Fernstudium Geographie

Sucht man nach einer flexiblen und ortsunabhängigen Möglichkeit, sich umfassend mit der Erde, ihren Landschaften, Kulturen und Prozessen auseinanderzusetzen? Ein Fernstudium Geographie bietet genau das: die Chance, sich neben Beruf oder anderen Verpflichtungen intensiv mit geographischen Fragestellungen zu beschäftigen. In diesem Artikel erfährt man, was ein Geographie-Fernstudium auszeichnet, welche Studienorganisation und digitalen Lernmethoden zum Einsatz kommen und wie die Vereinbarkeit von Studium und Beruf gelingt. Außerdem geht es um die individuelle Betreuung durch Tutoren und Dozenten, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg eines solchen Online-Studiengangs in Geographie leistet.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Punkte
- Flexibles, ortsunabhängiges Studium der Erde, ihrer Landschaften, Kulturen und Prozesse
- Studienorganisation und Lernmethoden basieren auf digitalem, selbstständigem Lernen
- Individuelle Betreuung durch Tutoren und Dozenten als wichtiger Erfolgsfaktor
- Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen werden im Fernstudium Geographie angeboten
- Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 4 Semester für den Master
Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | ||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Berufsbegleitendes Lernen im Geographie-Fernstudium
Das berufsbegleitende Fernstudium Geographie bietet eine flexible Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden. Durch die Kombination aus Selbststudium und digitalen Lernmethoden können Studierende ihr Geographie-Studium optimal an ihre beruflichen Verpflichtungen anpassen.
Studienorganisation und digitale Lernmethoden
Im Geographie-Fernstudium erfolgt das Lernen hauptsächlich über eine virtuelle Lernplattform. Hier finden Studierende alle notwendigen Kursmaterialien, Vorlesungen und Aufgaben. Zusätzlich gibt es interaktive Elemente wie Webinare und Online-Gruppenarbeiten, die den Austausch mit Kommilitonen und Dozenten fördern. Die Module gliedern sich in Fernstudien- und Präsenzphasen, wobei pro Semester etwa vier Präsenzwochenenden eingeplant sind.
Vereinbarkeit von Studium und Beruf
Dank des flexiblen Konzepts lässt sich das berufsbegleitende Fernstudium Geographie gut mit dem Beruf vereinbaren. Studierende können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studiengang sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden kann. Ein Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Individuelle Betreuung durch Tutoren und Dozenten
Trotz der räumlichen Distanz müssen Fernstudenten nicht auf persönliche Betreuung verzichten. Über Mail, Telefon oder Chat stehen Tutoren und Dozenten für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Diese individuelle Fernbetreuung unterstützt Geographie-Studenten dabei, auch komplexe Themen zu meistern und erfolgreich durch das Studium zu kommen.
Dauer, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Dauer eines Geographie-Fernstudiums hängt vom angestrebten Abschluss ab. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis acht Semester, während ein Masterstudium meist vier Semester umfasst. Integrierte Studiengänge, die Bachelor und Master kombinieren, erstrecken sich durchschnittlich über acht bis zehn Semester.
Die Kosten für ein Fernstudium im Fach Geographie variieren je nach Hochschule und Studienmodell. An staatlichen Hochschulen belaufen sich die Studiengebühren auf circa 300 bis 500 Euro pro Semester. Private Hochschulen verlangen oft mehrere tausend Euro pro Semester. Zusätzlich sollten Studierende mit weiteren Kosten für Lernmaterialien, Computer und Reisen in Höhe von etwa 500 bis 1.000 Euro pro Jahr rechnen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Geographie-Fernstudium zu finanzieren:
- BAföG: Studierende können Anspruch auf staatliche Förderung haben, abhängig von ihrer finanziellen Situation.
- Bildungskredite: Spezielle Kredite für Studierende können helfen, die Kosten des Fernstudiums zu decken.
- Stipendien: Verschiedene Stiftungen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bieten Stipendien für Geographie-Studierende an.
- Kostenübernahme durch den Arbeitgeber: Im Rahmen der Weiterbildung kann der Arbeitgeber die Studienkosten teilweise oder vollständig übernehmen.
