Skip to main content

Fernstudium Softwareentwicklung

Sucht man nach einer flexiblen Möglichkeit, sich zum Softwareentwickler ausbilden zu lassen? Ein Fernstudium in der Softwareentwicklung bietet die Chance, sich durch Online-Lernen und praxisnahe Inhalte auf den Beruf vorzubereiten. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte zu den Vorteilen, der Dauer, den Kosten und den beruflichen Perspektiven eines Fernstudiums in der Softwareentwicklung.

Ein Fernstudium ermöglicht es, zeitlich und örtlich flexibel zu studieren und dabei die Lehrinhalte individuell zu gestalten. Durch virtuelle Lernplattformen, E-Learning-Module und digitale Lernmaterialien kann man sich die Studieninhalte selbstständig aneignen. Dabei werden akademische Online-Programme angeboten, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung zum Softwareentwickler gewährleisten.

Wichtige Punkte:

  • Bachelor-Abschluss in Software Engineering meist in mindestens sechs Semestern und häufig in Teilzeit
  • Master of Science in Software Engineering üblicherweise mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern
  • Durchschnittliches Einkommen für Softwareentwickler zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr
  • Softwareentwickler in zahlreichen Branchen gefragt, wie Gesundheitswesen, Automobilbranche, Finanzwirtschaft und öffentliche Verwaltung
  • Berufsmöglichkeiten als Projektmanager, Programmierer, Systemadministrator, Analyst, IT-Consultant oder Datenbank-Architekt
  • Hochschul-Zertifikatsstudium „Softwareentwicklung“ dauert in der Regel 5 Monate
  • Studienabschluss nach Bestehen aller Einsendeaufgaben, Präsenzseminaren, Online-Test und Assignments

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Vorteile eines Fernstudiums in der Softwareentwicklung

Ein Fernstudium in der Softwareentwicklung bietet zahlreiche Vorteile für angehende Programmierer und IT-Experten. Durch die digitale Bildung und das distance learning können Studierende von überall aus an Online-Vorlesungen teilnehmen und im Selbststudium lernen. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Fernlehrgang berufsbegleitend zu absolvieren und Studium und Beruf optimal zu vereinbaren.

Flexibilität durch Online-Lernen

Das Fernstudium Softwareentwicklung setzt auf moderne Lernmethoden und ermöglicht es den Studierenden, zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Durch den Zugang zu digitalen Lernmaterialien und Online-Vorlesungen können die Studierenden ihr Studium individuell gestalten und an ihren persönlichen Alltag anpassen. Diese Flexibilität ist besonders für Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen von Vorteil.

Praxisnahe Inhalte und Projekterfahrung

Ein weiterer Pluspunkt des Fernstudiums Softwareentwicklung sind die praxisnahen Inhalte und die Möglichkeit, wertvolle Projekterfahrung zu sammeln. Durch die Integration von Projektmodulen und Case Studies lernen die Studierenden, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und realistische Problemstellungen zu lösen. Diese praxisrelevanten Skills sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche.

Vereinbarkeit von Studium und Beruf

Das Fernstudium Softwareentwicklung ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium flexibel zu gestalten und mit ihrer beruflichen Tätigkeit zu kombinieren. Durch die freie Zeiteinteilung und die Möglichkeit, den Studienablauf ab dem Orientierungssemester selbst zu bestimmen, können die Studierenden ihr Lerntempo an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Diese Vereinbarkeit von Studium und Beruf ist ein entscheidender Vorteil des Fernlehrgangs und ermöglicht es den Studierenden, sich berufsbegleitend weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Dauer und Kosten

Ein Fernstudium Softwareentwicklung bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu studieren und dabei die Kosten im Blick zu behalten. Die Regelstudienzeit beträgt je nach gewähltem Modell zwischen 36 und 72 Monaten, wobei insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden müssen.

Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Zahlungsplan:

  • Stretch-Plan: 219 €/Monat
  • Standard-Plan: 319 €/Monat
  • Sprint-Plan: 389 €/Monat

Hinzu kommt eine einmalige Prüfungsgebühr von 960 €. Je nach gewähltem Plan ergeben sich folgende optimale Studiendauern und -kosten:

  1. Stretch-Plan: Gesamtkosten von 15.732 € bei einer Dauer von 72 Monaten
  2. Standard-Plan: Gesamtkosten von 15.192 € bei einer Dauer von 48 Monaten
  3. Sprint-Plan: Gesamtkosten von 13.752 € bei einer Dauer von 36 Monaten

Eine Studie zeigt, dass Studierende ihre Studienzeit im Fernstudium Softwareentwicklung um bis zu 27% verkürzen können. Allerdings erfordert dies ein hohes Maß an Selbstdisziplin, da die Flexibilität des Online-Lernens auch dazu verleiten kann, Module oder Prüfungen aufzuschieben.

