Skip to main content

Fernstudium Angewandte Informatik

Möchte man seine IT-Kenntnisse flexibel und praxisnah ausbauen, ohne dabei auf eine hochwertige akademische Ausbildung zu verzichten? Dann könnte ein Fernstudium Angewandte Informatik genau das Richtige sein. Dieser online Studiengang verbindet die Vorteile des e-Learnings mit den Inhalten eines klassischen Informatikstudiums und bereitet optimal auf eine Karriere in der digitalen Welt vor. Im Folgenden erfährt man, was das Fernstudium Angewandte Informatik auszeichnet, welche Inhalte vermittelt werden und welche beruflichen Perspektiven sich damit eröffnen.

Das Fernstudium Angewandte Informatik bietet eine flexible und praxisorientierte Qualifizierung im IT-Bereich. Die Studiengebühren belaufen sich auf 229 bis 359 Euro pro Monat, wobei bei frühzeitiger Anmeldung bis zu 10% Ersparnis möglich sind. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 3 Jahre, kann aber individuell auf 48 Monate verlängert werden. Für Studieninteressierte steht zudem eine vierwöchige kostenlose Testphase zur Verfügung, um das virtuellen Unterrichtkonzept unverbindlich kennenzulernen.

Inhaltlich deckt das Studium Kernbereiche der Informatik wie Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung und KI ab. Durch die Anerkennung von bis zu 90 ECTS-Punkten aus Vorleistungen lassen sich bis zu 8.118 Euro an Studiengebühren sparen. Nach erfolgreichem Abschluss des akkreditierten Studiengangs wird der akademische Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) verliehen. Absolventen eröffnen sich damit vielfältige Berufsperspektiven als Softwareentwickler, IT-Berater oder Projektmanager mit attraktiven Einstiegsgehältern zwischen 2.100 und 6.200 Euro brutto monatlich.

Wichtige Fakten auf einen Blick

  • Bachelor of Science (B.Sc.) Abschluss mit 180 ECTS-Punkten
  • Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat
  • Regelstudienzeit 36 oder 48 Monate, kostenlose Verlängerung um 18 oder 24 Monate möglich
  • Zulassung mit und ohne Abitur, kein Numerus Clausus (NC)
  • Anrechnung von bis zu 90 ECTS-Punkten aus Berufsausbildung oder Zertifikaten
  • Monatliche Online-Prüfungen oder Präsenzklausuren an 10 bundesweiten Prüfungszentren
  • Studienmaterialien als PDF, ePub und mp3 verfügbar

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Was ist ein Fernstudium Angewandte Informatik?

Ein Fernstudium Angewandte Informatik ermöglicht es Studierenden, sich umfassendes IT-Fachwissen und praktische Kompetenzen für die Entwicklung und den Einsatz von Hard- und Software anzueignen. Durch die Kombination von informatischen Grundlagen, Programmierung und anwendungsorientierten Fächern werden die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet.

Das Besondere an diesem Studiengang ist die vollständige Online-Durchführung der Kurse. Dadurch bietet das Fernstudium Angewandte Informatik maximale zeitliche und räumliche Flexibilität. Studierende können von überall aus auf die Lernmaterialien zugreifen und ihr Studium individuell in ihren Alltag integrieren. So lassen sich Beruf, Familie und Weiterbildung optimal vereinbaren.

Die Inhalte des Fernstudiums decken ein breites Spektrum der Informatik ab. Neben den Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung werden auch Themen wie Datenanalyse, Datenbanken und IT-Sicherheit behandelt. Durch praxisnahe Projekte und Anwendungen erwerben die Studierenden wertvolle Erfahrungen und können ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Mit einem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums Angewandte Informatik eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in der IT-Branche. Absolventen sind gefragte Fachkräfte in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse, Projektmanagement oder IT-Beratung. Das Fernstudium bietet somit eine attraktive Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und neue Perspektiven in der digitalen Welt zu erschließen.

Dauer und Kosten

Ein Fernstudium Angewandte Informatik bietet eine flexible Möglichkeit, sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich akademisch weiterzubilden. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel 6 Semester oder 3 Jahre, kann aber je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Im Durchschnitt benötigen Studierende etwa 35,5 Monate, um den Bachelor abzuschließen.

