Fernstudium Sportwissenschaft
Per Fernstudium Sportwissenschaft zu studieren, erscheint auf den ersten Blick unsinnig, schließlich geht es um sportliche Herausforderungen und stets auch den Wettkampf. Nichtsdestotrotz sind sportwissenschaftliche Fernstudien möglich und oftmals von großem Vorteil. Die wissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen lassen sich flexibel per Fernlehre vermitteln. Die Fernstudierenden können so weiterhin ihren beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen gerecht werden, ohne auf eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Sportwissenschaft zu verzichten. Gegebenenfalls finden ergänzende Präsenzen statt, die für die notwendige Sportpraxis sorgen.
All diejenigen, die sich nebenbei den Traum von einer Karriere im Sport erfüllen möchten, finden großen Gefallen am Fernstudium Sportwissenschaft. Hier auf Fernstudium.com erfahren Interessierte viel Wissenswertes und können so ergründen, ob sie mit einem sportwissenschaftlichen Fernstudiengang die richtige Wahl treffen.
Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Karriere als Sportwissenschaftler/in
Das Fernstudium Sportwissenschaft macht aus den Fernstudierenden keineswegs Spitzensportler/innen. Eine gewisse Sportlichkeit sollte zwar schon vorhanden sein, aber grundsätzlich geht es um den Zugang zu unterschiedlichsten Berufen aus dem Sportbereich. Mitunter ebnet das Studium der Sportwissenschaft auch den Weg ins Gesundheitswesen. Sportwissenschaftler/innen können auf unterschiedliche Art und Weise Karriere machen. Insbesondere die folgenden Tätigkeitsbereiche sind hier zu nennen:
- Sportvereine
- Rehabilitationseinrichtungen
- Fitnessstudios
- Krankenkassen
- Sportverbände
- Medienbranche
- Schulen
- Hochschulen
- Gesundheitszentren
So hoch ist das durchschnittliche Gehalt in der Sportwissenschaft
Sportwissenschaftler/innen können individuelle Trainings konzipieren, Beratungen durchführen oder sich der Sportpädagogik widmen. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich. Dass die Verdienstmöglichkeiten stark variieren können, ist somit nicht verwunderlich. Interessierte, die trotzdem nach dem durchschnittlichen Gehalt suchen, können sich grob an 54.000 Euro bis 62.000 Euro brutto im Jahr orientieren.
Das Fernstudium Sportwissenschaft
Wer Gefallen an den beruflichen Chancen als Sportwissenschaftler/in hat und nebenbei einen akademischen Grad auf diesem Gebiet erlangen möchte, kann sehr von dem zeitlich und örtlich unabhängigen Fernstudium Sportwissenschaft profitieren. Dieses kommt heute vornehmlich als Online-Studium daher und kann beispielsweise zum grundständigen Bachelor-Abschluss führen. Die Inhalte können je nach Hochschule und Studiengang variieren, lassen sich im Allgemeinen aber wie folgt zusammenfassen:
- Physik
- Biologie
- Anatomie
- Physiologie
- Orthopädie
- Sportmedizin
- Pädagogik
- Didaktik
- Sportpsychologie
- Trainingslehre
- Sportpädagogik
- Sportsoziologie
- Betriebswirtschaftslehre
- Sportmanagement
- Organisation
- Recht
- Kommunikation
Das sind die Voraussetzungen für das Sportwissenschaft-Fernstudium
Der Zugang zum grundständigen Fernstudium Sportwissenschaft erfordert typischerweise eine Hochschulzugangsberechtigung. Ein Studium ohne Abitur ist aber auch möglich. Berufserfahrene und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung werden ebenfalls zugelassen. Mitunter können noch weitere Voraussetzungen gelten, wie zum Beispiel eine einschlägige Vorbildung. Angehende Fernstudierende der Sportwissenschaft sollten sich daher an die eine oder andere Hochschule wenden und die konkreten Zulassungsbedingungen erfragen.
So lange dauert das Fernstudium Sportwissenschaft
Ein grundständiges Bachelor-Studium dauert zumeist drei Jahre. Die Regelstudienzeit von sechs Semestern lässt sich im Rahmen eines Fernstudiums in Teilzeit aber natürlich nicht einhalten. Angehende Sportwissenschaftler/innen müssen hier eher vier, fünf oder sechs Jahre veranschlagen.
