Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung können sich im Allgemeinen nicht über mangelnde Karrierechancen beklagen, sollten zugunsten ihrer beruflichen Entwicklung aber bereit sein, die eine oder andere Weiterbildung zu absolvieren.
Im Zuge einer solchen Maßnahme kann es um einen höheren beruflichen Abschluss, einen akademischen Grad oder auch nur um eine Aktualisierung des beruflichen Wissens gehen. Die facettenreichen Weiterbildungsmöglichkeiten stellen Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung vor eine nicht unerhebliche Herausforderung, die es zu meistern gilt.
IT-Systeme und Softwaretechnik sind die zentralen Themen der Anwendungsentwicklung und beschäftigen Fachinformatiker/innen dieser Fachrichtung Tag für Tag. Wer gleichzeitig sein karrieretechnisches Potenzial bestmöglich nutzen möchte, sollte sich die nachfolgenden Ausführungen zu Herzen nehmen und anhand dieser einen Überblick über die diversen Weiterbildungsmöglichkeiten verschaffen.
Wenn es um Weiterbildungen für Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung geht, steht zumeist eine Fortbildung im Fokus, die zu einem höheren beruflichen Abschluss führt und die Karriere so nachhaltig beflügelt. Fachinformatiker, die derart ambitionierte Pläne verfolgen, suchen nach der richtigen Aufstiegsweiterbildung und tun gut daran, sich intensiver mit den folgenden Fortbildungen zu befassen:
Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung, die ihre Karrierechancen nutzen möchten, sind nicht zwingend auf Fortbildungen angewiesen, sondern können ebenfalls von einer sogenannten Anpassungsqualifizierung profitieren. Dabei kann es sich beispielsweise um Seminare und Workshops handeln, die einzelne Themen aufgreifen und hier fundiertes Fachwissen vermitteln. Mögliche Inhalte sind hier unter anderem:
Unabhängig davon, ob es um eine Aktualisierung, Erweiterung oder Spezialisierung des beruflichen Wissens geht, können auch solche Qualifizierungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung ihre beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten bestmöglich nutzen.
Da auch die Berufserfahrung dabei eine zentrale Rolle spielt, bieten sich flexible Weiterbildungen neben dem Beruf in besonderem Maße an. Fernkurse sind ein Paradebeispiel dafür, weil sie zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden können.
Im IT-Sektor zeigt sich immer wieder aufs Neue eine zunehmende Akademisierung. Für Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung bedeutet dies, dass sie all ihre Aufstiegsmöglichkeiten bestmöglich nutzen können, indem sie studieren und so den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master anstreben.
In beiden Fällen handelt es sich um akademische Grade mit internationaler Anerkennung, die anlässlich der Bologna-Reform auch das deutsche Hochschulwesen nachhaltig verändert haben. Neben klassischen Präsenzstudiengängen in Vollzeit stehen noch einige weitere Studienformen zur Auswahl.
Zu nennen sind das Abendstudium, Teilzeitstudium und auch das Fernstudium. Ein berufsbegleitendes Studium ist für berufstätige Fachinformatiker/innen für Anwendungsentwicklung folglich immer wieder eine reizvolle Alternative zu gewöhnlichen Weiterbildungen. Vor allem die folgenden Studiengänge kommen diesbezüglich in Betracht:
Da Software-Technik und IT-Systeme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken und essentielle Säulen der Digitalisierung sind, erweisen sich entsprechende Kenntnisse als überaus hilfreich und förderlich für die Karriere. Berufstätige, die sich dessen bewusst sind, haben zuweilen den Wunsch, per Weiterbildung Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung zu werden.
Enttäuschungen sind dann vorprogrammiert, denn eine solche Weiterbildung kann es nicht geben. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, der nur im Zuge einer dualen Berufsausbildung erlernt werden kann. Einzige Ausnahme ist hier die betreffende Umschulung, die jedoch keine Weiterbildung im eigentlichen Sinne darstellt.
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, die aufbauend auf ihrem Berufsabschluss und einschlägiger Praxis eine Weiterbildung absolvieren möchten, sollten die Möglichkeiten des WWW zu Recherchezwecken nutzen. Auf diese Art und Weise lässt sich eine Vorauswahl treffen, die die Basis dafür bildet, das kostenlose Informationsmaterial bei verschiedenen Anbietern unverbindlich anzufordern. Anhand dieser Unterlagen können sich Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung einen Überblick verschaffen und so die richtige Wahl treffen, um beruflich durchzustarten.