Skip to main content

Technikerausbildung im Fernstudium

Angehörige technischer beziehungsweise handwerklicher Berufe, die sich fachlich weiterentwickeln möchten und zugleich eine berufsbegleitende Qualifizierung mit maximaler Flexibilität bevorzugen, stoßen im Zuge ihrer Recherche unweigerlich auch auf die Technikerausbildung im Fernstudium.

Genau genommen handelt es sich dabei um Fernkurse, die der Weiterbildung zum/zur Techniker/in dienen. Für viele Menschen erscheint dies als perfekte Lösung, denn der Techniker ist ein anerkannter Weiterbildungsabschluss mit hohem Ansehen, während ein Fernstudium ein Höchstmaß an Flexibilität bietet.

Gleichzeitig kommt in Zusammenhang mit der Technikerausbildung im Fernstudium auch die eine oder andere Frage auf. Vor allem der Ablauf sowie die Anerkennung sind zentrale Themen, die angehende Techniker/innen beschäftigen, sofern diese einen Fernlehrgang anstelle einer klassischen Weiterbildung ernsthaft in Betracht ziehen. Um sämtliche Unsicherheiten zu beseitigen, ist eine umfassende Recherche im Vorfeld absolut unerlässlich.

Die zuweilen fordernde Entscheidungsfindung kann auf diese Art und Weise erfolgreich gemeistert werden, so dass man die Weichen für eine aussichtsreiche Zukunft stellen kann. Für die Recherche erweist es sich als sinnvoll, mit verschiedenen Anbietern in Kontakt zu treten und stets das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern. Die Unterlagen vermitteln einen ersten Eindruck von der Technikerausbildung und tragen so erheblich zum Gelingen einer entsprechenden Qualifizierung bei.

Techniker oder Meister – Was ist die richtige Fortbildung?

Zunächst gilt es festzustellen, welche Fortbildung die Richtige ist. Neben dem Techniker gibt es hier vor allem noch den Meister, der ebenfalls ein hohes Ansehen genießt und für viele Menschen der Inbegriff einer aussichtsreichen Fortbildung im Handwerk oder technischen Bereich ist. Nichtsdestotrotz hat der Techniker seine Daseinsberechtigung und ist oftmals die richtige Wahl.

Um dies entscheiden zu können, muss man sich allerdings mit beiden Abschlüssen auseinandersetzen. Die Technikerausbildung erscheint dabei etwas theoretischer, weil sie keinen fachpraktischen Teil vorsieht. Die Praxis kommt aber dennoch keineswegs zu kurz, denn Teilnehmer der betreffenden Weiterbildung haben bereits eine Ausbildung abgeschlossen und sind oftmals parallel weiterhin berufstätig.

Ob die stärkere Fokussierung auf die Theorie der Techniker-Qualifizierung den persönlichen Wünschen und Plänen gerecht wird, lässt sich pauschal nicht beantworten und muss stets im Einzelfall erörtert werden.

Wer vor der Entscheidung zwischen Meister und Techniker steht, sollte stets die betreffenden Abschlüsse genau unter die Lupe nehmen. Im Falle einer Technikerausbildung geht es um den Abschluss als staatlich geprüfter Techniker. Dieser geht mit einer Aufstiegsweiterbildung an einer entsprechenden Bildungseinrichtung sowie einer abschließenden staatlichen Prüfung einher, die zuweilen auch als Staatsexamen bezeichnet wird.

Technikerschule vs. Fernstudium – Wo kann man die Weiterbildung zum Techniker machen?

Ist die Entscheidung für eine Weiterbildung zum Techniker gefallen, stellt sich die Frage, wo man diese absolvieren kann. Typischerweise landet man dann an der Technikerschule und kann dort in Vollzeit oder auch berufsbegleitend in Teilzeit noch einmal die Schulbank drücken, um den Abschluss als staatlich geprüfter Techniker zu erlangen.

Die regelmäßigen Präsenzen vor Ort lassen sich allerdings nicht immer ohne Weiteres in den Alltag integrieren, so dass eine flexiblere Alternative vielfach auf überaus positive Resonanz stößt.

