopädischen Einschränkungen leiden und ist daher vergleichbar mit der Sportrehabilitation.

Als staatlich geprüfter Fitnessfachwirt zugelassen zu werden bedarf dagegen einer Ausbildung zum Fitnessfachwirt, durch die man befähigt ist leitende Aufgaben zu übernehmen und kaufmännischen Tätigkeiten nachzugehen. Hierfür werden sowohl ein Schulabschluss als auch eine abgeschlossene Ausbildung benötigt.

Gibt es weitere Alternativen zum Fernlehrgang zum Fitnessfachwirt?

Per Fernkurs Fitnessfachwirt/in zu werden, erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft. Insbesondere die Freiheiten dieser Weiterbildungsform sowie die guten Berufsaussichten sprechen eine eindeutige Sprache. Dennoch macht es Sinn, etwaige Alternativen in Betracht zu ziehen. So sind unter anderem die folgenden Qualifikationsziele interessante Optionen:

  • Sportfachwirt/in
  • Fachwirt/in für Veranstaltungen
  • Betriebswirt/in für Event-Management
  • Assistent/in für Gesundheitstourismus/-prophylaxe

Vielleicht soll es auch ein echtes Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master sein. Sportwissenschaften, Gesundheitsökonomie, Sportwirtschaft, Gesundheitswesen, Prävention, Therapie, Rehabilitation oder auch Fitnessökonomie kommen dann in Betracht und eignen sich auch für qualifizierte Fitnessfachwirte, die auf der Karriereleiter aufsteigen wollen und daher nun auf die zunehmende Akademisierung reagieren.

Gut zu wissen

Als Fitnessfachwirt/in muss man eigentlich keine Sportskanone sein, schließlich geht man einer Bürotätigkeit nach. Nichtsdestotrotz sollte man eine gewisse Sportbegeisterung mitbringen und einigermaßen fit sein, um zum Unternehmen zu passen.

Fernstudium Mentaltrainer

Per Fernstudium Mentaltrainer/in zu werden, erscheint vielen Menschen geradezu ideal, denn einerseits kommen sie in den Genuss umfassender Freiheiten und erhalten andererseits eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet des Mentaltrainings, die ihnen spannende Perspektiven eröffnet und zudem zu ihrer persönlichen Entwicklung beitragen kann.

Durch gezieltes mentales Training kann man viel erreichen, schließlich gibt es noch mehr als das physische Training, das eher der Körperertüchtigung dient. All diejenigen, die sich entsprechendes Wissen aneignen möchten, können dies mehr oder weniger nebenbei per Fernstudium tun.

Die Popularität des Fernstudiums zum Mentaltrainer lässt sich angesichts der Vorteile problemlos erklären. Gleichzeitig müssen Interessierte realistisch bleiben und bedenken, dass es keinen akademischen Grad gibt und es sich daher eher um einen Fernlehrgang auf dem Gebiet des Mentaltrainings handelt.

Dieser ist zudem kein Kinderspiel, sondern eine ernstzunehmende Herausforderung. Bevor man sich in dieses Abenteuer stürzt, sollte man sich als angehende/r Mentaltrainer/in eingehend informieren. Nur nach eingehender Recherche kann man die richtige Entscheidung treffen und so gegebenenfalls die Weichen für eine aussichtsreiche Zukunft als Mentaltrainer/in stellen. Das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern, ist somit das Mindeste.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Mentaltrainer/in

Mentaltrainer/in ist keine geschützte Berufsbezeichnung, so dass entsprechende Qualifizierungen ohne allgemeine Anerkennung daherkommen. Daher stellt sich unweigerlich die Frage, ob sich eine entsprechende Qualifizierung beispielsweise per Fernkurs überhaupt lohnt.

Grundsätzlich muss man sich dies selbst beantworten und sollte dabei besondere Rücksicht auf die Karrierechancen im Mentaltraining nehmen.

In der Regel sind Mentaltrainer/innen im Coaching-Bereich unterwegs und arbeiten daran, die Leistungsfähigkeit ihrer Klienten mithilfe der Macht der Gedanken nachhaltig zu steigern. Zu diesem Zweck helfen sie dabei, alte Gewohnheiten abzulegen, neue Denkmuster zu verinnerlichen und sich neue Gewohnheiten anzueignen.

Auf diese Art und Weise soll ein gesteigertes Wohnbefinden bei optimierter Leistungsfähigkeit erreicht werden. Diese Kompetenzen sind in vielen Bereichen gefordert und bescheren Mentaltrainern vor allem in den folgenden Bereichen exzellente Perspektiven:

  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Therapieeinrichtungen
  • Beratungsstellen
  • Erwachsenenbildung
  • Soziale Einrichtungen
  • Reha-Zentren
  • Fitnessstudios
  • Wellness-Einrichtungen

Als Mentaltrainer/in ist man dabei häufig als Coach selbständig tätig, wobei ein Angestelltenverhältnis keineswegs ausgeschlossen ist. Die beruflichen Aussichten gestalten sich dabei besonders positiv, wenn es sich um eine per Fernstudium erlangte Zusatzqualifikation handelt. Dadurch kann man auch einschlägige Berufspraxis nachweisen und bringt somit alles für eine vielversprechende Coaching-Karriere mit.

So viel kannst du als Mentaltrainer/in verdienen

Da es weder einen offiziellen Berufsabschluss als Mentaltrainer/in noch ein verbindliches Berufsbild gibt, gestaltet es sich zuweilen schwierig, Auskünfte hinsichtlich der Verdienstmöglichkeiten als Mentaltrainer/in zu erteilen. Vor allem der Umstand, dass es sich typischerweise um eine zusätzliche Qualifikation handelt, sorgt für sehr unterschiedliche Ausgangssituationen, woraus wiederum stark variierende Einkommen resultieren.

Wer mit dem Gedanken spielt, im Mentaltraining beruflich Fuß zu fassen, will allerdings die eigene Karriere optimieren und daher schon vorab wissen, wie es mit dem Verdienst aussieht. Trotz unterschiedlichster Einflussfaktoren lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf etwa 30.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Das berufsbegleitende Fernstudium Mentaltrainer

Das Mentaltraining ist ohne Frage ein reizvolles Terrain und spricht daher viele Menschen sehr an. Zunächst haben diese vielleicht vor allem Interesse daran, sich selbst zu optimieren. Aber auch eine Coaching-Karriere erscheint überaus verlockend. Wer nun die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen anstrebt, muss seine Berufstätigkeit aber keineswegs für die Mentaltrainer-Ausbildung unterbrechen, sondern kann diese gewissermaßen nebenbei absolvieren.

Möglich macht dies ein Mentaltrainer-Fernstudium, das allerdings zu keinem akademischen Grad führt. Korrekt muss dieses also eher als Fernkurs bezeichnet werden. Mithilfe des klassischen Fernunterrichts und des modernen E-Learnings kann man in die Welt des Mentaltrainings eintauchen und sich umfassende Kenntnisse aneignen, die einen beruflich weiterbringen.

Welche Voraussetzungen brauchst du für das Mentaltrainerstudium?

Das Fernstudium Mentaltrainer ist eigentlich gar kein Fernstudium, sondern kommt eher als Fernkurs ohne besondere Voraussetzungen daher. Verschiedene Institutionen machen allerdings deutlich, dass eine einschlägige Vorbildung von Vorteil ist. Ansonsten braucht man für einen Fernlehrgang viel Disziplin, eine hohe Belastbarkeit sowie einen eisernen Willen.