Insgesamt ist ein Geographie-Fernstudium oft günstiger als ein Präsenzstudium, da keine zusätzlichen Kosten für Umzug oder Pendeln anfallen. Dennoch sollten Studierende ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen und die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Berufsaussichten nach dem Fernstudium Geographie
Ein Geographie-Fernstudium eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Die jobchancen geographie fernstudium sind insgesamt gut, da geographisches Wissen in vielen Bereichen gefragt ist. Geographen sind sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst tätig und können nahezu alle Bereiche der Wirtschaft abdecken.
Tätigkeitsfelder in Raumplanung, Umweltschutz und Tourismus
Absolventen eines Geographie-Fernstudiums finden attraktive Berufsaussichten geographie fernstudium in verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören unter anderem:
- Raumplanung und Stadtentwicklung
- Umweltschutz und Umweltforschung
- Tourismus und Destinationsmanagement
- Entwicklungszusammenarbeit
- Bildungsbereich und Lehrtätigkeit
Der Arbeitsmarkt bietet zudem Möglichkeiten in der Marktforschung, im Consulting, in der Fernseh- und Funkindustrie sowie in der Softwareentwicklung. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist nach einem Geographie-Fernstudium möglich.
Durchschnittliche Einstiegsgehälter für Geographen
Das einstiegsgehalt geograph liegt durchschnittlich zwischen 2.800 und 4.500 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung können Geographen jedoch deutlich höhere Gehälter erzielen. Wichtige Faktoren für den erfolgreichen Berufseinstieg sind neben dem Abschluss auch praktische Kenntnisse und Berufserfahrung, die während des Fernstudiums durch Praktika und Projektarbeiten gesammelt werden können.
Insgesamt bietet ein Geographie-Fernstudium hervorragende karrieremöglichkeiten geographie fernstudium in einer Vielzahl von Branchen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums und die Kombination von theoretischem Wissen mit praktischen Fähigkeiten sind Absolventen bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet und können ihre Karriere flexibel gestalten.
Studienangebot im Fernstudium Geographie
Das Fernstudium Geographie bietet eine Vielzahl an Studiengängen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Ob Bachelor, Master oder Weiterbildung – für jeden Interessenten gibt es passende Angebote, um sich in diesem spannenden Fachbereich weiterzuentwickeln.
Bachelor-Studiengänge in Geographie
Ein bachelor geographie fernstudium ermöglicht es, die Grundlagen der Geographie zu erlernen und sich mit verschiedenen Aspekten wie Landschaftsplanung, Umweltschutz oder Tourismus auseinanderzusetzen. Beliebte Bachelorstudiengänge sind beispielsweise der B.Sc. Geographie oder der B.Sc. Umweltwissenschaften. Diese studiengänge geographie fernuni dauern in der Regel sechs Semester und umfassen 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist meist nur zum Wintersemester möglich und die Zulassung erfolgt oft ohne NC.
Master-Studiengänge zur fachlichen Vertiefung
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums bietet ein master geographie fernstudium die Möglichkeit, sich fachlich zu spezialisieren. Studiengänge wie der M.Sc. Angewandte Geographie oder der M.Sc. Geoinformation vertiefen das Wissen in spezifischen Bereichen und eröffnen neue Karriereperspektiven. Die Regelstudienzeit beträgt meist vier Semester und die Zulassung erfordert einen einschlägigen Bachelorabschluss.
Weiterbildungen und Zertifikate
Neben klassischen Studiengängen gibt es im Bereich der Geographie auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ein zertifikat geographie fernkurs ermöglicht es, sich berufsbegleitend weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben. Beliebte Themen sind beispielsweise Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung oder Nachhaltigkeitsmanagement. Eine geographie weiterbildung fernstudium ist ideal für Berufstätige, die sich gezielt in bestimmten Bereichen qualifizieren möchten.
Egal ob Bachelor, Master oder Weiterbildung – das Fernstudium Geographie bietet vielfältige Möglichkeiten, sich in diesem zukunftsträchtigen Fachbereich weiterzuentwickeln und neue Karrierechancen zu erschließen.
Voraussetzungen und Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Geographie-Fernstudium sind ähnliche Voraussetzungen zu erfüllen wie bei einem Präsenzstudium. In der Regel wird für den Bachelor-Studiengang die allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss benötigt. Die Studiendauer beträgt meist sechs Semester, in denen insgesamt 180 ECTS-Credits erworben werden müssen.
