Weiterbildung Fachinformatiker Systemintegration


Die richtige Weiterbildung für Fachinformatiker/innen für Systemintegration kann sich aufgrund der Vielfalt an Optionen als Herausforderung erweisen, die es zugunsten der Karriere zu meistern gilt. Um aus all den Weiterbildungsmöglichkeiten die richtige Maßnahme heraus zu finden und so die Weichen für eine aussichtsreiche berufliche Laufbahn zu stellen, bedarf es somit einiger Recherche. Anhand der nachfolgenden Informationen können sich Fachinformatiker/innen einen ersten Überblick verschaffen und die verschiedenen Ebenen einer beruflichen Weiterbildung ergründen, schließlich gilt es zwischen Aufstiegsfortbildungen, Anpassungsqualifizierungen und akademischen Studien zu differenzieren.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungen für Fachinformatiker/innen für Systemintegration
Wer als Fachinformatiker/in für Systemintegration nach einer passenden Weiterbildung sucht, hat typischerweise eine Fortbildung im Sinn, die zu einem höheren beruflichen Abschluss führt. In erster Linie geht es somit darum, die vorhandenen Aufstiegsmöglichkeiten zu nutzen, indem man eine entsprechende Qualifizierung absolviert. Fachinformatiker/innen sollten allerdings wissen, dass nicht nur eine relevante Aufstiegsweiterbildung existiert, sondern eine ganze Reihe an Fortbildungen in Betracht kommt.
Dank dieser Auswahl können ambitionierte Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und die Richtung ihres weiteren beruflichen Werdeganges auf diese Art und Weise vorgeben. Wissenswert ist dabei unter anderem, dass vor allem die folgenden Aufstiegsweiterbildungen bestens für Fachinformatiker/innen für Systemintegration mit ambitionierten Karriereplänen geeignet sind:
- Techniker/in – Informatik
Als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt technische Informatik ist man Experte in Sachen Hardwaretechnik, verfügt aber auch über fundiertes Know-How in Zusammenhang mit Software und Serversystemen. Fachinformatiker/innen, die eine solche Qualifikation anstreben, können die Weiterbildung an einer Fachschule in Voll- oder auch Teilzeit absolvieren. - Betriebswirt/in – Informationsverarbeitung
Fachinformatiker/innen für Systemintegration, denen der Sinn nach einer kaufmännischen Weiterbildung steht, sollten sich näher mit der Qualifikation als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Informationsverarbeitung befassen. Der zentrale Kompetenzbereich liegt dann bei der ökonomischen Betrachtung von IT-Systemen. - Softwareentwickler/in
Fachinformatiker/innen für Systemintegration, die im Job immer wieder mit Programmieraufgaben betraut werden und sich dahingehend weiterbilden möchten, liegen mit der zertifizierten Fortbildung zum/zur Softwareentwickler/in goldrichtig. - Fachwirt/in – Computer-Management
Die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in für Computer-Management befasst sich in erster Linie mit computergestützten kaufmännischen Prozessen und vermittelt entsprechende Kompetenzen. Am Ende der Weiterbildung gilt es eine Prüfung vor der IHK abzulegen. - IT-Administrator/in
Die Weiterbildung zum/zur IT-Administrator/in geht mit einer entsprechenden Zertifizierung einher und vermittelt Fachinformatiker/innen fundierte Kenntnisse im Bereich der Konfiguration, Inbetriebnahme, Pflege und Kontrolle von IT-Systemen sowie Netzwerken.
Seminare, Workshops und Fernkurse als Weiterbildungen für Fachinformatiker/innen für Systemintegration
Nicht jeder Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration will im Rahmen einer Weiterbildung einen höheren Abschluss erlangen. Seminare, Workshops und andere Kurse kommen weitaus entspannter daher, weil sie als Anpassungsqualifizierungen keinen zusätzlichen Abschluss anstreben, sondern stattdessen auf die Aktualisierung und Erweiterung des beruflichen Wissens abzielen. All diejenigen, die sich im Zuge dessen ein Höchstmaß an Flexibilität wünschen, sollten die Angebote der einen oder anderen Fernschule genauer unter die Lupe nehmen, denn zuweilen kann man dort einen zeitlich und örtlich unabhängigen Fernkurs absolvieren.