Kosten und Dauer

Wer per Fernstudium Mentaltrainer/in werden möchte, sollte vorab in Erfahrung bringen, wie lange dies dauert. Pauschale Angaben kann es aufgrund der erheblichen Unterschiede kaum geben. Die Bandbreite reicht von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren. Abgesehen von dem Umfang sowie dem jeweiligen Konzept ist vor allem das persönliche Lerntempo ausschlaggebend.

In die Fernausbildung zum Mentaltrainer muss man nicht nur Zeit und Kraft, sondern auch Geld investieren. Die privaten Fernschulen finanzieren sich über die Gebühren, so dass durchaus beträchtliche Kosten im drei- bis vierstelligen Bereich anfallen können.

Diese Inhalte erwarten dich im Mentaltrainingstudium

Dass das Fernstudium Mentaltraining kein echtes Fernstudium ist und zu keinem akademischen Grad führt, sollte klar sein. Interessierte müssen dies unbedingt wissen, um keine falschen Erwartungen mit dem Abschluss als Mentaltrainer/in zu verbinden. Dass die Mentaltrainer-Ausbildung per Fernlehrgang trotzdem eine ernstzunehmende Qualifikation darstellt, veranschaulichen dabei die folgenden typischen Inhalte:

  • Psychologie
  • Neurologie
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Wahrnehmung
  • Stressmanagement
  • Kommunikation
  • Entspannungsverfahren
  • Atemtechniken
  • Sport und Bewegung
  • Visualisierung
  • Lerntechniken

Warum sollte man Mentaltrainer/in werden?

Die hohen Anforderungen der heutigen Gesellschaft sowie der permanent herrschende Stress setzen die Menschen dauerhaft unter Druck, was wiederum zu einer massiven Belastung führt. Dass vielfach von einer regelrechten Stressgesellschaft die Rede ist und zudem immer mehr Menschen kaum noch mithalten können und mitunter sogar ein Burn-out erleiden, ist somit nicht verwunderlich.

Genau hier setzt das Mentaltraining an, das sich die Macht der Gedanken zunutze macht, um das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Das Mentaltraining passt somit hervorragend in die heutige Zeit.

Es lohnt sich aber nicht nur, Mentaltrainer/in zu werden, sondern auch eine entsprechende Ausbildung per Fernstudium ins Auge zu fassen. Zeitlich und örtlich unabhängig kann man die Mentaltrainer-Ausbildung als zusätzliche Qualifizierung absolvieren und profitiert so von der berufsbegleitenden Form eines Fernlehrganges.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Mentaltrainer?

Dass es einige gute Gründe für eine Fernausbildung als Mentaltrainer/in gibt, steht außer Frage. Dennoch existieren auch interessante Alternativen, die ebenfalls reizvoll sein können. Dies gilt beispielsweise für die folgenden Qualifikationen:

  • Entspannungstrainer/in
  • Heilpraktiker/in
  • Heilpraktiker/in für Psychotherapie
  • Personal Coach
  • Business Coach

Außerdem muss es auch keine Mentaltrainer-Ausbildung per Fernstudium sein, schließlich kann man sich auch per Abendkurs, Wochenendlehrgang, Seminar oder Bildungsurlaub neben dem Beruf und/oder der Familie qualifizieren.

Gut zu wissen

Die formalen Voraussetzungen für ein Fernstudium Mentaltraining beziehungsweise eine anderweitige Mentaltrainer-Ausbildung können sehr unterschiedlich ausfallen, so dass durchaus verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Dennoch sollte man bedenken, dass es sich vor allem um eine spannende Zusatzqualifikation handelt. Vornehmlich Angehörige der folgenden Berufe sollten in dem Mentaltraining eine Chance sehen, weiter voranzukommen:

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
  • Heilpraktiker/innen
  • Logopädinnen und Logopäden
  • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Lehrer/innen
  • Erzieher/innen

Eine entsprechende Vorbildung ist zwar nicht unbedingt ein Muss, aber schon von Vorteil. Durch den Berufsabschluss und die umfassende Berufspraxis ist es auch nicht so bedeutend, dass das Mentaltrainer-Fernstudium zu keinem offiziellen Abschluss führt.

Fernstudium Fitnesstrainer

Per Fernstudium Fitnesstrainer/in zu werden, erscheint auf den ersten Blick vollkommen paradox. Wer anderen Menschen zu mehr Bewegung verhelfen und sie trainieren möchte, kann die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen schließlich nicht nur aus Büchern lernen, sondern muss neben der Theorie auch die Praxis kennenlernen.

Dementsprechend ist ein Präsenzlehrgang die bessere Wahl, wenn es um eine Qualifizierung auf dem Gebiet des Fitnesstrainings geht. Fernkurse haben allerdings auch ihre Daseinsberechtigung und sollten nicht direkt ausgeschlossen werden.

Insbesondere diejenigen, die sportlich aktiv sind und beispielsweise in einem relevanten Beruf tätig sind, können enorm von einem Fitnesstrainer-Fernstudium profitieren und dadurch eine ergänzende Zusatzqualifikation erlangen, die ihnen den nächsten Karriereschritt ermöglicht.

Zunächst muss man aber einen gewissen Rechercheaufwand betreiben und die zentralen Eckpunkte ergründen, um die Entscheidung für oder auch gegen das fordernde Fernstudium zum Fitnesstrainer treffen zu können.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Fitnesstrainer/in

Die persönliche Leidenschaft für Sport ist ohne Frage eine tolle Motivation für ein Fitnesstrainer-Fernstudium, doch in erster Linie geht es typischerweise um die daraus resultierenden beruflichen Perspektiven. Dass die Vorbildung hier ein entscheidender Faktor ist, steht außer Frage.

Davon abgesehen kommt es darauf an, welche Schwerpunkte man setzt und in welchem Bereich man tätig wird. In der Regel bieten sich für Fitnesstrainer/innen vor allem die folgenden Tätigkeitsbereiche an:

  • Fitnessstudios
  • Gesundheitszentren
  • Sportvereine
  • Hotels
  • Freizeiteinrichtungen
  • Reha-Einrichtungen

Das Ziel eines jeden Fitnesstrainings besteht dabei darin, den Klienten zu mehr Fitness und Wohlbefinden zu verhelfen. Dies gelingt, indem man passende Übungen aufzeigt und das Training professionell begleitet. Dadurch haben die Klienten einen größeren Ansporn und zudem stets einen kompetenten Ansprechpartner, falls Fragen und/oder Probleme auftauchen.

So viel kannst du als Fitnesstrainer/in verdienen

Auch wer das Fitnesstraining als Berufung empfindet und so seine Leidenschaft für den Sport ausleben kann, will und muss als Fitnesstrainer seinen Lebensunterhalt verdienen. Die Verdienstmöglichkeiten sind daher ein wichtiges Thema, das viel Aufmerksamkeit erfordert. Zunächst muss man festhalten, dass es große Unterschiede gibt.