Wer bereits einen fachlich passenden Bachelor-Abschluss besitzt, kann direkt ins Master-Fernstudium einsteigen. Dieses umfasst normalerweise vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Credits. Als Abschluss winkt der Master of Science (M.Sc.) in Geographie.
Interessant für Berufstätige: Einige Fernhochschulen bieten auch die Möglichkeit eines Geographie-Studiums ohne Abitur an. Voraussetzung dafür ist meist eine einschlägige Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im geographischen Bereich. Dadurch können Praktiker ihre Kenntnisse akademisch untermauern und neue Karrierechancen erschließen.
Für postgraduale Weiterbildungen und Zertifikatskurse reicht oft ein fachlich einschlägiger Hochschulabschluss oder entsprechende Berufspraxis als Zugangsvoraussetzung aus. Die genauen Zulassungsbedingungen sind aber immer individuell bei der jeweiligen Fernhochschule zu erfragen.
Ablauf und Inhalte des Geographie-Fernstudiums
Das Geographie-Fernstudium ermöglicht ein flexibles und selbstbestimmtes Lernen. Der modulare Aufbau des Studiums über sechs Semester hinweg bietet eine strukturierte Herangehensweise an die vielfältigen Themenbereiche der Geographie. Von physischer Geographie über Humangeographie bis hin zu Geostatistik und Geoinformatik deckt der Lehrplan ein breites Spektrum ab.
Selbststudium mit digitalen Lernmaterialien
Im Mittelpunkt des Fernstudiums steht das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Studienmaterialien. Dazu gehören interaktive Aufgaben, Videos, E-Books und speziell aufbereitete Studienbriefe. Diese Materialien ermöglichen es den Studierenden, sich die Inhalte im eigenen Tempo anzueignen und vertiefen. Ergänzend dazu finden virtuelle Meetings, Präsenzphasen und Exkursionen statt, die den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen fördern.
Prüfungen und Leistungsnachweise
Die Prüfungen im Geographie-Fernstudium sind vielfältig gestaltet. Neben Einsendeaufgaben, Hausarbeiten und Präsentationen kommen auch Online-Klausuren und Präsenzprüfungen an der Hochschule zum Einsatz. Projektarbeiten, Berufspraktika und eine Abschlussarbeit runden das Leistungsspektrum ab. Die Hochschulen unterstützen die Fernstudierenden durch Mentoren, Lerngruppen und individuelle Beratungsangebote, um den Erfolg im Studium zu sichern.
Mit diesem abwechslungsreichen Mix aus selbstständigem Lernen, digitalen Lernformaten und praxisnahen Leistungsnachweisen bereitet das Geographie-Fernstudium optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im späteren Berufsleben vor.
Alternativen zum Fernstudium Geographie
Wer sich für Geographie interessiert, muss nicht zwangsläufig ein Fernstudium wählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu qualifizieren. Ein klassisches geographie präsenzstudium an einer Universität bietet den Vorteil des direkten Austauschs mit Kommilitonen und Dozenten sowie praktische Übungen vor Ort.
Eine weitere Option ist ein geographie duales studium, bei dem akademische Lehre mit Praxisphasen in Unternehmen oder Behörden kombiniert wird. Für diejenigen, die eine stärker anwendungsorientierte Ausbildung bevorzugen, können Berufe wie Geomatiker, Vermessungstechniker oder Kartograph interessant sein.
Auch Weiterbildungen und Zertifikate im Bereich Geographie sind als geographie weiterbildung präsenz verfügbar. Diese ermöglichen es, spezifische Fachkenntnisse zu erwerben und sich beruflich weiterzuentwickeln, ohne ein komplettes Studium absolvieren zu müssen.
Bei der Wahl der passenden Alternative zum geographie fernstudium sollten individuelle Präferenzen, Lernstile und Karriereziele berücksichtigt werden. Ob Präsenzstudium, duales Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – jeder Weg bietet spezifische Vorteile und Möglichkeiten, sich in der vielseitigen Welt der Geographie zu spezialisieren.
Fazit
Ein Geographie-Fernstudium bietet eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit, sich mit geographischen Themen auseinanderzusetzen. Die Regelstudienzeit für einen Bachelor liegt bei 6-8 Semestern, während ein Master-Studium in der Regel 4 Semester dauert. Die monatlichen Studienkosten belaufen sich auf 100-500 Euro. Nach dem Abschluss können Absolventen ein Einstiegsgehalt von 2.800-4.500 Euro brutto erwarten, wobei die Gehälter je nach Branche und Unternehmensgröße variieren können. Laut Erfahrungsberichten sind die Vorteile eines Geographie-Fernstudiums die Flexibilität und die Möglichkeit, neben Beruf oder Familie zu studieren.
