Fernstudium Politik
Möchte man die komplexen Zusammenhänge unserer globalisierten Welt besser verstehen und aktiv mitgestalten? Ein Fernstudium der Politik bietet die Möglichkeit, sich umfassend mit politischen Systemen, internationalen Beziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Durch die flexiblen Lernformate eines Online-Studiengangs lässt sich die Weiterbildung optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren. In diesem Artikel erfährt man, was ein Fernstudium Politik beinhaltet, welche Vorteile es bietet und welche Berufsperspektiven sich damit eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Punkte:
- Flexible Kombination von Studium und Beruf durch E-Learning und virtuellen Unterricht
- Erwerb von fundiertem Wissen über politische Systeme und gesellschaftliche Prozesse
- Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch Wahlmodule und Schwerpunkte
- Praxisbezug durch Projektarbeiten und Kooperationen mit Institutionen und Unternehmen
- Attraktive Berufsperspektiven in Politik, Wirtschaft, Medien und internationalen Organisationen
Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Ein Fernstudium Politik ermöglicht es, in der Regelstudienzeit von 6 Semestern den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) zu erwerben. Der Studienumfang beträgt dabei 180 ECTS-Punkte. Die Technische Universität München beispielsweise bietet 71 Studienplätze pro Semester an, wobei der Semesterbeitrag bei circa 393 Euro liegt. Bewerbungen sind zwischen Mitte Mai und Mitte Juli möglich, das Studium startet dann Anfang Oktober zum Wintersemester. Voraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung sowie Englischkenntnisse, da viele Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden.
Neben der Vermittlung politikwissenschaftlicher Grundlagen zeichnen sich Fernstudiengänge durch eine große Wahlfreiheit aus. So können Studierende aus einem umfassenden Angebot an Modulen wählen und sich individuell spezialisieren. Thematische Schwerpunkte liegen oft auf aktuellen Herausforderungen wie Energiepolitik oder Digitalisierung. Durch Praxisprojekte und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen wird zudem der Anwendungsbezug gestärkt. Ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen bietet die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern und globale Perspektiven kennenzulernen.
Was ist ein Fernstudium in Politik?
Ein Fernstudium in Politik bietet Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend mit den komplexen Zusammenhängen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines akademischen Online-Programms erwerben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse über politische Systeme, Theorien und Prozesse.
Definition und Grundlagen des Fernstudiums
Das Fernstudium in Politik basiert auf dem Konzept des Distance Learning. Dabei erfolgt die Wissensvermittlung hauptsächlich über digitale Bildungsplattformen und Online-Vorlesungen. Die Studierenden können sich die Lerninhalte im Selbststudium aneignen und ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Der Fernlehrgang ermöglicht somit ein berufsbegleitendes Studium, das sich optimal mit persönlichen und beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt.
Vorteile eines politikwissenschaftlichen Fernstudiums
Ein wesentlicher Vorteil des Fernstudiums in Politikwissenschaft liegt in der zeitlichen und räumlichen Flexibilität. Die Studierenden können von überall aus auf die Lernmaterialien zugreifen und ihr Studium individuell gestalten. Zudem bietet das Fernstudium die Möglichkeit, sich gezielt mit spezifischen Themenbereichen auseinanderzusetzen und eigene Interessenschwerpunkte zu setzen. Durch den starken Praxisbezug und die Anwendungsorientierung des Studiums erwerben die Absolventen wertvolle Kompetenzen für den Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen der Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Dauer und Kosten
Die Dauer eines Fernstudiums im Bereich Politik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der gewählten Hochschule, dem Studiengang und der persönlichen Lerngeschwindigkeit. Ein Fernstudium Politik auf Bachelor-Niveau dauert in der Regel zwischen 42 und 48 Monate bei einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa 20 Stunden.
Die Kosten für ein Politik Studium im Fernstudium variieren ebenfalls je nach Anbieter und Abschluss. Für einen Bachelor-Abschluss im Fernstudium fallen meist Gebühren zwischen 16.170 € und 16.560 € an, die von der Mehrwertsteuer befreit sind. Ein weiterbildender Master kann mit Kosten von rund 9.800 € verbunden sein, während ein konsekutiver Master oft günstiger bei etwa 6.936 € liegt.
