Skip to main content

Weiterbildung Diätkoch – berufsbegleitend online

Menschen, die Diätkoch beziehungsweise Diätköchin werden möchten, treffen mit einer entsprechenden Weiterbildung eine ausgezeichnete Wahl. Im Zuge dessen winkt ihnen nicht nur der Abschluss als Diätkoch, sondern vor allem geballte Fachkompetenz im Bereich Diätetik. Insbesondere diejenigen, die bereits eine Kochausbildung erfolgreich absolviert haben und sich nun weiterentwickeln möchten, können sehr von der Diätkoch-Weiterbildung profitieren. Hier erfahren Interessierte alles Wissenswerte und können so eine bewusste Entscheidung treffen.

Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten als Diätkoch beziehungsweise Diätköchin

Als Diätkoch beziehungsweise Diätköchin ist man Koch beziehungsweise Köchin mit fundierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Diätetik. Das bedeutet, dass man Spezialist/in für besondere Ernährungsbedürfnisse ist. Viele Menschen müssen sich aus gesundheitlichen Gründen speziell ernähren. Diätköchinnen und Diätköche können die jeweiligen Anforderungen umsetzen und so diätkonforme Speisen zubereiten. Dadurch verfügen sie insbesondere in den folgenden Bereichen über vielversprechende Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Pflegeeinrichtungen
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Tagesstätten
  • Restaurants

Diätköche haben einen verantwortungsvollen und erfüllenden Beruf, der allerdings auch zuweilen stressig und fordernd sein kann. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, interessiert sich naturgemäß sehr für die Verdienstmöglichkeiten. Trotz gewisser Schwankungen von Fall zu Fall bewegt sich das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 44.000 Euro brutto im Jahr.

Studienführer Weiterbildung - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Die Weiterbildung zum Diätkoch beziehungsweise zur Diätköchin

Diätköche verfügen im Gegensatz zu klassischen Köchen über fundierte Spezialkenntnisse, sodass sie auch auf besondere Ernährungsbedürfnisse eingehen können. Köchinnen und Köche, die daran Gefallen finden und sich fachlich weiterentwickeln möchten, können die Diätkoch-Weiterbildung als Aufstiegsfortbildung nutzen. Hier haben sie die Wahl zwischen dem Geprüften Diätkoch (IHK) und dem Diätisch geschultem Koch (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Je nach Lehrgang können die Inhalte zwar variieren, aber grundsätzlich befassen sich angehende Diätköche mit den folgenden Themen:

  • Grundlagen der Medizin
  • Krankheitslehre
  • Ernährungslehre
  • Diätetik

Voraussetzungen

All diejenigen, die eine Weiterbildung zum Diätkoch ins Auge fassen, müssen sich mit den formalen Voraussetzungen beschäftigen. Dabei handelt es sich um eine abgeschlossene Kochausbildung sowie eine einschlägige Berufspraxis.

Dauer

Je nach Lehrgangsform und Weiterbildung kann die Dauer der Diätkoch-Qualifizierung variieren. Im Allgemeinen kann man aber von 12 bis 24 Monaten ausgehen.

Kosten

Die privaten Anbieter der Diätkoch-Weiterbildung erheben Gebühren, weshalb Interessierte die Kosten der Maßnahme unbedingt ergründen müssen. Obwohl es deutliche Unterschiede geben kann, muss man mit ein paar Tausend Euro rechnen.

Finanzierungsmöglichkeiten für eine Diätkoch-Weiterbildung

Köchinnen und Köche, die sich als Diätköche qualifizieren möchten, dürfen die Kosten nicht außer Acht lassen. Insbesondere für diejenigen, die über keine ausreichenden Rücklagen verfügen, kann der finanzielle Aspekt zu einem Hindernis werden. Davon sollte man sich jedoch nicht abhalten lassen, denn es gibt Finanzierungslösungen. Hier sind insbesondere die folgenden Optionen zu nennen:

  • Bildungsgutschein
  • Weiterbildungsstipendium
  • Bildungskredit
  • Aufstiegs-BAföG

Checkliste: Weiterbildungsmöglichkeiten für Diätköche

Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diätkoch beziehungsweise Diätköchin kann man sich in diesem Beruf verwirklichen. Zugunsten einer nachhaltigen Karriere sollte das lebenslange Lernen jedoch Beachtung finden. Seminare, Workshops und Online-Kurse kommen als flexible Anpassungsqualifizierungen mit thematischem Schwerpunkt daher. Im Zuge dessen kann es beispielsweise um eines der folgenden Themen gehen:

  • Lebensmittelhygiene
  • Vollwerternährung
  • Vegetarische Ernährung
  • Diätetik
  • Ernährungsmedizin
  • Lebensmittelrecht
  • Diätküche

Checkliste: Studienmöglichkeiten für Diätköche

Ambitionierte Diätköchinnen und Diätköche können sich nicht nur auf klassische Art und Weise weiterbilden, sondern beispielsweise auch berufsbegleitend studieren. Das Fernstudium ist das Paradebeispiel eines Studiums neben dem Beruf, denn es läuft zeitlich und örtlich unabhängig ab. Daraus ergibt sich eine ausgezeichnete Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Diätköche, die parallel zum Job studieren möchten, sollten insbesondere die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Gesundheitswissenschaft
  • Gesundheitspädagogik
  • Ökotrophologie
  • Lebensmitteltechnologie

Alternativen zu einer Diätkoch-Weiterbildung

Dass die Weiterbildung zum Diätkoch viel Potenzial bietet, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz existieren verschiedene Alternativen, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten. Ausgebildete Köchinnen und Köche können beispielsweise auch eine der folgenden Fortbildungen wählen:

  • Gastronom/in
  • Verpflegungsmanager/in
  • Küchenmeister/in
  • Techniker/in – Lebensmitteltechnik
  • Betriebswirt/in – Hotel-, Gaststättengewerbe
  • Betriebswirt/in – Catering/Verpflegungsmanagement

5 Tipps für die Suche nach dem richtigen Anbieter für die Diätkoch-Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Diätkoch wird von verschiedenen Stellen angeboten, sodass sich Interessierte entscheiden müssen. Da davon ihre berufliche Zukunft abhängt, tun sie sich zunächst häufig schwer. Die folgenden Tipps sollen Abhilfe schaffen und zu einer gelungenen Anbieterwahl beitragen:

  • Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Anbieter in Ihrer Region!
  • Hinterfragen Sie die Anerkennung des jeweiligen Abschlusses!
  • Suchen Sie nach Erfahrungsberichten und Bewertungen des jeweiligen Anbieters!
  • Erkundigen Sie sich, welche Lehrgangsformen angeboten werden!
  • Ergründen Sie die Förderfähigkeit der jeweiligen Diätkoch-Weiterbildung!

FAQ

IHK und DGE sind die führenden Institutionen, wenn es um eine Diätkoch-Weiterbildung geht.

Angehende Diätköche sollten besonderen Wert auf die Anerkennung des Weiterbildungsabschlusses legen, denn nur so können sie darauf ihre weitere Karriere aufbauen. Grundsätzlich sind hier die folgenden Abschlüsse hervorzuheben:

  • Diätisch geschulter Koch (DGE)
  • Geprüfter Diätkoch (IHK)

Der Verdienst als Diätkoch kann mitunter stark variieren.

Als Diätkoch kann man von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 30.000 Euro und 44.000 Euro brutto im Jahr ausgehen. Indem man sich weiterbildet, kann man aber auf der Karriereleiter aufsteigen und so auch die eine oder andere Gehaltserhöhung erzielen.

3 Empfehlungen für ambitionierte Diätköche

Diejenigen, die in der Diätküche Karriere machen möchten, können nach der Kochausbildung enorm von der Diätkoch-Weiterbildung profitieren. Darüber hinaus tun sie gut daran, die folgenden Empfehlungen zu beachten, um die richtigen Weichen für ihre berufliche Laufbahn zu stellen:

  • Befassen Sie sich mit aktuellen Stellenangeboten für Diätköche und Diätköchinnen!
  • Bilden Sie sich kontinuierlich weiter!
  • Nehmen Sie bereits während der Weiterbildung Kontakt zu möglichen Arbeitgebern auf!

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Interessierte an der Diätkoch-Weiterbildung befassen sich zunächst mit den harten Fakten. Dabei geht es um die Inhalte und Rahmenbedingungen der Qualifizierung. Gleichzeitig sollten sie aber auch den folgenden Tipp aus unserer Redaktion beherzigen.

Befassen Sie sich mit Ihrer persönlichen Eignung als Diätkoch beziehungsweise Diätköchin!

Dass man die formalen Voraussetzungen für die Diätkoch-Weiterbildung erfüllen muss, liegt auf der Hand. Nachhaltiger Erfolg stellt sich aber nur ein, wenn zudem die persönliche Eignung gegeben ist. Die folgenden Aspekte sind hier anzuführen:

  • Kochleidenschaft
  • Interesse an Gesundheitsthemen
  • Organisationsgeschick
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Genauigkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.1/520 ratings