Skip to main content

Fernstudium Technischer Betriebswirt

Wie kann man als Techniker oder Ingenieur die eigenen Karrierechancen verbessern? Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt bietet die Möglichkeit, betriebswirtschaftliches Know-how zu erwerben und sich so für Führungspositionen zu qualifizieren. Durch die flexible Gestaltung des online Studiengangs lässt sich die Weiterbildung optimal mit Beruf und Privatleben vereinbaren. In diesem Artikel erfährt man, was das technischer betriebswirt fernstudium beinhaltet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Karriereperspektiven sich mit dem Abschluss eröffnen.

Wichtige Punkte

  • Fernstudium kombiniert technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
  • Vorbereitung auf IHK-Prüfung zum Technischen Betriebswirt mit hohen Erfolgsquoten
  • Flexible Gestaltung des Lernens durch Online-Studienformat
  • Förderungsmöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutschein
  • Verbesserte Aufstiegschancen und vielfältige Einsatzbereiche nach Abschluss des Fernstudiums

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Was ist ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?

Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt ist eine ideale Möglichkeit für Meister, Techniker oder Ingenieure, ihr technisches Fachwissen um wertvolle betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu ergänzen. Als akademisches Online-Programm bietet es maximale Flexibilität und ermöglicht es den Studierenden, berufsbegleitend ihre Qualifikationen zu erweitern.

Das Fernstudium dauert in der Regel 18 Monate und umfasst insgesamt 100 Unterrichtsstunden, die sich auf drei Seminare verteilen. Davon sind lediglich 8 Stunden verpflichtend zu absolvieren. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 120,00 € bis 130,00 €, was das Fernstudium zu einer kostengünstigen Alternative zu Vollzeitstudiengängen macht.

Um zur abschließenden IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen die Teilnehmer in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Meister-, Techniker- oder Ingenieursausbildung vorweisen. Auch eine mindestens zweijährige Berufserfahrung ist erforderlich. In Ausnahmefällen kann die Zulassung jedoch auch erfolgen, wenn die notwendigen Kompetenzen anderweitig nachgewiesen werden können.

Ein großer Vorteil des Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt ist die hohe Flexibilität. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich und die Dauer lässt sich individuell verkürzen oder verlängern. So können auch Berufstätige ohne Techniker-Ausbildung die Chance nutzen, sich an einer Fernuniversität weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Inhalte und Aufbau des Fernstudiums

Das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft. Durch den Einsatz moderner E-Learning-Methoden und virtuellen Unterricht ermöglicht es eine flexible und praxisnahe digitale Bildung.

Der Lehrgang vermittelt ein breites Spektrum an Fachwissen, das von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen bis hin zu spezialisierten Fächern reicht:

Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen

Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre behandelt. Dazu gehören Themen wie Wirtschaftssysteme, Preisbildung und Produktionsfaktoren.

Spezialisierte Fächer wie Rechnungswesen, Controlling und Materialwirtschaft

Im weiteren Verlauf des Fernstudiums stehen spezialisierte Fächer im Fokus. Das Modul Rechnungswesen/Controlling befasst sich unter anderem mit der Auswertung einer Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Erstellung einer Bilanz. Weitere Schwerpunkte bilden Finanzierung, Investition und Steuern sowie Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.

Praxisbezogene Lerninhalte mit Fallstudien und Projektarbeiten

Die Lerninhalte sind praxisnah aufbereitet und beinhalten Fallstudien sowie eine Projektarbeit. Durch die Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen können die erlernten Kenntnisse direkt angewendet und vertieft werden. Ein achtstündiges Webinar, dessen Kosten bereits in den Studiengebühren enthalten sind, bereitet gezielt auf die Anforderungen der IHK-Prüfung vor.

Dauer und Kosten

Die Dauer eines Fernstudiums zum technischen betriebswirt hängt von der gewählten Studienform ab. Ein nicht-akademischer Fernlehrgang dauert in der Regel 15 bis 24 Monate, wobei eine kostenlose Verlängerung um bis zu 12 Monate möglich ist. Die Vollzeit-Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK umfasst etwa 700 Unterrichtsstunden und kann in nur 4 Monaten absolviert werden.

Ein akademisches Bachelor-Fernstudium ist auf rund 6 Semester ausgelegt, mit der Option einer gebührenfreien Verlängerung um 3 Semester. Die Kosten für das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt (IHK) belaufen sich auf 3.078,00 €, wobei eine Ratenzahlung von 18 Monatsraten zu je 171,00 € möglich ist. Durch Aufstiegs-BAföG können die Kosten um etwa 75% reduziert werden.

Die Gesamtkosten für die Weiterbildung zum „Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in“ betragen 4.700,00 €, wobei eine maximale Fördersumme von 3.525,00 € möglich ist. Der verbleibende Eigenanteil nach Förderung liegt bei 1.175,00 €. Die Prüfungsgebühr vor der IHK beträgt etwa 550 €.

Für das Fernstudium sind lediglich drei technische Ausstattungen erforderlich: ein Endgerät mit Internetzugang, eine Webcam und ein Headset. Bei Arbeitslosigkeit kann die Agentur für Arbeit bis zu 100% der Kosten übernehmen. Das Online-Studium bietet eine hohe Flexibilität ohne starre Kurszeiten und lässt sich an die individuelle Lebenssituation anpassen.

Technischer Betriebswirt Fernstudium: Ablauf und Methoden

Das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt bietet eine flexible Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Der Lehrgang basiert auf einem gut strukturierten Konzept aus Selbststudium, Online-Vorlesungen und individueller Betreuung durch erfahrene Dozenten.

