Fernstudium Sonderpädagogik


Wer über ein Fernstudium Sonderpädagogik nachdenkt und dieses ernsthaft in Erwägung zieht, hat dafür zumeist gute Gründe. Zunächst sind hier die beruflichen Perspektiven der Sonderpädagogik und ihre besondere Stellung innerhalb der Erziehungswissenschaften zu nennen.
Für einen Fernstudiengang sprechen dahingegen die vielen Freiheiten, die mit der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit einhergehen, ohne auf den Erwerb eines anerkannten akademischen Grades verzichten zu müssen. Es gibt also einige Gründe, die für ein Fernstudium der Sonderpädagogik sprechen.
Nichtsdestotrotz sollten Interessenten nichts überstürzen und sich bewusst machen, dass ein berufsbegleitendes Studium stets eine große Herausforderung ist. Insbesondere Fernstudiengänge erfordern ein sehr diszipliniertes Vorgehen sowie Belastbarkeit.
Grundsätzlich sollte man sich mit seiner Entscheidung absolut sicher sein und vorab Informationen einholen, um sich ein genaues Bild machen zu können.
Die Studienberatungen der Hochschulen geben hier bereitwillig Auskunft und versorgen Interessenten auch gerne mit kostenlosem Informationsmaterial, das unverbindlich angefordert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Berufliche Chancen als Sonderpädagoge/in
In Zusammenhang mit dem Fernstudium Sonderpädagogik sind die daraus resultierenden beruflichen Perspektiven stets ein zentrales Thema. Zunächst sollte man sich mit der Sonderpädagogik im Allgemeinen befassen.
Diese lässt sich als Teilbereich der Pädagogik beschreiben, der sich speziell mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf auseinandersetzt. In der Sonderpädagogik geht es somit darum, Heranwachsende mit individuellen Hilfen zu begleiten und zu unterstützen.
Auf diese Art und Weise soll die Basis für eine bestmögliche Teilhabe auf schulischer, beruflicher und gesellschaftlicher Ebene geschaffen werden. Zugleich sollen die Kinder im Rahmen einer sonderpädagogischen Förderung an eine möglichst selbständige Lebensgestaltung herangeführt werden.
Aus dem breiten Spektrum der Sonderpädagogik ergeben sich für Absolventen eines entsprechenden Studienganges spannende Perspektiven.
Vor allem in den folgenden Bereichen sind die Kenntnisse und Kompetenzen versierter Sonderpädagogen immer wieder gefragt:
- Behindertenhilfe
- Kinder- und Jugendhilfe
- Freizeiteinrichtungen
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Heime
- Beratungsstellen
Diejenigen, die Sonderpädagogik berufsbegleitend per Fernstudium studieren, haben besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, denn sie können nicht nur mit einem wissenschaftlich fundierten Studienabschluss aufwarten, sondern auch mit vielfältigen Berufserfahrungen aus dem Sozialwesen.
Dass sie trotz Job ein berufsbegleitendes Studium erfolgreich mit dem Bachelor oder Master abgeschlossen haben, zeugt zudem von ihrer Disziplin, Motivation und Belastbarkeit, was Arbeitgeber schließlich restlos überzeugen dürfte.
So viel kannst du als Sonderpädagoge/in verdienen
Für viele Menschen ist die Sonderpädagogik mehr Berufung als Beruf, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Im Idealfall sollte es vielmehr so sein, dass man seinen Lebensunterhalt in einem Job verdient, der einen auch erfüllt und nicht bloß Mittel zum Zweck ist.
Auf die Sonderpädagogik trifft dies regelmäßig zu, was aber nicht bedeutet, dass die Verdienstmöglichkeiten irrelevant sind. Folglich ist es wichtig, dass man auch um das Einkommen von Sonderpädagogen weiß, bevor man sich schlussendlich für das Fernstudium entscheidet.
Natürlich gibt es hier große Unterschiede, doch erste Anhaltspunkte liefert das durchschnittliche Gehalt zwischen 36.000 Euro und 60.000 Euro brutto im Jahr.
