Wie am Namen unschwer zu erkennen, ist das Cambridge Certificate ein Sprachzertifikat der renommierten Universität Cambridge – wenn auch nur in einem weiteren Sinne. Die verschiedenen Sprachzertifikate „Cambridge English“ werden weiterentwickelt und durchgeführt durch die gemeinnützige Organisation Cambridge English Language Assessment in Zusammenarbeit mit dem British Council – genau wie auch der IELTS. Die Sprachzertifikate sind international anerkannt.
Cambridge Certificate ist nicht gleich Cambridge Certificate: Es gibt insgesamt fünf verschiedene Prüfungskategorien, die unterschiedliche Niveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen umfassen. Darüber hinaus gibt es verschiedene inhaltliche Ausrichtungen. So wird das Zertifikat für allgemeines Englisch, berufsbezogenes Englisch, Englisch für den universitären Kontext oder für Lehrqualifikationen verliehen. Sogar Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren können bereits ein spezifisch auf sie zugeschnittenes Cambridge Certificate erwerben.
In Deutschland gibt es fast 50 Prüfungszentren. Offene Zentren können alle Kandidaten prüfen und bieten häufig auch Vorbereitungskurse an. Interne Zentren hingegen dürfen nur dann die Prüfung abnehmen, wenn die Kandidaten in ihrer Bildungseinrichtung einen Vorbereitungskurs besucht haben. Die Kosten für die Prüfungsteilnahme liegen bei ungefähr 150 bis 200 Euro, je nachdem, wie Ihr Niveau ist und welche Art des Zertifikats Sie erwerben möchten.
Wie bereits angesprochen, gibt es unterschiedlich anspruchsvolle Tests:
Neben diesen allgemeinen Sprachnachweisen, gibt es spezifische berufsbezogene Zertifikate. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich an realistischen Situationen aus dem beruflichen Kontext orientieren.
Da es verschiedene Varianten der Cambridge Certificates gibt, unterscheiden sich die Testarten und Prüfungsaufgaben. Die wichtigsten Sprachzertifikate sind das First Certificate in English, das Certificate in Advanced English sowie das Certificate of Proficiency in English. Sie sollen im Folgenden genauer vorgestellt warden.
Das FCE bescheinigt fortgeschrittene Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Es ist das beliebteste Sprachzertifikat innerhalb der Cambridge Tests. Das liegt vor allem daran, dass dieses Sprachniveau vielfach eine Mindestanforderung darstellt, beispielsweise an Universitäten oder bei englischsprachig geführten Unternehmen. Sobald Sie den Test bestanden haben, ist er zeitlich unbegrenzt gültig.
Um das Sprachzertifikat zu erwerben, müssen Sie sich erfolgreich einem 209-minütigen Test stellen. Sie können ihn entweder schriftlich oder computerbasiert ablegen. Gegliedert ist der Test in vier Bereiche:
Maximal können Sie 190 Punkte erzielen, mit mindestens 160 haben Sie bestanden (B2). Wenn Sie über 180 Punkte schaffen, weisen Sie das Niveau C1 nach.
Das CAE baut auf dem Cambridge First Certificate auf und prüft Kenntnisse auf der Niveaustufe C1. Sie haben für die Prüfung 235 Minuten Zeit und können Sie entweder handschriftlich oder computerbasiert ablegen. Genau wie die Prüfung des FCE werden Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in vier Bereichen geprüft:
Da alle Cambridge Certificates dieselbe Bewertungsskala verwenden, gilt es hier, mindestens 180 Punkte zu erreichen. Damit weisen Sie das Sprachniveau C1 nach. Wenn Sie einen Wert von 200 oder höher erzielen, so bekommen Sie sogar ein Cambridge Advanced Certificate für das Niveau C2.
Das CPE ist das anspruchsvollste Zertifikat der Prüfreihe – damit zeigen Sie, dass Ihr Englisch mit Muttersprachlern mithalten kann. Die Prüfung dauert 236 Minuten und erstreckt sich ebenfalls auf vier unterschiedliche Bereiche. Genau wie die anderen Prüfungen kann sie entweder in Papierform oder computerbasiert absolviert werden.
Mit mindestens 200 Punkten erhalten Sie das Sprachzertifikat und weisen damit das Sprachniveau C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nach.
Sie sollten sich in jedem Falle sehr intensiv auf die Prüfung für das Cambridge Certificate vorbereiten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die hohen Niveaustufen anstreben oder sich einem berufsbezogenen Test stellen möchten. Vor allem die Prüfungsteile zum schriftlichen Ausdruck und der Sprachfertigkeit erfordern gezielte Übung. An vielen Prüfungszentren müssen Sie daher ohnehin einen Vorbereitungskurs absolvieren.
Darüber hinaus bieten diverse Sprachinstitute im Ausland, etwa England, den USA, Irland oder Kanada, spezifische Vorbereitungskurse an. Außerdem können Sie die offiziellen Vorbereitungsmaterialien für die Cambridge English Prüfungen kaufen. Dazu zählen zum Beispiel Lehrbücher und Online-Kurse, Beispieltests und Übungen.
Darüber hinaus eignen sich Kurse an der Volkshochschule, an privaten Sprachschulen oder an Fernhochschulen, um Englischkenntnisse aufzufrischen oder zu verbessern. Doch auch im Alltag können Sie etwas für Ihr Englisch tun: So ist es ein Leichtes, englischsprachige Zeitungen oder Magazine im Internet zu lesen oder Filme und Serien in englischer Originalsprache anzusehen.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche englischsprachige Podcasts, die Sie kostenfrei anhören können. So trainieren Sie Ihr Hörverständnis optimal und lernen zugleich etwas über interessante Themen.