Je nach Vorbildung, Qualifikation, Einsatzbereich und Beschäftigungsverhältnis kann die Einkommenssituation eines Fitnesstrainers von Fall zu Fall stark variieren. Grundsätzlich kann man aber von einem durchschnittlichen Gehalt von rund 24.000 Euro bis 48.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Das berufsbegleitende Fernstudium Fitnesstrainer

Viele Menschen haben eine ausgeprägte Leidenschaft für Sport und sehen darin einen perfekten Ausgleich zum Job. Wer dann auf die Idee kommt, daraus einen Beruf zu machen, strebt typischerweise erst einmal nebenbei eine geeignete Trainerlizenz an. Ein berufsbegleitendes Fitnesstrainer-Fernstudium erweist sich dann als ausgezeichnete Wahl, denn die notwendige Theorie wird flexibel per Fernunterricht vermittelt.

Daraus ergibt sich eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit, durch die die Qualifizierung auch neben dem Beruf und/oder der Familie zu bewältigen ist. Ergänzende Seminare durchbrechen die Freiheit zwar in gewissem Maße, runden das Ganze aber ab, so dass man im Anschluss an das berufsbegleitende Fernstudium tatsächlich Fitnesstrainer/in ist.

Nun ist es natürlich jedem selbst überlassen, ob er direkt durchstarten oder erst einmal vorsichtig ein zweites Standbein aufbauen möchte. Der flexible Fernkurs schafft jedenfalls eine solide Grundlage.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Fitnesstrainerstudium?

Um per Fernstudium Fitnesstrainer/in werden zu können, muss man nicht nur diszipliniert und engagiert, sondern auch sportlich sein. Zudem sollte man Interesse an medizinischen Themen und der Trainingslehre mitbringen.

Offenheit und Kommunikationsstärke sind weitere Voraussetzungen, die die persönliche Eignung treffend beschreiben. Formale Kriterien sind dahingegen eher selten, wobei es durchaus vorkommt, dass betreffende Fernkurse auf Menschen mit einschlägiger Vorbildung in besonderem Maße zugeschnitten sind.

Kosten und Dauer

Wie lange das Fernstudium zum Fitnesstrainer dauert, lässt sich pauschal nicht sagen. Je nach Anbieter und Lehrgang kann es zwischen wenigen Wochen und einigen Monaten dauern. Die persönlichen Voraussetzungen sind dabei ebenso wie das Konzept des Fernkurses ausschlaggebend.

Die Teilnahme an einem Fernkurs in Sachen Fitnesstraining kostet allerdings nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Ein paar Hundert oder auch Tausend Euro können im Zuge dessen durchaus fällig werden. Da es sich aber um eine Investition in die berufliche Zukunft handelt, sollte man die zeitlich begrenzte finanzielle Belastung nicht scheuen.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Fitnesstrainer/innen

Das Fernstudium zum Fitnesstrainer zielt typischerweise auf den Erwerb einer Trainerlizenz ab, wobei es hier durchaus Unterschiede gibt. Je nach Anbieter und Qualifikationsziel können die Inhalte somit mehr oder weniger unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich muss man sich als angehende/r Fitnesstrainer/in aber mit den folgenden Themen befassen, die daher typischerweise auf dem Lehrplan stehen:

  • Anatomie und Physiologie
  • Trainingslehre
  • Grundlagen der Medizin
  • Krafttraining
  • Ausdauertraining
  • Beweglichkeitstraining
  • Gerätekunde
  • Sportmedizin
  • Sportphysiologie
  • Koordinationstraining
  • Krankheitslehre
  • Erstellung von Trainingsplänen
  • Kommunikation
  • Ernährung
  • Leistungssport

Warum sollte man Fitnesstrainer/in werden?

Sport und Bewegung sind bekanntermaßen essenziell für die Gesundheit und sind daher für viele Menschen ein wesentlicher Teil ihres Alltags. Mitunter fehlt ihnen aber die Fachkompetenz für die korrekte Planung des Trainings. Zudem fehlt vielen Menschen die Motivation oder der Mut, um anzufangen. Dementsprechend greifen typische Zivilisationskrankheiten um sich.

Bewegungsmangel ist somit ein großes Problem, dem versierte Fitnesstrainer/innen entschlossen begegnen. Indem man per Fernstudium Fitnesstrainer wird, kann man sich somit einen wichtigen und erfüllenden Tätigkeitsbereich erschließen.

Für einen Fernlehrgang Fitnesstraining spricht zudem der Umstand, dass dieser nebenbei absolviert werden kann. Angehende Fitnesstrainer/innen müssen also nicht direkt ihre bisherige Karriere wegwerfen, sondern können sich parallel dazu ein zweites Standbein im Sport aufbauen.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Fitnesstrainer?

Wenn es um eine Qualifizierung als Fitnesstrainer/in geht, ist ein Fernstudium nicht unbedingt die erste Wahl. Als Alternativen kommen Abendkurse, Vollzeitlehrgänge, Wochenendkurse sowie Seminare in Betracht. Abgesehen davon sollten auch die folgenden Qualifikationsziele in Betracht gezogen werden:

  • Personal Trainer
  • Ernährungsberater
  • Heilpraktiker
  • Yogalehrer
  • Gesundheitsberater

Gut zu wissen

Wenn es um Alternativen zum Fitnesstrainer-Fernstudium geht, das kein richtiges Fernstudium ist, sondern lediglich als Fernkurs daherkommt, kommen nicht nur Lehrgänge mit ähnlichen Qualifikationen in Betracht. Zuweilen kann man auch einen einschlägigen Ausbildungsberuf erlernen und gegebenenfalls auf eine Umschulung ausweichen. Hier stehen unter anderem die folgenden Berufe zur Auswahl:

  • Fitnesskaufmann/-frau
  • Diätassistent/in
  • Gymnastiklehrer/in
  • Physiotherapeut/in

An der einen oder anderen Hochschule kann man zudem Sport, Fitnesstraining, Gesundheitswissenschaft, Therapiewissenschaft, Rehabilitation, Prävention, Ernährungstherapie oder Bewegungstherapie mit dem Ziel Bachelor oder Master studieren. Ein vollwertiges Studium ist also durchaus möglich, sofern man sich auf diese besondere Herausforderung einlässt und das Abenteuer wagt.

Fernstudium Entspannungstrainer

Im Beruf sowie in der Freizeit streben die Menschen heutzutage nahezu permanent nach Effizienz und haben daher vielfach nur Leistungssteigerungen im Sinn. Zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance gehören allerdings auch regelmäßige Phasen der Entspannung, um wieder Kraft zu schöpfen und leistungsfähig zu bleiben.

Mitunter kann man allerdings Schwierigkeiten haben, die allgemeine Anspannung abzubauen und dem Stress zu entfliehen, so dass die Entspannung zu kurz kommt. Zudem ist es leider so, dass Entspannungsphasen zuweilen als verlorene Zeit empfunden und daher drastisch reduziert werden.

Menschen, die vielleicht aus eigener Erfahrung wissen, wie schwer es ist, sich zwischendurch einmal Ruhe zu gönnen, oder auch all diejenigen, die im Beruf mit Stressgeplagten zu tun haben, können per Fernstudium Entspannungstrainer/in werden und auf diese Art und Weise ein gesellschaftliches Problem angehen und zugleich ihre beruflichen Perspektiven steuern.

