Skip to main content

Weiterbildung Hotelfachfrau

Ausgebildete Hotelfachleute empfinden die Suche nach einer geeigneten Weiterbildung oftmals als große Herausforderung, denn es gibt nicht die eine Weiterbildung für Hotelfachfrauen beziehungsweise Hotelfachmänner. Stattdessen existieren zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nebeneinander, so dass ambitionierte Hotelfachleute zunächst etwas Zeit investieren müssen. Wer sein berufliches Potenzial ausschöpfen und die verfügbaren Aufstiegsmöglichkeiten nutzen möchte, sollte sich dadurch nicht verunsichern lassen und einen gewissen Rechercheaufwand betreiben. Die nachfolgenden Informationen machen schon einmal den Anfang und vermitteln einen ersten Eindruck von den Qualifizierungsoptionen, die Hotelfachleute nutzen können.

Weiterbildungen für Hotelfachleute

Wer als Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann über eine Fortbildung nachdenkt, hat typischerweise eine Aufstiegsweiterbildung im Sinn und möchte dementsprechend einen höheren beruflichen Abschluss erwerben, um die Karriere auf die nächste Ebene zu heben. Trotz der enormen Vielfalt an möglichen Qualifizierungen sind hier vor allem die folgenden Aufstiegsweiterbildungen zu nennen:

  • Fachwirt/in im Gastgewerbe
    Wenn es eine kaufmännische Weiterbildung für Hotelfachleute sein soll, ist unbedingt auf den/die Fachwirt/in im Gastgewerbe zu verweisen. Die berufliche Weiterbildung schließt mit einer Prüfung vor der IHK ab und befähigt die Absolventen dazu, leitende Aufgaben im organisatorischen und/oder kaufmännischen Bereich zu übernehmen.
  • Hotelmeister/in
    Nicht nur im Handwerk sowie in der produzierenden Industrie sind Meisterweiterbildungen sehr gefragt. Als Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann kann man sich zum/zur Hotelmeister/in weiterbilden und so zum Meister des Hotelfachs werden.
  • Betriebswirt/in – Hotel-, Gaststättengewerbe
    In Zusammenhang mit kaufmännischen Weiterbildungen steht vielfach der Betriebswirt im Fokus. Im Hotel- und Gaststättengewerbe ist dies nicht anders, so dass sich für Hotelfachfrauen und -männer die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in im Hotel- und Gaststättengewerbe anbietet.
  • Gastronom/in
    Die Bezeichnung Gastronom/in bezeichnet Absolventen einer entsprechenden kaufmännischen Weiterbildung, die sich unter anderem für Hotelfachleute anbietet. Diese widmen sich der Planung, Organisation und Kontrolle im Hotel beziehungsweise der Gastronomie.
  • Betriebsleiter/in – Hotel/Gaststätten
    Im Rahmen einer entsprechenden Weiterbildung können sich Hotelfachleute als staatlich geprüfte/r Betriebsleiter/in der Fachrichtung Hotel und Gaststätten qualifizieren und sind dann bestens gerüstet für die Leitung eines Hotels oder eines gastronomischen Betriebes.

Seminare, Workshops und Fernkurse als Weiterbildungen für Hotelfachfrauen und -männer

Anstelle einer Aufstiegsweiterbildung kann mitunter auch eine Anpassungsqualifizierung eine Option sein. Hotelfachleute können im Zuge entsprechender Seminare, Lehrgänge und auch Fernkurse ihr berufliches Wissen erweitern und/oder aktualisieren, um den hohen Anforderungen ihres beruflichen Alltags weiterhin gerecht werden zu können. Auf betrieblicher Ebene, über verschiedene Bildungsanbieter und auch an der einen oder anderen Fernschule können sich ambitionierte Hotelfachleute so in Vollzeit oder Teilzeit ihrer beruflichen Weiterbildung widmen, indem sie beispielsweise eines der folgenden Themenfelder bearbeiten:

  • Lebensmittelrecht
  • Küchenhygiene
  • Bankettservice
  • Organisation und Verwaltung
  • Rechnungswesen
  • Mitarbeiterführung
  • Barservice
  • Rezeption

Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung für Hotelfachfrau/-männer

In Zusammenhang mit den verfügbaren Fernkursen zur Weiterbildung als Hotelfachfrau/-mann ist zuweilen auch von einem Fernstudium die Rede, so dass fälschlicherweise der Eindruck entstehen kann, im Zuge dessen könnte ein akademischer Grad erworben werden. An Fernschulen ist dies jedoch nicht der Fall, weshalb solche Fernlehrgänge eher mit Seminaren gleichzusetzen sind. Ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master ist allerdings keineswegs so abwegig, denn immer mehr Hochschulen halten berufsbegleitende Studiengänge bereit. Dabei muss es sich allerdings nicht zwingend um ein Fernstudium handeln, denn auch ein duales Studium, Wochenendstudium, Abendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium sorgt für eine Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Ambitionierte Hotelfachleute haben so die Chance, auf den Akademisierungs-Trend zu reagieren, indem sie sich für eines der folgenden Fächer für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden:

  • Hotelmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Eventmanagement
  • Ökotrophologie
  • Ernährungswissenschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Hotelbetriebswirtschaft

Kann man die Hotelfachfrauen-Weiterbildung nebenberuflich beziehungsweise berufsbegleitend absolvieren?

Dass Hotelfachleute nicht zwingend aus dem Job aussteigen müssen, um eine Weiterbildung zu absolvieren, wird im Zuge einer entsprechenden Recherche schnell deutlich. Seminare, Wochenendlehrgänge, Fernkurse und berufsbegleitende Studiengänge, wie zum Beispiel das Fernstudium, bescheren auch berufstätigen Hotelfachfrauen und -männern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Gibt es eine Weiterbildung zum Hotelfachmann?

Während für ausgebildete Hotelfachleute zahlreiche Qualifizierungen zur Auswahl stehen, sucht man vergebens nach einer Weiterbildung zur Hotelfachfrau. Dies liegt daran, dass es sich um einen anerkannten und geregelten Ausbildungsberuf im dualen System handelt. Alternativ dazu ist bestenfalls eine Umschulung möglich, die jedoch keine Weiterbildung im eigentlichen Sinne darstellt.

Weiterbildung für Hotelfachleute – Jetzt das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern

Wer als Hotelfachfrau beziehungsweise Hotelfachmann seinen Beruf liebt und sich fachlich weiterentwickeln möchte, sollte die Gelegenheit nutzen und verschiedene Weiterbildungen vergleichen. Zu diesem Zweck ist es ratsam, das kostenlose Informationsmaterial der verschiedenen Anbieter unverbindlich anzufordern, um eine Entscheidung treffen und durchstarten zu können.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/53 ratings