Skip to main content

Fernstudium Physik

Das Fernstudium Physik ist in der Welt der berufsbegleitenden Studiengänge eher eine Rarität und gilt als Nische. An klassischen Universitäten gehört die Physik dahingegen mehr oder weniger zum Standardprogramm, schließlich handelt es sich dabei um eine der grundlegenden Naturwissenschaften.

Aber auch neben dem Beruf ist ein akademisches Physikstudium keineswegs ausgeschlossen. Sofern man den Rechercheaufwand nicht scheut und bedenkt, dass ingenieurwissenschaftliche Studiengänge zu einem erheblichen Teil auf Inhalten der Physik basieren, ergibt sich eine ansprechende Auswahl an möglichen Studiengängen.

Man sollte sich vorab also genaue Gedanken darüber machen, welche Ambitionen man mit dem Fernstudium Physik verfolgt, um die Auswahl dementsprechend eingrenzen zu können.

Um eine intensive Recherche kommen angehende Physiker jedoch nicht herum. Die Anbieter machen es ihnen aber leicht, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, kostenloses Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chance als Physiker/in

Zunächst stellt sich immer wieder aufs Neue die Frage, welche berufliche Perspektiven ein Studienabschluss im Bereich der Physik bietet. Zunächst ist es dabei vollkommen irrelevant, ob in Vollzeit oder in Teilzeit neben dem Beruf studiert wird.

Studierte Physiker können mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen, logischem Denkvermögen sowie technischem Verständnis aufwarten. Daraus resultieren facettenreiche Karrierechancen, die den Weg unter anderem in die folgenden Bereiche ebnen:

  • Forschung
  • Maschinenbau
  • Lehre
  • Medizintechnik
  • Ingenieurbüros
  • Energiesektor
  • IT-Branche
  • Prüfinstitute
  • öffentliche Verwaltung

Je nach Einsatzbereich gehen studierte Physiker/innen recht unterschiedlichen Tätigkeiten nach. Die Forschung sowie Produktentwicklung können ebenso wie das Prüfwesen oder eine Tätigkeit als Sachverständige/r infrage kommen.

Dank der umfassenden Kompetenzen, die mit einem Studium der Physik einhergehen, ergeben sich mit einem entsprechenden Hochschulabschluss spannende Berufsaussichten.

So viel kannst du als Physiker/in verdienen

Nicht nur die Jobchancen, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten bilden einen wesentlichen Aspekt hinsichtlich der beruflichen Perspektiven als Physiker/in. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss gilt es, die berufliche Laufbahn weiter voranzutreiben.

Neben einem Aufstieg auf der Karriereleiter ist dabei zumeist ein höheres Einkommen ein zentraler Antrieb. Die Aussicht auf einen attraktiven Verdienst veranlasst auch viele Berufstätige, berufsbegleitend zu studieren.

Dementsprechend ist das durchschnittliche Gehalt natürlich von großem Interesse. In diesem Zusammenhang ist allerdings auch auf die zahlreichen Einflussfaktoren zu verweisen, die dafür sorgen, dass die Einkommensverhältnisse von Fall zu Fall variieren.

Grundsätzlich kann man von rund 40.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Das Fernstudium Physik mit Bachelor-Abschluss

Während früher das Diplom der gängige Studienabschluss in der Physik war, hat sich durch den Bologna-Prozess ein gestuftes Studienmodell auch an den deutschen Hochschulen etabliert.

Die erste Stufe führt zum international anerkannten Bachelor und geht mit einem grundständigen Studium einher. An einzelnen Hochschulen kann man den berufsqualifizierenden Bachelor in Physik auch neben dem Beruf erlangen, indem man beispielsweise ein Fernstudium absolviert.

Berufstätige haben so die Gelegenheit, sich fundierte Kenntnisse anzueignen und mit der wissenschaftlichen Basis der Physik auseinanderzusetzen.

Per Fernstudium Physik zum Master-Abschluss

Der Bachelor gilt zwar einerseits als berufsqualifizierender akademischer Grad, ist andererseits aber nur ein grundständiger Abschluss.

Wer eine nachhaltige Karriere anstrebt, wird aus diesem Grund mit einem postgradualen Aufbaustudium liebäugeln. Auch per Fernstudium kann man mitunter den Master in Physik machen und sich auf diese Art und Weise für verantwortungsvolle Positionen qualifizieren.

