Skip to main content

Weiterbildung Chemielaborant

Die richtige Weiterbildung als Chemielaborant/in zu finden, ist leichter gesagt als getan. Zunächst besteht vielfach der Glaube, es sei eine Leichtigkeit, die richtige Qualifizierung zu finden, so dass die eigentliche Arbeit erst im Zuge der betreffenden Maßnahme beginne. Grundsätzlich ist dies zwar zutreffend, doch vorab haben ambitionierte Chemielaboranten mehr oder weniger die Qual der Wahl.

Unzählige Anbieter halten unterschiedlichste Weiterbildungen bereit, so dass es eine Herausforderung ist, sich einen Überblick zu verschaffen. Hier finden Interessierte detaillierte Informationen, sollten zu gegebener Zeit jedoch umgehend das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Nur so können sie die Weichen für eine aussichtsreiche Karriere stellen und beruflich durchstarten.

Weiterbildungen für Chemielaborant/innen

Wenn es um eine Fortbildung für Chemielaborant/innen geht, stehen typischerweise die Aufstiegsmöglichkeiten im Fokus. Folglich soll es sich um eine Aufstiegsweiterbildung handeln, die zu einem höheren beruflichen Abschluss führt. Die zusätzliche Qualifikation ist demnach anerkannt und eine solide Basis für einen nachhaltigen Aufstieg auf der Karriereleiter. In Voll- oder auch Teilzeit stehen Chemielaboranten vor allem die folgenden Aufstiegsqualifizierungen zur Auswahl:

  • Techniker/in der Fachrichtung Chemietechnik
    Eine besonders naheliegende Aufstiegsweiterbildung für Chemielaboranten führt zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Chemietechnik. Die Weiterbildung kann ohne Schwerpunkt oder auch mit Fokus im Bereich Biochemie, Umweltschutz oder Laboratoriumstechnik absolviert werden.
  • Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik
    Als weitere Technikerweiterbildung für Chemielaborant/innen kommt die Qualifizierung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik in Betracht. Die Berufsausbildung schafft so die Basis für die weitere Spezialisierung auf den Umweltschutz, der heute wichtiger denn je zu sein scheint.
  • Techniker/in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik
    Die Qualifikation als staatlich geprüfte/r Techniker/in können Chemielaborant/innen ebenfalls in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik erwerben, indem sie einen entsprechenden Lehrgang an einer Fachschule absolvieren.
  • Technische/r Fachwirt/in
    Wer als Chemielaborant/in eine Weiterbildung mit kaufmännischem Schwerpunkt und zugleich technischen Anteilen sucht, landet vielfach bei der Fortbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in.
  • Industriemeister/in der Fachrichtung Chemie
    Auch Chemielaboranten winkt im Zuge der richtigen Weiterbildung der Meistertitel, denn sie haben die Möglichkeit, sich als Industriemeister/in der Fachrichtung Chemie zu qualifizieren. Als solcher sind sie bestens gerüstet für verantwortungsvolle Führungsaufgaben in der Produktion in Betrieben der chemischen Industrie.

Seminare, Workshops und Fernkurse als Weiterbildungen für Chemielaboranten

Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Chemielaboranten beschränken sich längst nicht nur auf klassische Aufstiegsfortbildungen. Mindestens ebenso weit verbreitet und auch wichtig sind die Anpassungsqualifizierungen, die dem Zweck dienen, das berufliche Wissen zu aktualisieren und/oder hinsichtlich neuerer Entwicklungen zu erweitern. Seminare, Workshops, Abendkurse und auch Fernlehrgänge kommen hier in Betracht und widmen sich unterschiedlichsten Themen. Wer als Chemielaborant/in Schwerpunkte setzen und sich spezialisieren möchte, liegt mit einer solchen Anpassungsqualifizierung goldrichtig. Die Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich wird unter anderem anhand der folgenden Themenliste deutlich:

  • Physikalische Messtechnik
  • Analytische Chemie
  • Chemietechnik
  • Naturwissenschaftliches Labor
  • Gefahrstoffe
  • Qualitätsprüfung

Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung für Chemielaborant/innen

Chemielaborant/innen werden im beruflichen Alltag oftmals auch mit der zunehmenden Akademisierung ihres Berufsstandes konfrontiert und müssen so feststellen, dass ihre Ausbildung zwar eine solide Basis bildet, ein Studienabschluss der Karriere jedoch sehr förderlich wäre. Hier kann ein berufsbegleitendes Studium Abhilfe schaffen und bietet sich immer häufiger als Weiterbildung für Chemielaboranten an. Per Abendstudium, dualem Studium, Wochenendstudium oder auch Fernstudium können sie so parallel zum Job mit dem Ziel Bachelor oder Master eines der folgenden Fächer studieren:

  • Chemie
  • Chemieingenieurwesen
  • Chemische Biologie
  • Biochemie

Gibt es eine Weiterbildung zum Chemielaboranten?

Es kommt gar nicht selten vor, dass auch nach einer Weiterbildung zum Chemielaboranten gesucht wird. Eine solche kann es allerdings nicht geben, da es sich um einen nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberuf handelt, der folglich eine Berufsausbildung im dualen System erfordert. Keine Weiterbildung kann diese ersetzen, so dass bestenfalls eine Umschulung als nachträgliche Qualifizierung für Berufserfahrene in Betracht kommt.

Kann man die Chemielaborantinnen-Weiterbildung nebenberuflich beziehungsweise berufsbegleitend absolvieren?

Viele Weiterbildungen für Chemielaboranten kommen als Vollzeitlehrgänge daher und lassen sich dementsprechend nicht mit dem Beruf vereinbaren. Es existieren aber auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für berufstätige Chemielaborant/innen. Abendlehrgänge, Bildungsurlaube, Fernkurse und nicht zu vergessen berufsbegleitende Studiengänge sind diesbezüglich zu nennen. Parallel zum Job können sich Chemielaboranten so durchaus qualifizieren, sofern sie bereit sind, sich der Herausforderung zu stellen. Die Kombination von Weiterbildung und beruflicher Praxis kann der Karriere dann jedenfalls sehr förderlich sein.

Weiterbildung für Chemielaboranten – Jetzt das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern

Dass Chemielaboranten auf Weiterbildungssuche eine große Auswahl haben, lässt sich nicht von der Hand weisen und ist zudem ein Garant dafür, dass jeder fündig wird. Zunächst muss man sich allerdings einen Überblick verschaffen und mit verschiedenen Anbietern in Kontakt treten. Zu diesem Zweck bietet es sich an, das Informationsmaterial anzufordern. Kostenlos und unverbindlich können sich Interessierte so umfangreiche Unterlagen zuschicken lassen, die über alle relevanten Details informieren und ihnen die Wahl der richtigen Chemielaboranten-Weiterbildung sehr erleichtern können.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.7/53 ratings