Fernstudium Artificial Intelligence


All diejenigen, die zum ersten Mal von dem Fernstudium Artificial Intelligence hören, sollten zunächst ergründen, worum es sich dabei handelt. Zunächst ist in diesem Zusammenhang festzuhalten, dass moderne Fernstudiengänge als Online-Studium konzipiert sind und auf eine Wissensvermittlung über die Distanz mithilfe des E-Learnings setzen.
Die Disziplin Artificial Intelligence beschäftigt sich mit der künstlichen Intelligenz, die faszinierend und beängstigend zugleich sein kann.
Ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Artificial Intelligence, kurz AI, kann eine überaus spannende Angelegenheit sein. Bevor man sich ins Abenteuer stürzt, sollte man aber die zentralen Details klären und die Recherche beispielsweise hier auf Fernstudium.com beginnen.
Unser Online-Ratgeber bietet eine Einführung in den Fernstudiengang und veranschaulicht, worauf es ankommt und welche Perspektiven bestehen.
Inhaltsverzeichnis
Berufliche Chancen im Bereich Artificial Intelligence
Der Bereich Artificial Intelligence boomt und steckt dennoch noch in den Kinderschuhen. Dementsprechend bestehen exzellente Aussichten für all diejenigen, die ein Studium aus dem Umfeld der künstlichen Intelligenz vorweisen können.
Mit einem solchen Abschluss gehört man zu den wenigen Experten für Artificial Intelligence und positioniert sich so als gefragte Fachkraft. Von der Konzeption und Programmierung entsprechender Systeme bis hin zur Wartung und Forschung ergeben sich hier unterschiedlichste Beschäftigungsmöglichkeiten. Absolventen des Fachs Artificial Intelligence können vor allem in den folgenden Bereichen Karriere machen:
- Software-Unternehmen
- Bildungswesen
- Forschung und Lehre
- IT- und Kommunikationsindustrie
So viel kannst du im Bereich Artificial Intelligence verdienen
Langjährige Erfahrungswerte zu den Verdienstmöglichkeiten als Fachkraft für künstliche Intelligenz kann es natürlich noch nicht geben. Entsprechende Stellen sind rar gesät, weshalb auch Angaben zum durchschnittlichen Gehalt mit Vorsicht zu genießen sind. Studieninteressierte, die vorab mehr über ihre mögliche Einkommenssituation erfahren möchten, sollten sich der Unterschiede von Fall zu Fall bewusst sein. Gleichzeitig kann man sich aber durchaus an einem Verdienst zwischen 50.000 Euro und 70.000 Euro brutto im Jahr orientieren.
Das berufsbegleitende Fernstudium Artificial Intelligence
Menschen mit dem Berufswunsch KI-Entwickler/in müssen nicht zwingend ihren bisherigen Beruf an den Nagel hängen und ein spartanisches Studentenleben auf sich nehmen, denn es besteht die Möglichkeit, Artificial Intelligence berufsbegleitend zu studieren.
Ein Online-Studium, das gewissermaßen die digitale Weiterentwicklung etablierter Fernstudien darstellt, ist hier besonders naheliegend. Foren, Chats, virtuelle Klassenzimmer, digitale Skripte und Online-Übungen bestimmen hier den Lernalltag und sorgen trotz räumlicher Distanz für intensive Studienerfahrungen.
Das Internet erscheint für ein Studium der künstlichen Intelligenz als natürliche Umgebung und bietet den Fernstudierenden zudem zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Freier kann man nicht studieren, so dass eine bestmögliche Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie erreicht wird.
Diese Inhalte erwarten dich im Artificial Intelligence Studium
Die künstliche Intelligenz ist für Außenstehende vielfach ein Mysterium, denn wie Computern und Maschinen gewissermaßen Leben eingehaucht wird, damit diese eigenständig agieren können, ist faszinierend, aber vielleicht auch befremdlich.