Das Bachelor-Fernstudium Sonderpädagogik
Das Bachelor-Fernstudium Sonderpädagogik vermittelt die elementare Basis der wissenschaftlichen Sonderpädagogik und kommt nicht nur grundständig, sondern auch berufsqualifizierend daher.
Indem man den Bachelor neben dem Beruf erwirbt, kann man sich so umfassendes Wissen auf wissenschaftlichem Niveau aneignen und zugleich einen international anerkannten Studienabschluss erlangen, der bestens für einen Aufstieg innerhalb des Sozialsektors geeignet ist.
So ist die zunehmende Akademisierung kein Problem, schließlich kann man trotz Job studieren.
Per Fernstudium zum Master in Sonderpädagogik
In der Praxis des Sozialwesens müssen ambitionierte Fachkräfte vielfach feststellen, dass der Bachelor nur ein grundständiger Abschluss ist. Bestimmte Positionen bleiben Absolventen postgradualer Studiengänge vorbehalten, da diese über fundierteres Wissen und weitreichendere Kompetenzen verfügen.
All diejenigen, die beispielsweise nach einem klassischen Präsenzstudium der Sonderpädagogik den berufsqualifizierenden Bachelor genutzt haben, um in der Berufswelt Fuß zu fassen, bekommen dies immer wieder zu spüren und bereuen mitunter, dass sie nicht noch ein Master-Studium angeschlossen haben.
An dieser Entscheidung muss jedoch niemand verzweifeln, schließlich gibt es an einigen Hochschulen das Master-Fernstudium Sonderpädagogik, das flexibel neben dem Beruf absolviert werden kann.
Den Master berufsbegleitend zu erwerben, ist zwar eine große Herausforderung, bietet aber den Vorteil, das man zugleich über umfassende Erfahrungen aus der beruflichen Praxis verfügt.
Berufsbegleitende Zertifikate im Bereich Sonderpädagogik
Bachelor und Master haben sich zwar seit der Bologna-Reform im deutschen Hochschulwesen fest etabliert, doch längst nicht jedes Fernstudium führt auch zu einem dieser akademischen Grade. Vielfach werden an den Hochschulen auch Zertifikatskurse auf dem Gebiet der Sonderpädagogik angeboten.
Diese sind weitaus kürzer, kommen ohne strenge Voraussetzungen aus und zeichnen sich dennoch durch einen wissenschaftlichen Anspruch aus. Mit einem kompletten Studium sind solche Hochschulzertifikate zwar nicht vergleichbar, aber dennoch eine gute Möglichkeit, eine zusätzliche Qualifikation zu erlangen.
So manche Maßnahme, die als Fernstudium beworben wird, hat aber nichts mit einer wissenschaftlichen Ausbildung zu tun und findet auch gar nicht an einer Hochschule statt. Dabei handelt es sich eher um Fernkurse, deren Bezeichnung als Fernstudium irreführend sein kann.
Ihre Daseinsberechtigung als flexible Weiterbildungen können derartige Fernlehrgänge aber dennoch haben. Wer jedoch nach einem Sonderpädagogik-Fernstudium sucht, das berufsbegleitend zu einem akademischen Grad führt, wird damit eher weniger zufrieden sein.
Welche Voraussetzungen gibt es für das Sonderpädagogikstudium?
Soll es ein akademisches Fernstudium der Sonderpädagogik sein, hängt es vom angestrebten Abschluss ab, welche formalen Voraussetzungen man erfüllen muss.
Der grundständige Bachelor richtet sich im Allgemeinen an Menschen mit (Fach-)Abitur, wobei auch beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung zugelassen werden können. Wird dahingegen der postgraduale Master angestrebt, ist ein einschlägiges Erststudium erforderlich, schließlich handelt es sich um ein weiterführendes Studium.
Darüber hinaus verlangen einige Hochschulen für die Aufnahme eines sonderpädagogischen Fernstudiums auch berufspraktische Erfahrungen und/oder eine parallele einschlägige Berufstätigkeit.
