Skip to main content

Fernstudium Personalwesen

Interessiert man sich für eine Karriere im HR-Bereich und möchte sich berufsbegleitend weiterbilden? Ein Fernstudium Personalwesen bietet die Möglichkeit, flexibel und praxisnah die notwendigen Fachkenntnisse zu erwerben. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte rund um das Thema Personalwesen studieren, von den Studieninhalten über die Zugangsvoraussetzungen bis hin zu den Kosten und Finanzierungsoptionen. Hier kann man sich inspirieren lassen und herausfinden, ob ein HR Management Fernstudium der richtige Weg für die berufliche Zukunft ist!

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Flexible Weiterbildung im HR-Bereich durch ein Fernstudium Personalwesen
  • Studiendauer zwischen 36 und 72 Monaten, je nach gewähltem Zeitmodell
  • Gesamtkosten ab etwa 9.900 €, monatliche Raten ab 179 €
  • Praxisnaher Studienaufbau mit direkt anwendbaren Fähigkeiten im Berufsalltag
  • Typische Studieninhalte: Grundlagen des Personalmanagements, Arbeits- und Personalrecht, Personalführung und -entwicklung
  • Abschlüsse: Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Science (M.Sc.)
  • Zugangsvoraussetzungen: Je nach Studiengang mit oder ohne Abitur, teils Berufserfahrung erforderlich

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Was ist ein Fernstudium Personalwesen?

Ein Fernstudium Personalwesen ist ein akademisches Online-Programm, das darauf abzielt, Studierenden fundierte Kenntnisse im Bereich Human Resources zu vermitteln. Durch die Kombination von E-Learning und der Flexibilität eines Fernstudiums können Teilnehmer:innen das Studium berufsbegleitend und ortsunabhängig absolvieren.

Der virtuelle Unterricht und die digitalen Lernmaterialien ermöglichen es den Studierenden, sich die Inhalte selbstständig anzueignen und praxisnah anzuwenden. Dieser online Studiengang bietet eine zeitgemäße Form der digitalen Bildung, die auf die Bedürfnisse berufstätiger Menschen zugeschnitten ist.

Das Fernstudium Personalwesen vermittelt umfassende Kompetenzen in verschiedenen HR-Bereichen, darunter:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Arbeitsrecht
  • Change Management
  • Digitale Transformation

Durch die Wahl von drei aus fünf Schwerpunktmodulen können Studierende ihre Ausbildung individuell gestalten. Die persönliche Betreuung durch Dozierende und Studycoaches sowie der Zugang zur Online-Bibliothek unterstützen den Lernerfolg zusätzlich.

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium Personalwesen eröffnen sich Absolvent:innen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der dynamischen und zukunftsorientierten HR-Branche.

Kosten, Dauer und Finanzierungsmöglichkeiten

Ein Fernstudium im Bereich Personalwesen bietet flexible Möglichkeiten, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Die Kosten und Dauer des Studiums variieren je nach gewählter Hochschule und individuellem Zeitmodell. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

Studiengebühren und Gesamtkosten

Die Gesamtkosten für ein personalwesen studium kosten belaufen sich in der Regel auf etwa 9.900 € bis 15.000 €. Die monatlichen Raten starten bei ca. 180 € und können an die individuellen finanziellen Möglichkeiten angepasst werden. Beispielsweise berechnet die AKAD University ab 11.808 Euro für ein 36-monatiges Studium, während die IU Internationale Hochschule ab 12.168 Euro für das Studium verlangt.

Regelstudienzeit und flexible Zeitmodelle

Die Personalwesen Studium dauer liegt zwischen 36 und 72 Monaten, abhängig vom gewählten Zeitmodell. Ein Fernstudium mit freier Zeiteinteilung ermöglicht es, das Lerntempo an die persönliche Situation anzupassen. Viele Hochschulen bieten zudem einen studienbeginn jederzeit an, sodass man flexibel starten kann. Durch anrechnungen und anerkennungen bereits erbrachter Leistungen lässt sich die Studienzeit verkürzen und Kosten einsparen.

Finanzierungsoptionen und Fördermöglichkeiten

Zur Finanzierung eines Fernstudiums im Bereich Personalwesen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG: Unter bestimmten Voraussetzungen kann BAföG beantragt werden.
  • Stipendien: Es gibt diverse Stipendienprogramme, die bei der Finanzierung unterstützen.
  • Bildungskredite: Spezielle Kredite für Weiterbildungen können in Anspruch genommen werden.
  • Arbeitgeber: Manche Unternehmen beteiligen sich an den Kosten, wenn das Studium für die berufliche Entwicklung relevant ist.

Es lohnt sich, die individuellen Möglichkeiten zu prüfen und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsoptionen abzuwägen.

Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zu einem Fernstudium Personalwesen wird in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife benötigt. An der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ist bei fachgebundener Hochschulreife eine Zulassung möglich, wenn die Fachbindung mit dem gewählten personalwesen studium voraussetzungen übereinstimmt.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein personalwesen ohne abitur möglich, beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung. Beruflich Qualifizierte mit ausländischen Qualifikationen benötigen eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren zur Bewerbung. An der HFH ist es möglich, unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne (Fach-)Hochschulreife zugelassen zu werden.

Für ausländische Studieninteressierte sind ausreichende deutschkenntnisse von ausländischen studieninteressierten auf dem Niveau DSH-2, C1 oder TestDaF-4 erforderlich. Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich persönlich an die HFH-Studienberatung wenden und eine Gleichwertigkeitsbescheinigung einreichen, falls ihr Abschluss nicht in der ZAB-Datenbank gelistet ist.

Zudem werden häufig Englischkenntnisse auf B2-Niveau, Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung sowie grundlegende PC-Anwenderkenntnisse vorausgesetzt. Ein Grundpraktikum von 12 bis 13 Wochen ist erforderlich, außer in den Studiengängen Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Eine einschlägige berufliche Ausbildung oder Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren gilt als Nachweis für das Grundpraktikum. Der personalwesen quereinstieg ist somit unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Fernstudium Personalwesen: Studieninhalte und Schwerpunkte

Das Fernstudium Personalwesen vermittelt umfassende Kenntnisse in allen relevanten HR-Bereichen. Die Studierenden erwerben ein solides Fundament, um später erfolgreich im Personalmanagement tätig zu sein. Dabei stehen praxisnahe Inhalte und die Entwicklung wichtiger Kompetenzen im Vordergrund.

Zu den Kerninhalten des Studiums zählen die Grundlagen des Personalmanagements, Arbeits- und Personalrecht sowie Personalführung und -entwicklung. Weitere Schwerpunkte liegen auf aktuellen Themen wie der Digitalisierung im Personalmanagement, Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung. Durch optionale Vertiefungen oder Wahlpflichtmodule haben Studierende die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt weiterzubilden.

Grundlagen des Personalmanagements

In diesem Themenbereich lernen die Studierenden die wichtigsten Aufgaben und Prozesse des Personalmanagements kennen. Dazu gehören unter anderem die Personalbedarfsplanung, das Recruiting, die Personalauswahl und die Personaladministration. Auch Themen wie Entgeltmanagement, Arbeitszeitmodelle und betriebliches Gesundheitsmanagement werden behandelt.

Arbeits- und Personalrecht

Ein fundiertes Wissen im Arbeits- und Personalrecht ist für angehende Personalmanager unerlässlich. Im Fernstudium erwerben die Studierenden Kenntnisse zu relevanten Gesetzen, Verordnungen und Tarifverträgen. Sie lernen, wie man Arbeitsverträge gestaltet, Konflikte löst und mit Themen wie Kündigungsschutz, Betriebsverfassungsrecht oder Datenschutz umgeht.

Personalführung und -entwicklung

Die Personalführung und -entwicklung zählt zu den strategisch wichtigsten Aufgaben im Personalmanagement. Im Fernstudium erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Mitarbeiterführung, Kommunikation und Motivation. Sie lernen, wie man Potenziale erkennt, Talente fördert und Mitarbeiter gezielt weiterentwickelt. Auch Themen wie Changemanagement, Personalmarketing und Employer Branding spielen eine wichtige Rolle.

Insgesamt bietet das Fernstudium Personalwesen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung. Die Studierenden erwerben wertvolle Fachkenntnisse und entwickeln wichtige Kompetenzen, um später erfolgreich im HR-Bereich tätig zu sein. Durch die flexiblen Studienmodelle und die Möglichkeit zur Personalmanagement Vertiefung können sie das Studium optimal an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Alternativen zum Fernstudium Personalwesen

Neben einem Fernstudium Personalwesen bieten sich weitere Möglichkeiten, um sich im HR-Bereich zu qualifizieren. Eine interessante Option stellen berufsbegleitende Weiterbildungen dar, wie zum Beispiel der gepr. Personalfachkaufmann/-frau ihk oder der Betriebswirt/in ihk mit Schwerpunkt Personalwesen. Diese Lehrgänge zeichnen sich durch eine starke Praxisorientierung aus und vermitteln anwendungsbezogenes Fachwissen, das direkt im Berufsalltag eingesetzt werden kann.

Eine weitere Alternative sind spezifische Fernlehrgänge oder Zertifikatskurse zu ausgewählten HR-Themen. Durch diese gezielte weiterbildung personalwesen können Fachkräfte ihre Kompetenzen in bestimmten Bereichen erweitern und vertiefen. Die Vorteile liegen in der flexiblen Zeiteinteilung und der Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar in die Praxis zu übertragen.

