Per Fernstudium Gerontologie zu studieren, ist insbesondere für Fachkräfte aus der Pflege sowie dem Gesundheitswesen eine vielversprechende Option. Einerseits punktet ein Fernstudiengang mit zeitlicher und örtlicher Unabhängigkeit, andererseits setzt sich die Gerontologie mit dem Alterungsprozess des Menschen auseinander.
Da eine zunehmende Akademisierung zu beobachten ist und der demografische Wandel weiter voranschreitet, passt das berufsbegleitende Online-Studium Gerontologie zum gegenwärtigen Zeitgeist und erweist sich somit immer wieder als ausgezeichnete Wahl.
Bevor man sich einschreibt, sollte man um die große Herausforderung wissen, die mit einem gerontologischem Online-Studium einhergeht. Ein akademischer Fernstudiengang verlangt den Lernenden einiges ab, während die Gerontologie als komplexes Fach daherkommt.
Interessierte sollten hier auf Fernstudium.com nachlesen, was es damit auf sich hat und es sich zudem nicht nehmen lassen, bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.
Der Umgang mit älteren Menschen liegt vielen Menschen ganz besonders am Herzen, weshalb sie die Gerontologie zuweilen als Berufung empfinden. Gleichzeitig dürfen die Karrierechancen nicht außer Acht gelassen werden, denn wer ein forderndes Gerontologie-Fernstudium auf sich nimmt, verfolgt damit auch berufliche Ambitionen.
Wer nun nach einer allgemeinen Beschreibung des Berufsbildes des Gerontologen sucht, muss allerdings feststellen, dass es dieses nicht gibt. Der Facettenreichtum der wissenschaftlichen Gerontologie sorgt für vielfältige Berufsperspektiven.
So ergeben sich für Absolventen der Gerontologie vor allem in den folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten:
In Anbetracht der Tatsache, dass Absolventen der Gerontologie in unterschiedlichsten Bereichen diversen Tätigkeiten nachgehen können, ist es nicht verwunderlich, dass auch die Verdienstmöglichkeiten sehr variieren können.
Dennoch möchte man als Interessent natürlich wissen, wie die spätere Einkommenssituation aussehen könnte. Zur groben Orientierung ist das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr sehr hilfreich.
Das Fernstudium Gerontologie lässt sich wunderbar mit dem Beruf vereinbaren, denn regelmäßige Präsenzen vor Ort sind nicht vorgesehen. Stattdessen findet hier intensives E-Learning mit digitalen Skripten, Lernvideos, Podcasts, virtuellen Klassenzimmern, Chats, Foren und Online-Übungen statt.
Daraus folgt eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Fernstudierende der Gerontologie können die theoretischen Inhalte bestens mit der beruflichen Praxis der Pflege verbinden und dadurch eine fundierte Expertise aufbauen. Dass es kein Kinderspiel ist, Beruf und/oder Familie mit dem anspruchsvollen Studium unter einen Hut zu bekommen, darf allerdings auch nicht verschwiegen werden.
Der hohe Anspruch des Fernstudienganges Gerontologie ergibt sich aus der Komplexität der Alterswissenschaft. Außerdem ist man als Fernstudent/in mehr oder weniger Einzelkämpfer und muss zunächst seinen Alltag neu organisieren.
Da ein akademischer Grad in Form des Bachelors oder Masters angestrebt wird, kann das Online-Studium ohnehin keine Abstriche machen und entspricht den üblichen Erwartungen. Dies zeigen die folgenden Inhalte, die typischerweise Gegenstand des berufsbegleitenden Studiums Gerontologie sind:
Wer Alterswissenschaften online studieren möchte, sollte vielseitig interessiert, belastbar, diszipliniert und autodidaktisch veranlagt sein. Das Online-Studium bietet zwar mittels E-Learning verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, aber grundsätzlich müssen Fernlernende sich die Inhalte eigenständig erarbeiten.
Zu beachten sind außerdem die formalen Voraussetzungen und üblichen Regelstudienzeiten, die maßgeblich vom jeweils angestrebten Abschluss abhängen. Im Folgenden gibt es eine kleine Übersicht:
Als Fernstudent/in der Gerontologie muss man zuweilen auch mit höheren Kosten rechnen und sich Gedanken darüber machen, inwiefern man sich das Ganze leisten kann. Dass die Studiengebühren beispielsweise zwischen 2.000 Euro und 8.000 Euro variieren, ist ein erster Anhaltspunkt, der die Bedeutung einer soliden Finanzierung verdeutlicht.
Gerontologie berufsbegleitend zu studieren, ist eine herausfordernde Angelegenheit, die aber zu trotz Job und/oder Familie zu einem Hochschulabschluss führen kann. Menschen mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen sind somit geradezu prädestiniert für die Teilnahme an einem gerontologischen Fernstudiengang.
Besonders interessant ist das Ganze natürlich für Fachkräfte aus der Pflege beziehungsweise dem Gesundheitswesen, die dadurch eine einschlägige Vorbildung mitbringen und nun auf dieser mithilfe der Fernstudien aufbauen können. Zu nennen sind hier vor allem die folgenden Berufsgruppen:
Das Fernstudium Gerontologie kann vielen Menschen zu einer aussichtsreichen Karriere verhelfen, wobei auch Fächer wie Gesundheitswissenschaft, Rehabilitation, Pflegemanagement oder Therapiewissenschaft in Betracht kommen können und interessante Alternativen abgeben.
Abgesehen von einem Fernstudiengang gibt es zudem auch die folgenden Möglichkeiten für ein berufsbegleitendes Studium:
Diejenigen, die gar nicht so erpicht darauf sind, einen akademischen Grad zu erlangen, sollten mitunter einen Fernlehrgang ins Auge fassen. Dabei ist zwar vielfach von einem Fernstudium die Rede, aber es handelt sich eigentlich um einen Fernkurs, denn ein Hochschulabschluss wird dadurch nicht erlangt.
Eine große Auswahl an Fernkursen ist dank diverser Fernschulen und Online-Anbieter vorhanden, wodurch sich flexible Qualifizierungsmöglichkeiten ergeben. Wer gerne mit älteren Menschen arbeitet und einen Beitrag zu deren Wohlbefinden leisten möchte, kann beispielsweise einen der folgenden Fernlehrgänge absolvieren:
Fernkurse im gerontologischen Bereich werden zwar vielfach angeboten, aber häufig nicht ernst genommen. Dies liegt daran, dass nur akademische Fernstudiengänge zu einem anerkannten Hochschulabschluss führen.
Dennoch haben Fernlehrgänge ihre Daseinsberechtigung und vermitteln weitreichende Kenntnisse und Kompetenzen. Zuweilen winkt sogar eine staatliche Anerkennung oder ein IHK-Zertifikat. Interessierte sollten daher alle Möglichkeiten ausloten und offen an die Suche herangehen.