Fernstudium Geschichte


Wer per Fernstudium Geschichte studiert, folgt in der Regel vor allem seinem persönlichen Interesse an historischen Ereignissen. Um die Gegenwart zu verstehen, sind üblicherweise fundierte Kenntnisse der Weltgeschichte erforderlich. Dementsprechend haben die Geschichtswissenschaften in vielerlei Bereichen Relevanz und eignen sich längst nicht nur zur Qualifizierung angehender Geschichtslehrer/innen.
All diejenigen, die sich dessen bewusst sind und aus diesem Grund den Studienwunsch Geschichte haben, können diesen zuweilen auch berufsbegleitend verwirklichen, indem sie beispielsweise an der FernUniversität in Hagen ein Fernstudium im Bereich Geschichte absolvieren.
Im Gegensatz zu einem Fernlehrgang oder einem Kurs an der Abendschule winkt dabei mit dem Bachelor of Arts beziehungsweise Master of Arts ein international anerkannter akademischer Grad als Historiker/in.
Wenn es darum geht, Geschichte trotz Job zu studieren, kommt ein akademisches Fernstudium somit wie gerufen. Interessierte sollten sich vorab aber natürlich umfassend informieren und gegebenenfalls das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.
Inhaltsverzeichnis
Berufliche Chancen nach dem Geschichtsstudium
Wenn es um ein berufsbegleitendes Studium geht, erscheinen die Berufsaussichten stets besonders relevant, schließlich soll sich die aus dem Studium neben dem Beruf resultierende Doppelbelastung auch bezahlt machen und somit als wichtiger Karrierebaustein erweisen.
Im Bereich der Geschichte existieren jedoch nicht unbedingt die besten Aussichten. Erfolgreiche Absolventen benötigen oftmals eine gewisse Zeit, bis sie einen festen Job ergattern.
Fernstudierende sind hier klar im Vorteil, denn dank der berufsbegleitenden Studienform verfügen sie über umfassende praktische Erfahrungen und haben ohnehin längst in der Arbeitswelt Fuß gefasst. Das Fernstudium Geschichte stellt dann vielmehr eine Aufstiegs- beziehungsweise Anpassungsqualifizierung dar.
Unabhängig davon, auf welche Art und Weise man Geschichte studiert, ergeben sich hier in der Regel vor allem in den folgenden Bereichen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Journalismus
- Medien
- Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Parteien, Verbänden, Stiftungen und Behörden
- Bibliotheken
- Museen
- Archive
- Verlage
- Forschung und Lehre
- Bildungssektor
Historikern kommen hier ihre geschichtswissenschaftlichen Kenntnisse und ihre hohe Reflexionsfähigkeit zugute. Nicht nur wenn es um die historische Wissensvermittlung geht, sind entsprechende Absolventen sehr gefragt. Auch aktuelle Herausforderungen der Gegenwart erfordern nicht selten Geschichtswissen.
Wichtig zu wissen ist dabei, dass infrage kommende Stellenangebote nicht zwingend auf Absolventen der Geschichte zugeschnitten sind. Auch wenn eine Stellenausschreibung nicht explizit nach einem Historiker sucht, kann dieser mitunter durchaus ein geeigneter Kandidat sein.
Menschen, die nach einem Geschichtsstudium Karriere machen möchten, tun somit gut daran, eine weiter gefasste Stellensuche zu betreiben.
So viel kannst du als Historiker/in verdienen
Nicht nur die Jobchancen, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten als Historiker/in sind bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium Geschichte überaus relevant. Studierende der Geschichtswissenschaften sollten bereits während ihrer Studienzeit den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe nehmen und bei dieser Gelegenheit auch die Einkommensverhältnisse genauer beleuchten.
Dabei stellen sie zunächst fest, dass je nach Qualifikation, Erfahrung und Einsatzbereich zum Teil erhebliche Unterschiede existieren. Folglich lässt sich pauschal kaum sagen, wie viel Historiker verdienen.
Wer dennoch konkrete Zahlen sucht, um sich mit den Verdienstmöglichkeiten vertraut zu machen, muss auf den jeweiligen Tätigkeitsbereich eingehen, denn ein durchschnittliches Gehalt, das gleichermaßen für die PR in der freien Wirtschaft, die wissenschaftliche Forschung oder eine Karriere im Journalismus gilt, kann es schlichtweg nicht geben.
Das berufsbegleitende Bachelor-Fernstudium Geschichte
Menschen, die trotz Job Geschichte studieren und sich der wissenschaftlichen Basis widmen möchten, liegen mit dem flexiblen Bachelor-Fernstudium Geschichte richtig. Die Geschichtswissenschaften können zwar auf eine lange Tradition zurückblicken, doch der altbekannte Magister-Abschluss hat seit dem europaweiten Bologna-Prozess ausgedient.
An seine Stelle ist das gestufte Studienmodell getreten, das angehende Historiker zunächst zum grundständigen und zugleich berufsqualifizierenden Bachelor of Arts führt. Im Rahmen eines solchen Studiums geht es vor allem um die wissenschaftlichen Grundlagen der Geschichtswissenschaften. Auf dem Weg zum Bachelor of Arts wird so gewissermaßen die Basis für eine Laufbahn als Historiker/in geschaffen.
Das berufsbegleitende Master-Fernstudium Geschichte
Der Bachelor gilt zwar als berufsqualifizierend, kommt jedoch nicht an den traditionellen Magister-Abschluss heran. Aus diesem Grund bedarf es vielfach eines Aufbaustudiums, um die jeweiligen Karriereziele zu erreichen. Dann kommt für Berufstätige das Master-Fernstudium Geschichte ins Spiel, das auf einem einschlägigen Bachelor-Abschluss aufbaut und den Studierenden die Möglichkeit einer Schwerpunktsetzung beziehungsweise Vertiefung bietet.
Welche Voraussetzungen gibt es für das Geschichtsstudium?
Um das Studium der Geschichtswissenschaft aufnehmen zu können, muss man in erster Linie die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Hochschule erfüllen. Da die Geschichte üblicherweise zum Studienangebot von Universitäten gehört, ist das Abitur für die Aufnahme eines entsprechenden Bachelorstudiums erforderlich. Wer damit nicht dienen kann, aber als beruflich Qualifizierter oder Absolvent einer beruflichen Aufstiegsfortbildung gilt, kann jedoch ebenfalls zugelassen werden. Geht es dahingegen um ein Masterstudium Geschichte, ist ein einschlägiges Erststudium ein absolutes Muss.
Unabhängig davon, ob der Bachelor oder Master angestrebt wird, kann die betreffende Hochschule mitunter noch weitere Zulassungsbedingungen festlegen. Oftmals wird der Zugang zu einem Studiengang durch einen NC beschränkt. Davon abgesehen dürfen Interessenten an einem Fernstudium Geschichte die persönlichen Voraussetzungen nicht vergessen. Persönliches Interesse an historischen Themen ist ebenso wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und Organisationsgeschick für ein erfolgreiches Fernstudium erforderlich.
Kosten und Dauer
Die Dauer eines Studienganges lässt sich zumindest in etwa anhand der seitens der Hochschule angegebenen Regelstudienzeit ablesen. Beim Bachelor in Geschichte liegt diese für gewöhnlich bei sechs Semestern, während der betreffende Master mit vier Semestern veranschlagt wird.
Ein Fernstudium kann neben dem Beruf jedoch zumeist nur in Teilzeit betrieben werden, was die Studiendauer in die Höhe treibt. Dank der Flexibilität des Fernstudiums haben Berufstätige ihr Lernpensum mehr oder weniger selbst in der Hand und können gegebenenfalls individuelle Anpassungen vornehmen, was jedoch für eine variable Dauer sorgt.
Auf die Höhe der anfallenden Studiengebühren können die Fernstudierenden dahingegen keinen Einfluss nehmen und müssen so mit den seitens der Hochschulen vorgegebenen Kosten leben. Diese können stark variieren und beispielsweise bei rund 1.500 Euro liegen. Grundsätzlich macht es einen Unterschied, ob man über einen staatlichen oder privaten Anbieter studiert.
Weiterhin spielt es ebenfalls eine Rolle, ob es sich um ein akademisches Fernstudium oder einen Fernkurs an einer Fernschule handelt. Um sich eingehend mit den Rahmenbedingungen des Fernstudiums Geschichte vertraut machen zu können, ist es immer ratsam, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.
Diese Inhalte erwarten zukünftige Historiker/innen
Die Anbieter des Fernstudiums Geschichte stellen Interessierten gerne umfassende Unterlagen zur Verfügung, die nicht nur auf die Voraussetzungen, Dauer und Kosten eingehen, sondern auch detaillierte Ausführungen zu den Studieninhalten beinhalten. Je nach angestrebtem Abschluss, Anbieter und Studiengang existieren hier mehr oder weniger große Differenzen. Essentielle Grundlagenfächer für angehende Historiker sind jedoch für gewöhnlich die folgenden Module:
- Historik
- Didaktik
- Pädagogik
- Geschichtsphilosophie
- Geschichte der Geschichtswissenschaften
- Methoden der Geschichtswissenschaften
Während der Spezialisierungsphase, die spätestens im postgradualen Masterstudium einsetzt, kann dann beispielsweise in einem der folgenden Bereiche ein fachlicher Schwerpunkt gesetzt werden:
- Wirtschaftsgeschichte
- Politische Geschichte
- Alte Geschichte
- Mittelalter
- Neuere Geschichte
- Zeitgeschichte
Wo kann man Geschichte berufsbegleitend studieren?
Die Geschichtswissenschaft ist eine der akademischen Disziplinen, die klassischerweise an die Universität gehören. Wer berufsbegleitend studieren möchte, landet so unweigerlich bei der FernUniversität in Hagen. Kulturwissenschaftliche Studiengänge mit historischem Anteil werden zuweilen aber auch von anderen Hochschulen angeboten. Weiterhin lohnt es sich, auf der Suche nach einem passenden Fernstudium Geschichte nicht nur deutsche Anbieter in Betracht zu ziehen. Fernstudiengänge sind schließlich örtlich unabhängig, während der Bologna-Prozess für eine Harmonisierung des europäischen Hochschulraums gesorgt hat. Folglich kann beispielsweise die renommierte Open University in Großbritannien für angehende Historiker eine interessante Option sein.
Gibt es Alternativen zum Fernstudium Geschichte?
Das Fernstudium Geschichte ist im Vergleich beispielsweise zum Fernstudium BWL eine echte Rarität, weshalb es auch Sinn macht, nach ähnlichen Studiengängen Ausschau zu halten, die als Alternativen infrage kommen. In der Regel bietet es sich so an, die Suche ebenfalls auf die folgenden Studienangebote auszuweiten:
- Alte Geschichte
- Neuere Geschichte
- Altertumswissenschaften
- Philologie
- Archäologie
- Kunstgeschichte
- Kulturwissenschaften
- Kulturmanagement
Gut zu wissen
Ein akademischer Abschluss ist nicht immer das Ziel eines Fernstudiums Geschichte. Vor allem Menschen, die damit keine besonderen beruflichen Ziele verfolgen, sondern lediglich ihr persönliches Interesse stillen wollen, werden so auch an der einen oder anderen Fernschule fündig.
Diese halten unter anderem Fernkurse aus dem Bereich Geschichte bereit und vermitteln entweder einen umfassenden Überblick oder konzentrieren sich auf einzelne Epochen. Wenn es beispielsweise darum geht, einen Schulabschluss nachzuholen oder den eigenen Nachwuchs bestmöglich unterstützen zu können, erweist sich ein Fernlehrgang Geschichte somit immer wieder als vielversprechende Option.
Fernstudienangebote
- Design, Kreativität und Musik
- Gesellschaft und Kultur
- Gesundheit, Medizin und Sport
- Informatik und IT
- Marketing, Kommunikation und Medien
- Naturwissenschaften
- Persönlichkeitsbildung und Freizeit
- Psychologie, Beratung und Coaching
- Soziales und Pädagogik
- Sprachen und Fremdsprachen
- Technik und Ingenieurwesen
- Tourismus, Hotellerie und Event
- Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
- Wirtschaft und Recht
Fernstudium an Hochschulen
Fernstudiengänge
- Architektur
- Artificial Intelligence
- Bauingenieur
- Bauprojektmanagement
- Betriebswirt
- Bildung und Sport
- Bildungsmanagement
- Biologie
- BWL
- Chemie
- Computer Science
- Controlling
- Digital Business
- Digital Management
- E-Commerce
- Elektrotechnik
- Elektro- und Informationstechnik
- Energiewirtschaft und Energiemanagement
- Entspannungstrainer
- Entwicklungspsychologie
- Ergotherapie
- Ernährungsberater
- Ernährungswissenschaften
- Erzieher
- Erziehungsberater
- Erziehungswissenschaften
- Eventmanagement
- Fachwirt
- Facility Management
- Farb- und Stilberatung
- Fahrzeugtechnik
- Finanzmanagement
- Fitnessfachwirt
- Fitnessökonomie
- Fitnesstrainer
- Forstwirtschaft
- Fotografie
- Frühpädagogik
- General Management
- Germanistik
- Gerontologie
- Geschichte
- Gesundheit
- Gesundheit und Medizin
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspsychologie
- Grafikdesign
- Handelsfachwirt
- Heilpädagogik
- Heilpraktiker
- Hotelmanagement
- Industriefachwirt
- Ingenieurwesen und Umwelt
- Immobilienmanagement
- Informatik
- Innenarchitektur
- International Management
- IT-Management
- IT-Sicherheit
- Journalismus
- Jura
- Kindheitspädagogik
- Kinderpsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Kosmetikerin
- Klinische Psychologie
- Kriminologie
- Kunst und Medien
- Kunstgeschichte
- Kunsttherapie
- Lebensmitteltechnologie
- Lehramt
- Logistik
- Logistikmanagement
- Logopädie
- Marketing
- Maschinenbau
- Mathematik
- Mechatronik
- Mediation
- Mediendesign
- Medieninformatik
- Medienmanagement
- Medienpsychologie
- Medien- und Kommunikationsdesign
- Medizinpädagogik
- Medizintechnik
- Mentaltrainer
- Modemanagement
- Musik
- Musikpädagogik
- Ökotrophologie
- Online-Marketing
- Pädagogik
- Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit
- Personalmanagement
- Personal Trainer
- Pflege
- Pflegemanagement
- Pflegepädagogik
- Pharmazie
- Philosophie
- Physik
- Prävention und Gesundheitspsychologie
- Praxismanagement
- Projektmanagement
- Physiotherapie
- Psychologie
- Psychotherapie
- Public Health
- Public Management
- Public Relations
- Qualitätsmanagement
- Recht und Verwaltung
- Regenerative Energiequellen
- Religion
- Religionspädagogik
- Robotik
- Sicherheitsmanagement
- Soziale Arbeit
- Sozialmanagement
- Sozialpädagogik
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Sportmanagement
- Sonderpädagogik
- Sprachen und Soziales
- Steuerrecht
- Technik und IT
- Theologie
- Tierheilpraktiker
- Tierpsychologie
- Tourismus
- Tourismusfachwirt
- Tourismusmanagement
- Übersetzer – Dolmetscher
- Unternehmensberatung
- Unternehmensführung
- Umwelttechnik
- Verwaltung
- Verwaltungsfachwirt
- Wirtschaft und Management
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieur
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Yogalehrer
Sprachkurse
- Arabisch
- Chinesisch
- Dänisch
- Deutsch (engl.)
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Hindi
- Italienisch
- Japanisch
- Niederländisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Sprachzertifikat & Sprachdiplome
- Cambridge Certificate
- GMAT
- IELTS
- TOEFL
- TOEIC