Skip to main content

Fernstudium Altenpflege

Sucht man nach einer flexiblen Möglichkeit, sich im Bereich der Altenpflege weiterzubilden? Ein Fernstudium Altenpflege bietet genau das – eine Ausbildung, die sich an den eigenen Zeitplan anpasst. In diesem Artikel erfährt man alles Wissenswerte rund um das Thema Fernstudium Altenpflege, von der Studiendauer und den Kosten bis hin zu den Inhalten und Zugangsvoraussetzungen.

Wichtige Punkte

  • Flexible Weiterbildungsmöglichkeit im Bereich Altenpflege
  • Studiendauer variiert je nach Anbieter zwischen 4 und 14 Monaten
  • Wöchentlicher Zeitaufwand liegt bei etwa 5 bis 9 Stunden
  • Lehrgangsinhalte werden im Selbststudium über Studienhefte und Online-Campus erarbeitet
  • Abgeschlossene Ausbildung im Pflege- oder Gesundheitsbereich oft Voraussetzung
  • Fernstudium auch ohne Abitur möglich, wenn ausreichend Berufserfahrung vorhanden ist

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Was ist ein Fernstudium in der Altenpflege?

Ein Fernstudium in der Altenpflege ermöglicht es, sich berufsbegleitend weiterzubilden und spezialisiertes Fachwissen zur Betreuung älterer Menschen zu erwerben. Die altenpflege fernunterricht vermittelt Kenntnisse über altersbedingte Erkrankungen, Pflegekonzepte und rechtliche Aspekte. Durch die flexible Gestaltung eignet sich eine online altenpflegeausbildung besonders für Berufstätige, die sich neben dem Job qualifizieren möchten.

Ein Fernkurs Altenpfleger ist jedoch kein Ersatz für die reguläre dreijährige Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger. Stattdessen bietet die altenpflege weiterbildung Quereinsteigern die Möglichkeit, sich für den Pflegebereich zu qualifizieren und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Laut Statistiken suchen 80% der Altenpfleger nach Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Karrierechancen zu verbessern.

Die Altenpflegeschulung Fernunterricht deckt verschiedene Themenbereiche ab, darunter Demenz, Ernährung im Alter, Wohnformen für Senioren und die Pflegeversicherung. Einige Fernschulen bieten auch spezialisierte Kurse wie Pflegeberatung oder Wundmanagement an. Durch den hohen Praxisbezug und die Möglichkeit, das Gelernte direkt im Berufsalltag anzuwenden, gewinnen Fernlehrgänge in der Altenpflege zunehmend an Bedeutung.

Dauer und Kosten eines Fernstudiums in der Altenpflege

Ein Fernstudium in der Altenpflege ermöglicht es Interessierten, sich flexibel und ortsunabhängig weiterzubilden. Durch den Einsatz moderner E-Learning-Methoden und virtuellen Unterrichts können die Studierenden die Lerninhalte bequem von zu Hause aus erarbeiten. Doch wie lange dauert solch ein Online-Studiengang und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Durchschnittliche Studiendauer und Zeitaufwand

Die Dauer eines Fernstudiums in der Altenpflege variiert je nach Anbieter und Studienmodell. In der Regel liegt die Studiendauer zwischen 12 und 48 Monaten. Viele Studiengänge sind berufsbegleitend konzipiert und ermöglichen eine flexible Zeiteinteilung. Der wöchentliche Zeitaufwand für das Selbststudium und die Bearbeitung von Aufgaben beträgt durchschnittlich 10 bis 20 Stunden.

Kosten für Studienmaterialien, Prüfungsgebühren und Präsenzphasen

Die Kosten für ein Fernstudium in der Altenpflege setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Die Studiengebühren belaufen sich meist auf einen Betrag zwischen 2.500 Euro und 4.700 Euro. Hinzu kommen Kosten für Studienmaterialien wie Lehrbriefe, Fachbücher und Zugang zu Online-Plattformen. Auch Prüfungsgebühren, beispielsweise für die IHK-Prüfung zum geprüften Fachwirt für Alten- und Krankenpflege, sind einzukalkulieren. Einige Fernstudienanbieter veranstalten zusätzlich Präsenzseminare, für die gegebenenfalls Reise- und Übernachtungskosten anfallen.

Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen

Für die Finanzierung eines Fernstudiums in der Altenpflege stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters
  • Aufstiegs-BAföG für Weiterbildungen
  • Stipendien von Stiftungen oder Verbänden
  • Bildungskredite von Banken
  • Arbeitgeberzuschüsse, insbesondere bei berufsbegleitenden Studiengängen

Es lohnt sich, frühzeitig Informationen zu den individuellen Fördermöglichkeiten einzuholen und die Finanzierung sorgfältig zu planen. So steht einer erfolgreichen digitalien Ausbildung im Bereich der Altenpflege nichts mehr im Wege.

Verdienstmöglichkeiten

Ein Fernstudium Altenpflege eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten und attraktive Verdienstaussichten. Durch die akademische Online-Ausbildung erwerben Studierende umfassende Kompetenzen in der Altenpflege, die sie für verantwortungsvolle Positionen qualifizieren. Die digitale Bildung ermöglicht es, berufsbegleitend zu studieren und so das Fachwissen in der Praxis direkt anzuwenden.

Absolvent:innen eines Altenpflege-Fernstudiums können nicht nur in der direkten Pflege tätig werden, sondern auch Führungspositionen wie Wohnbereichsleitung, Heimleitung oder Pflegemanagement übernehmen. Die Verdienstmöglichkeiten sind dabei vielversprechend: Pflegefachkräfte mit Berufsausbildung verdienen im Durchschnitt zwischen 3.305 und 3.771 Euro brutto im Monat, während Bachelorabsolvent:innen mit 3.771 bis 4.623 Euro rechnen können. Masterabsolvent:innen haben sogar die Chance auf ein Bruttomonatsgehalt von 4.623 bis 5.900 Euro.

Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegefachkräften wird aufgrund des demografischen Wandels weiter steigen. Durch die Online-Vorlesungen und das flexible Lernen an einer Fernuniversität können sich Interessierte berufsbegleitend weiterbilden und so ihre Karrierechancen verbessern. Ein akademisches Online-Programm im Bereich Altenpflege bietet somit nicht nur eine zukunftssichere Perspektive, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten in einem wachsenden Arbeitsmarkt.

Inhalte und Ablauf eines Altenpflege-Fernstudiums

Ein Fernstudium Altenpflege vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Arbeit mit älteren Menschen. Der Lernstoff wird im Selbststudium erarbeitet und durch regelmäßige Übungen, Testaufgaben und Fallbeispiele vertieft. So können die Teilnehmer:innen ihre Fortschritte überprüfen und das Gelernte anwenden.

Theoretische Grundlagen der Altenpflege

Die altenpflegeausbildung im Fernstudium legt ein solides Fundament in den theoretischen Grundlagen der Altenpflege. Dazu gehören unter anderem:

  • Anatomie und Physiologie des alternden Menschen
  • Krankheitsbilder und Pflegediagnosen
  • Grundlagen der Ernährung und Hygiene
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Altenpflege

Praktische Übungen und Fallbeispiele

Neben der Theorie spielt die Praxis eine wichtige Rolle im fernlehrgang Altenpflege. Anhand von Übungen, Testaufgaben und Praxisbeispielen können die Teilnehmer:innen ihr Wissen anwenden und vertiefen. So werden sie optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.

Präsenzphasen und Praktika zur Vertiefung des Gelernten

Viele Anbieter von Altenpflege-Fernstudiengängen integrieren Präsenzseminare und Praktika in den Lehrplan. Diese Phasen bieten die Möglichkeit, das im selbststudium erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu festigen. Zudem können die Teilnehmer:innen wertvolle Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen sammeln.

Abschlussprüfung und Zertifizierung

Am Ende des Fernstudiums Altenpflege steht eine Abschlussprüfung, in der das erworbene Wissen überprüft wird. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Absolvent:innen ein Zertifikat, das ihre Qualifikation bescheinigt. Die Kosten für die Prüfung liegen meist zwischen 135 € für ein Pflegezertifikat und bis zu 563 € pro Versuch für eine Bachelorarbeit. Mit diesem Abschluss stehen den Absolvent:innen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Altenpflege offen, sei es in Pflegeheimen, ambulanten Diensten oder berufsbegleitend in Kliniken.

Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppen

Die Zulassungsvoraussetzungen für eine pflegeausbildung fernstudium oder eine ausbildung in altenpflege können variieren. Manche Anbieter setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Pflegeberuf voraus, während andere keine spezifischen Vorkenntnisse erwarten. Für einen Bachelor-Studiengang wird meist eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder die Fachhochschulreife benötigt. Bei einem Master-Studiengang ist oft ein erster Hochschulabschluss im Bereich Pflege, Therapie oder Gesundheit erforderlich.

Ein Altenpflege Fernunterricht oder eine online altenpflegeausbildung richtet sich an verschiedene Zielgruppen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Pflegekräfte, die sich weiterqualifizieren möchten
  • Medizinisches Personal, das sich auf die Altenpflege spezialisieren will
  • Quereinsteiger:innen, die einen Berufswechsel anstreben
  • Interessierte ohne Praxiserfahrung, die sich für den Pflegebereich begeistern

Die Flexibilität eines Fernstudiums ermöglicht es auch Berufstätigen oder Menschen mit familiären Verpflichtungen, sich weiterzubilden. Altenpfleger aus fernlehrgängen können nach erfolgreichem Abschluss in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie beispielsweise in der Stationsleitung, Pflegedienstleitung, im Case Management oder in der Pflegeberatung.

Alternativen zum Fernstudium Altenpflege

Neben einem Fernstudium in der Altenpflege gibt es weitere Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu qualifizieren. Eine Option sind berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich speziell an Neueinsteiger:innen richten und keine abgeschlossene Ausbildung voraussetzen. Besonders gefragt ist dabei die Weiterbildung zur Betreuungsfachkraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI. Viele dieser Weiterbildungen enden mit einer IHK-Prüfung und einem anerkannten IHK-Zertifikat.

Eine weitere Alternative sind Präsenzkurse an Fachschulen oder Berufsfachschulen. Diese bieten eine praxisnahe Ausbildung mit direktem Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen. Die klassische Ausbildung zum/zur Altenpfleger:in dauert in der Regel zwei Jahre in Vollzeit und ist eine gute Wahl für diejenigen, die eine fundierte Grundausbildung in der Altenpflege anstreben.

Für Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung bieten sich zudem verschiedene Aufstiegsweiterbildungen an, die den Weg in Führungspositionen wie Teamleitung oder Pflegedienstleitung ebnen können. Auch ein Studium im Bereich Pflegemanagement, das in der Regel mit einem Bachelor oder Master abschließt, eröffnet neue Perspektiven im Management. Ein solches Fernstudium setzt allerdings meist eine staatlich anerkannte Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung in der Pflege voraus.

Je nach individueller Situation und Zielsetzung kann eine dieser Alternativen zum Fernstudium Altenpflege passender sein. Wichtig ist es, sich im Vorfeld gründlich über die Anforderungen, Inhalte und Kosten der verschiedenen Qualifizierungswege zu informieren und diese mit den eigenen Möglichkeiten und Zielen abzugleichen.

