Fernstudium Sportjournalismus
Interesse an einer Karriere im Sportjournalismus und auf der Suche nach einer flexiblen Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzubilden? Ein Fernstudium im Sportjournalismus könnte genau das Richtige sein. In diesem Online-Studiengang lernt man die Grundlagen des Journalismus und der Sportberichterstattung, kombiniert mit praxisnahen Modulen wie Sportfotografie und -video. Im Folgenden erfahren Leser mehr über die Vorteile, Inhalte und Berufsperspektiven eines Fernstudiums im Sportjournalismus.
Durch die flexible Struktur eines Online-Studiengangs lässt sich die Ausbildung optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren. E-Learning und virtueller Unterricht ermöglichen es den Studierenden, ihre Lerngeschwindigkeit individuell anzupassen und von überall aus zu studieren. Die digitale Ausbildung an einer Fernuniversität eröffnet somit neue Wege, sich akademisch weiterzuentwickeln und fit für eine spannende Karriere in der Sportmedienbranche zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Punkte:
- Flexibles Lernen durch Online-Studiengang
- Praxisnahe Module wie Sportfotografie und -video
- Vereinbarkeit von Beruf und Studium
- Individuelle Zeiteinteilung und Lerngeschwindigkeit
- Grundlagen des Journalismus und der Sportberichterstattung
Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Vorteile eines Fernstudiums im Sportjournalismus
Ein Fernstudium im Bereich Sportjournalismus bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem klassischen Präsenzstudium. Durch die digitale Bildung und das distance learning können Studierende flexibel lernen und ihr Studium optimal mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren.
Flexibilität durch Online-Lernen
Online-Vorlesungen und Selbststudium ermöglichen es den Studierenden, zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Sie können selbst entscheiden, wann und wo sie sich mit den Studieninhalten beschäftigen. Diese Flexibilität ist besonders für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen von Vorteil.
Vereinbarkeit von Beruf und Studium
Ein berufsbegleitender Fernlehrgang im Sportjournalismus ermöglicht es den Studierenden, weiterhin erwerbstätig zu sein und finanzielle Stabilität zu wahren. Durch die individuelle Zeiteinteilung können sie Beruf und Studium optimal miteinander verbinden.
Individuelle Zeiteinteilung und Lerngeschwindigkeit
Jeder Studierende hat sein eigenes Lerntempo. Im Fernstudium können sie die Lerngeschwindigkeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Viele Fernhochschulen bieten zudem die Möglichkeit, die Studiendauer kostenlos zu verlängern, um den Anforderungen berufstätiger Studierender gerecht zu werden.
Insgesamt bietet ein Fernstudium im Sportjournalismus eine hohe Flexibilität und Vereinbarkeit mit dem Beruf. Durch die digitalen Lernmethoden und die individuelle Zeiteinteilung können Studierende ihr Studium erfolgreich absolvieren und gleichzeitig ihre beruflichen Ziele verfolgen.
Dauer und Kosten
Ein Fernstudium Sportjournalismus erstreckt sich üblicherweise über einen Zeitraum von ein bis vier Jahren. Die genaue Dauer hängt vom gewählten Studiengang und der individuellen Lerngeschwindigkeit ab. Ein Sportjournalismus Studium im Fernstudium bietet dabei eine hohe Flexibilität, sodass Studierende die Dauer oft selbst bestimmen können.
Die Kosten für ein studium sportjournalismus fernstudium variieren je nach Anbieter und Abschluss. In der Regel liegen die Gebühren zwischen 1000 und 4000 Euro pro Semester. Für ein Bachelor-Studium fallen somit insgesamt etwa 6000 bis 24.000 Euro an. Einige Anbieter bieten auch monatliche Ratenzahlungen an, um die finanzielle Belastung zu verteilen.
Studierende sollten bei der Wahl eines Fernstudium Sportjournalismus auch mögliche Zusatzkosten berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem Ausgaben für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren oder technische Ausstattung. Viele Hochschulen bieten jedoch Stipendien oder andere Fördermöglichkeiten an, um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern.
