Es gibt nicht nur eine Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte, sondern eine ganze Reihe an Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass man als Rechtsanwaltsfachangestellte/r die freie Wahl hat. Angehörige dieses Berufsstandes, die den Wunsch haben, ihr Qualifikationsprofil zu schärfen, müssen sich also erst einmal der Herausforderung stellen, die richtige Weiterbildung zu finden. Dies sollten sie keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen, denn die gewählte Qualifizierung ist ausschlaggebend für den weiteren Verlauf des beruflichen Werdeganges.
Aus diesem Grund ist es essentiell, die richtige Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte zu wählen, denn andernfalls stimmen die daraus resultierenden Perspektiven nicht mit den individuellen Karriereplänen überein, so dass die Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme gewissermaßen vergebene Liebesmüh war. Die nachfolgenden Informationen sollen dies verhindern und die Basis für die richtige Entscheidungsfindung schaffen.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r übernimmt man in Kanzleien die Assistenz und unterstützt so Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in ihrer tagtäglichen Arbeit. Grundsätzlich ist die betreffende Berufsausbildung eine ausreichende Qualifikation, doch all diejenigen, die die bestehenden Aufstiegsmöglichkeiten nutzen möchten, sollten dementsprechend auch über die Teilnahme an einer Aufstiegsweiterbildung nachdenken.
Im Rahmen einer solchen Fortbildung winkt ein höherer beruflicher Abschluss, der wiederum das berufliche Vorankommen befeuert. Erwähnenswerte Fortbildungen für Rechtsanwaltsfachangestellte sind unter anderem die folgenden Qualifizierungsmaßnahmen:
Seminare und Workshops sind zuweilen interessante Alternativen zu klassischen Fortbildungen und bieten auch Rechtsanwaltsfachangestellten spannende Perspektiven. Insbesondere dann, wenn es um die Aktualisierung oder Erweiterung des beruflichen Wissens geht, ohne dass ein höherer beruflicher Abschluss angestrebt wird, liegt man mit einer solchen Anpassungsqualifizierung goldrichtig. Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r auf der Suche nach einer entsprechenden Weiterbildung sollte man vor allem die folgenden Themenfelder genauer betrachten:
Zahlreiche Anbieter offerieren derartige Seminare für juristische Mitarbeiter und verhelfen so Rechtsanwaltsfachangestellten zu zusätzlichen Qualifikationen. E-Learning, Webinare und das klassische Fernlernen sorgen zudem dafür, dass auch Fernkurse und somit flexible Weiterbildungen neben dem Job in der Kanzlei möglich sind.
In Zusammenhang mit einem Fernlehrgang ist zuweilen auch von einem Fernstudium die Rede. Die Angebote der nichtakademischen Fernschulen fallen jedoch eher in die Kategorie der Anpassungsweiterbildungen. Ein akademisches Fernstudium ist aber keineswegs ausgeschlossen und kann durchaus an der einen oder anderen Hochschule absolviert werden.
Rechtsanwaltsfachangestellte, die berufsbegleitend studieren möchten, um beruflich voranzukommen, sind aber nicht auf Fernstudiengänge angewiesen, sondern können beispielsweise ein Abendstudium oder Wochenendstudium in Angriff nehmen. Je nach Lebenssituation und Vorgehensweise beim Lernen lässt sich so ein geeignetes berufsbegleitendes Studium für Rechtsanwaltsfachangestellte finden, das diese parallel zum Job zum Bachelor oder Master führt. Relevante Studiengänge sind hier vor allem:
Eine Weiterbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten kann es nicht geben, schließlich handelt es sich dabei um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Dementsprechend dürfen nur Absolventen der betreffenden dualen Berufsausbildung diese Berufsbezeichnung führen. Eine Ausnahme gilt jedoch für Absolventen der Umschulung zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Anderweitige Möglichkeiten zum Erwerb des Berufsabschlusses bestehen im Allgemeinen nicht.
Menschen, die als Rechtsanwaltsfachangestellte/r tätig sind und ihre Karriere mithilfe einer Weiterbildung vorantreiben möchten, können auf unterschiedlichste Weiterbildungsmöglichkeiten zurückgreifen. Das Spektrum reicht von Seminaren über Fortbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen. Hier den Überblick zu behalten, ist alles andere als leicht. Daher sollten Interessierte die Recherchemöglichkeiten des Internets nutzen und dann bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Nach Sichtung der Unterlagen steht die Entscheidung oftmals schnell fest, so dass Rechtsanwaltsfachangestellte durchstarten können.