Dass es sich um eine zusätzliche Belastung handelt, die man meistern muss, bleibt nicht aus. Es ist daher wichtig, sich eingehend mit dem Entspannungstrainer-Fernstudium zu befassen, um die richtige Wahl treffen zu können.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Entspannungstrainer/in

Entspannungstrainer/innen sind typischerweise selbständig tätig, wobei sich auch die Möglichkeit eines Angestelltenverhältnisses ergeben kann. Insbesondere in den folgenden Bereich ist geballte Fachkompetenz auf dem Gebiet des Entspannungstrainings sehr gefragt:

  • Schulen
  • Therapiezentren
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Beratungsstellen
  • Erwachsenenbildung
  • Gesundheitszentren
  • Wellness-Einrichtungen

Die Aufgabe eines Entspannungstrainers besteht dabei stets darin, seine Klienten dabei zu unterstützen, den stressigen Alltag zumindest zeitweise hinter sich zu lassen. Zudem werden gemeinsam effektive Strategien erarbeitet, durch die man dem Druck auch kurzzeitig entfliehen kann.

Dabei bedient sich das Entspannungstraining verschiedener Verfahren. Mitunter kann auch ein therapeutischer oder pädagogischer Ansatz verfolgt werden, so dass man vielleicht nicht als Entspannungstrainer, sondern eher als Entspannungstherapeut oder Entspannungspädagoge tätig wird.

So viel kannst du als Entspannungstrainer/in verdienen

Für die Verdienstmöglichkeiten im Bereich des Entspannungstrainings kann es aufgrund der gravierenden Unterschiede kaum pauschale Angaben geben. Die Einsatzbereiche, Beschäftigungsverhältnisse und Ausgangssituationen unterscheiden sich vielfach gravierend, so dass das jeweilige Einkommen stets vom Einzelfall abhängt.

All diejenigen, die Entspannung zu ihrem Beruf machen wollen, müssen allerdings davon ihren Lebensunterhalt bestreiten. Zumindest grob kann man sich an einem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 25.000 Euro und 40.000 Euro brutto im Jahr orientieren, wodurch man zumindest einen ersten Eindruck von der finanziellen Situation professioneller Entspannungstrainer/innen gewinnt.

Das berufsbegleitende Fernstudium Entspannungstrainer

Viele Menschen sehen in dem Fernstudium zum Entspannungstrainer ihre große Chance, umzusatteln und beruflich noch einmal von vorne zu beginnen. Indem man einen Fernlehrgang Entspannungstraining absolviert, kann man sich die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen gewissermaßen nebenbei aneignen, denn das Ganze läuft zeitlich und örtlich unabhängig ab. Daraus ergibt sich eine ausgezeichnete Vereinbarkeit mit Beruf und/oder Familie.

Gleichzeitig darf man allerdings auch nicht vergessen, dass man als Entspannungstrainer/in auch praktische Fähigkeiten benötigt. Ergänzende Seminare sind somit das Mindeste. Lediglich diejenigen, die bereits im sozialen Bereich, im Erziehungswesen oder im Gesundheitssektor tätig sind, können die erlernte Theorie direkt in der Praxis anwenden und auf diese Art und Weise das Entspannungstrainer-Fernstudium perfekt mit der beruflichen Praxis verbinden.

Wer nach einem passenden Fernstudium Ausschau hält, um Entspannungstrainer/in zu werden, darf nicht vergessen, dass die Bezeichnung als Fernstudium eigentlich falsch ist. Ein akademischer Hochschulabschluss winkt nicht, weshalb man besser von einem Fernlehrgang sprechen sollte. So mancher Fernkurs wird allerdings von renommierten Verbänden anerkannt und erweist sich somit dennoch als vielversprechende Qualifikation.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Entspannungstrainer Studium?

Unter welchen Voraussetzungen das Fernstudium Entspannungstraining aufgenommen werden kann, lässt sich pauschal kaum sagen, da die Anbieter hier teils sehr unterschiedliche Vorgaben machen. Während einige Fernkurse für alle Interessierten offen sind, richten sich andere Fernlehrgänge eher an Pädagogen, Pflegekräfte, Therapeuten, Ärzte und andere einschlägig vorgebildete Menschen, die eine zusätzliche Qualifikation als Entspannungstrainer/in anstreben.

Unabhängig von den formalen Vorgaben ist die persönliche Eignung ein wesentlicher Aspekt. So sollte man das Entspannungstrainer-Fernstudium nur beginnen, wenn man mit dem Konzept des Fernlernens zurechtkommt und die erforderliche Disziplin und Belastbarkeit mitbringt. Stressresistenz, Kommunikationsstärke und Gelassenheit sind weitere Eigenschaften, die Entspannungstrainer/innen ausstrahlen sollten.

Kosten und Dauer

Die Dauer des Entspannungstrainer-Fernstudiums hängt von zahlreichen Faktoren ab und lässt sich kaum pauschalisieren. Zwischen wenigen Wochen und mehreren Jahren ist alles möglich. Um sich ein genaues Bild zu machen, muss man einerseits auf das eigene Tempo Rücksicht nehmen und andererseits beispielsweise das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Aus den Unterlagen des jeweiligen Anbieters ergeben sich auch die Kosten des Fernstudiums zum Entspannungstrainer. Dass die Fernschulen Gebühren erheben, liegt in der Natur der Sache, schließlich müssen sie den laufenden Betrieb finanzieren. Wie hoch die Kosten schlussendlich ausfallen, variiert allerdings stark. Von einem mittleren dreistelligen bis hin zu einem hohen vierstelligen Betrag ist alles möglich.

Daher ist es sinnvoll, sich mit etwaigen Förderungen, Finanzierungen und Zahlungsmodalitäten zu befassen, um die finanzielle Belastung meistern und tatsächlich Entspannungstrainer/in werden zu können.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Entspannungstrainer/innen

All diejenigen, die den Entschluss fassen, Entspannungstrainer zu werden, oder zumindest damit liebäugeln, sollte genau wissen, worauf sie sich einlassen. Dazu gehört es vor allem, die Inhalte des Fernkurses Entspannungstraining unter die Lupe zu nehmen. Je nach Anbieter und Lehrgang kann es zwar Abweichungen geben, aber im Allgemeinen stehen die folgenden Themen auf dem Plan:

  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelrelaxation
  • Atemtechniken
  • Meditation
  • Yoga
  • Imaginative Verfahren
  • Körpertherapie
  • Qigong

Warum sollte man Entspannungstrainer/in werden?

Stress und Hektik sind heutzutage leider an der Tagesordnung und gesamtgesellschaftliche Probleme. Jeder Einzelne leidet mehr oder weniger stark unter dem permanenten Druck und läuft Gefahr, unter der Last zusammenzubrechen.

Nichtsdestotrotz steht vielen Menschen der Sinn nach mehr Effizienz und Leistungsoptimierung. Ein Entspannungstrainer kann hier helfen, einen Ausgleich zu finden und zwischenzeitlich zur Ruhe zu kommen. Folglich gibt es einen nicht unerheblichen Bedarf an Entspannungstrainern.

Auch angehende Entspannungstrainer/innen können sich nicht gänzlich dem stressigen Alltag entziehen und müssen Beruf und Familie gerecht werden. Wer dann auch noch Entspannungstrainer werden möchte, muss auf Flexibilität setzen und findet in einem Fernstudium seine Erfüllung. Im Anschluss daran, kann man persönlich besser mit Druck umgehen und zudem anderen Menschen einen Zugang zu effektiven Entspannungsverfahren bieten.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Entspannungstrainer?

Das Entspannungstrainer-Fernstudium ist selbstverständlich nicht alternativlos, so dass es sich im Entscheidungsprozess lohnt, offen zu sein und verschiedene Varianten zu berücksichtigen. Zunächst kann man festhalten, dass die Entspannungstrainer-Ausbildung in Vollzeitkursen, Abendlehrgängen, Wochenendworkshops oder auch Bildungsurlauben stattfinden kann. Es gibt somit zahlreiche Wege ins Entspannungstraining.