Wer sich zunächst mit einem kürzeren Studium Politik Fernstudium beschäftigen möchte, kann auch ein Hochschulzertifikat oder ein Zertifikatsprogramm wählen. Diese dauern in der Regel nur wenige Monate und sind mit Kosten zwischen 990 € und 1.016 € deutlich günstiger als ein vollständiges Studium. Der wöchentliche Lernaufwand liegt hier bei 12 bis 20 Stunden.
Insgesamt bietet ein Fernstudium im Bereich Politikwissenschaften eine flexible Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden. Die Kosten und die Dauer können individuell an die persönliche Situation angepasst werden.
Voraussetzungen und Anforderungen für ein Fernstudium in Politik
Für ein Fernstudium in Politik sind verschiedene Qualifikationen erforderlich, die je nach Studiengang variieren können. Für Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare berufliche oder internationale Qualifikation vorausgesetzt. An einigen Hochschulen, wie der FernUniversität Hagen, ist ein sozialwissenschaften politik studium auch ohne Abitur möglich.
Für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ist in der Regel ein abgeschlossenes Grundstudium, meist ein Bachelorabschluss, erforderlich. Konsekutive Masterstudiengänge setzen oft zusätzliches fachspezifisches Wissen für eine Vertiefung oder Spezialisierung voraus, beispielsweise in Bereichen wie europäische politik fernstudium oder politische theorie fernstudium.
Neben den formalen Qualifikationen sind auch persönliche Voraussetzungen wichtig:
- Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Organisationstalent für das flexible Fernstudium
- Gute Englischkenntnisse, da viele Module englischsprachige Literatur verwenden
- Solide Mathematikkenntnisse, je nach Studiengang unterschiedlich ausgeprägt
Hochschulen bieten oft Vorbereitungskurse an, um die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln, beispielsweise Mathematikkurse für Statistik oder Brückenkurse für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Die genauen Voraussetzungen sind in der Regel in spezifischen Informationsunterlagen der Hochschulen dokumentiert.
Die Einschreibefristen für Fernstudiengänge in Politik liegen meist zwischen dem 1. Dezember und 31. Januar für das Sommersemester und zwischen dem 1. Juni und 31. Juli für das Wintersemester. Es lohnt sich jedoch, die individuellen Fristen der Hochschulen zu beachten.
Studieninhalte und Schwerpunkte im Fernstudium Politik
Ein Fernstudium im Bereich Politik bietet eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Politikwissenschaft und ermöglicht es Studierenden, sich auf spezielle Interessengebiete zu fokussieren. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium werden die Kernkompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Karriere in der Politik und verwandten Bereichen erforderlich sind.
Grundlagen der Politikwissenschaft
In der Einführungsphase eines politik online studiums oder eines bachelor politik fernstudiums lernen die Studierenden zunächst die Grundstrukturen von Gesellschaft, Politik und Verwaltung kennen. Dazu gehören Themen wie politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Methoden der empirischen Sozialforschung. Diese Grundlagenkenntnisse bilden das Fundament für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen im weiteren Verlauf des Studiums.
Spezialisierungsmöglichkeiten und Wahlmodule
Nach dem Erwerb der Grundlagenkenntnisse haben Studierende die Möglichkeit, sich im Rahmen von Wahlmodulen auf bestimmte Themenbereiche zu spezialisieren. Je nach Studiengang und Hochschule können dies beispielsweise Schwerpunkte wie Europäische Integration, Globalisierung, Umweltpolitik oder Friedens- und Konfliktforschung sein. Ein Master Politik Fernstudium ermöglicht darüber hinaus eine noch stärkere fachliche Vertiefung und bereitet auf eine akademische Laufbahn oder eine leitende Position in der Berufspraxis vor.
Praxisbezug und Anwendungsorientierung
Ein wichtiger Bestandteil eines politische Wissenschaften Studiums oder eines Politik und Verwaltung Fernstudiums ist der Praxisbezug. Durch die Analyse konkreter Problemstellungen und die Entwicklung von Lösungsvorschlägen lernen die Studierenden, ihr theoretisches Wissen auf reale Situationen anzuwenden. Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika ermöglichen es, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die für den späteren Berufseinstieg hilfreich sein können.
Berufliche Perspektiven mit einem Fernstudium Politik
Ein Fernstudium im Bereich Politik eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolventen eines Studiengangs wie internationale beziehungen fernstudium oder governance und politik studium sind in verschiedenen Arbeitsfeldern gefragt.
