Wer als Erzieher/in beruflich mehr erreichen möchte, tut gut daran, nach der einen oder anderen Weiterbildung Ausschau zu halten. Im Zuge einer Recherche nach Weiterbildungen für Erzieher/innen ergibt sich allerdings für viele pädagogische Fachkräfte eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Zahlreiche Weiterbildungen, deren Spektrum von einfachen Seminaren bis hin zu anerkannten Fortbildungen reicht, verschaffen Erzieher/innen vielfältige Perspektiven. All diejenigen, die dem Erzieherberuf einerseits eng verbunden sind und andererseits langfristig auf der Karriereleiter aufsteigen möchten, finden im Nachfolgenden wertvolle Informationen, die ein solides Fundament für die Entscheidungsfindung bilden. Entscheidend ist, dass man etwas tut und nicht permanent darüber nachdenkt, ohne aktiv zu werden.
Erzieher/innen, die die vielfach vorhandenen Aufstiegsmöglichkeiten in ihrem Berufsfeld nutzen möchten, begeben sich typischerweise auf die Suche nach einer geeigneten Aufstiegsweiterbildung und streben im Zuge dessen einen höheren beruflichen Abschluss an. Wer sich als Erzieher/in beruflich verwirklichen möchte, kann einen individuellen Karriereweg beschreiten, was im Umkehrschluss bedeutet, dass es keinen vorgezeichneten Werdegang gibt. Stattdessen kommen die folgenden Aufstiegsqualifizierungen als anspruchsvolle sowie zugleich vielversprechende Weiterbildungen für Erzieher/innen in Betracht:
Über eine mangelnde Auswahl an Aufstiegsfortbildungen können sich ambitionierte Erzieher/innen in keiner Weise beschweren, schließlich haben sie eher die Qual der Wahl. Der Umstand, dass es nicht immer eine Fortbildung mit höherem beruflichen Abschluss sein muss, sondern zuweilen durchaus auch Seminare und Workshops als Anpassungsqualifizierungen sein dürfen, macht die Entscheidungsfindung nicht unbedingt leichter.
Zusätzlich kann man noch auf diverse Fernkurse verweisen, die zwar zuweilen als Fernstudium bezeichnet werden, aber keine wissenschaftliche Qualifizierung beinhalten. Stattdessen haben sie eher den Rang von Seminaren und ähnlichen Weiterbildungen, wobei sie im Gegensatz zu diesen maximale Flexibilität und somit bestmögliche Vereinbarkeit mit dem Erzieherberuf bieten. Unabhängig von der jeweils bevorzugten Kursform bieten sich die folgenden Themengebiete für eine solche Erzieher-Weiterbildung in besonderem Maße an:
Erzieher/innen, die nach der passenden Weiterbildung suchen und sich weder mit einer anerkannten Fortbildung noch mit einer Anpassungsqualifizierung zufriedengeben möchten, wissen zumeist um die zunehmende Akademisierung ihres Berufsfeldes und wollen darauf mit einem Studium reagieren. Neben Präsenzstudiengängen in Vollzeit gibt es an vielen Hochschulen ebenfalls berufsbegleitende Studiengänge, die als Weiterbildungen für Erzieher/innen taugen. Per Abendstudium, dualem Studium, Wochenendstudium oder auch Fernstudium kann man so den Bachelor oder Master in einem der folgenden Fächer anstreben:
Nicht wenige Menschen haben den Wunsch, sich im Rahmen einer Weiterbildung als Erzieher/in zu qualifizieren, um so im Erziehungswesen durchstarten zu können. Eine Weiterbildung zur Erzieherin kann es allerdings nicht geben, so dass Enttäuschungen vorprogrammiert sind. Der Erzieherberuf erfordert stattdessen die schulische Ausbildung an einer entsprechenden Fachschule und kommt folglich als landesrechtlich geregelter Ausbildungsberuf daher. Per Weiterbildung kann man sich somit nicht als Erzieher/in qualifizieren. Wer nach einer Alternative zur Ausbildung sucht, dürfte bestenfalls noch die Möglichkeit einer Umschulung zum/zur Erzieher/in haben.
Obgleich viele Weiterbildungen durchaus als Vollzeitlehrgänge konzipiert sind, existieren auch zahlreiche berufsbegleitende Weiterbildungsangebote. Neben Beruf und/oder Familie besteht für Erzieher so die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu sammeln und so die Karriere weiter voranzutreiben. Für entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen beispielsweise Seminare, Abendlehrgänge, Wochenendworkshops, Fernkurse und selbst berufsbegleitende Studiengänge.
Erzieher/innen, die sich fachlich weiterbilden und auf diese Art und Weise ihre Kompetenzen ausbauen möchten, erhalten dazu vielfältige Möglichkeiten. Die hier gebotenen Informationen bieten eine solide Basis, doch die eigentliche Entscheidung sollte erst nach Sichtung des Informationsmaterials erfolgen, das die Anbieter bereithalten. Erzieher sollten also nicht lange zögern, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.