Darüber hinaus muss man sich auch nicht unbedingt dem Entspannungstraining widmen, sondern kann sich auch in einem der folgenden Bereiche weiterbilden:

  • Coaching
  • Fitnesstraining
  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Naturheilkunde

Gut zu wissen

Indem man per Fernstudium Entspannungstrainer/in wird, kann man sich neue berufliche Perspektiven sichern und außerdem der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zugutekommen. Es geht also nicht nur um eine berufliche Qualifikation, schließlich kann man auch privat profitieren und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Entspannungstechniken intensivieren. Diese Fähigkeiten sind in allen Lebenslagen von Vorteil, so dass die Entspannungstrainer-Ausbildung per Fernstudium für viele Menschen eine Überlegung wert sein dürfte.

Fernstudium Tierpsychologie

Auf der Suche nach einem Fernstudium Tierpsychologie mit akademischem Abschluss erleben Interessierte immer wieder aufs Neue eine Enttäuschung, denn bei den betreffenden Angeboten ist die Bezeichnung als Fernstudium eher unpassend, weil es sich um einen Fernlehrgang handelt.

Um die Flexibilität hervorzuheben, sprechen die Anbieter zuweilen von einem Fernstudium, wobei ein akademischer Grad kein Thema ist. Stattdessen geht es darum, sich zeitlich und örtlich unabhängig mit dem Verhalten von Tieren zu befassen und im Zuge dessen zu qualifizieren.

Ob man das Fernstudium Tierpsychologie lediglich aus privatem Interesse absolviert oder ambitionierte Karrierepläne verfolgt, hängt vom Einzelfall ab. So sollte man zunächst die eigene Motivation ergründen und danach einen genauen Blick auf die verschiedenen Angebote für ein Tierpsychologie-Fernstudium werfen.

Im Rahmen der Recherche ist es ein Muss, sich eingehend zu informieren, indem man mit dem Anbieter in Kontakt tritt, die Webseite studiert und auch das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordert.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Tierpsychologe/in

Ein Beruf mit Tieren ist für viele Menschen die absolute Traumvorstellung, aber leider geht dieser Traum nur relativ selten in Erfüllung. So beschränkt sich die Tierliebe vielfach auf den privaten Bereich, während im Beruf vollkommen anderen Tätigkeiten nachgegangen wird. Daraus ergibt sich eine Diskrepanz, die mitunter zu Unzufriedenheit führen kann. Damit muss man sich allerdings nicht abfinden, denn es ist nie zu spät, um seine Träume zu leben. Hier kann man beispielsweise auf das Fernstudium Tierpsychologie verweisen, das versierte Experten für Tierverhalten hervorbringt.

Tierpsychologen unterstützen Tierhalter im Rahmen der Erziehung ihres Vierbeiners und bieten Beratungen zur artgerechten Haltung. Darüber hinaus besteht ihre Aufgabe darin, bei etwaigen Verhaltensauffälligkeiten einzuschreiten und funktionale Lösungsansätze zu bieten. Wichtige Ansatzpunkte sind hier die Haltung, Auslastung, Fütterung sowie etwaige Erkrankungen.

Unabhängig davon, ob es um aggressives Verhalten beim Hund, eine überängstliche Katze oder andere Auffälligkeiten bei Haustieren geht, ist die Tierpsychologie stets die richtige Disziplin. Als Tierpsychologin beziehungsweise Tierpsychologe kann man zwar keinen Tierarzt ersetzen, aber in den folgenden Positionen tätig werden:

  • Tierheilpraktiker/in
  • Hundetrainer/in
  • Katzentherapeut/in
  • Tierverhaltensberater/in

Rein theoretisch sind Zuchtstätten, Tierarztpraxen, Tierkliniken sowie Tierheime lohnende Adressen, wenn es um eine Karriere in der Tierpsychologie geht. In der Praxis sieht es etwas anders aus, denn Tierpsychologen sind typischerweise selbständig tätig. Mit einer eigenen kleinen Praxis können sie so ihrem Traumberuf nachgehen und sind auf kein passendes Angestelltenverhältnis angewiesen. Dieses ist ohnehin schwer zu finden, da es sich bei dem Tierpsychologen um keine anerkannte Berufsbezeichnung handelt.

So viel kannst du als Tierpsychologe/in verdienen

Im Rahmen eines Lehrgangs Tierpsychologie geht es nicht so sehr um eine beispielhafte Karriere, sondern vielmehr um die persönliche Berufung, die man endlich ausleben möchte. Nicht selten absolvieren Menschen einen solchen Fernkurs, ohne tatsächlich tierpsychologisch arbeiten zu wollen. Stattdessen geht es ihnen vor allem darum, ihre eigenen Vierbeiner besser zu verstehen und diesen ein bestmögliches Leben zu bieten.

Die Vorstellung, davon leben zu können, ist aber dennoch überaus verlockend. Um zu ergründen, ob dies im Rahmen des Möglichen liegt, muss man besonders auf die Verdienstmöglichkeiten achten. Je nach Tätigkeitsbereich und Beschäftigungsart kann es hier zwar Schwankungen geben, aber man kann von einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 24.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Das berufsbegleitende Fernstudium Tierpsychologie

Der Traum von der Tierpsychologie kommt bei vielen Menschen im Laufe ihres Lebens auf, so dass sie eigentlich etwas anderes gelernt haben. Nicht selten geht man auch einem Beruf nach und träumt dennoch von einer Laufbahn als Tierpsychologin. Die Aussichten sind hier allerdings ungewiss, weshalb es sich anbietet, sich nebenbei ein zweites Standbein aufzubauen.

Indem man berufsbegleitend ein Fernstudium Tierpsychologie absolviert, kann dies gelingen. Der Fernlehrgang führt zwar zu keinem akademischen Grad, endet aber oftmals mit einer internen Prüfung. Der Wert der Qualifikation ergibt sich dabei aus vielen Faktoren, wobei in besonderem Maße auf das Ansehen des Anbieters zu achten ist.

Insbesondere Tierhalter/innen, die nebenbei einen tierpsychologischen Fernkurs absolvieren, können das erworbene Wissen tagtäglich in der Praxis anwenden und so trotz Fernunterricht umfassende Kenntnisse und Kompetenzen erlangen. Wichtig ist jedoch, dass man sich nicht davon täuschen lässt, dass häufig fälschlicherweise von einem Fernstudium Tierpsychologie die Rede ist, obwohl es sich um einen Fernkurs handelt.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Tierpsychologiestudium?

Besondere formale Zulassungskriterien bestehen für das Fernstudium Tierpsychologie im Allgemeinen nicht, so dass Interessierte keine allzu hohen Hürden nehmen müssen. Nichtsdestotrotz ist es ratsam, den Voraussetzungen auf den Grund zu gehen. Eine ausgeprägte Tierliebe, Offenheit, Interesse am Tierverhalten sowie eine hohe Anpassungsfähigkeit sind gute Voraussetzungen.

Außerdem sollte man kommunikativ sein, denn im Wesentlichen arbeitet man mit den Haltern der Tiere, damit diese optimale Haltungsbedingungen schaffen und adäquat mit den Auffälligkeiten ihres Vierbeiners umgehen können. Im Falle eines Fernstudiums beziehungsweise Fernkurses bedarf es zudem noch viel Disziplin, Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Organisationsgeschick.