Insgesamt bietet ein Studium Softwareentwicklung im Fernstudium eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich weiterzubilden und neue Karrierechancen zu erschließen.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Ein erfolgreich abgeschlossenes Softwareentwicklung Online Studium oder Bachelor Softwareentwicklung Fernstudium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche. Als Softwareentwickler können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel als Frontend-Entwickler, Backend-Entwickler oder JavaScript Developer. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist in diesem Sektor besonders hoch, sodass Absolventen eines Master Softwareentwicklung Fernstudiums oder eines Anwendungsentwicklung Studiums hervorragende Jobaussichten haben.

Jobprofil und Aufgabenbereiche

Softwareentwickler sind in Unternehmen aller Branchen, in der Forschung und Entwicklung sowie im öffentlichen Dienst gefragt. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Konzeption, Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen
  • Optimierung und Wartung bestehender Systeme
  • Zusammenarbeit mit Projektmanagern, Designern und anderen Entwicklern
  • Fehlerbehebung und Qualitätssicherung

Gehaltsaussichten und Karrierechancen

Die Gehälter für Softwareentwickler variieren je nach Erfahrung und Arbeitgeber, liegen jedoch meist zwischen 50.000 € und 80.000 € jährlich. Systemanalytiker können mit einem Jahresgehalt zwischen 55.000 € und 90.000 € rechnen, während Projektmanager in der Softwareentwicklung oft zwischen 60.000 € und 100.000 € verdienen. Auch Datenbankadministratoren (50.000 € – 85.000 €) und IT-Consultants (60.000 € – 95.000 €) haben attraktive Verdienstmöglichkeiten.

Möglichkeiten der Spezialisierung und Weiterbildung

Um die Karrierechancen zu verbessern und expert Kenntnisse in bestimmten Bereichen zu erlangen, bieten sich zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten wie Workshops, Online-Kurse und Abendstudien an. Eine kontinuierliche Weiterbildung ist für professionelle Softwareentwickler unverzichtbar, um mit den neuesten Technologien und Trends Schritt zu halten. Durch Spezialisierungen in gefragten Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Cloud Computing können Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich steigern.

Zugangsvoraussetzungen und Anmeldung

Ein Fernstudium im Bereich der Softwareentwicklung, wie etwa ein full-stack development Fernstudium oder ein agile Softwareentwicklung Studium, bietet viele Vorteile. Für die Anmeldung gibt es oft einen unverbindlichen Probemonat, in dem man das Studium testen kann. Außerdem ist ein flexibler Wechsel des Studienzeitmodells möglich, sodass man beispielsweise von Vollzeit auf Teilzeit umstellen kann.

Die Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium in der Softwareentwicklung umfassen in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Jedoch gibt es auch Möglichkeiten, ohne Abitur mit bestimmten beruflichen Qualifikationen ins Studium zu starten. Formale informatische Vorkenntnisse oder ein Mathematik-Leistungskurs sind meist nicht erforderlich.

Ein Fernstudium ermöglicht es, sich Kenntnisse in Bereichen wie softwarearchitektur und design oder cloud computing und softwareentwicklung anzueignen. Dabei ist eine hohe Selbstorganisation gefragt. Sollten während des Studiums Schwierigkeiten auftreten, ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen, sei es durch Kommilitonen, Dozenten oder die Studienberatung.

Vorleistungen aus anderen Studiengängen oder Fort-/Weiterbildungen können oft angerechnet werden, was die Studienzeit und -gebühren reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Klausuren zu 100% online absolvierbar sind. So kann man flexibel von überall aus studieren und ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden.

Der Anteil der Frauen in MINT-Studiengängen soll erhöht werden. Dafür gibt es gezielte Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen, die ein Studium im Bereich der Softwareentwicklung anstreben. Das Akademiestudium an manchen Fernuniversitäten, wie beispielsweise der FernUniversität in Hagen, hat sogar keine Zugangsvoraussetzungen. Das bedeutet, dass alle Interessierten, unabhängig von ihren Schulabschlüssen, teilnehmen können.

Studieninhalte und Schwerpunkte

Das Fernstudium Softwareentwicklung bietet eine umfassende Ausbildung, die alle relevanten Bereiche der modernen Softwareentwicklung abdeckt. Mit einem Fokus auf praxisnahe Inhalte und Projekterfahrung bereitet das Studium die Teilnehmer optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche vor.