Arbeitsfelder für Absolventen der Politik/h3>
Nach erfolgreichem Abschluss eines Politik und Wirtschaft Studiums oder eines Fernstudiums in Public Management Politik stehen den Absolventen zahlreiche Arbeitsfelder offen:
- Parteien und Parlamente
- Verwaltungen und öffentlicher Dienst
- Personalwesen und Öffentlichkeitsarbeit
- Interessenvertretungen und politische Bildung
- Medien und Journalismus
- Projektmanagement und Politikberatung
- Markt- und Meinungsforschung
Einstiegsgehälter und Verdienstmöglichkeiten
Die Einstiegsgehälter für Absolventen eines Fernstudiums in Politik variieren je nach Branche und Position. Ein hauptberuflicher Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen kann beispielsweise mit einem Bruttogehalt von circa 7.600 Euro rechnen. Redakteure verdienen zu Beginn ihrer Karriere zwischen 1.600 und 2.500 Euro, mit Steigerungspotenzial bis zu 5.000 Euro.
Weiterbildungs- und Aufstiegschancen
Ein Masterstudium oder eine Promotion nach dem erfolgreichen Abschluss eines Fernstudiums in Politik eröffnen weitere Karrierechancen. Spezialisierungen in Bereichen wie internationale beziehungen fernstudium oder governance und politik studium können die Aufstiegsmöglichkeiten verbessern. Auch Weiterbildungen im Bereich public management politik oder politik und wirtschaft studium sind für die berufliche Entwicklung förderlich.
Alternativen zum Fernstudium Politik
Wer sich für Politik und Gesellschaft interessiert, muss nicht zwangsläufig ein Fernstudium wählen. Es gibt auch klassische Präsenzstudiengänge an Universitäten und Hochschulen, die ein Studium der Politikwissenschaft ermöglichen. Hier lernen Studierende in kleinen Seminaren und profitieren von einem engen Austausch mit Dozenten und Kommilitonen.
Eine weitere Option sind verwandte Fächer wie Soziologie, Verwaltungswissenschaft oder Internationale Beziehungen. Diese Studiengänge vermitteln ebenfalls wichtige Grundlagen für eine Karriere im politischen Bereich. Wer sich für Themen wie nachhaltigkeit und politik studium interessiert, findet auch in diesen Disziplinen spannende Schwerpunkte.
Für Berufstätige oder Studieninteressierte mit Praxiserfahrung kann ein duales Studium eine attraktive Alternative sein. Hier werden Theorie und Praxis kombiniert, indem das Studium mit einer Berufsausbildung oder einer Tätigkeit in einem Unternehmen verbunden wird. Gerade im Bereich sicherheitspolitik fernstudium oder business administration politik ergeben sich so interessante Möglichkeiten.
Wer bereits einen ersten Hochschulabschluss hat und sich weiter spezialisieren möchte, kann auch ein Masterstudium in Betracht ziehen. Viele Universitäten bieten Masterstudiengänge mit Schwerpunkten wie diplomatie und politik studium an. Hier können Studierende ihre Kenntnisse vertiefen und sich für anspruchsvolle Aufgaben in der politischen Praxis qualifizieren.
Fazit
Ein Fernstudium im Bereich Politik ermöglicht es Studierenden, sich flexibel und fundiert mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auseinanderzusetzen. Die Studiendauer von 24 bis 48 Monaten und die Gesamtkosten von ca. 1.400 € machen das politische Management Fernstudium zu einer attraktiven Option für politisch und gesellschaftlich interessierte Menschen, die Studium, Beruf und Privatleben vereinbaren möchten.
Die Studieninhalte vermitteln ein differenziertes Wissen über politische Systeme, Theorien und Methoden, wobei die Schwerpunkte je nach Universität variieren können. Pflichtmodule wie „Politisches System Deutschlands“ und „Politische Theorie“ bilden die Grundlage, während Wahlmodule eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Allerdings wird oft kritisiert, dass der Bezug zur aktuellen politischen Situation im Studium nicht ausreichend hergestellt wird und die Vorbereitung auf konkrete Berufe fehlt.
Die beruflichen Perspektiven für Absolventen eines politischen Management Fernstudiums sind vielfältig, aber auch herausfordernd. Ein starkes Netzwerk und praktische Erfahrungen durch Praktika oder studienbegleitende Tätigkeiten sind oft entscheidend für den Erfolg. Insbesondere in beruflichen Kontexten kann die Politikwissenschaft im Vergleich zu Studiengängen wie Jura oder VWL weniger angesehen sein. Dennoch bietet das Fernstudium Politik mit Engagement und Selbstorganisation die Möglichkeit, persönliche Karriereziele zu verwirklichen und in spannenden Arbeitsfeldern wie der Politikberatung, Interessenvertretung oder internationalen Organisationen tätig zu werden.