Kosten und Dauer

Die Dauer des Fernstudiums Tierpsychologie ist sehr variabel und reicht von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren. Der Umfang des Fernlehrganges, das Konzept sowie das individuelle Lerntempo sind hier maßgebende Faktoren, die pauschale Angaben kaum möglich machen. Es ist also erforderlich, sich gut zu informieren und zu vergleichen.

Eine offizielle Ausbildung auf dem Gebiet der Tierpsychologie gibt es nicht, weshalb hier ausschließlich private Anbieter in Betracht kommen. Dass ein entsprechendes Fernstudium seinen Preis hat, bleibt daher nicht aus. Trotz teils deutlicher Unterschiede muss man mit einigen Tausend Euro rechnen, die allerdings häufig in Raten gezahlt werden können.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Tierpsycholog/innen

Die Psychologie widmet sich grundsätzlich dem Erleben und Verhalten des Menschen. Die Tierpsychologie verfolgt einen ähnlichen Ansatz, wobei ihr die Innenperspektive natürlich fehlt. Dementsprechend steht das Verhalten im Fokus. Dies zeigen auch die folgenden typischen Inhalte des Fernstudiums Tierpsychologie:

  • Biologie
  • Psychologie
  • Kommunikation
  • Ethologie
  • Evolution
  • Problemverhalten
  • Tierverhaltensberatung
  • Haltungsberatung
  • Lerntheorie

Im Laufe des Fernlehrganges können sich angehende Tierpsychologen zudem auf einzelne Tierarten und/oder besondere Teilbereiche spezialisieren. Hunde, Katzen und Pferde sind die typischen Schwerpunkte, wobei je nach Lehrgangsanbieter auch Kombinationen oder andere Optionen möglich sein können.

Warum sollte man Tierpsychologie studieren?

Da es keinen anerkannten Abschluss als Tierpsychologin beziehungsweise Tierpsychologe gibt und die berufliche Verwertbarkeit dieser Qualifikation oftmals ungewiss ist, stellt sich unweigerlich die Frage, warum man sich dennoch der Herausforderung stellen und Tierpsychologie beispielsweise per Fernstudium studieren sollte.

In erster Linie sollte es um das persönliche Interesse an der Thematik gehen. Gleichzeitig kann man das Wissen auch nutzen, um sich ein zweites Standbein aufzubauen.

Wer dahingegen bereits in einem einschlägigen Beruf tätig ist, kann die tierpsychologischen Kenntnisse als zusätzliche Qualifikation nutzen und so auf der Karriereleiter aufsteigen. In Anbetracht der Tatsache, dass im Zusammenleben von Mensch und Tier trotz aller Verbundenheit und Liebe immer wieder Missverständnisse und Probleme auftauchen, stellt sich die Frage nach der Daseinsberechtigung der Tierpsychologie in keiner Weise.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Tierpsychologie?

Das Fernstudium Tierpsychologie ist keineswegs alternativlos. Abendlehrgänge, Workshops, Seminare und Wochenendkurse sind ebenfalls nennenswerte Optionen. Außerdem kann man sich nicht nur der Tierpsychologie widmen, sondern auch eine der folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Tiergestützte Therapie
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Tierheilpraktiker/in
  • Hundetrainer/in
  • Katzenverhaltensberater/in
  • Assistenzhundetrainer/in

Mitunter geht es aber auch um einen anerkannten Abschluss, weshalb vielleicht eine Umschulung in einem der folgenden Berufe im Raum steht:

  • Tierpfleger/in
  • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
  • Tierwirt/in
  • Landwirt/in
  • Pferdewirt/in
  • Fischwirt/in

In Vollzeit oder auch teilweise in Teilzeit neben dem Beruf kann man zudem einschlägige Fächer wie Veterinärmedizin, Biologie, Tiermanagement oder Agrarwissenschaften studieren.

Gut zu wissen

Berufe mit Tieren bieten die Gelegenheit, den Broterwerb mit der ausgeprägten Tierliebe zu verbinden. Das Fernstudium Tierpsychologie ist eine dieser Optionen. Zunächst muss man aber selbstkritisch sein und sollte sich fragen, ob man sein Geld tatsächlich so verdienen möchte. Durch den finanziellen Druck kann die Freude im Umgang mit Tieren verloren gehen, weshalb es vielleicht sinnvoll ist, den Fernlehrgang Tierpsychologie als vornehmlich private Weiterbildung zu betrachten.

Fernstudium Ökotrophologie

Das Fernstudium Ökotrophologie vermittelt nicht nur oberflächliches Wissen aus der Kategorie Essen und Trinken, sondern taucht tief in die Ernährungswissenschaften ein. Dank der Flexibilität des Fernstudiums an einer Fernhochschule kann dieses problemlos neben dem Beruf und/oder der Familie absolviert werden. Wer sich gewissermaßen nebenbei fundiertes Know-How im Bereich Ernährung und Gesundheit aneignen möchte, um darauf aufbauend Karriere zu machen, trifft mit dem Fernstudium Ökotrophologie eine ausgezeichnete Wahl.

Zugleich darf man nicht vergessen, dass diese Studienform auch ihre Tücken hat und ganz besondere Anforderungen stellt. Bei der Studienwahl muss also einiges beachtet werden, damit man keine böse Überraschung erlebt und das Fernstudium Ökotrophologie mitunter sogar abbrechen muss.

Einen guten ersten Eindruck über das Ökotrophologie Studium gewinnt man übrigens, indem man das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordert und vielleicht auch ein Probestudium absolviert. Nach einer solchen Recherche weiß man, worauf man sich einlässt.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen im Bereich Ökotrophologie

Noch bevor es um die Details des Fernstudiums Ökotrophologie geht, sind die Karrierechancen von besonderem Interesse. Wer sich der Herausforderung einer Weiterbildung über ein entsprechendes Studium stellt, möchte daraus etwas machen und sich beruflich weiterentwickeln.

Zunächst fragt man sich vielleicht, was man als Ökotrophologin beziehungsweise Ökotrophologe überhaupt macht. Als Ernährungswissenschaftler/in ist man Experte in Sachen Gesundheit und Lebensmittel und kann in den unterschiedlichsten Bereichen tätig werden. Hier sind vor allem die folgenden Branchen zu nennen:

  • Nahrungsmittelindustrie
  • Handel
  • Krankenkassen
  • Beratungsstellen
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Medien
  • Food Management
  • Erwachsenenbildung
  • Verbände und Organisationen

Absolventen der Ökotrophologie können in die Forschung, Produktion, Kontrolle oder auch Vermarktung involviert sein. Zudem ist die Beratung ein weiteres Aufgabengebiet, das in Betracht kommt. Man kann auch als Dozent/in oder Autor/in sein Wissen weitergeben und so vielen anderen Menschen zu mehr Wohlbefinden verhelfen.

So viel kannst du im Bereich der Ökotrophologie verdienen

Unabhängig davon, ob man als Journalist, in der Ernährungsberatung, in einer Großküche oder auch als Produktentwickler tätig ist, kann man dank des Studiums Ökotrophologie auf geballte Fachkompetenz zurückgreifen.

Im Falle eines Fernstudiums kann man außerdem mit umfassender Berufspraxis punkten. Dass sich das Ganze im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt macht, veranschaulichen die Verdienstmöglichkeiten in der Ökotrophologie. Je nach Einsatzbereich, Qualifikation und Erfahrung bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 36.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr.

