Fernstudium Bibliothekswesen
Per Fernstudium Bibliothekswesen zu studieren, kann den Teilnehmenden spannende Perspektiven eröffnen. Büchereien üben auf viele Menschen eine große Faszination aus und sind somit Orte voller Magie. Jedes Buch beinhaltet eine eigene Geschichte und entführt die Lesenden in fremde Welten. Wer aus dieser Passion für Bücher und Literatur einen Beruf machen möchte, landet oftmals in der Bibliothek. Hier braucht man umfassende Kenntnisse und Kompetenzen, weshalb ein entsprechendes Studium die Basis für eine Karriere im Bibliothekswesen schafft.
Für Menschen, die beruflich und/oder privat stark eingespannt sind, kann ein Fernstudium Bibliothekswesen die richtige Wahl sein. Die Flexibilität des Fernlernens sorgt für eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. Interessierte dürfen den Anspruch dieses Unterfangens aber nicht unterschätzen. Es ist sinnvoll, sich zunächst zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Hier auf Fernstudium.com erfahren Interessierte nachfolgend alles Wissenswerte rund um das Fernstudium Bibliothekswesen.
Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Karrierechancen im Bibliothekswesen
Ein Studienabschluss im Bereich Bibliothekswesen kann für vielversprechende Perspektiven sorgen. Dass es sich um die perfekte Vorbereitung auf eine Karriere in der Bibliothek handelt, steht außer Frage. Für erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können sich aber noch weitaus mehr Berufschancen ergeben. In den folgenden Bereichen sind sie aufgrund ihrer Kompetenzen gefragte Fachkräfte:
- Bibliotheken
- Archive
- Museen
- Gerichte
- Parlamente
- Medienhäuser
- Verlage
- IT-Dienstleister
Verdienstmöglichkeiten als Bibliothekar/in
Je nach Einsatzbereich variieren die Aufgaben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren. Diese kümmern sich um den Bücherbestand, pflegen digitale Datenbanken oder archivieren Dokumente. Dass auch die Verdienstmöglichkeiten variieren, bleibt somit nicht aus. Diejenigen, die sich dennoch einen Eindruck vom Einkommen nach dem Studium Bibliothekswesen verschaffen möchten, können sich an dem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 36.000 Euro und 54.000 Euro brutto im Jahr orientieren.
Per Fernstudium Bibliothekswesen studieren
Das Studium zum Bibliothekar beziehungsweise zur Bibliothekarin muss nicht zwingend in Vollzeit und Präsenz absolviert werden. Wer nebenbei berufsbegleitend studieren möchte, kann ein Fernstudium Bibliothekswesen ins Auge fassen. Moderne E-Learning-Methoden sorgen dafür, dass digitale Prozesse hier allgegenwärtig sind. Dadurch machen sich die Fernstudierenden automatisch mit der Digitalisierung vertraut und kommen zudem in den Genuss maximaler Flexibilität. Dadurch lässt sich das Fernstudium Bibliothekswesen gut mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren.
Im Rahmen des Fernstudiums Bibliothekswesen kann man den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master erlangen. Je nach Studiengang können die Inhalte zwar variieren, aber im Allgemeinen geht es stets um die folgenden Themen, die somit den Studienplan prägen:
- Mathematik
- Informatik
- Informationswissenschaft
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Betriebswirtschaftslehre
- Organisation
- Kommunikation
- Geschichte
- Literatur
- Dokumentation
- Kulturbetrieb
- Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen für das Fernstudium Bibliothekswesen
Der Zugang zu dem Fernstudium Bibliothekswesen ergibt sich aus den formalen Zulassungsbedingungen, die vor allem vom angestrebten Abschluss abhängen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
- Master: abgeschlossenes Erststudium in einem relevanten Fach
Dauer des Bibliothekswesen-Fernstudiums
Wie lange das Fernstudium Bibliothekswesen dauert, lässt sich pauschal kaum beantworten. Verschiedene Faktoren spielen hier eine Rolle, denn es kommt auf den Abschluss, das Lernpensum und etwaige Vorkenntnisse an. Grundsätzlich lässt sich die Dauer aber wie folgt zusammenfassen:
- Bachelor: sechs bis zwölf Semester
- Master: vier bis acht Semester
Kosten und Finanzierung des Fernstudienganges Bibliothekswesen
Wenn es um das Fernstudium Bibliothekswissenschaft geht, müssen Interessierte eine gewisse Investitionsbereitschaft mitbringen. Die Studiengebühren können zwar unterschiedlich hoch ausfallen, die Kosten belaufen sich aber üblicherweise auf ein paar Tausend Euro. Ohne Finanzierungslösung geht es somit nicht. Fernstudierende können oftmals eine Ratenzahlung in Anspruch nehmen oder BAföG beantragen. Zuweilen stehen auch andere Förderungen oder ein Stipendium zur Auswahl. Ein Kredit zur Studienfinanzierung kann ebenfalls eine Option sein.