Wer davor nicht zurückschreckt, sondern in dem Bereich Artificial Intelligence ein spannendes Terrain für die weitere berufliche Laufbahn sieht, kann großen Nutzen daraus ziehen. Zunächst sollten vor allem diejenigen, die sich der Herausforderung eines berufsbegleitenden Studiums stellen möchten, um die folgenden typischen Inhalte wissen:
- Mathematik
- Informatik
- Ingenieurwissenschaft
- Robotik
- Automatisierung
- Maschinelles Lernen
- Sprachverarbeitung
- Programmierung
Voraussetzungen, Dauer und Kosten
Ein Faible für IT sowie Offenheit für neue Technologien sind unerlässlich, wenn man AI-Entwickler/in werden möchte. Soll dies neben dem Beruf im Zuge eines Fernstudienganges geschehen, muss man zudem Disziplin, Ausdauer, Motivation, Ehrgeiz und Organisationsgeschick an den Tag legen.
Weiterhin sind die formalen Bedingungen zu beachten, die sich in Abhängigkeit des angestrebten Abschlusses folgendermaßen darstellen:
- Bachelor
Voraussetzungen: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
Dauer: sechs bis zwölf Semester - Master
Voraussetzungen: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss
Dauer: vier bis acht Semester
Neben den formalen Zulassungsbedingungen und der üblichen Regelstudienzeit spielen auch die Kosten eine Rolle. Je nach Hochschule und Studium können die fälligen Studiengebühren variieren. 3.000 Euro bis 20.000 Euro und mehr sind hier möglich. Ohne ein solides Finanzierungskonzept ist das Studium neben dem Beruf folglich nicht zu realisieren.
Viele Anbieter akzeptieren eine Ratenzahlung und machen es Interessierten leichter. Ansonsten kann man sich nach BAföG, Stipendien oder Studienkrediten erkundigen.
Wer profitiert besonders von einem Artificial Intelligence-Fernstudium?
Ein Online-Studium ist grundsätzlich immer bestens für Berufstätige und Menschen mit familiären Verpflichtungen geeignet. Da keine regelmäßigen Präsenzen vorgesehen sind und stattdessen E-Learning angesagt ist, ist man zeitlich und örtlich ungebunden.
Dadurch kann man das Studium in den Alltag integrieren. Das Fach Artificial Intelligence ist zudem die perfekte Wahl für alle, die ihre berufliche Zukunft als Entwickler im Bereich künstliche Intelligenz sehen und eine dementsprechende Karriere anstreben. Besonders vielversprechend ist das Ganze natürlich für Menschen mit einschlägiger Vorbildung.
Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Artificial Intelligence?
Das Studienfach Artificial Intelligence beziehungsweise Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, hat aber noch Seltenheitswert. Daher sollten sich Interessierte auch nach möglichen Alternativen umschauen. Informatik, Maschinenbau, Angewandte Informatik, Data Science oder Computer Science sind hier zu nennen und bieten zuweilen die Gelegenheit, maschinelles Lernen und/oder künstliche Intelligenz als Schwerpunkt zu wählen.
Auch wenn es ein Fernstudiengang sein soll, ergibt sich so eine weitaus größere Auswahl. Für den Fall, dass man mit dem Fernlernen nicht so gut zurechtkommt, gibt es die folgenden Optionen für ein berufsbegleitendes Studium Artificial Intelligence:
- Abendstudium
- Wochenendstudium
- anderweitiges Teilzeitstudium
Gut zu wissen
Die künstliche Intelligenz ist ein hochkomplexes Themengebiet, das gegenwärtig intensiv erforscht wird. Qualifizierungen in diesem Bereich finden allerdings längst nicht nur im Rahmen entsprechender Studien statt.
Insbesondere Menschen, die in gewisser Weise vorgebildet sind, können auch Fernkurse oder Online-Seminare belegen, um sich flexibel mit der Artificial Intelligence zu befassen und ein entsprechendes Zertifikat zu erlangen.
Es muss also längst nicht immer ein akademischer Studiengang neben dem Beruf sein, um als KI-Entwickler Fuß zu fassen. Interessierten kommt hier zugute, dass Fachkräfte Mangelware sind und somit gut Chancen bestehen.