Zu den Nachteilen eines Fernstudiums Geographie zählen die fehlende direkte Interaktion, die hohe Eigenmotivation und mögliche technische Herausforderungen. Dennoch überwiegen laut Bewertungen die positiven Aspekte. Wichtig für die Berufschancen sind neben dem Studienabschluss auch Praktika und Berufserfahrung in relevanten Bereichen wie GIS und Fernerkundung. Spezialisierungen in Geoinformatik, Umweltwissenschaften oder Nachhaltigkeitsmanagement können die Karrieremöglichkeiten zusätzlich verbessern.
Insgesamt ist ein Geographie-Fernstudium eine sinnvolle Option für Menschen, die sich flexibel und selbstbestimmt mit geographischen Fragestellungen befassen möchten. Mit dem erworbenen Fachwissen und den vielseitigen Berufsaussichten stehen den Absolventen zahlreiche Möglichkeiten offen. Ob in der Raumplanung, im Umweltschutz oder im Tourismus – Geographen sind in vielen Bereichen gefragt und können mit ihrer Expertise einen wertvollen Beitrag leisten.
FAQ
Ein Geographie-Fernstudium dauert im Bachelor meist 6-8 Semester und im Master 4 Semester. Die genaue Dauer hängt vom individuellen Lerntempo und der gewählten Hochschule ab.
Die monatlichen Kosten für ein Fernstudium Geographie belaufen sich auf etwa 100-500 Euro, abhängig von der Hochschule und dem Studienmodell. Zusätzlich können Ausgaben für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren oder Präsenzphasen anfallen.
Absolventen eines Geographie-Fernstudiums haben vielseitige Berufsperspektiven in Bereichen wie Raumplanung, Umweltschutz, Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit oder Bildung. Auch eine wissenschaftliche Laufbahn ist möglich. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei 2.800-4.500 Euro brutto.
Im Fernstudium Geographie werden verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten, wie B.Sc. Geographie, B.Sc. Umweltwissenschaften, M.Sc. Angewandte Geographie oder M.Sc. Geoinformation. Auch Weiterbildungen und Zertifikate zu Themen wie GIS, Fernerkundung oder Nachhaltigkeitsmanagement sind möglich.
Für ein Bachelor-Fernstudium Geographie wird meist die Hochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss benötigt. Im Master ist ein erster Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach erforderlich. Manchmal ist auch ein Studium ohne Abitur möglich, wenn eine einschlägige Berufsausbildung und -erfahrung vorliegen.
Das Geographie-Fernstudium basiert auf selbstorganisiertem Lernen mit digitalen Materialien wie Studienbriefen, interaktiven Aufgaben, Videos und E-Books. Ergänzt wird dies durch virtuelle Meetings, Präsenzphasen und Exkursionen. Prüfungen finden als Einsendeaufgaben, Online-Klausuren oder Präsenzprüfungen statt.
Alternativen zum Fernstudium Geographie sind ein klassisches Präsenzstudium an einer Universität, ein duales Studium mit Praxisphasen oder eine Berufsausbildung in Bereichen wie Geomatik, Vermessungstechnik oder Kartographie. Auch Weiterbildungen und Zertifikate werden in Präsenzform angeboten.
Ein Fernstudium Geographie eignet sich für Menschen, die sich flexibel und ortsunabhängig mit geographischen Themen befassen möchten. Es ist ideal für Berufstätige, Personen mit familiären Verpflichtungen oder Studierende, die gerne selbstbestimmt lernen und digitale Medien nutzen.
Naturwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Anthropologie
- Astronomie
- Astrophysik
- Bioinformatik
- Biologie
- Chemie
- Energiewirtschaft und Energiemanagement
- Forstwirtschaft
- Geographie
- Informatik
- Landwirtschaft
- Mathematik
- Mechatronik
- Meeresbiologie
- Neurowissenschaften
- Pharmazie
- Physik
- Regenerative Energiequellen
- Robotik
- Soziologie
- Umweltwissenschaften