Checkliste: Diese Eigenschaften sollten Fernstudierende der Bibliothekswissenschaft mitbringen
Der Zugang zu dem Fernstudium Bibliothekswesen ergibt sich in erster Linie aus den formalen Voraussetzungen. Aber nicht alle, die diese Kriterien erfüllen, treffen mit dem Bibliothek-Fernstudium auch die richtige Wahl. Die persönliche Eignung muss ebenfalls vorhanden sein. Dabei kommt es vor allem auf die folgenden Eigenschaften an:
- Organisationsstärke
- Sorgfalt
- Genauigkeit
- Zuverlässigkeit
- strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke
- Eigenmotivation
- kulturelles Interesse
- Selbstdisziplin
- autodidaktische Veranlagung
FAQ
Für wen lohnt sich ein Fernstudium Bibliothekswesen besonders?
Das Fernstudium Bibliothekswesen erweist sich insbesondere für Fachkräfte aus einschlägigen Bereichen als perfekte Wahl. Wer in einer Bücherei, in einem Archiv oder einem anderen kulturwissenschaftlichen oder informationstechnischen Bereich arbeitet, sollte sich der zunehmenden Akademisierung bewusst sein. Das berufsbegleitende Studium Bibliothekswesen hebt die vorhandene Qualifikation auf eine neue Ebene und erweist sich als wichtiger Karrierebaustein. So kann man seine beruflichen Erfahrungen nutzen und eine vielversprechende Laufbahn einschlagen.
Wie kann man Bibliothekswesen berufsbegleitend studieren?
Wenn es um ein Studium neben dem Beruf geht, muss es nicht zwingend ein Fernstudium sein. Auf den ersten Blick bietet dieses zwar perfekte Bedingungen, aber das ausschließliche Fernlernen ist nicht jedermanns Sache. Für ein berufsbegleitendes Studium Bibliothekswesen gibt es aber auch folgende Optionen:
- Duales Studium
- Abendstudium
- Wochenendstudium
Ein solches Teilzeitstudium bietet eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie, aber ohne gänzlichen Verzicht auf Präsenzen. Für viele Menschen ist dies die perfekte Lösung.
Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Bibliothekswesen?
Andere Studienformen kommen als Alternativen zu einem Fernstudiengang in Betracht. Wer aber nach Alternativen zum Bibliothekswesen sucht, kann ebenfalls fündig werden. Insbesondere die folgenden Studiengänge sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben:
- Kulturwissenschaften
- Literatur
- Kommunikationswissenschaft
- Informationsmanagement
- Informatik
- Kommunikationsdesign
- Medienmanagement
So ergibt sich eine große Auswahl mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Interessierte an einem Fernstudium können so nebenbei die richtigen Weichen für ihre Karriere stellen und sich beruflich verwirklichen.
Tipp: Nutzen Sie die Chance auf einen Quereinstieg ins Bibliothekswesen!
Ein Fernstudium oder eine andere Qualifikation in Sachen Bibliothekswesen kann den Grundstein für eine Karriere in der Bibliothek legen. Interessierte sollten aber ebenfalls die Möglichkeit eines Quereinstiegs ins Auge fassen. Mitunter haben auch Seiteneinsteiger/innen Chancen im Bibliothekswesen. Das gilt insbesondere dann, wenn sie über eine Vorbildung verfügen, die für die betreffende Position relevant ist. So haben beispielsweise Kaufleute, Verwaltungsfachangestellte, Buchhändler/innen und IT-Fachkräfte gute Chancen auf einen Quereinstieg ins Bibliothekswesen. Es lohnt sich, nach entsprechenden Stellenangeboten Ausschau zu halten und die Gelegenheit zu nutzen.
Gut zu wissen
Im Vergleich zu Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaft ist die Bibliothekswissenschaft an deutschen Hochschulen relativ selten vertreten. Das gilt auch in Bezug auf entsprechende Fernstudiengänge, sodass Interessierte an einem Fernstudium Bibliothekswesen zunächst einen gewissen Rechercheaufwand betreiben müssen. Hat man erst einmal den einen oder anderen Fernstudiengang Bibliothekswesen gefunden, sollte man mit der Hochschule Kontakt aufnehmen und das Informationsmaterial anfordern. Gegebenenfalls können auch Fernkurse und andere Qualifizierungen eine gute Wahl sein, um sich flexibel in Sachen Bibliothek weiterzubilden.
Gesellschaft und Kultur
- Anthropologie
- Archäologie
- Bibliothekswesen
- Bildung und Sport – Übersicht
- Bildungsmanagement
- Eventmanagement
- Germanistik
- Journalismus
- Kommunikationspsychologie
- Kommunikationswissenschaft
- Kriminologie
- Kulturmanagement
- Kunstgeschichte
- Kunst und Medien – Übersicht
- Literatur
- Mediation
- Medienmanagement
- Medienpsychologie
- Philosophie
- Projektmanagement
- Public Health
- Public Management
- Public Relations
- Religion
- Religionspädagogik
- Sozialmanagement
- Soziologie
- Sprachen und Soziales – Übersicht
- Theologie
- Tourismus
- Übersetzer – Dolmetscher