Skip to main content

Fernstudium Koch

Möchte man seine Karrierechancen in der Gastronomie verbessern und sich zum Koch weiterbilden, ohne den Beruf aufzugeben? Ein Fernstudium Koch bietet die Möglichkeit, flexibel neben der Arbeit zu lernen und neue Kompetenzen zu erwerben. In diesem Artikel erfährt man, was ein Online-Studiengang zum Koch beinhaltet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Ablauf des E-Learning-Programms gestaltet ist.

Das akademische Online-Programm richtet sich an Quereinsteiger und erfahrene Köche, die mindestens 34 Monate Berufserfahrung in der Gastronomie vorweisen können. Durch den virtuellen Unterricht und die digitale Kochausbildung kann man sich in durchschnittlich 17,5 Monaten zum IHK-geprüften Koch qualifizieren. Die Kosten belaufen sich dabei auf monatlich 85 Euro, was zu Gesamtkosten von 1.700 Euro führt.

Wichtige Punkte

  • Flexibles Lernen neben dem Beruf mit durchschnittlich 10-12 Stunden pro Woche
  • Voraussetzung: Mindestens 34 Monate Berufserfahrung in der Gastronomie
  • Durchschnittliche Studiendauer: 17,5 Monate
  • Monatliche Kosten: 85 Euro, Gesamtkosten: 1.700 Euro
  • Inhalte: Kochtechniken, Warenkunde, Ernährungslehre, Betriebswirtschaft
  • Abschluss: IHK-Prüfung zum Koch/zur Köchin
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten in Gastronomie, Großküchen, Catering und Lebensmittelindustrie

Was ist ein Fernstudium zum Koch?

Ein Fernstudium zum Koch bietet eine flexible Weiterbildungsmöglichkeit für Quereinsteiger und ungelernte Köche mit Berufserfahrung. Über einen Online-Campus werden theoretische Inhalte wie Kochtechniken, Warenkunde, Ernährungslehre, Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung vermittelt. Das berufsbegleitende Fernstudium ermöglicht es, sich weiterzubilden, ohne den Job aufzugeben.

Die Fernuniversität für Köche bereitet in circa 20 Monaten auf die IHK-Prüfung zum Koch vor und verbessert so die Karriereperspektiven in der Gastronomie. Durch das selbstständige Lernen im Selbststudium können angehende Köche ihre Fähigkeiten flexibel erweitern und vertiefen. Über 400.000 Teilnehmer haben bereits einen Lehrgang im Bereich Fernstudium Koch oder einen der über 250 Kurse absolviert.

Die Weiterbildung zum Koch im Fernstudium kombiniert oft Blended Learning mit digitalen und Präsenzseminaren. Zudem gibt es spezielle Bildungsangebote zum Meister, Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt. Viele Anbieter bieten die Möglichkeit zum kostenlosen Teststudium, inklusive erforderlicher Studienmaterialien und Studienservice. Die Studiengebühren sind meist steuerlich absetzbar und es gibt Zuschüsse durch das Aufstiegs-BAföG.

Das Fernstudium Koch ermöglicht eine flexible Weiterbildung, die auch während der Elternzeit genutzt werden kann. Mit wenigen Präsenzzeiten muss kein zusätzlicher Urlaub genommen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen beinhalten meist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung sowie Berufserfahrung innerhalb der Branche.

Dauer und Kosten

Die Dauer eines Fernstudiums zum Koch hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel erstreckt sich die kochausbildung fernstudium über einen Zeitraum von 20 Monaten. Jedoch bieten viele Anbieter die Möglichkeit, die Studiendauer individuell anzupassen. So können Teilnehmer das Fernstudium Koch flexibel verkürzen oder verlängern, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Die Fernstudium Koch Kosten belaufen sich üblicherweise auf monatlich 85 Euro. Somit fallen für die gesamte Dauer der kochausbildung fernstudium gebühren in Höhe von 1.700 Euro an. Im Vergleich zu einem Vollzeitstudium oder einer klassischen Ausbildung sind die Kosten für ein Fernstudium oft geringer. Dennoch sollten angehende Fernstudenten ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen, bevor sie sich für diese Weiterbildung entscheiden.