Dauer und Kosten
Auch die Dauer variiert je nach angestrebtem Abschluss. Der Bachelor wird zumeist mit sechs Semestern Regelstudienzeit veranschlagt, während der Master mit vier Semestern angesetzt wird.
Diese Werte beziehen sich allerdings auf ein Studium in Vollzeit. Ein Fernstudium wird aber zumeist berufsbegleitend und daher in Teilzeit absolviert, sodass von bis zu der doppelten Dauer ausgegangen werden kann.
Ein entscheidender Faktor ist hier das persönliche Lerntempo, das nicht zuletzt dadurch bestimmt wird, wieviel Zeit neben der Arbeit in das Fernstudium investiert werden kann.
Bildung sollte zwar eigentlich keine Frage des Geldes sein, doch ein Fernstudium an einer privaten Hochschule kann mit mehreren Tausend Euro Studiengebühren einhergehen, die trotz regelmäßigen Einkommens längst nicht immer finanzierbar sind.
Ratenzahlungen und Förderungen können den finanziellen Druck mildern. Zudem ist noch zu erwähnen, dass auch an so mancher staatlichen Hochschule Sonderpädagogik berufsbegleitend per Fernstudium studiert werden kann.
Dabei fallen dann weitaus geringere Kosten an, die sich auf beispielsweise 300 Euro pro Semester belaufen.
Diese Inhalte erwarten zukünftige Sonderpädagogen
Hinsichtlich des Ablaufs unterscheidet sich das Fernstudium Sonderpädagogik zwar erheblich von anderen Studiengängen, inhaltlich ist dies jedoch nicht der Fall. Je nach Hochschule, Abschluss und Studiengang gibt es zwar Differenzen, doch im Allgemeinen geht es im sonderpädagogischen Fernstudium um die folgenden Themen:
- Pädagogik
- Soziologie
- Medizin
- Psychologie
- Diagnostik
- Beratung
- Recht
- Bildung
- Ethik
- Entwicklung
Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Sonderpädagogik?
Das Fernstudium Sonderpädagogik ist nicht die einzige Möglichkeit, ein soziales und zugleich auch pädagogisches Studium neben dem Beruf zu absolvieren. Wer beispielsweise Wert auf Präsenzveranstaltungen legt, trifft mit einem Teilzeit-, Abend- oder Wochenendstudium eine gute Wahl.
Neben anderen Studienformen bieten sich aber auch verwandte Fächer als Alternativen zum Fernstudium Sonderpädagogik an. Wer einen etwas anderen Schwerpunkt setzen möchte, sollte auch die folgenden Studiengänge bei der Auswahl berücksichtigen:
- Pädagogik
- Sozialpädagogik
- Sozialmanagement
- Bildungswissenschaften
Unser Fazit
Das Fernstudium Sonderpädagogik ist die richtige Wahl für Menschen aus dem sozialen Bereich oder Bildungssektor, die sich verstärkt Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf widmen möchten.
Als Sonderpädagoge kann man diesen zu einem bestmöglichen Start ins Leben verhelfen, auch dann, wenn die anfänglichen Bedingungen und Umstände vielleicht nicht ganz optimal waren.
Das Fernstudium kann zwar zwischenzeitlich zu einer nicht unerheblichen Belastung werden, bietet aber die Chance, trotz Beruf zu studieren.
Fernstudienangebote
- Design, Kreativität und Musik
- Gesellschaft und Kultur
- Gesundheit, Medizin und Sport
- Informatik und IT
- Marketing, Kommunikation und Medien
- Naturwissenschaften
- Persönlichkeitsbildung und Freizeit
- Psychologie, Beratung und Coaching
- Soziales und Pädagogik
- Sprachen und Fremdsprachen
- Technik und Ingenieurwesen
- Tourismus, Hotellerie und Event
- Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
- Wirtschaft und Recht
Fernstudium an Hochschulen
Sprachkurse
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Deutsch (engl.)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Hindi
- Italienisch
- Japanisch
- Niederländisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Sprachzertifikat & Sprachdiplome
- Cambridge Certificate
- GMAT
- IELTS
- TOEFL
- TOEIC