Es ist folglich nicht ausgeschlossen, den Bachelor für den Berufseinstieg zu nutzen und gleichzeitig die eigene akademische Ausbildung durch ein Master-Fernstudium Physik weiter voranzutreiben.

Das berufsbegleitende MBA-Studium für Physiker

Der MBA erfreut sich großer Beliebtheit und wird als nicht konsekutiver Weiterbildungsstudiengang von Absolventen unterschiedlichster Studiengänge genutzt, um sich ökonomisches Know-How anzueignen.

In leitenden Positionen sind wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen absolut unverzichtbar, so dass der Master of Business Administration oftmals der Schlüssel zum beruflichen Erfolg ist.

Wer beispielsweise neben dem Beruf bereits ein Fernstudium Physik erfolgreich abgeschlossen hat und nun weiter auf der Karriereleiter aufsteigen möchte, muss häufig feststellen, dass BWL-Kenntnisse ebenfalls gefordert sind.

Natürlich kann man berufsbegleitend ein klassisches Studium der Betriebswirtschaftslehre in Angriff nehmen und so noch einmal von vorne beginnen, aber dies ist häufig wenig zielführend.

Stattdessen bietet sich ein Aufbaustudium in Form eines berufsbegleitenden MBAs für Naturwissenschaftler an.

Berufsbegleitende Zertifikatsstudien im Bereich Physik

Wenn es um eine berufsbegleitende Qualifizierung im Bereich der Physik geht, punkten die Hochschulen nicht nur mit akademischen Studiengängen, sondern ebenfalls mit wissenschaftlichen Weiterbildungen.

Dabei handelt es sich um Zertifikatsstudiengänge, die im Gegensatz zu simplen Fernkursen zu einem Hochschulzertifikat führen.

Dieses kommt oftmals mit ECTS-Points daher und kann auf ein späteres Studium angerechnet werden. Doch auch als alleinige Fortbildung bietet sich ein Zertifikatsstudium an. Im Bereich der Physik kommen dabei unter anderem die folgenden Themen infrage:

  • Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Qualitätsmanagement
  • Elektrotechnik
  • Konstruktion
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Welche Voraussetzungen gibt es für das Physikfernstudium?

Mathematisches Verständnis, logisches Denkvermögen, eine gewisse Technik-Affinität und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, all dies sind Voraussetzungen, die Studierende der Physik erfüllen sollten.

All diejenigen, die sich dieser Herausforderung berufsbegleitend beispielsweise per Fernstudium stellen möchten, benötigen außerdem viel Disziplin, ein gut funktionierendes Zeitmanagement sowie eine hohe Einsatzbereitschaft.

Die formalen Zulassungsbedingungen dürfen ebenfalls nicht vergessen werden. Bei einem Fernlehrgang oder einem Zertifikatsstudium muss man nichts weiter bedenken, während das Bachelor-Fernstudium Physik das Abitur erfordert.

Alternativ können auch beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung zugelassen werden. Für den Master ist dahingegen ein erster Hochschulabschluss erforderlich.

Kosten und Dauer

Sechs bis sieben Semester Regelstudienzeit sind für das Bachelor-Physikstudium in Vollzeit vorgesehen. Wer in Teilzeit studiert und beispielsweise parallel zum Job ein entsprechendes Fernstudium absolviert, muss mehr Zeit einkalkulieren und von bis zu zwölf Semestern ausgehen.

Ähnlich sieht es auch beim Master Physik aus. Aus den drei bis vier Semestern Regelstudienzeit können im Fernstudium durchaus bis zu acht Semester werden.

Dank der hohen Flexibilität ist eine individuelle Anpassung möglich, die wiederum die Basis für ein berufsbegleitendes Studium schafft.

Auch bei den Kosten erweist sich das Fernstudium Physik sehr variabel, denn je nach Anbieter und Studiengang können die Studiengebühren zwischen 2.000 Euro und 15.000 Euro liegen.

Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen, der Dauer sowie den Kosten des Physik-Fernstudiums können Interessenten bei den jeweiligen Anbietern in Erfahrung bringen, indem sie unter anderem das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Physiker

Die Inhalte des akademischen Fernstudiums Physik unterscheiden sich nicht wesentlich von den Themen eines klassischen Physikstudiums. Berufstätige widmen sich somit ebenso wie ihre vollzeitstudierenden Kommilitonen den folgenden Modulen:

  • Mechanik
  • Thermodynamik
  • Elektrotechnik
  • Optik
  • Wärmelehre
  • Mathematik
  • Informatik
  • Chemie
  • Biologie

Vor allem postgraduale Aufbaustudiengänge setzen Kenntnisse in den genannten Grundlagenfächern voraus und gehen mehr in die Tiefe. Vielfach existieren dabei Wahlmöglichkeiten, so dass Berufstätige während des Physikstudiums einen individuellen Schwerpunkt setzen können.

Die Hochschulen haben dabei zum Beispiel die folgenden Vertiefungen im Angebot:

  • Geophysik
  • Meteorologie
  • Biophysik
  • Bauphysik
  • Medizintechnik

Für wen bietet sich ein Fernstudium Physik an?

Regelmäßig kommt die Frage auf, für wen sich ein Physikstudium neben dem Beruf überhaupt anbietet. Eine allgemeingültige Antwort kann es in diesem Zusammenhang nicht geben, denn die persönlichen Ziele sind maßgebend.

Menschen, denen es vor allem um einen Kenntnisgewinn aus persönlichem Interesse geht, profitieren immer und können durchaus auch einen Fernlehrgang in Betracht ziehen.

Wer dahingegen berufliche Ambitionen verfolgt und in dem akademischen Fernstudium Physik einen wichtigen Baustein für seine Karriere sieht, kann die Qualifikation vor allem im technischen Bereich nutzen.

Angehörige technischer Berufe, die sich im Fernstudium auf keine einzelne Ingenieurwissenschaft festlegen, sondern das große Ganze im Blick behalten wollen, liegen mit einem berufsbegleitenden Physikstudium goldrichtig.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Physik?

Die Physik präsentiert sich auch als Fernstudiengang als Naturwissenschaft mit vielen Facetten. Allerdings kann es mitunter schwierig sein, ein entsprechendes Fernstudium zu finden. Dies bedeutet aber keineswegs, dass Interessenten von ihrem Wunsch, neben dem Beruf zu studieren, abrücken müssen, denn es existieren durchaus Alternativen.

Zunächst kommen vielleicht auch andere Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie infrage. Weiterhin sollten Berufstätige ein interdisziplinäres Fernstudium in Betracht ziehen, das die Physik mit einer anderen Disziplin kombiniert und einen konkreten Praxisbezug herstellt.

Gute Beispiele für Alternativen zum Fernstudium Physik sind unter anderem die folgenden Fächer:

  • Mechatronik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Geophysik
  • Medizinische Physik
  • Materialwissenschaften

Weiterhin ist auf die weiteren Varianten eines berufsbegleitenden Studiums zu verweisen. Ein Fernstudium bietet zwar maximale Flexibilität, doch auch duale Studiengänge, das Abendstudium und Wochenendstudien lassen sich mit einer Berufstätigkeit vereinbaren.

Gut zu wissen

Unabhängig davon, ob es sich um ein Fernstudium oder eine andere Studienform handelt, sind fundierte Kenntnisse der Mathematik die Basis für ein erfolgreiches Physikstudium.

Wer in der Schule allerdings nicht im Matheunterricht glänzen konnte oder mittlerweile alles wieder vergessen hat, muss aber nicht den Kopf in den Sand stecken. Viele Hochschulen und auch andere Anbieter wie Fernschulen halten spezielle Lehrgänge bereit, die die mathematischen Kompetenzen schulen und so eine solide Vorbereitung auf das Physikstudium bieten.

Zuweilen werden auch Fernkurse oder andere berufsbegleitende Kurse angeboten, so dass Berufstätige im Vorfeld ihre Mathe-Kenntnisse auffrischen können.

Wer berufsbegleitend Physik studieren möchte, sollte sich frühzeitig um seine mathematischen Kenntnisse kümmern und gegebenenfalls einen entsprechenden Fernlehrgang in Angriff nehmen, damit einem erfolgreichen Physikstudium nichts mehr im Wege steht.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
3.6/516 ratings