Grundlagen der Informatik und Programmierung

Zu Beginn des Studiums werden die fundamentalen Konzepte der Informatik vermittelt, darunter Algorithmen, Datenstrukturen und verschiedene Programmierparadigmen. Die Studierenden erlernen die Programmierung in gängigen Sprachen wie Java und C/C++. Durch Projekte in der Webentwicklung Fernstudium und der mobilen App Entwicklung Studium können sie ihr Wissen direkt anwenden.

Softwarearchitektur und -design

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von robusten und skalierbaren Softwarearchitekturen. Die Studierenden lernen, wie man modulare und wartbare Systeme entwirft und implementiert. Dabei kommen Prinzipien der objektorientierten Programmierung Fernstudium zum Einsatz, um wiederverwendbaren und flexiblen Code zu schreiben.

Datenbanken und Webentwicklung

Im Bereich der datenbankentwicklung studium erwerben die Teilnehmer Kenntnisse über relationale und nicht-relationale Datenbanksysteme. Sie lernen, wie man Datenmodelle entwirft, Abfragen optimiert und Datenbanken in Webanwendungen integriert. Zudem werden moderne Technologien wie NoSQL-Datenbanken und Cloud-Lösungen behandelt.

Agile Methoden und Projektmanagement

Das Studium vermittelt auch Kompetenzen im Bereich des klassischen und agilen Projektmanagements. Die Studierenden lernen, wie man Softwareprojekte plant, durchführt und überwacht. Dabei kommen agile Methoden wie Scrum und Kanban zum Einsatz, um flexibel auf Änderungen reagieren zu können und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

Durch die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Projekten bereitet das Fernstudium Softwareentwicklung die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor. Mit den erworbenen Fähigkeiten in Webentwicklung Fernstudium, mobiler App Entwicklung Studium, objektorientierter Programmierung Fernstudium und Datenbankentwicklung Studium sind die Absolventen bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche.

Alternativen zum Fernstudium Softwareentwicklung

Neben dem Fernstudium Softwareentwicklung bieten verschiedene Hochschulen und Bildungseinrichtungen alternative Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die IU Internationale Hochschule, FOM, Euro-FH und AKAD sind nur einige Beispiele für Institutionen, die Softwareengineering und Programmierung Studium anbieten. Mit über 330 Fachrichtungen (SGD) und mehr als 80 Studiengängen (AKAD) im Bereich der Softwareentwicklung ist die Auswahl groß.

Ein Vorteil dieser Alternativen ist die Möglichkeit, das Studium flexibel zu gestalten. So bietet beispielsweise die Euro-FH ein flexibles Prüfungssystem und die Option eines dualen Studiums in der Applied Sciences-Forschung. Auch die Kosten variieren je nach Anbieter und Studiengang. Der Erwerb eines Bachelor of Science (B.Sc.) in Softwareentwicklung kostet im Durchschnitt zwischen 5.000 und 10.000 Euro, während ein Master of Science (M.Sc.) in Software-Testing und Qualitätssicherung Gehälter von 60.000 bis 90.000 Euro jährlich erzielen kann.

Für diejenigen, die sich auf bestimmte Programmiersprachen oder Fachgebiete spezialisieren möchten, bieten Bildungseinrichtungen wie das ILS kompakte Programmierlehrgänge an. Diese kürzeren Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglichen es, spezifische Kenntnisse in der IT-Sicherheit und Softwareentwicklung zu erwerben. Online-Kurse können sogar in nur 3 Monaten abgeschlossen werden, wobei bis zu 40% der Kurse kostenlos oder zu einem geringen Preis verfügbar sind.

Eine weitere Alternative stellt das berufsbegleitende Studium dar, das eine Kombination aus Theorie und Praxis bietet. Hier können Studierende ihr Wissen direkt im Unternehmen anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Gerade im Bereich der Business Administration Softwareentwicklung ist dies ein attraktiver Weg, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren.

Unabhängig von der gewählten Alternative ist es wichtig, die eigenen Ziele und Voraussetzungen zu berücksichtigen. Mit der richtigen Wahl und Motivation ist es möglich, eine erfolgreiche Karriere in der Softwareentwicklung aufzubauen und von den vielfältigen Möglichkeiten dieser Branche zu profitieren.