Um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten, setzen die meisten Anbieter eine Berufserfahrung von mindestens 34 Monaten in der Gastronomie voraus. Diese praktische Erfahrung bildet die Grundlage für das theoretische Wissen, das im Fernstudium vermittelt wird. Durch die Kombination aus Praxis und Theorie werden die Teilnehmer optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben als Koch vorbereitet.

  • Bachelor-Studiengänge im Kochmanagement dauern meist 6-8 Semester und kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro
  • Master-Studiengänge erstrecken sich über 2-4 Semester und kosten 5.000 bis 20.000 Euro
  • Duale Studiengänge können bis zu 5 Jahre dauern, wobei Studierende oft eine Vergütung erhalten
  • Weiterbildungen zum Küchenmeister, Diätkoch oder Lebensmitteltechniker variieren in Dauer und Kosten

Verdienstmöglichkeiten

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium zum Koch eröffnen sich vielfältige Verdienstmöglichkeiten. Ein gelernter Koch kann mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von etwa 26.000 Euro rechnen. Je nach Unternehmensgröße variiert das monatliche Bruttogehalt: In kleinen Betrieben liegt es bei 2.041 Euro, in mittleren Unternehmen bei 2.388 Euro und in Großunternehmen bei 2.786 Euro.

Weiterbildungen wie zum Diätkoch oder Küchenmeister ermöglichen den Zugang zu höheren Gehaltsklassen. Ein Küchenmeister verdient im Schnitt 39.757 Euro brutto im Jahr, während das Gehalt von Küchenleitern zwischen 39.800 und 47.800 Euro liegt. Das Fernstudium zum Küchenmeister kann somit eine lohnende Investition in die berufliche Zukunft sein.

Neben klassischen Arbeitgebern wie Restaurants und Hotels bieten auch Großküchen, Catering-Unternehmen und die Lebensmittelindustrie attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten für gelernte Köche. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Verdienstmöglichkeiten kontinuierlich an. Ein koch gehalt nach fernstudium kann langfristig bei etwa 2.300 Euro pro Monat liegen, wobei regionale Unterschiede zu berücksichtigen sind.

Studieninhalte und Verlauf des Fernstudiums

Ein Fernstudium zum Koch bietet eine umfassende Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten verbindet. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum ab, von Kochtechniken und Warenkunde bis hin zu Ernährungslehre und Betriebswirtschaft. Durch die Kombination dieser Themen bereitet das Fernstudium die Teilnehmer optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie vor.

Der Lehrgang „Geprüfter Küchenmeister (IHK)“ des IST-Studieninstituts erhält hervorragende Bewertungen von den Teilnehmern. Mit einer Weiterempfehlungsrate von 100% und einer Gesamtbewertung von 4,5 von 5,0 Punkten zählt das IST-Studieninstitut zu den beliebtesten Bildungsanbietern. Das Fernstudium erstreckt sich über 20 Monate und umfasst 19 Studienhefte sowie 2 Seminare. Eine kostenfreie Verlängerung der Studienzeit um zusätzliche 9 Monate ist möglich.

Kochtechniken und Warenkunde

Im Rahmen des Fernstudiums erlernen angehende Köche verschiedene Kochtechniken und vertiefen ihr Wissen in der Warenkunde. Durch die intensive Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und deren Zubereitung werden die Studierenden zu Experten in ihrem Fach.

Ernährungslehre und Gesundheit

Ein wichtiger Bestandteil des Fernstudiums ist die Ernährungslehre. Die Teilnehmer lernen, wie sie gesunde und ausgewogene Gerichte zubereiten können. Das Zertifikat „Ernährungsberater:in“ ist im Lehrgang inklusive und erweitert die Kompetenzen der angehenden Köche.