Obgleich in diesem Zusammenhang mitunter von einem Fernstudium die Rede ist, können nichtakademische Fernschulen ihren Teilnehmern keinen Studienabschluss in Aussicht stellen. Aus diesem Grund sind Fernkurse mit Seminaren in einem Atemzug zu nennen. Unabhängig von der Lehrgangsform sind im Rahmen einer solchen Weiterbildung für Fachinformatiker/innen für Systemintegration vor allem die folgenden Themengebiete von Belang:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Support
- Programmierung
- Netzwerkadministration
- IT-Sicherheit
- Software-Testmanagement
Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung für Fachinformatiker/innen für Systemintegration
Obwohl in Zusammenhang mit den vielfach angebotenen Fernkursen zuweilen fälschlicherweise von einem Fernstudium die Rede ist, besteht durchaus die Möglichkeit, ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master zu absolvieren. Für Fachinformatiker/innen, die mit dem hohen Maß an Flexibilität nicht so gut zurechtkommen und so mitunter den Faden verlieren, ist ein berufsbegleitendes Studium als Abendstudium, Wochenendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium mitunter die bessere Wahl.
Auf diese Art und Weise können sie parallel zum Job studieren und zugleich regelmäßig an Präsenzen teilnehmen, durch die der persönliche Kontakt zu den Dozenten und Kommilitonen gewährleistet wird. Fachinformatiker, die so auf den Akademisierungs-Trend reagieren möchten, sollten sich vor allem die folgenden Studiengänge einmal genauer ansehen:
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Softwaretechnik
- Informationsmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Technische Informatik
Gibt es eine Weiterbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration?
Wer per Weiterbildung Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration werden möchte, erlebt eine Enttäuschung. Der betreffende Abschluss kann nur im Rahmen einer klassischen Berufsausbildung erlangt werden. Als einzige Alternative kommt vielleicht eine Umschulung in Betracht.
Kann man die Fachinformatiker-Weiterbildung nebenberuflich beziehungsweise berufsbegleitend absolvieren?
Dass Fachinformatiker/innen für Systemintegration die eine oder andere Weiterbildung neben dem Beruf absolvieren können, steht dank der facettenreichen Angebote außer Frage. Viele Lehrgänge werden zwar in Vollzeit offeriert, doch berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen und auch Studiengänge sind besonders beliebt. Teilnehmer einer nebenberuflichen Qualifizierung erweitern dadurch ihr Wissen und sammeln zugleich wertvolle Berufserfahrungen. Zudem ist nicht zu vergessen, dass das weitere Bestehen des festen Arbeitsverhältnisses für finanzielle Sicherheit sorgt.
Weiterbildung Fachinformatiker – Informationsmaterial jetzt anfordern
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration kommen in den Genuss vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten und können so ihr Potenzial vollends ausschöpfen. Insbesondere im IT-Bereich vollzieht sich ein stetiger Wandel, weshalb Fachinformatiker keine Zeit verlieren und aktiv werden sollten. Der erste Schritt kann darin bestehen, sich hier zu informieren und dann das kostenlose Informationsmaterial bei verschiedenen Anbietern unverbindlich anzufordern.
Weiterbildung
- Altenpflege
- Berufskraftfahrer
- Buchhaltung
- Bürokauffrau
- Chemielaborant
- Controlling
- Einzelhandelskaufmann
- Elektroniker
- Erzieher
- Fachinformatiker
- Finanzbuchhalter
- Friseur
- Hotelfachfrau
- Hygienefachkraft
- Industriemechaniker
- Kaufmann im Groß- und Außenhandel
- Kfz-Mechatroniker
- Koch
- Krankenschwester
- Logistik
- Marketing
- Mediengestalter
- Personalreferent
- Personalwesen
- Pflege
- Rechtsanwaltsfachangestellte
- Sozialarbeiter
- Steuerfachangestellte
- Tischler
- Verkäufer
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Zerspanungsmechaniker