Fazit

Ein Fernstudium in Softwareentwicklung bietet eine flexible und praxisnahe Möglichkeit, sich umfassende Kenntnisse für den Beruf als Software-Entwickler anzueignen. Die freie Zeiteinteilung und das Online-Lernen ermöglichen es, das Studium gut mit dem Beruf zu vereinbaren. Durch die Kombination von Grundlagenfächern wie Informatik und Programmierung mit anwendungsorientierten Themen wie Softwarearchitektur, Datenbanken und it-projektmanagement erhalten die Studierenden eine solide Basis für den Einstieg in die Softwareentwicklung.

Die erworbenen Fähigkeiten eröffnen vielfältige Jobperspektiven in unterschiedlichen Branchen. Absolventen können in der Entwicklung von Anwendungen, der Konzeption von Softwarearchitekturen oder im IT-Projektmanagement tätig werden. Je nach Spezialisierung und Berufserfahrung sind Einstiegsgehälter zwischen 1.500 und 3.750 Euro brutto im Monat möglich, wobei Spitzenverdiener bis zu 8.500 Euro erreichen können.

Insgesamt stellt das Fernstudium Softwareentwicklung eine attraktive Option für alle dar, die sich berufsbegleitend für eine Karriere in der IT qualifizieren möchten. Die Kosten für das Studium liegen je nach Anbieter, Dauer und Zahlungsmodell zwischen 9.900 und 19.000 Euro. Angesichts der guten Berufsaussichten und der flexiblen Lernmöglichkeiten kann sich diese Investition jedoch langfristig auszahlen und den Weg für eine erfolgreiche Laufbahn in der Softwareentwicklung ebnen.

FAQ

Wie lange dauert ein Fernstudium Softwareentwicklung?

Die Regelstudienzeit eines Fernstudiums Softwareentwicklung beträgt üblicherweise zwischen 36 und 72 Monaten, je nach gewähltem Studienzeitmodell und individueller Lerngeschwindigkeit.

Welche Kosten fallen für ein Fernstudium Softwareentwicklung an?

Die Kosten für ein Fernstudium Softwareentwicklung belaufen sich auf monatlich ab 179 €. Die Gesamtkosten liegen, abhängig von Studiendauer und Anbieter, zwischen 9.900 € und 19.000 €. Viele Anbieter bieten flexible Zahlungsmodelle und Rabatte an.

Welche Vorteile bietet ein Fernstudium Softwareentwicklung?

Ein Fernstudium Softwareentwicklung ermöglicht durch Online-Lernen eine hohe zeitliche und örtliche Flexibilität. Die Studieninhalte sind praxisnah gestaltet mit Projektarbeiten und Case Studies. Durch die freie Zeiteinteilung lässt sich das Studium gut mit dem Beruf oder anderen Verpflichtungen vereinbaren.

Welche Berufsaussichten habe ich nach einem Fernstudium Softwareentwicklung?

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium Softwareentwicklung eröffnen sich vielfältige Jobperspektiven, beispielsweise als Frontend-Entwickler, Backend-Entwickler, Full-Stack-Entwickler oder Java-Entwickler. Gut ausgebildete IT-Fachkräfte werden in Unternehmen aller Branchen sowie im öffentlichen Dienst gesucht. Spezialisierungen und Weiterbildungen können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.

Welche Inhalte werden im Fernstudium Softwareentwicklung vermittelt?

Das Fernstudium Softwareentwicklung vermittelt umfassende Kenntnisse zur eigenständigen Softwareentwicklung, darunter Programmiergrundlagen, Softwarearchitektur, Datenbanken, Web- und Mobile-Entwicklung, DevOps, Big Data sowie agile Methoden und IT-Projektmanagement. Auch Grundlagenfächer wie Mathematik, Betriebswirtschaft und Softwarequalität gehören zum Curriculum.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für ein Fernstudium Softwareentwicklung?

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium Softwareentwicklung sind je nach Anbieter und angestrebtem Abschluss unterschiedlich. Für einen Bachelor wird üblicherweise eine Hochschulzugangsberechtigung wie Abitur oder Fachhochschulreife vorausgesetzt. Für einen Master ist in der Regel ein erster Hochschulabschluss in einem relevanten Fach erforderlich. Berufliche Qualifikationen und praktische Erfahrungen können sich positiv auf die Zulassung auswirken.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Softwareentwicklung?

Alternativ zum Fernstudium Softwareentwicklung bieten sich auch Studiengänge mit ähnlicher Ausrichtung an, beispielsweise Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder spezifische Studiengänge wie Data Science oder Game Development. Dabei kann zwischen Vollzeit-Studiengängen an Hochschulen und dualen Studiengängen gewählt werden. Für kürzere, kompaktere Weiterbildungen eignen sich auch spezialisierte Programmierkurse oder Bootcamps.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.8/515 ratings