Der berufsbegleitende Bachelor: Fernstudium Ökotrophologie

Im Fernstudium Ökotrophologie kann zunächst der grundständige, berufsqualifizierende und international anerkannte Bachelor erlangt werden. Seit der Bologna-Reform handelt es sich dabei um den ersten akademischen Grad, den man im Rahmen eines Hochschulstudiums erlangen kann. Im Zuge dessen werden die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen intensiv aufgearbeitet und mit dem Abschluss der Titel Bachelor of Science verliehen. Die Studieninhalte des Ökotrophologie Fernstudiums ähneln denen eines Ernährungswissenschaften Fernstudiums. 

Der berufsbegleitende Master: Fernstudium Ökotrophologie

Berufstätige mit erstem Studienabschluss aus dem Bereich der Gesundheits- oder Ernährungswissenschaften können mit dem Master-Fernstudium Ökotrophologie die Basis für einen nachhaltigen Aufstieg auf der Karriereleiter schaffen. Der Master kommt dabei als postgradualer akademischer Grad daher, der international anerkannt ist und vielfach eine Laufbahn in Führungsposition ermöglicht.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Ökotrophologie Fernstudium?

Wer per Fernstudium Ökotrophologie studieren möchte, sollte sich dessen bewusst sein, dass ein akademischer Fernstudiengang viel Disziplin, Organisationsgeschick und Durchhaltevermögen erfordert. Außerdem sollte man für die Ökotrophologie naturwissenschaftlich interessiert sein und ein besonderes Faible für Gesundheits- und Ernährungsthemen haben.

Darüber hinaus spielen für die Zulassung an der Hochschule formale Kriterien eine zentrale Rolle. Nachfolgend gibt es einen kleinen Überblick über die typischen Voraussetzungen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes grundständiges Erststudium aus einem einschlägigen Bereich

Zuweilen können noch weitere Zulassungsbedingungen vorliegen, so dass man beispielsweise eine einschlägige Ausbildung und/oder Tätigkeit nachweisen muss. Zulassungsbeschränkungen wie ein NC sind ebenfalls möglich.

Kosten und Dauer

Die Dauer des Fernstudiums Ökotrophologie lässt sich nicht mit der eines Präsenzstudiums in Vollzeit vergleichen. Je nach Fernstudienkonzept und Lerntempo dauert der Bachelor durchaus zwischen 6 Semester und 12 Semester. Für den Master of Science muss man bis zu acht Semester einkalkulieren. Im Gegenzug kann man parallel berufstätig sein und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Die parallele Berufstätigkeit neben dem Ökotrophologie-Fernstudium dient nicht nur dem Aufbau eines Erfahrungsschatzes, sondern vor allem einem regelmäßigen Einkommen. Dieses kann man allerdings nicht gleich in die Gebühren investieren, die zwischen 2.000 Euro und mehr als 12.000 Euro liegen können, sondern muss davon den laufenden Lebensunterhalt bestreiten. Förderprogramme und Finanzierungsoptionen machen das Fernstudium dennoch möglich, selbst wenn keine entsprechenden Ersparnisse vorhanden sind.

Diese Inhalte erwarten dich im Bereich Ökotrophologie

Dass sich hinter der Ökotrophologie die Ernährungswissenschaften verbergen, ergibt sich bereits nach einer kurzen Recherche und sorgt dafür, dass auch Laien eine grobe Vorstellung davon haben, worum es geht. Wer aber konkret mit einem Fernstudium der Ökotrophologie liebäugelt, sollte es genauer wissen und den Studieninhalten auf den Grund gehen. Trotz unterschiedlicher Studienpläne je nach Hochschule, Abschluss und Studiengang lassen sich im Allgemeinen vor allem die folgenden Inhalte als Themen der interdisziplinären Ökotrophologie nennen:

  • Mathematik
  • Chemie
  • Physik
  • Biologie
  • Medizin
  • Humanbiologie
  • Ernährungswissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ernährungsphysiologie
  • Ernährungsmedizin
  • Lebensmittelkontrolle
  • Versorgungsmanagement
  • Qualitätsmanagement

Warum sollte man Ökotrophologie studieren?

Gründe für ein Studium der Ökotrophologie kann es viele geben. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, die Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen sowie ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung eröffnen Ernährungswissenschaftlern viele Möglichkeiten.

Im Falle eines Fernstudiums ist zudem noch hervorzuheben, dass dieses komfortabel neben dem Beruf absolviert werden kann, ohne dass man auf einen anerkannten akademischen Grad verzichten müsste.

Das sind die Alternativen zum Ökotrophologie Studium

All diejenigen, die durchaus an einem Fernstudium Ökotrophologie interessiert, aber zugleich auch für andere Optionen offen sind, sollten bedenken, dass auch andere Fernstudiengänge im Bereich der Ernährungswissenschaften und im Gesundheitsmanagement möglich sind. In der Lebensmittelindustrie spezialisieren sich aber immer mehr Menschen auf gesunde Ernährung, weshalb es nicht zwingend ein Fernstudiengang sein muss. Auch Berufstätige kommen mit zunehmender Berufserfahrung in den Genuss einer gewissen Auswahl und sollten die folgenden Studienformen ebenfalls berücksichtigen:

  • Abendstudium
  • Duales Studium
  • Wochenendstudium

Wenn es um Alternativen zum Ökotrophologie-Fernstudium geht, lohnt es sich gegebenenfalls auch, ähnliche Fächer zu beachten. So kann man beispielsweise einen der folgenden Studiengänge ins Auge fassen:

  • Gesundheitswissenschaft
  • Lebensmitteltechnologie
  • Ernährungstherapie
  • Lebensmittelwissenschaft
  • Ernährungsmanagement

Gut zu wissen

Auf der Suche nach dem richtigen Fernstudium Ökotrophologie stoßen Interessierte immer wieder auf Fernausbildungen zum Ernährungsberater. Da keine besonderen Voraussetzungen gelten und die Dauer deutlich kürzer ist, erscheint dies mitunter als bessere Option.

Solche Fernlehrgänge haben zwar durchaus ihre Daseinsberechtigung, doch nur das Fernstudium Ökotrophologie führt zu einem anerkannten Studienabschluss. Die Berufsbezeichnung Ernährungsberater ist dahingegen nicht geschützt. Wer absolut sicher sein möchte, tut also gut daran, sich der Herausforderung eines akademischen Fernstudiums Ökotrophologie zu stellen.

Fernstudium Kunst und Medien – Übersicht

Per Fernstudium Kunst und Medien zu studieren, bietet sich in besonderem Maße für Berufstätige an, die ihre diesbezügliche Neigung bislang nicht ausleben konnten. Ein klassisches Studium in Vollzeit liegt zunächst als klassische Studienform zwar nahe, steht für Menschen mit beruflichen Pflichten allerdings in der Regel nicht zur Debatte.

Ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master aus dem Bereich Medien und Kunst erscheint weitaus interessanter, weil es als berufsbegleitendes Studium daherkommt und sich dank seiner Flexibilität mit dem Beruf vereinbaren lässt.

Auch eine Weiterbildung auf diesem Gebiet kann zuweilen per Fernlehrgang stattfinden und somit kann man sich auf diese Art und Weise die Vorzüge des Fernunterrichts zunutze machen. Wenn es um eine Qualifizierung neben dem Beruf geht, die einerseits die eigene Kreativität fördert und andererseits den besonderen Anforderungen der Medienlandschaft gerecht wird, ist ein Fernstudium die richtige Wahl.