Die Kosten für das Fernstudium variieren je nach Anbieter und gewähltem Modell. Sie liegen zwischen 9.900 € und 16.164 € (MwSt.-befreit) für den gesamten Studiengang. Monatlich fallen Studiengebühren von 229 bis 359 Euro an. Zusätzlich sollten Ausgaben für Studienmaterialien und Prüfungen eingeplant werden. Der wöchentliche Arbeitsaufwand liegt bei 10 bis 20 Stunden, was eine gute Vereinbarkeit mit Beruf und Familie ermöglicht.

Um die Finanzierung des Fernstudiums zu erleichtern, bieten viele Fernuniversitäten und akademische Online-Programme verschiedene Optionen an. Dazu gehören Ratenzahlungen, Stipendien oder auch die Unterstützung durch den Arbeitgeber. BAföG ist eine weitere Möglichkeit, die Kosten für das digitale Bildungsangebot zu stemmen.

Insgesamt zeigen Bewertungen von Studierenden eine hohe Zufriedenheit mit dem Fernstudium Angewandte Informatik. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 von 5 Sternen, wobei besonders die Flexibilität und die Betreuung durch Tutoren positiv hervorgehoben werden. Mit einer fundierten Planung und der Nutzung von Finanzierungsmöglichkeiten lässt sich das Fernstudium gut in den Alltag integrieren und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche.

Berufliche Perspektiven und Karrierechancen

Ein Fernstudium in Angewandter Informatik eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsorientierten Branche. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind sie bestens gerüstet, um in verschiedenen Bereichen der IT-Welt Fuß zu fassen und erfolgreich zu sein.

Einsatzbereiche für Absolventen der Angewandten Informatik

Die Einsatzmöglichkeiten für Informatiker sind breit gefächert und erstrecken sich über nahezu alle Branchen. Zu den typischen Tätigkeitsfeldern gehören:

  • Softwareentwicklung
  • Datenanalyse und -management
  • Cloud-Computing
  • Cybersicherheit
  • Entwicklung und Implementierung von künstlicher Intelligenz

Darüber hinaus finden Absolventen auch in der IT-Beratung, im Projektmanagement oder in der Qualitätssicherung spannende Herausforderungen. Die Angewandte Informatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die auch in Bereichen wie Biologie, Medizin, Wirtschaft und Medien zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten in der IT-Branche

Die IT-Branche bietet nicht nur vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für studierte Informatiker liegt zwischen 40.000 und 45.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können sich Absolventen auf noch höhere Gehälter und verantwortungsvolle Positionen freuen.

Durch die rasante Entwicklung der Technologie ergeben sich ständig neue Aufgabenfelder und Karrierechancen. Wer sich kontinuierlich weiterbildet und auf dem neuesten Stand bleibt, hat beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Werdegang in der IT-Branche. Führungspositionen oder Spezialistenrollen sind dabei keine Seltenheit für engagierte und kompetente Informatiker.

Inhalte und Schwerpunkte des Studiengangs

Das Fernstudium Angewandte Informatik bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Informatik und Programmierung. Die ersten drei Semester legen den Fokus auf essenzielle Fächer wie Mathematik, Algorithmen, Betriebssysteme sowie verschiedene Programmiersprachen. Dieser solide Grundstock bildet die Basis für die weiteren Studieninhalte.

Ab dem vierten Semester haben Studierende die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule zu spezialisieren. Hier stehen spannende Bereiche wie Webentwicklung, Datenbanken, Mobile Computing oder Maschinelles Lernen zur Auswahl. Je nach persönlichen Interessen und Karrierezielen können so individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.

Praxisorientierte Projekte und Anwendungen

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die starke Praxisorientierung. In Projekten, Laboren und der Bachelorarbeit werden die erlernten Kenntnisse angewendet und vertieft. Studierende arbeiten an konkreten Problemstellungen und entwickeln eigenständig Lösungen. Dabei kommen moderne Technologien und Tools zum Einsatz, wie sie auch in der Berufspraxis genutzt werden.