Kosten und Finanzierung des Fernstudiums Sportwissenschaft
Fernstudien in Sachen Sportwissenschaft werden vornehmlich von privaten Hochschulen angeboten. Diese finanzieren sich über Studiengebühren, weshalb die Kosten durchaus mehrere Tausend Euro betragen können. Mitunter kann man aber eine Ratenzahlung vereinbaren, einen Kredit aufnehmen oder eine Förderung in Anspruch nehmen. Entscheidend ist, dass man sich mit der Finanzierung auseinandersetzt und eine adäquate Lösung findet.
Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für das Fernstudium Sportwissenschaft aus
Viele Menschen haben grundsätzliches Interesse an einem Fernstudium der Sportwissenschaft, sind dafür aber nicht zwingend auch geeignet. Auch diejenigen, die die formalen Kriterien erfüllen, sollten ihre persönliche Eignung hinterfragen. Die folgende Checkliste kann diesbezüglich als Orientierungshilfe dienen und fasst die geforderten Persönlichkeitsmerkmale wie folgt zusammen:
- Sportbegeisterung
- Interesse an Gesundheitsthemen
- Kommunikationsstärke
- Einfühlungsvermögen
- Organisationsgeschick
- Belastbarkeit
- Einsatzbereitschaft
- Disziplin
- Ehrgeiz
- autodidaktische Veranlagung
FAQ
Worin bestehen die Vorteile des Fernstudiums Sportwissenschaft?
Vielfältige Punkte sprechen für das Fernstudium Sportwissenschaft. Zunächst ist die Vielseitigkeit der Sportwissenschaft zu nennen, die spannende Perspektiven bietet. Sportwissenschaftlern stehen verschiedene Karrierewege offen. Zudem haben sie die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für den Sport in den Beruf zu integrieren.
In Bezug auf das Fernstudium ist die enorme Flexibilität hervorzuheben. Fernstudierende können zeitlich und örtlich unabhängig studieren. Daraus ergibt sich eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Allerdings darf der Anspruch auch nicht unterschätzt werden, schließlich geht es um einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung.
Welche Alternativen gibt es zum Sportwissenschaft-Fernstudium?
Trotz aller Pluspunkte ist ein Fernstudium nicht jedermanns Sache. Interessierte sollten daher auch die folgenden Studienformen ins Auge fassen:
- Präsenzstudium in Vollzeit
- Abendstudium
- Wochenendstudium
- Duales Studium
Als Studienalternativen sind außerdem ähnliche Studiengänge geeignet. So kann man anstatt Sportwissenschaft beispielsweise auch eine der folgenden Disziplinen studieren:
- Sportmanagement
- Therapiewissenschaft
- Rehabilitation
- Ökotrophologie
- Gesundheitsökonomie
Fernkurse zum Fitnesstrainer, Ernährungsberater oder Gesundheitscoach können weitere Optionen sein, sofern man keinen großen Wert auf einen akademischen Grad legt.
Wo kann man Sportwissenschaft per Fernstudium studieren?
Das akademische Fernstudium Sportwissenschaft wird von einigen privaten Hochschulen angeboten. Dabei handelt es sich typischerweise um Fernhochschulen mit vielfältigen Fernstudien im Angebot. Diejenigen, die nach einem Fernkurs in Sachen Sport suchen, werden dahingegen an diversen Fernschulen fündig.
Tipp: Planen Sie Ihre berufliche Zukunft bereits während des Sport-Fernstudiums!
Berufliche Pläne sind für Fernlernende eine wichtige Motivation. Indem man sich mit Stellenangeboten befasst, kann man die richtigen Weichen für die berufliche Zukunft stellen. Gegebenenfalls kann man auch Pläne für eine spätere Selbständigkeit im Fitnessbereich schmieden.
Gut zu wissen
Ein sportwissenschaftliches Fernstudium erscheint Berufstätigen mit Ambitionen im Fitnessbereich als perfekte Wahl. Indem sie berufsbegleitend studieren, können sie einen akademischen Grad als Sportwissenschaftler erlangen. In der Praxis ist dies aber nicht so einfach, denn einerseits ist ein berufsbegleitendes Fernstudium sehr fordernd, andererseits sind reine Fernstudien der Sportwissenschaft kaum möglich. Der hohe Praxisanteil erfordert Präsenzen. Wer diese in seinen Alltag einbauen kann, hat die Möglichkeit, im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums eine spannende Karriere im Sport-Business vorzubereiten.
Im Zuge der Recherche stoßen Interessierte durchaus auf das eine oder andere Sport-Fernstudium, das sich aber bei näherer Betrachtung als Fernkurs entpuppt. Doch selbst eine Fitnesstrainer-Ausbildung per E-Learning kommt nicht gänzlich ohne Präsenzen aus. Folglich muss man sich hier von der Idee des reinen Fernlernens verabschieden.