Insgesamt bietet ein Sportjournalismus Studium im Fernstudium eine flexible und individuell anpassbare Möglichkeit, sich im Bereich des Sportjournalismus weiterzubilden. Durch die Kombination aus Online-Lernen und Selbststudium können Studierende die Dauer und Kosten ihres Studiums effektiv steuern und an ihre persönliche Situation anpassen.
Voraussetzungen und Zulassungsbedingungen
Um ein Fernstudium im Bereich Sportjournalismus zu beginnen, müssen Interessierte in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorweisen. Manchmal werden auch eine einschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung als Zugangsvoraussetzungen anerkannt. Sportliche Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber meist kein Muss.
An der FHM entsprechen die formalen Zugangsvoraussetzungen den Anforderungen für öffentliche Hochschulen. Der Zugang zum Bachelor-Studium erfordert die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Weitere mögliche Zugangswege sind:
- Meister*in (z.B. Meisteranwärter*in)
- Staatlich geprüfte Techniker*innen
- Betriebswirt*in des Handwerks
- Betriebswirt*in (IHK)
- Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
Auch eine berufliche Qualifikation, bestehend aus einem Schulabschluss, einer mindestens 2-jährigen Ausbildung und einer anschließenden mindestens 3-jährigen fachgebundenen Berufspraxis, kann den Zugang zum Fernstudium Sportjournalismus ermöglichen. Bei einer fachfremden Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich.
Das Fernstudium vermittelt nicht nur Kenntnisse über Sportswriting und Reportage, sondern auch über Medienrecht im Sportjournalismus sowie Social Media und Sportberichterstattung. Zudem werden Themen wie Medienwirtschaft, deutsches Medien- und Presserecht, Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmanagement behandelt. Eine Spezialisierung auf Sportmarketing für Wirtschaft, Breitensport und Spitzensport ist ebenfalls möglich.
Berufsperspektiven nach dem Fernstudium Sportjournalismus
Ein Fernstudium im Bereich Sportjournalismus eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medienbranche. Durch die Kombination von klassischen journalistischen Fächern mit sportspezifischen Inhalten bereitet ein Sportjournalismus Online Studium die Studierenden auf eine Tätigkeit in verschiedenen Medienbereichen vor, darunter Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und Online-Portale.
Nach Abschluss eines Bachelor Sportjournalismus Fernstudium oder Master Sportjournalismus Fernstudium können Absolventen beispielsweise als Redakteure, Reporter oder Moderatoren bei Fernsehsendern, Radiosendern oder in der Tagespresse arbeiten. Auch eine Tätigkeit in der Unternehmenskommunikation von Sportvereinen und -verbänden oder als freischaffender Autor ist möglich.
Die Inhalte eines sportberichterstattung studium umfassen neben journalistischen Grundlagen auch Themen wie Medienökonomie und Sport-Betriebswirtschaftslehre. Dadurch erwerben die Studierenden ein breites Fachwissen, das ihnen den Einstieg in verschiedene Bereiche des Sportjournalismus erleichtert.
- Mögliche Arbeitgeber:
- Fernsehsender
- Radiosender
- Zeitungen und Zeitschriften
- Online-Portale
- Pressestellen von Sportvereinen und -verbänden
Mit einem Abschluss in Sportjournalismus stehen den Absolventen somit zahlreiche Türen offen, um ihre Leidenschaft für Sport und Medien zum Beruf zu machen.
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums
Ein Fernstudium im Bereich Sportjournalismus bietet eine umfassende Ausbildung, die journalistische Grundlagen, digitale Sportberichterstattung und praxisnahe Module miteinander verbindet. Die Studierenden erwerben ein breites Spektrum an Fähigkeiten, um in der vielfältigen Welt des Sportjournalismus erfolgreich zu sein.
Grundlagen des Journalismus und der Sportberichterstattung
Das Fernstudium vermittelt zunächst ein solides Fundament in den Bereichen journalismus und sportmedien. Die Studierenden lernen, wie man recherchiert, Interviews führt und überzeugende Reportagen schreibt. Darüber hinaus werden medienspezifische Arbeitsweisen für Print, Online, TV und Hörfunk behandelt. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung werden die Studierenden optimal auf eine Karriere im Sportjournalismus vorbereitet.
Praxisnahe Module wie Sportfotografie und -video
Ein besonderes Highlight des Fernstudiums sind die praxisnahen Module. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Sportfotografie und -video Studium zu spezialisieren. Sie lernen, wie man professionelle Aufnahmen von Sportereignissen macht, Videos schneidet und bearbeitet. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis können die Studierenden ihr Wissen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Karriere sammeln.
Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Sportmarketing und -kommunikation
Neben den journalistischen Grundlagen bietet das Fernstudium auch die Möglichkeit, sich im Bereich Sportmarketing und -kommunikation zu spezialisieren. Die Studierenden lernen, wie man effektive Marketingstrategien entwickelt, Sponsoren gewinnt und die Kommunikation für Sportvereine und -verbände gestaltet. Durch das erlangte Wissen im Texten für den Sportbereich sind die Absolventen in der Lage, zielgruppengerechte Inhalte zu erstellen und die Botschaften ihrer Auftraggeber erfolgreich zu vermitteln.
Alternativen zum Fernstudium Sportjournalismus
Neben dem Fernstudium Sportjournalismus gibt es weitere Möglichkeiten, eine Karriere in diesem spannenden Bereich zu starten. Eine Option sind Vollzeitstudiengänge an Hochschulen oder Universitäten, die eine umfassende Ausbildung in den Bereichen journalistische Praxis im Sport, Sportnews und Live-Berichterstattung bieten. Ein Beispiel ist die Deutsche Sporthochschule Köln, die einzige staatliche Hochschule für ein Sportjournalismus Studium in Deutschland.
Eine weitere Alternative sind Ausbildungen an Journalistenschulen, die oft einen stärkeren Fokus auf praktische Erfahrungen legen. Hier lernen angehende Sportjournalisten die Grundlagen der Berichterstattung und können ihr Wissen direkt in Projekten anwenden. Auch Volontariate bei Medienunternehmen mit Sportredaktionen ermöglichen einen praxisnahen Einstieg in den Beruf und vermitteln wertvolle Einblicke in die Welt der Sportnews und Live-Berichterstattung.
Wer bereits ein fachfremdes Studium wie Business Administration oder Kommunikationswissenschaften absolviert hat, kann durch gezielte Praktika und journalistische Praxiserfahrung im Sportbereich ebenfalls den Grundstein für eine Karriere im Sportjournalismus legen. Wichtig sind dabei Kenntnisse über Sport und Gesellschaft sowie ein gutes Verständnis für die Besonderheiten des Journalismus Studium in diesem Bereich.
- Praxissemester sind oft in den Studienplänen integriert
- Typische Studieninhalte: Medienwissenschaft, Journalismus, Sportwissenschaft, Marketing und Soft Skills
- Bedarf an journalistischen Beiträgen ist hoch, besonders in Tageszeitungen, Kundenzeitschriften, Online-Medien, TV und Hörfunk
Egal für welchen Weg man sich entscheidet – Leidenschaft für den Sport, Neugier und Kommunikationsstärke sind unerlässlich, um im Sportjournalismus erfolgreich zu sein. Mit der richtigen Ausbildung und Praxiserfahrung stehen Absolventen vielfältige Möglichkeiten offen, um die Welt des Sports hautnah mitzuerleben und darüber zu berichten.
Fazit
Das Fernstudium Sportjournalismus bietet eine attraktive Möglichkeit, sich berufsbegleitend auf eine Karriere in der vielseitigen Welt der Sportmedien vorzubereiten. Durch die flexible Gestaltung des online studiengang sportjournalismus können Beruf und Studium optimal miteinander vereinbart werden. Die individuelle Zeiteinteilung und Lerngeschwindigkeit ermöglichen es den Studierenden, sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Während des berufsbegleitenden Studium Sportjournalismus erwerben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in den Bereichen Journalismus, Sportberichterstattung, Fotografie, Videoproduktion sowie Sportmarketing und -kommunikation. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen werden die angehenden Sportjournalisten optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereitet.
Um im Sportjournalismus erfolgreich zu sein, sind neben einer fundierten Ausbildung auch Leidenschaft für den Sport, journalistisches Talent, Praxiserfahrung und Networking von großer Bedeutung. Das Fernstudium Sportjournalismus bietet hierfür die ideale Grundlage. Mit dem passenden Studienanbieter, Engagement und Durchhaltevermögen steht einer spannenden und abwechslungsreichen Karriere in der Sportmedienbranche nichts mehr im Wege.
FAQ
Die Dauer eines Fernstudiums Sportjournalismus liegt meist zwischen 6 und 8 Semestern, abhängig vom gewählten Studiengang und der individuellen Lerngeschwindigkeit.
Die Kosten für ein Fernstudium Sportjournalismus variieren je nach Anbieter und Abschluss (Bachelor oder Master) zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Oft gibt es Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung oder Stipendien.
Absolventen eines Fernstudiums Sportjournalismus arbeiten später als Redakteure, Reporter, Moderatoren oder Kommunikationsverantwortliche bei Zeitungen, Magazinen, Online-Medien, TV- und Radiosendern oder in Pressestellen von Sportvereinen und -verbänden.
Das Fernstudium Sportjournalismus vermittelt journalistische Grundlagen, Recherche, Interviews, Reportage sowie medienspezifisches Arbeiten für Print, Online, TV und Hörfunk. Praxismodule wie Sportfotografie, Videoproduktion oder Livereportage ergänzen die Theorie.
Für die Zulassung zu einem Fernstudium Sportjournalismus ist meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife nötig. Manchmal werden auch eine einschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung anerkannt. Sportliche Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber meist kein Muss.
Alternativen zum Fernstudium Sportjournalismus sind Vollzeitstudiengänge an Hochschulen oder Universitäten, Ausbildungen an Journalistenschulen sowie Volontariate bei Medienunternehmen mit Sportredaktionen. Auch fachfremde Studiengänge wie BWL oder Kommunikationswissenschaften in Kombination mit journalistischer Praxiserfahrung im Sportbereich sind möglich.
Gesundheit, Medizin und Sport
- Altenpflege
- Bildung und Sport
- Diätassistentin
- Entspannungstrainer
- Entwicklungspsychologie
- Ergotherapie
- Ernährungsberater
- Ernährungswissenschaften
- Fitnessfachwirt
- Fitnessökonomie
- Fitnesstrainer
- Gerontologie
- Gesundheit
- Gesundheit und Medizin – Übersicht
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspsychologie
- Hebamme
- Heilpädagogik
- Heilpraktiker
- Kinderpsychologie
- Kindheitspädagogik
- Klinische Psychologie
- Kommunikationspsychologie
- Kosmetikerin
- Kunsttherapie
- Logopädie
- Medienpsychologie
- Medizinpädagogik
- Medizintechnik
- Mentaltrainer
- Musikpädagogik
- Neurowissenschaften
- Ökotrophologie
- Pädagogik
- Pädagogische Fachkraft für Schulsozialarbeit
- Personal Trainer
- Pflege
- Pflegeberater
- Pflegemanagement
- Pflegepädagogik
- Pflegewissenschaft
- Pharmazie
- Physician Assistant
- Physiotherapie
- Podologie
- Prävention und Gesundheitspsychologie
- Psychologie
- Psychotherapie
- Public Health
- Religionspädagogik
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
- Sozialpsychologie
- Sportjournalismus
- Sportmanagement
- Sportwissenschaft
- Tierheilpraktiker
- Tiermedizin
- Tierpsychologie
- Yogalehrer