Gerade für Quereinsteiger, die häufig keinen fundierten Ausbildungshintergrund im Personalbereich haben, bieten diese Alternativen eine gute Möglichkeit, sich berufsbegleitend zu qualifizieren. Mehr als 50% der Personaler kommen aus anderen Fachgebieten und können von praxisnahen Weiterbildungen profitieren.

Im Vergleich zu einem Präsenzstudium bieten Fernlehrgänge und berufsbegleitende Weiterbildungen den Vorteil, dass sie ohne Reiseaufwand und meist ohne Einschränkung der Berufstätigkeit absolviert werden können. Ein Teilzeitstudium an vielen Hochschulen ist oft organisatorisch aufwändig oder gar nicht möglich. Zudem kann ein Sabbatical notwendig werden, um den zeitlichen Anforderungen eines Präsenzstudiums gerecht zu werden.

Fazit

Ein Fernstudium Personalwesen eröffnet vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Die flexible Studienform ermöglicht es Berufstätigen und Personen mit familiären Verpflichtungen, sich neben dem Alltag weiterzubilden. In der Regel dauert ein Bachelor-Studium im Personalwesen zwischen 36 und 72 Monaten, wobei der wöchentliche Arbeitsaufwand bei 20 bis 40 Stunden liegt.

Die Kosten für ein Fernstudium variieren je nach Hochschule und Abschluss. Für einen Bachelor-Abschluss ist mit Gebühren zwischen 15.063 € und 19.347 € zu rechnen, während ein weiterbildender Master etwa 5.776 € kostet. Auch Zertifikatskurse und Diplomstudiengänge sind eine Option für diejenigen, die sich in kürzerer Zeit spezialisieren möchten. Trotz der Kosten bieten viele Fernhochschulen flexible Zahlungsmodelle und Fördermöglichkeiten an.

Absolventen eines Fernstudiums im Bereich Personalwesen stehen attraktive Karriereperspektiven offen. Mit fundierten Kenntnissen in Personalmanagement, Arbeitsrecht und Personalentwicklung sind sie in der Lage, verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen zu übernehmen. Das Personalwesen Gehalt ist dabei oft überdurchschnittlich hoch. Insgesamt bietet ein Fernstudium Personalwesen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn im HR-Bereich.

FAQ

Wie lange dauert ein Fernstudium Personalwesen?

Die Regelstudienzeit für ein Fernstudium Personalwesen liegt zwischen 36 und 72 Monaten, abhängig vom gewählten Zeitmodell. Durch flexible Zeitmodelle und individuellen Studienbeginn kann die Studiendauer an persönliche Bedürfnisse angepasst werden.

Welche Kosten fallen für ein Fernstudium Personalwesen an?

Die Gesamtkosten für ein Fernstudium Personalwesen belaufen sich auf etwa 9.900 € bis 15.000 €, je nach Hochschule. Monatliche Raten beginnen bei ca. 180 € und können an die individuelle finanzielle Situation angepasst werden. Zur Finanzierung stehen Optionen wie BAföG, Stipendien oder Bildungskredite zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen gibt es für ein Fernstudium Personalwesen?

In der Regel wird für die Zulassung zu einem Fernstudium Personalwesen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife benötigt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich, beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung. Ausreichende Deutschkenntnisse, Englischkenntnisse auf B2-Niveau, Mathematikkenntnisse und grundlegende PC-Anwenderkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt.

Welche Inhalte werden im Fernstudium Personalwesen vermittelt?

Das Fernstudium Personalwesen behandelt umfassende Themen wie Grundlagen des Personalmanagements, Arbeits- und Personalrecht, Personalführung und -entwicklung, Mitarbeitergewinnung und -bindung, Personalcontrolling, HR-Management im Kontext von Digitalisierung und New Work sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Durch Wahlpflichtmodule können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Personalwesen?

Neben einem Fernstudium Personalwesen gibt es weitere Möglichkeiten der Qualifizierung im HR-Bereich, wie berufsbegleitende Weiterbildungen (z.B. geprüfter Personalfachkaufmann IHK, Betriebswirt IHK mit Schwerpunkt Personalwesen) oder einzelne Fernlehrgänge und Zertifikatskurse zu HR-Themen.

Welche Karrierechancen bietet ein Fernstudium Personalwesen?

Ein abgeschlossenes Fernstudium Personalwesen eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven, beispielsweise als HR Manager, Recruiter oder Personalreferent. Mit einem Bachelor oder Master im Personalwesen stehen den Absolventen attraktive Karrierechancen und gute Verdienstmöglichkeiten offen.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/512 ratings