Fernstudienangebote
- Design, Kreativität und Musik
- Gesellschaft und Kultur
- Gesundheit, Medizin und Sport
- Informatik und IT
- Marketing, Kommunikation und Medien
- Naturwissenschaften
- Persönlichkeitsbildung und Freizeit
- Psychologie, Beratung und Coaching
- Soziales und Pädagogik
- Sprachen und Fremdsprachen
- Technik und Ingenieurwesen
- Tourismus, Hotellerie und Event
- Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
- Wirtschaft und Recht
Fernstudium an Hochschulen
Fernstudiengänge
- Architektur
- Artificial Intelligence
- Bauingenieur
- Bauprojektmanagement
- Betriebswirt
- Bildung und Sport
- Bildungsmanagement
- Biologie
- BWL
- Chemie
- Computer Science
- Controlling
- Digital Business
- Digital Management
- E-Commerce
- Elektrotechnik
- Elektro- und Informationstechnik
- Energiewirtschaft und Energiemanagement
- Entspannungstrainer
- Entwicklungspsychologie
- Ergotherapie
- Ernährungsberater
- Ernährungswissenschaften
- Erzieher
- Erziehungsberater
- Erziehungswissenschaften
- Eventmanagement
- Fachwirt
- Facility Management
- Farb- und Stilberatung
- Fahrzeugtechnik
- Finanzmanagement
- Fitnessfachwirt
- Fitnessökonomie
- Fitnesstrainer
- Forstwirtschaft
- Fotografie
- Frühpädagogik
- General Management
- Germanistik
- Gerontologie
- Geschichte
- Gesundheit
- Gesundheit und Medizin
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspsychologie
- Grafikdesign
- Handelsfachwirt
- Heilpädagogik
- Heilpraktiker
- Hotelmanagement
- Industriefachwirt
- Ingenieurwesen und Umwelt
- Immobilienmanagement
- Informatik
- Innenarchitektur
- International Management
- IT-Management
- IT-Sicherheit
- Journalismus
- Jura
- Kindheitspädagogik
- Kinderpsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Kosmetikerin
- Klinische Psychologie
- Kriminologie
- Kunst und Medien
- Kunstgeschichte
- Kunsttherapie
- Lebensmitteltechnologie
- Lehramt
- Logistik
- Logistikmanagement
- Logopädie
- Marketing
- Maschinenbau
- Mathematik
- Mechatronik
- Mediation
- Mediendesign
- Medieninformatik
- Medienmanagement
- Medienpsychologie
- Medien- und Kommunikationsdesign
- Medizinpädagogik
- Medizintechnik
- Mentaltrainer
- Modemanagement
- Musik
- Musikpädagogik
- Ökotrophologie
- Online-Marketing
- Pädagogik
- Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit
- Personalmanagement
- Personal Trainer
- Pflege
- Pflegemanagement
- Pflegepädagogik
- Pharmazie
- Philosophie
- Physik
- Prävention und Gesundheitspsychologie
- Praxismanagement
- Projektmanagement
- Physiotherapie
- Psychologie
- Psychotherapie
- Public Health
- Public Management
- Public Relations
- Qualitätsmanagement
- Recht und Verwaltung
- Regenerative Energiequellen
- Religion
- Religionspädagogik
- Robotik
- Sicherheitsmanagement
- Soziale Arbeit
- Sozialmanagement
- Sozialpädagogik
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Sportmanagement
- Sonderpädagogik
- Sprachen und Soziales
- Steuerrecht
- Technik und IT
- Theologie
- Tierheilpraktiker
- Tierpsychologie
- Tourismus
- Tourismusfachwirt
- Tourismusmanagement
- Übersetzer – Dolmetscher
- Unternehmensberatung
- Unternehmensführung
- Umwelttechnik
- Verwaltung
- Verwaltungsfachwirt
- Wirtschaft und Management
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieur
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Yogalehrer
Sprachkurse
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Deutsch (engl.)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Hindi
- Italienisch
- Japanisch
- Niederländisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Sprachzertifikat & Sprachdiplome
- Cambridge Certificate
- GMAT
- IELTS
- TOEFL
- TOEIC