Insgesamt ist ein politisches Management Fernstudium eine lohnende Investition für alle, die sich intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und ihre Karriere flexibel gestalten möchten. Mit der richtigen Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Erfahrungen und persönlichem Netzwerk stehen den Absolventen vielfältige Türen offen, um die Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitzugestalten.
FAQ
Wie lange dauert ein Fernstudium in Politikt?
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie an der FernUniversität in Hagen dauert in Vollzeit 6 Semester mit einem Umfang von 180 Credit Points. Bei einem Teilzeitstudium ist die Studiendauer individuell gestaltbar.
Welche Kosten fallen für ein Fernstudium in Politik an?
Die Gesamtkosten für ein Vollzeitstudium in Regelstudienzeit an der FernUniversität in Hagen belaufen sich auf ca. 2.200 €. Bei längerer Studiendauer erhöhen sich die Kosten um 60 € Grundgebühr pro Semester zzgl. Studierendenbeitrag.
Welche Studieninhalte und Schwerpunkte werden im Fernstudium Politik behandelt?
In der Einführungsphase lernen Studierende zunächst die Grundstrukturen von Gesellschaft, Politik und Verwaltung kennen. Danach erfolgt eine Spezialisierung auf Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft oder Soziologie. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Anpassung an persönliche Interessen.
Welche beruflichen Perspektiven haben Absolventen eines Fernstudiums in Politik?
Berufliche Perspektiven für Absolventen sind vielfältig, z. B. in Parteien, Parlamenten, Verwaltungen, Personalwesen, Öffentlichkeitsarbeit, Interessenvertretungen, politischer Bildung, Medien, Projektmanagement, Markt- und Meinungsforschung. Einstiegsgehälter variieren nach Branche und Position.
Welche Voraussetzungen benötigt man für ein Fernstudium in Politik?
Für ein Fernstudium Politik benötigen Interessierte die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An der FernUniversität Hagen ist ein Studium auch ohne Abitur möglich. Wichtig sind Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen, selbstständige Arbeitsweise und Organisationstalent für das flexible Fernstudium.
Gibt es Alternativen zum Fernstudium in Politik?
Neben einem Fernstudium Politik gibt es auch Präsenzstudiengänge an Universitäten und Hochschulen. Verwandte Fächer sind Soziologie, Verwaltungswissenschaft, Internationale Beziehungen, Public Management oder Politikmanagement. Auch ein duales Studium mit integrierter Berufsausbildung ist möglich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach einem Bachelorstudium in Politik?
Wer bereits einen Hochschulabschluss hat, kann mit einem Masterfernstudium seine Kenntnisse vertiefen und spezialisieren. Ein Master oder eine Promotion eröffnen weitere Karrierechancen.
Wirtschaft und Recht
- Betriebswirt
- Bilanzbuchhalter
- Buchhaltung
- Büromanagement
- BWL
- Controlling
- Digital Business
- Digital Management
- E-Commerce
- Fachwirt
- Facility Management
- Finanzmanagement
- Fitnessfachwirt
- Fitnessökonomie
- Handelsfachwirt
- Forstwirtschaft
- General Management
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Hotelmanagement
- Immobilienmakler
- Immobilienmanagement
- Industriefachwirt
- International Management
- IT-Management
- Jura
- Kriminologie
- Kulturmanagement
- Landwirtschaft
- Logistik
- Logistikmanagement
- Management
- Marketing
- Medienmanagement
- Modemanagement
- Öffentliche Verwaltung
- Online-Marketing
- Personalmanagement
- Personalwesen
- Pflegemanagement
- Politik
- Politikwissenschaft
- Praxismanagement
- Projektmanagement
- Public Management
- Public Relations
- Qualitätsmanagement
- Recht und Verwaltung – Übersicht
- Sicherheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sportmanagement
- Steuerberater
- Steuerrecht
- Technischer Betriebswirt
- Tourismus
- Tourismusfachwirt
- Tourismusmanagement
- Unternehmensberatung
- Unternehmensführung
- Verwaltung
- Verwaltungsfachangestellte
- Verwaltungsfachwirt
- Wirtschaft und Management – Übersicht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieur
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht