Der TOEIC – Test of English for International Communication – ist ein anerkanntes Sprachzertifikat, das Ihre Kenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen und Verstehen sowie Grammatik im internationalen Business English ausweist. Dementsprechend eignet er sich vor allem als Sprachnachweis im berufsbezogenen Englisch. Zielgruppe sind Personen, die im Arbeitskontext hervorragend Englisch sprechen müssen. Mit einem sehr guten Testergebnis erhöhen Sie Ihre Chancen, international Karriere zu machen oder innerhalb eines global agierenden Unternehmens aufzusteigen.
So wird der TOEIC auch als der TOEFL des Business Englisch bezeichnet – beide Tests wurden vom Educational Testing Service (ETS) entwickelt. Viele Unternehmen weltweit beurteilen ihre Mitarbeiter und Bewerber anhand dieses Verfahrens. Das kommt nicht von ungefähr: Das TOEIC-Sprachzertifikat ermöglicht die objektive Bewertung Ihrer Englischkenntnisse und liefert verlässliche und vergleichbare Ergebnisse.
Der Test kann an einem der über 500 Testzentren in ganz Deutschland durchgeführt werden. Um die Prüfung ablegen zu können, müssen Sie zwischen 125 und 165 Euro investieren. Das Zertifikat ist für zwei Jahre lang gültig.
Der TOEIC orientiert sich an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Dementsprechend können Sie nicht durchfallen. Aber selbstverständlich kann Ihre Punktzahl zu niedrig sein, um die Zugangsvoraussetzungen einer Universität oder die Anforderungen eines Arbeitgebers zu erfüllen. So gelten hohe Punktzahlen im TOEIC vielen Unternehmen als ein Nachweis für verhandlungssichere Englischkenntnisse, denn die Testfragen orientieren sich an authentischen Situationen, mit denen Sie im Berufsalltag konfrontiert werden können.
Es gibt verschiedene TOEIC-Tests: Den TOEIC Listening and Reading, TOEIC Speaking and Writing sowie den TOEIC Bridge Test.
Der Standardtest, der in aller Regel gemeint ist, wenn ganz allgemein vom „TOEIC“ gesprochen wird, ist der TOEIC Listening and Reading. Die entsprechende Prüfung dauert insgesamt zwei Stunden und besteht aus zwei Testabschnitten.
Beide Testteile werden separat bewertet. Sie können jeweils zwischen 5 und 495 Punkten erreichen – damit erhalten Sie im Standardtest maximal 990 Punkte. Die Prüfung kann sowohl klassisch schriftlich (Paper-and-Pencil-Format) durchgeführt werden oder Sie nehmen an einem computerbasierten Test teil.
Darüber hinaus gibt es den TOEIC Speaking and Writing Test. Wie der Name schon sagt, ist auch dieser Test in zwei Abschnitte geteilt.
Der TOEIC Speaking and Writing erfolgt internetbasiert.
Wenn Sie nicht in Ihrem Berufsalltag regelmäßig mit der englischen Sprache in Kontakt kommen, dann sollten Sie sich auf den TOEIC gründlich vorbereiten. Einerseits müssen Sie also Ihre Englischkenntnisse verbessern, andererseits die spezifischen Anforderungen des TOEIC-Tests kennenlernen und sich damit vertraut machen.
Dabei hilft zunächst einmal das TOEIC-Handbuch. Das Handbuch erklärt anhand von zahlreichen Aufgabenbeispielen, welche Inhalte Sie erwarten und beschreibt den Aufbau des gesamten Tests genauer. Neben dem Handbuch gibt es weitere Bücher, die zur Vorbereitung herangezogen werden können.
Sie enthalten nicht nur zahlreiche Leseübungen, sondern auch Hörbeispiele für den Testabschnitt Listening. Darüber hinaus gibt es einen Onlinevorbereitungskurs, den TOEIC Official Learning and Preparation Course (OLPC). Er setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen und bereitet Sie auf den TOEIC Listening and Reading vor. Beispieltests können Sie nicht zuletzt sogar als kostenfreie PDF auf der offiziellen Website zum TOEIC herunterladen.
Nicht nur Bücher und Arbeitsmaterialien helfen Ihnen dabei, Ihre Englischkenntnisse auszubauen. Ideal ist es, wenn Sie die Sprache zusätzlich in Ihr tägliches Leben integrieren. Wie wäre es beispielsweise mit der regelmäßigen Lektüre von englischsprachigen Zeitungen oder Wirtschaftsmagazinen wie etwa der Financial Times oder dem Wall Street Journal. Zudem gibt es inzwischen zahlreiche Podcasts rund um den Bereich Business, die sehr häufig kostenfrei gehört werden können. Damit können Sie das Hören und Verstehen üben und bilden sich gleichzeitig in interessanten Wirtschaftsthemen weiter – für den TOEIC-Test kann beides nur von Vorteil sein.
Darüber hinaus sollten Sie für den TOEIC Speaking and Writing berufsrelevante Situationen simulieren und Ihre Englischkenntnisse in diesem Kontext auf die Probe stellen. Das gilt vor allem dann, wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz normalerweise kaum mit der englischen Sprache konfrontiert sind.
Für diesen Test ist Sprechpraxis unerlässlich und die Erfahrung zeigt, dass gerade das tatsächliche Sprechen einer Fremdsprache die meisten Lerner vor die größte Herausforderung stellt. Fragen Sie also am besten Kollegen oder Freunde, ob sie mit Ihnen berufliche Anforderungen und Aufgaben in englischer Sprache nachstellen und einüben können.