Fazit

Ein Fernstudium in der Altenpflege bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich berufsbegleitend für eine Karriere in der Pflege zu qualifizieren. Durch flexibles E-Learning und virtuellen Unterricht können Studierende die digitale Ausbildung an einer Fernuniversität mit ihrem Beruf und Privatleben vereinbaren. Das akademische Online-Programm vermittelt fundiertes Fachwissen und praktische Fertigkeiten, die auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen vorbereiten.

Die Regelstudienzeit für einen Bachelor-Abschluss beträgt in der Regel sechs Semester, kann jedoch auf bis zu zwölf Semester verlängert werden. An staatlichen Hochschulen fallen Semesterbeiträge von etwa 200 bis 300 Euro an, während private Hochschulen höhere Studiengebühren erheben. Die Flexibilität des Fernstudiums ermöglicht es den Studierenden, ihr Lerntempo selbst zu bestimmen und den Druck durch die Wahl der Module pro Semester zu reduzieren.

Insgesamt bietet ein Fernstudium Altenpflege eine hervorragende Möglichkeit, sich für eine erfüllende und zukunftssichere Karriere in der Pflege zu qualifizieren. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten bereitet es die Studierenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen in diesem wichtigen Berufsfeld vor.

FAQ

Wie lange dauert ein Fernstudium in der Altenpflege?

Die Dauer eines Fernstudiums Altenpflege variiert je nach Anbieter zwischen 4 und 14 Monaten. Im Durchschnitt beträgt die Studiendauer 6,4 Monate. Pro Woche sollte man etwa 5 bis 9 Stunden Lernzeit einplanen.

Welche Inhalte werden in einem Altenpflege-Fernstudium vermittelt?

Ein Fernstudium in der Altenpflege vermittelt Fachwissen zur Betreuung und Pflege älterer Menschen. Die Studieninhalte umfassen Themen wie Demenz, körperliche und psychische Erkrankungen im Alter, Pflegekonzepte, Hygiene, Ernährung sowie rechtliche und finanzielle Aspekte.

Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium Altenpflege?

Die Kosten für ein Fernstudium Altenpflege bewegen sich zwischen 189 € und 2.148 €, abhängig von Anbieter und Kursumfang. Zusätzlich zu berücksichtigen sind Ausgaben für Studienmaterialien, Prüfungsgebühren und eventuelle Präsenzphasen.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich nach einem Fernstudium Altenpflege?

Nach einem Fernstudium Altenpflege eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben der Tätigkeit in der Pflege sind auch Positionen in der Wohnbereichsleitung, als Heimleiter:in oder Pflegemanager:in möglich. Die Verdienstaussichten sind aufgrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Pflegebedarfs positiv.

Wie läuft ein Fernstudium Altenpflege ab?

Ein Altenpflege-Fernstudium vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. Anhand von Übungen, Testaufgaben und Praxisbeispielen wird der Lernfortschritt überprüft. Einige Anbieter integrieren Präsenzseminare und Praktika zur Vertiefung der Inhalte. Am Studienende steht eine Abschlussprüfung, nach deren Bestehen man eine Studienbescheinigung erhält.

Welche Voraussetzungen gibt es für ein Fernstudium Altenpflege?

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium Altenpflege variieren je nach Anbieter. Manchmal wird eine fachbezogene Ausbildung und Berufspraxis erwartet, teils gibt es Altersgrenzen. Manche Hochschulen ermöglichen die Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse. Das Studium richtet sich an Pflegekräfte, medizinisches Personal, Quereinsteiger:innen und Interessierte ohne Praxiserfahrung.

Gibt es Alternativen zu einem Fernstudium in der Altenpflege?

Neben einem Fernstudium Altenpflege gibt es weitere Möglichkeiten, sich in diesem Bereich zu qualifizieren. Dazu zählen beispielsweise berufsbegleitende Weiterbildungen, Präsenzkurse an Fachschulen oder Berufsfachschulen sowie die klassische Ausbildung zum/zur Altenpfleger:in. Je nach individueller Situation und Zielsetzung kann eine dieser Alternativen passender sein.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/521 ratings