Betriebswirtschaft und Mitarbeiterführung

Neben den kulinarischen Aspekten vermittelt das Fernstudium auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Die Studierenden setzen sich mit Themen wie Einkauf, Kalkulation, Büroorganisation und Mitarbeiterführung auseinander. Dieses Wissen ist essenziell für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie, insbesondere für Führungspositionen wie die Küchenleitung.

Praxisseminare und Prüfungsvorbereitung

Ergänzend zu den theoretischen Inhalten bietet das Fernstudium optionale Präsenzseminare an. Hier können die Teilnehmer ihr Wissen in der Praxis anwenden und vertiefen. Zudem haben sie Zugriff auf Online-Tutorien und eine Lern-App, die sie optimal auf die IHK-Prüfung vorbereiten. Die Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Mit den vielfältigen Inhalten des Fernstudiums zum Koch erwerben die Teilnehmer umfassendes Fachwissen und praktische Fähigkeiten. Sie sind bestens gerüstet für eine Karriere in der Gastronomie, sei es in der Küchenleitung, im Produktmanagement oder in der Lebensmittelindustrie.

Voraussetzungen für das Fernstudium Koch

Wer sich für ein fernstudium koch voraussetzungen interessiert, sollte einige wichtige Kriterien erfüllen. Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen, ist eine solide fernstudium koch berufserfahrung von mindestens 34 Monaten in der Gastronomie oder gewerblichen Küchen unerlässlich. Diese praktische Erfahrung bildet das Fundament für die theoretischen Inhalte des Fernstudiums.

Quereinsteiger ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben durch das Fernstudium die Möglichkeit, einen anerkannten Abschluss zu erlangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Berufserfahrung in Vollzeit oder Teilzeit erworben wurde. Entscheidend ist, dass die geforderte Mindestdauer von 34 Monaten erreicht wird.

Motivation und Eigeninitiative sind gefragt

Neben der berufspraktischen Erfahrung sind auch persönliche Eigenschaften wie Motivation und Selbstdisziplin von großer Bedeutung. Da das Fernstudium zum Koch weitgehend eigenverantwortlich absolviert wird, müssen die Teilnehmer in der Lage sein, sich das Lernpensum selbstständig einzuteilen und kontinuierlich am Ball zu bleiben.

Im Gegensatz zu einer klassischen Ausbildung in Vollzeit sind beim Fernstudium keine Präsenzphasen zur praktischen Vertiefung vorgesehen. Daher ist es umso wichtiger, dass die Teilnehmer bereits über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Küche verfügen und diese während des Fernstudiums eigeninitiativ ausbauen.

Wer die fernstudium koch voraussetzungen erfüllt und die nötige Motivation mitbringt, kann das Fernstudium als Chance nutzen, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Karriereperspektiven zu erschließen. Mit dem anerkannten Abschluss stehen den Absolventen vielfältige Möglichkeiten in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung offen.

Alternativen zum Fernstudium Koch

Wer die Voraussetzungen für ein Fernstudium zum Koch nicht erfüllt oder eine praxisorientiertere Ausbildung bevorzugt, hat verschiedene Möglichkeiten, den Beruf zu erlernen. Die klassische Variante ist die duale kochausbildung, bei der Theorie und Praxis in Betrieb und Berufsschule vermittelt werden. In Deutschland und Österreich dauert diese Ausbildung in der Regel drei Jahre, kann aber unter bestimmten Bedingungen auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

Eine weitere Option ist die kochausbildung schule, bei der die Ausbildung hauptsächlich in einer Berufsfachschule stattfindet. Diese schulischen Ausbildungen zum Koch werden von einigen Bildungseinrichtungen angeboten und können je nach Bundesland und Schule unterschiedlich gestaltet sein. Hier liegt der Fokus stärker auf der theoretischen Wissensvermittlung, ergänzt durch Praktika in Gastronomiebetrieben.

Wer bereits eine Ausbildung zum Koch abgeschlossen hat und sich weiterqualifizieren möchte, kann ein präsenzstudium koch in Betracht ziehen. Diese Studiengänge werden von Fachschulen und Akademien angeboten und ermöglichen eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie Betriebswirtschaft, Ernährungslehre oder vegane Küche. Die Dauer und Kosten solcher Präsenzstudien variieren je nach Anbieter und Ausrichtung.