So ist ein Fernstudium anstatt einer Technikerschule auf jeden Fall eine Überlegung wert. Die Freiheiten, die ein Fernlehrgang bietet, sind unübertroffen und garantieren eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf. Ohne viel Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und ein funktionierendes Zeitmanagement geht es aber nicht.

Ist die Technikerausbildung per Fernstudium anerkannt?

Ein großes Thema ist selbstverständlich die Anerkennung der Technikerausbildung im Fernstudium. Da die Fortbildung nahezu ohne Präsenzen auskommt und die Teilnehmer vornehmlich allein lernen, ist die Skepsis oftmals groß. Diese Skepsis resultiert aus Unsicherheit, denn in vielen Fällen können Laien den Wert eines Fernstudiums nicht richtig einschätzen.

Obgleich vielfach von einem Fernstudium die Rede ist, handelt es sich um keinen akademischen Fernstudiengang, sondern einen Fernkurs. Die Anerkennung wird dadurch sichergestellt, dass zwar die Weiterbildung per Fernstudium stattfindet, am Ende aber die klassische staatliche Prüfung abgelegt wird.

Dementsprechend ergeben sich diesbezüglich keine Unterschiede, wodurch die Technikerausbildung per Fernstudium voll anerkannt ist. Zudem hat sie eine noch höhere Anerkennung verdient, weil entsprechend qualifizierte Techniker beim Lernen größtenteils auf sich alleingestellt waren und parallel ihren beruflichen Verpflichtungen nachkommen mussten.

Techniker-Studium als Fernlehrgang – Voraussetzungen, Dauer und Kosten

All diejenigen, die sich für ein Techniker-Studium per Fernlehrgang interessieren, müssen sich nicht nur auf die Suche nach geeigneten Anbietern begeben, sondern auch in besonderem Maße auf die Rahmenbedingungen der Technikerausbildung im Fernstudium achten. Zunächst ist hier zwischen den Voraussetzungen für die Teilnahme an einem entsprechenden Fernkurs und den Zulassungsbedingungen für die staatliche Prüfung zu differenzieren.

Die Fernschulen erweisen sich bei der Zulassung in der Regel als weniger streng, während die staatliche Prüfung zum Techniker üblicherweise eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung sowie entsprechende Berufspraxis voraussetzt.

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker sieht 2.400 Unterrichtsstunden vor und nimmt so in der Regel zwei bis vier Jahre in Anspruch. Aufgrund der Flexibilität des Fernstudiums kann der Teilnehmer die Dauer der Technikerausbildung zumindest teilweise selbst bestimmen. Die Kosten werden dahingegen vom jeweiligen Anbieter vorgegeben und variieren stark. Von kostenfreien Technikerausbildungen bis hin zu Fernlehrgängen mit Gebühren von mehreren Tausend Euro ist alles möglich.

Inhalte im Fernstudium zum Techniker

Die Inhalte des Fernstudiums ergeben sich zu einem wesentlichen Teil aus dem angestrebten Techniker. Aufgrund der vielfältigen Wahlmöglichkeiten lassen sich hinsichtlich der fachbezogenen Ausbildungsinhalte keine pauschalen Aussagen treffen. Unabhängig von der Fachrichtung existieren aber auch einige allgemeine Inhalte, die auf dem Lehrplan einer jeden Technikerausbildung vertreten sind und daher auch im Techniker-Fernstudium auf keinen Fall fehlen dürfen. Dabei handelt es sich vor allem um die folgenden Inhalte:

  • Deutsch und Kommunikation
  • Mathematik
  • Englisch
  • Politik
  • Recht
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Berufs- und Arbeitspädagogik

Neben vier allgemeinbildenden Fächern umfasst die staatliche Prüfung zur Technikerin ebenfalls vier fachbezogene Fächer sowie eine Technikerarbeit. Die allgemeinen Inhalte machen somit nur einen Teilbereich der gesamten Technikerausbildung aus.