Mögliche Themen für praxisnahe Projekte sind beispielsweise:

  • Entwicklung einer responsiven Webapplikation mit aktuellen Frameworks
  • Konzeption und Umsetzung einer Datenbank für ein Unternehmen
  • Programmierung einer mobilen App für Android oder iOS
  • Anwendung von Machine Learning Algorithmen auf reale Datensätze

Durch die praxisnahen Lehrinhalte und Projekte sind Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Sie verfügen über ein breites Fachwissen, methodische Kompetenzen sowie wertvolle praktische Erfahrungen. So können sie von Anfang an erfolgreich in spannenden IT-Projekten mitarbeiten und ihre Karriere in der dynamischen Branche starten.

Zulassungsvoraussetzungen und Anrechnungsmöglichkeiten

Für die Zulassung zu einem Fernstudium im Bereich Angewandte Informatik ist in der Regel die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Jedoch bieten viele Hochschulen auch die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur an, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So kann beispielsweise der Zugang zum Bachelor-Studium durch eine erfolgreich abgeschlossene Aufstiegsfortbildung oder eine bestandene Eignungsprüfung ermöglicht werden.

Berufstätige, die sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium interessieren, profitieren von flexiblen Studienmodellen und der Möglichkeit, berufliche Qualifikationen und Vorleistungen anrechnen zu lassen. Durch die Anerkennung von relevanten Berufserfahrungen oder bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können Studienzeit und -kosten reduziert werden.

Studium mit und ohne Abitur

Gemäß dem Hamburgischen Hochschulgesetz ist der Zugang zum Bachelor-Studium auch ohne Abitur möglich. Voraussetzungen hierfür sind beispielsweise:

  • Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Fortbildungsprüfung (z.B. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder Fachwirt/in)
  • Anerkannte Abschlüsse von Fachschulen oder landesrechtlichen Fortbildungsregelungen
  • Mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit (inklusive bis zu 2 Jahren Kindererziehung oder Pflegetätigkeit) und Zulassung als „Gasthörer/in“

Nach Bestehen einer Eingangsprüfung innerhalb von 10 Monaten erfolgt der Statuswechsel von Gasthörer/in zu ordentlich Studierenden.

Anerkennung von beruflichen Qualifikationen und Vorleistungen

Viele Fernhochschulen bieten die Möglichkeit, berufspraktische Erfahrungen oder frühere Studien- und Prüfungsleistungen auf Antrag anzurechnen. So können beispielsweise Weiterbildungen wie „Web Developer“ oder „Software Developer“ mit bis zu 12 ECTS-Punkten angerechnet werden, was einer Ersparnis von bis zu 480 € entspricht. Pro angerechnetem ECTS-Punkt reduzieren sich die Studiengebühren um etwa 40 €.

Ein berufsbegleitender Fernlehrgang im Bereich Angewandte Informatik umfasst in der Regel 20 Module mit jeweils 6 ECTS-Punkten sowie die Bachelor Thesis mit 12 ECTS-Punkten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 9.900 € bei einer Regelstudienzeit von 36 bis 72 Monaten.

Alternativen zum Fernstudium Angewandte Informatik

Neben einem Fernstudium in Angewandter Informatik gibt es weitere Möglichkeiten, sich für eine Karriere in der IT-Branche zu qualifizieren. Ein klassisches Präsenzstudium bietet den Vorteil des direkten Austauschs mit Kommilitonen und Dozenten. Im letzten Jahr nutzten über 382.000 Menschen in Deutschland ein Distance-Learning-Angebot, wobei der Teilnehmerzuwachs bei akademischen Fernstudien an Fernhochschulen 12 Prozent betrug.

Eine weitere Option ist ein duales Studium, das akademische Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung in einem Unternehmen verbindet. Diese Kombination ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Ein Beispiel hierfür ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Aschaffenburg, der zu 80 Prozent aus Selbststudium und zu 20 Prozent aus Präsenzveranstaltungen besteht.

Für diejenigen, die bereits im Berufsleben stehen und ihre IT-Kompetenzen erweitern möchten, ohne einen kompletten Studienabschluss anzustreben, bieten sich Zertifikatskurse und Weiterbildungen an. Diese ermöglichen es, berufsbegleitend spezifische Fähigkeiten zu erwerben und auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben. Die Hochschule legt Wert auf qualitativ hochwertige Lehre und persönliche Betreuung der Studierenden, um sicherzustellen, dass sie Fachwissen und Schlüsselkompetenzen erwerben, die sie für Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren.