Egal für welchen Weg man sich entscheidet – ob duale Kochausbildung, Kochausbildung Schule oder Präsenzstudium Koch – wichtig sind Leidenschaft für den Beruf, Kreativität und die Bereitschaft, kontinuierlich Neues zu lernen. Denn die Gastronomie ist einem stetigen Wandel unterworfen und erfordert von Köchinnen und Köchen, sich immer wieder auf veränderte Anforderungen und Trends einzustellen.

Fazit

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudium Koch eröffnen sich neue Karriereperspektiven und bessere Verdienstmöglichkeiten. Küchenchef, Sous-Chef, Betriebsleiter oder gastronomisches Management sind nur einige der potenziellen Karrierewege. Das durchschnittliche Gehalt eines Küchenmeisters in Deutschland liegt zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat.

Insgesamt bietet das Fernstudium Koch eine hervorragende Gelegenheit für ambitionierte Köche, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben. Mit einer Gesamtbewertung von 4,9 Sternen und einer Weiterempfehlungsrate von 100% durch ehemalige Teilnehmer spricht die Fernstudium Koch Zusammenfassung für sich. Wer bereit ist, die notwendige Zeit und Energie zu investieren, kann mit diesem Fernstudium seine beruflichen Ziele in der Gastronomie verwirklichen.

FAQ

Für wen eignet sich ein Fernstudium zum Koch?

Das Fernstudium Koch richtet sich an Quereinsteiger und erfahrene Köche, die mindestens 34 Monate Berufserfahrung in der Gastronomie nachweisen können. Es ermöglicht eine flexible Weiterbildung neben dem Beruf, um die Karrierechancen zu verbessern.

Wie lange dauert das Fernstudium zum Koch und was kostet es?

Die Dauer des Fernstudiums beträgt meist 20 Monate bei Kosten von monatlich 85 Euro. Insgesamt fallen somit Gebühren von 1.700 Euro an. Die Studiendauer lässt sich individuell verkürzen oder verlängern, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich nach dem Fernstudium?

Als gelernter Koch nach dem Fernstudium kann man mit einem Jahresbruttogehalt von etwa 26.000 Euro rechnen. Weiterbildungen wie zum Diätkoch oder Küchenmeister eröffnen höhere Gehaltsklassen. Ein Küchenmeister verdient im Schnitt 39.757 Euro brutto im Jahr, bei Küchenleitern liegt die Spanne zwischen 39.800 und 47.800 Euro.

Welche Inhalte werden im Fernstudium zum Koch vermittelt?

Im Fernstudium zum Koch erwerben die Teilnehmer ein fundiertes theoretisches Wissen zu allen relevanten Kochtechniken, zur Warenkunde, Ernährungslehre und gesunder Küche. Auch wirtschaftliche Aspekte wie Einkauf, Kalkulation, Büroorganisation und Mitarbeiterführung gehören zu den Lehrinhalten.

Gibt es Präsenzphasen während des Fernstudiums?

Optionale Präsenzseminare ermöglichen das praktische Anwenden des Gelernten. Ansonsten sind keine Präsenzphasen vorgesehen, da das Fernstudium eigenverantwortliches Lernen erfordert.

Welche Voraussetzungen müssen für das Fernstudium erfüllt sein?

Um das Fernstudium zum Koch zu absolvieren, müssen Interessenten eine Berufserfahrung von mindestens 34 Monaten in der Gastronomie oder in gewerblichen Küchen vorweisen. Wichtig sind zudem Motivation und Selbstdisziplin, da das Fernstudium eigenverantwortliches Lernen erfordert.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Koch?

Wer die Voraussetzungen für das Fernstudium Koch nicht erfüllt, kann den Beruf auch im Rahmen einer klassischen dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule erlernen. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre ist möglich. Daneben bieten einige Berufsfachschulen schulische Ausbildungen zum Koch an.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.2/517 ratings