Welches die richtige Weiterbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte ist, lässt sich aufgrund der Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten pauschal gar nicht sagen. Das Spektrum reicht von einfachen Kursen über berufliche Weiterbildungslehrgänge bis hin zu akademischen Studiengängen, die sich durchaus auch berufsbegleitend bewerkstelligen lassen. Die große Auswahl an möglichen Qualifizierungen sorgt dafür, dass Zahnmedizinische Fachangestellte mit beruflichen Ambitionen eine individuelle Schwerpunktsetzung vornehmen können.
Auf diese Art und Weise haben sie die Chance, ihren beruflichen Werdegang selbst in die Hand zu nehmen. Zugleich ist es aber auch sehr herausfordernd, sich angesichts der zahlreichen Weiterbildungsangebote zurechtzufinden und eine solide Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen. Die nachfolgenden Informationen sollen diesbezüglich als erste Hilfestellung dienen und so den Grundstein für den weiteren Entscheidungsprozess legen.
Nach der Ausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r steht es für junge Menschen zumeist im Vordergrund, beruflich Fuß zu fassen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Zur beruflichen Weiterentwicklung bietet sich zudem auch die eine oder andere Fortbildung an.
Im Rahmen einer solchen Aufstiegsweiterbildung winkt ein höherer beruflicher Abschluss, der den Weg für einen Aufstieg auf der Karriereleiter ebnet. Als diesbezüglich relevante Weiterbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte sind vor allem die folgenden Fortbildungen zu nennen:
Fachschulen sowie die IHK sind wichtige Institutionen für Aufstiegsweiterbildungen für Zahnmedizinische Fachangestellte. Neben diesen Lehrgängen existieren noch einige weitere Qualifizierungen, die Zahnmedizinischen Fachangestellten helfen, ihr Potenzial und somit die verfügbaren Aufstiegsmöglichkeiten zu nutzen.
Dabei handelt es sich oftmals um eine Anpassungsqualifizierung, die beispielsweise als Seminar, Workshop, Wochenendlehrgang oder sogar Fernkurs konzipiert sein kann. Hinsichtlich der Vereinbarkeit mit dem Beruf muss es folglich dank der verschiedenen Lehrgangsformen keine Bedenken geben. Wer als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r sein berufliches Wissen auffrischen, erweitern, aktualisieren oder fokussieren möchte, kann beispielsweise aus den folgenden Themenfeldern auswählen:
Um als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Karriere zu machen, benötigt man kein zahnmedizinisches Studium und kann dies getrost den Zahnärztinnen und Zahnärzten überlassen. Zugleich geht die zunehmende Akademisierung des Gesundheitswesens aber keineswegs spurlos an Zahnmedizinischen Fachangestellten vorbei.
Diese haben unter anderem die Möglichkeit, ihre Karriere voranzutreiben, indem sie ein berufsbegleitendes Studium mit dem Ziel Bachelor oder Master absolvieren. Im Falle eines Fernkurses ist zwar ebenfalls vielfach von einem Fernstudium die Rede, doch nur ein echter Fernstudiengang an einer Hochschule führt tatsächlich zu einem akademischen Grad mit internationaler Anerkennung bei gleichzeitig maximaler Flexibilität.
Ein Abendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium kann jedoch ebenfalls eine Option sein und so parallel zum Job die regelmäßige Teilnahme an Präsenzen ermöglichen. Für Zahnmedizinische Fachangestellte bieten sich vor allem die folgenden Fächer an:
Wer den Beruf des/der Zahnmedizinischen Fachangestellten nicht erlernt hat und dennoch dementsprechend tätig werden möchte, sucht zuweilen nach einer Weiterbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten. Da es sich um einen klassischen Ausbildungsberuf im dualen System handelt, kann es jedoch keine dementsprechende Weiterbildung geben. Stattdessen kommt bestenfalls eine Umschulung infrage.
Für ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte stehen unterschiedlichste Weiterbildungen zur Auswahl. Nach einer ersten Online-Recherche gilt es, eine Vorauswahl zu treffen und dann die einzelnen Qualifizierungen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dann ist es an der Zeit, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern und im nächsten Schritt die eigene Karriere voranzutreiben, indem man eine Weiterbildung beginnt.