Fazit

Das Fernstudium Angewandte Informatik ist eine attraktive Option für alle, die eine akademische Ausbildung in der IT-Branche anstreben. Mit seiner Flexibilität ermöglicht es Studierenden, unabhängig von Semesterbeginn und -ende zu starten und das Lerntempo individuell anzupassen. Besonders für Berufstätige bietet ein fernstudium informatik bachelor die Möglichkeit, sich neben dem Job weiterzubilden und zukunftsperspektiven it-branche zu erschließen.

Die Kosten für ein Fernstudium Angewandte Informatik variieren je nach Hochschule und Abschluss. Ein Bachelor-Studium kostet zwischen 12.500 und 15.456 Euro, während ein Master-Abschluss mit ca. 600 bis 14.352 Euro zu Buche schlägt. Trotz höherer Studiengebühren im Vergleich zu Präsenzstudiengängen bieten Fernstudiengänge verschiedene Finanzierungsoptionen wie Förderungen, Rabatte oder Bildungskredite. Zudem können bis zu 6.000 Euro für das Erststudium steuerlich abgesetzt werden.

Mit einem Fernstudium Angewandte Informatik eröffnen sich hervorragende Karrierechancen in der Wachstumsbranche IT. Absolventen können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt zwischen 39.352 und 59.028 Euro brutto rechnen. Die vorteile online-studium liegen auf der Hand: Zeitliche und räumliche Flexibilität, individuelle Lerngeschwindigkeit und die Möglichkeit, Beruf, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen. Wer Eigenmotivation und Disziplin mitbringt, findet im Fernstudium Angewandte Informatik den idealen Weg zu einer erfolgreichen Zukunft in der digitalen Welt.

FAQ

Wie lange dauert das Fernstudium Angewandte Informatik?

Die Regelstudienzeit des Fernstudiums Angewandte Informatik beträgt 6 Semester bzw. 3 Jahre, kann aber individuell an die persönliche Situation angepasst und verlängert werden.

Welche Kosten fallen für das Fernstudium an?

Die monatlichen Studiengebühren für das Fernstudium Angewandte Informatik liegen je nach gewähltem Modell zwischen 229 und 359 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für Studienmaterialien und Prüfungen an.

Welche Berufsaussichten haben Absolventen des Fernstudiums Angewandte Informatik?

Mit einem Abschluss in Angewandter Informatik eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in der Softwareentwicklung, Datenanalyse, IT-Beratung, im Projektmanagement oder in der Qualitätssicherung. IT-Experten werden in nahezu allen Branchen benötigt.

Welche Inhalte werden im Fernstudium Angewandte Informatik vermittelt?

Das Informatik-Fernstudium deckt zentrale Bereiche der Informatik ab, darunter Grundlagenfächer wie Mathematik, Algorithmen und Betriebssysteme sowie verschiedene Programmiersprachen. Durch Wahlmodule sind Spezialisierungen möglich, etwa in den Bereichen künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit oder Webentwicklung.

Welche Voraussetzungen gelten für die Zulassung zum Fernstudium Angewandte Informatik?

In der Regel wird für die Zulassung zum Informatik-Fernstudium die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife benötigt. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer Aufstiegsfortbildung oder Eignungsprüfung, ist ein Studium auch ohne Abitur möglich.

Kann ich mir bereits erbrachte Leistungen auf das Fernstudium anrechnen lassen?

Relevante berufspraktische Erfahrungen oder frühere Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Studienzeit und Einsparungen bei den Studienkosten.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Angewandte Informatik?

Neben dem Fernstudium bieten auch klassische Präsenzstudiengänge, duale Studienprogramme sowie Zertifikatskurse und Weiterbildungen Möglichkeiten, sich für eine Karriere im IT-Bereich zu qualifizieren. Die Wahl hängt von den individuellen Lernpräferenzen, zeitlichen Ressourcen und Karrierezielen ab.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.8/515 ratings