Top 10 der Techniker-Fernstudiengänge

Der fachbezogene Bereich ist gewissermaßen das Herzstück der Technikerausbildung und variiert je nach Bildungsziel. Alle Optionen aufzuzählen, ist aufgrund der enormen Vielfalt vollkommen unmöglich. Selbst wenn es nur um das Fernstudium geht, haben angehende Techniker auf den ersten Blick mehr oder weniger die Qual der Wahl.

In der Regel orientieren sich diese jedoch an ihrer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung und bleiben dem betreffenden Bereich treu. Im Rahmen einer ausführlichen Recherche stoßen sie dann auf zahlreiche Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung als Techniker/in. Nachfolgend finden sich zehn der beliebtesten Fernkurse aus diesem Bereich:

  • staatlich geprüfter Maschinenbautechniker
  • staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik
  • staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Mechatronik
  • staatlich geprüfter Techniker für Informatik
  • staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Bautechnik
  • staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik
  • staatlich geprüfter Chemietechniker
  • staatlich geprüfter Forsttechniker
  • staatlich geprüfter Techniker für Garten- und Landschaftsbau
  • staatlich geprüfter Holztechniker

Vorteile der Technikerausbildung im Fernstudium

Wenn es darum geht, festzustellen, ob die Technikerausbildung im Fernstudium die richtige Wahl ist, lohnt es sich, einen Blick auf die Vorteile eines Fernkurses zu werfen. Speziell in Zusammenhang mit der Qualifizierung als Techniker/in kann das Fernstudium vor allem folgendermaßen punkten:

  • hohes Maß an Flexibilität
  • anerkannter Abschluss dank staatlicher Prüfung
  • gute Vereinbarkeit mit dem Beruf
  • große Auswahl an Techniker-Fernlehrgängen

Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium zum Techniker

Die Karrierechancen im Anschluss an ein Fernstudium zum Techniker können sich ebenfalls sehen lassen und sind nicht zu verachten. Der anerkannte Weiterbildungsabschluss sowie die umfassende Berufspraxis eröffnen erfolgreichen Absolventen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Verwirklichung, so dass das Fernstudium zum Techniker oftmals als zentraler Karrierebaustein dient. Gefragt sind entsprechende Fachkräfte vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Produktion
  • Controlling
  • Personalmanagement
  • Einkauf
  • Vertrieb
  • Konstruktion
  • Qualitätsmanagement
  • Entwicklung

Techniker können je nach Branche und Einsatzbereich unterschiedlichsten Tätigkeiten nachgehen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung über das Controlling und Projektmanagement bis hin zur Qualitätssicherung. Maßgebend ist hier vor allem die Fachrichtung der Technikerausbildung. Unabhängig vom Einsatzbereich bekleiden Techniker/innen dabei in der Regel verantwortungsvolle Führungspositionen.

Verdienstmöglichkeiten als Techniker

Das Einkommen eines staatlich geprüften Technikers kann sich grundsätzlich sehen lassen, variiert aber je nach Vorbildung, Branche, Verantwortungsbereich und Berufserfahrung.

Wer sich schon vor einem etwaigen Fernstudium über die Verdienstmöglichkeiten informieren möchte, sollte die verschiedenen Einflussfaktoren im Hinterkopf behalten. Nichtsdestotrotz lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 26.000 Euro bis 40.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Akademisches Fernstudium als Alternative zur Techniker-Weiterbildung

An der einen oder anderen Hochschule besteht auch die Möglichkeit, ein akademisches Fernstudium in Sachen Technik zu absolvieren. Dabei kann es sich um eine interessante Ergänzung oder Alternative zur Technikerausbildung per Fernlehrgang handeln.

Ebenfalls flexibel neben dem Beruf kann man so mit dem Bachelor oder Master einen international anerkannten akademischen Grad erlangen und so der zunehmenden Akademisierung entschlossen entgegentreten. Ein solches berufsbegleitendes Studium wird der Bezeichnung Fernstudium vollkommen gerecht und bietet auch Berufstätigen die Möglichkeit, zu studieren.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.4/513 ratings