Menschen, die mit einem medialen oder künstlerischen Fernstudium liebäugeln, sollten im Vorfeld unbedingt das kostenlose Informationsmaterial verschiedener Anbieter unverbindlich anfordern. So können sie sich vorab ein genaues Bild machen und anhand ihres Eindrucks die richtige Wahl treffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Besondere Herausforderungen des Fernstudiums Medien und Kunst

Zunächst ist auf die besonderen Herausforderungen einzugehen, die mit einem berufsbegleitenden Studium im Bereich Kunst und Medien verbunden sind. So sollten sich Studieninteressierte vor Augen führen, dass Präsenzen kaum oder gar nicht stattfinden, so dass sie in erster Linie Selbstlernphasen vor sich haben. Beispielsweise im künstlerischen Bereich kann es dadurch schwierig werden, sich die relevanten Kompetenzen in Eigenregie anzueignen.

Der multimediale Aufbau des Fernstudiums kann hier aber gewissermaßen Abhilfe schaffen. Dies gilt ebenfalls für Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien. Nichtsdestotrotz darf man ein berufsbegleitendes Studium nicht unterschätzen. Ohne ein funktionierendes Zeitmanagement sowie viel Disziplin und Motivation ist dieses kaum zu schaffen. Weiterhin kann bereits die Suche nach einem geeigneten Fernstudium sehr fordernd sein.

Möglichkeiten für ein Fernstudium Kunst und Medien

All diejenigen, die Interesse an einem Fernstudium Medien und Kunst haben, sollten sich im Vorfeld ausreichend Zeit für die Recherche nehmen und sich einen Überblick über die Studienmöglichkeiten verschaffen. Auf den ersten Blick erscheinen berufsbegleitende Studiengänge zwar mehr oder weniger rar, doch bei näherer Betrachtung ergibt sich dennoch ein nicht zu verachtendes Studienangebot.

Es ergeben sich demnach auch für berufstätige Menschen vielfältige Optionen für eine flexible Qualifizierung. Man muss lediglich eine Entscheidung treffen und sich auf einen einzelnen Bereich festlegen. Somit muss man sich zwischen Kunst und Medien entscheiden und zudem festlegen, ob es ein akademischer Fernstudiengang sein muss oder auch ein Fernkurs zur Weiterbildung sein darf.

Berufsbegleitendes Studium im Bereich Kunst und Kreativität

Menschen, die ihre berufliche Zukunft eher im Kreativsektor sehen und sich künstlerisch ausleben möchten, entscheiden sich vielfach für ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Kunst. Nicht selten sprechen unsichere Berufsaussichten zunächst gegen ein Kunststudium, so dass man sich aus Gründen der Vernunft für einen anderen Karriereweg entscheidet und dies mitunter später bereut.

Ein Kunst-Fernstudium dient aber nicht nur dem Zweck, sich den ursprünglichen Studienwunsch doch noch zu erfüllen, sondern kann durchaus mit vielversprechenden Perspektiven aufwarten. Künstlerische Kompetenz ist in vielen Bereichen von Vorteil, weshalb ein berufsbegleitendes Studium auf dem Gebiet Kunst für eine reizvolle Zusatzqualifikation sorgen kann.

Die Kunst präsentiert sich im akademischen Umfeld als überaus facettenreich, so dass man hier folgendermaßen differenzieren muss:

  • Design
  • Bildende Kunst
  • Fotografie
  • Film
  • Musik

Ein Fernstudium auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften steht ebenfalls zur Debatte und kann die Basis für einen Aufstieg in der Kreativwirtschaft sorgen. Auf den ersten Blick erscheint es vielleicht unmöglich, kreative Kenntnisse per Fernstudium zu vermitteln, doch dem ist nicht so. Mithilfe multimedialer Unterstützung lässt sich ein entsprechendes Studium auch berufsbegleitend bewerkstelligen.

Berufsbegleitendes Studium im Bereich Medien, PR und Journalismus

Das Schreiben ist gewissermaßen eine eigene Kunstform, die einerseits Gegenstand eines Kunststudiums sein kann, vielfach aber auch die Basis des Studienbereichs Medien bildet. Die Kommunikation ist eine der zentralen Säulen dieses Fachbereichs, der sich neben den Medien auch dem Journalismus sowie der PR widmen kann. Dementsprechend ergeben sich auch hier facettenreiche Studienmöglichkeiten.

Unabhängig davon, welche Studienwahl man trifft, geht es stets darum, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und sich diesbezüglich fundiertes Expertenwissen anzueignen. Da die modernen Medien in nahezu alle Bereiche Einzug gehalten haben, ist ein berufsbegleitendes Studium mit medialem Fokus nicht nur für Menschen aus der klassischen Medienbranche von Vorteil.

Weiterbildungen im Bereich Medien und Kunst per Fernlehrgang

Zeichnen, Social Media, Innenarchitektur, Public Relations, journalistische Darstellungsformen, Musik, Online-Marketing, Fotografie oder auch das kreative Schreiben sind vielfach auch Gegenstand von Fernkursen, die zwar zu keinem akademischen Grad führen, aber als interessante Zusatzqualifizierungen neben dem Beruf daherkommen.

Im Zuge einer entsprechenden Weiterbildung kann man die Grundlagen erlernen oder auch bereits vorhandene Kenntnisse ausbauen. Die allgemein große Bedeutung von Kunst und Medien im alltäglichen Leben weckt bei vielen Menschen auch persönliches Interesse, das durch einen Fernlehrgang befriedigt werden kann.

Berufliche Perspektiven nach einem Fernstudium Kunst und Medien

All diejenigen, die sich für ein Fernstudium im künstlerischen oder medialen Bereich interessieren, sollten nicht nur die konkreten Studienmöglichkeiten erörtern, sondern ebenfalls ergründen, ob und wie sie durch eine entsprechende Maßnahme ihre beruflichen Ambitionen verwirklichen können.

Wer sich neben dem Beruf einer solchen Herausforderung stellt, verfolgt ambitionierte Karrierepläne und will dementsprechend wissen, welche Berufschancen anschließend winken. Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten zeigen sich vor allem in den folgenden Bereichen vielversprechende Optionen:

  • Verlage
  • Rundfunkanstalten
  • Werbeagenturen
  • Public Relations
  • Marketing
  • Design-Agenturen
  • Galerien
  • Museen
  • E-Business
  • Filmproduktionen

Ausschlaggebend für den jeweiligen Karriereweg ist zumeist der Fachbereich, für den man sich im berufsbegleitenden Studium Kunst und Medien entschieden hat. Eine Laufbahn als Medienmanager ist ebenso wie ein Werdegang als Kurator denkbar.

So viel kannst du im Bereich Kunst und Medien verdienen

In Anbetracht der vielfältigen Karrierechancen, die sich aus einer berufsbegleitenden Qualifizierung auf dem Gebiet Kunst und Medien ergeben können, ist es nicht verwunderlich, dass es keine allgemeingültigen Angaben zum Gehalt geben kann.

Die beruflichen Perspektiven sind für pauschale Verdienstmöglichkeiten einfach zu verschieden. Dies sollten sich Interessenten an einem solchen Studium im Zuge der Entscheidungsfindung stets vergegenwärtigen.