Das Herzstück des Fernlehrgangs bildet das Selbststudium anhand von speziell entwickelten Studienbriefen und digitalen Lernmaterialien. Diese ermöglichen es den Teilnehmern, sich die Lerninhalte im eigenen Tempo anzueignen und flexibel in den Alltag zu integrieren. Ergänzend dazu stehen den Studierenden eine Lernsoftware sowie ein Online-Campus mit vielfältigen Ressourcen zur Verfügung.

Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen

Regelmäßige Online-Vorlesungen und Webinare vertiefen die Inhalte des Selbststudiums und bieten Raum für Diskussionen und Fragen. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an optionalen Präsenzveranstaltungen in regionalen Studienzentren teilzunehmen. Diese Präsenzseminare ermöglichen den direkten Austausch mit Dozenten und Mitstudierenden und fördern den Wissenstransfer in die Praxis.

Individuelle Betreuung und Lernerfolgskontrolle

Ein wichtiger Bestandteil des Fernlehrgangs sind die Einsendeaufgaben, die von den Teilnehmern regelmäßig bearbeitet werden. Diese Aufgaben dienen der Lernerfolgskontrolle und ermöglichen es den Dozenten, individuelle Rückmeldungen zu geben und die Studierenden gezielt zu unterstützen. Die enge Betreuung durch erfahrene Fachkräfte ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt.

Durch die Kombination aus flexiblem Selbststudium, interaktiven Online-Vorlesungen und praxisnahen Präsenzveranstaltungen bietet das Fernstudium eine effektive Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum Technischen Betriebswirt weiterzubilden. Die individuelle Betreuung durch Experten und die Möglichkeit, das Lerntempo selbst zu bestimmen, machen diese Form der Weiterbildung besonders attraktiv für Berufstätige.

Voraussetzungen und Zulassungsbedingungen

Um den Fernlehrgang zum technischen Betriebswirt erfolgreich absolvieren zu können, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf sowie relevante Berufserfahrung im technischen Bereich sind unerlässlich. Der Lehrgang eignet sich besonders für Meister, Techniker, Ingenieure oder Personen in ähnlichen Positionen, die ihre Führungskompetenzen durch betriebswirtschaftliches Know-how erweitern möchten.

Zur Zulassung der Prüfung ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister, eine vergleichbare technische Meisterprüfung, eine staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder ein technischer Fachwirt (IHK) erforderlich. Ingenieure mit staatlich anerkannter Prüfung benötigen mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis. Der Abschluss „Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK)“ ist im Qualifikationsrahmen gleichrangig mit dem Master-Abschluss in Stufe 7 eingeordnet.

Technische Voraussetzungen für das Fernstudium umfassen einen PC oder Tablet (ab 7 Zoll) sowie spezifische Betriebssystemversionen. Für einen reibungslosen Ablauf wird eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload empfohlen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung zum Kurs empfohlen. Die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt kann sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit absolviert werden und umfasst insgesamt 479 Unterrichtsstunden. Die Prüfungsgebühr ist nicht im Lehrgangsentgelt enthalten und variiert je nach IHK.

Abschluss und Karrierechancen als Technischer Betriebswirt

Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums zum Technischen Betriebswirt eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Je nach gewähltem Studiengang kann der Abschluss als staatlich geprüfter Technischer Betriebswirt, Bachelor of Arts (B.A.) oder Master of Business Administration (MBA) erlangt werden. Die Studiendauer variiert dabei zwischen 6 Monaten für ein Zertifikat und bis zu 48 Monaten für einen Bachelor-Abschluss.

Ein berufsbegleitendes Fernstudium ermöglicht es, die Weiterbildung flexibel neben dem Beruf zu absolvieren. Dabei kann sich die Studiendauer um 50-100% erhöhen, abhängig vom individuellen Lerntempo und der Arbeitszeitgestaltung. Für Berufstätige wird eine wöchentliche Studienbelastung von 10-20 Stunden empfohlen, um den Lernstoff erfolgreich zu bewältigen.

IHK-Prüfung und Abschlüsse

Der technischer betriebswirt ihk prüfung stellt den Abschluss der Weiterbildung dar. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet den Technischen Betriebswirt auf Stufe 7 ein, was einem Master-Niveau entspricht. Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme ist ein erster Weiterbildungsabschluss auf DQR-Stufe 6 mit technischen Inhalten. Das technischer betriebswirt studium bereitet gezielt auf diese Prüfung vor und vermittelt das nötige Fachwissen.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Nach Abschluss des technischer betriebswirt bachelor oder master eröffnen sich attraktive Verdienstmöglichkeiten. Das durchschnittliche Jahresbruttogehalt liegt zwischen 45.000 und 60.000 €, mit Steigerungspotenzial auf über 70.000 € in leitenden Positionen. Absolventen können je nach Branche und Berufserfahrung mit folgenden Einstiegsgehältern rechnen:

  • Produktionsplanung und -steuerung: 42.000 – 50.000 €
  • Qualitätsmanagement: 40.000 – 48.000 €
  • Projektmanagement: 45.000 – 54.000 €
  • Vertrieb und Marketing: 40.000 – 50.000 €
  • Einkauf und Logistik: 38.000 – 46.000 €
  • Forschung und Entwicklung: 44.000 – 52.000 €

Einsatzbereiche und Karrierechancen

Technische Betriebswirte sind an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft tätig. Sie übernehmen Führungsaufgaben in verschiedenen Branchen wie der produzierenden Industrie, dem Bau- und Architekturwesen, der Pharma- und Chemieindustrie sowie dem Maschinen- und Fahrzeugbau. Absolventen berichten von guten Aufstiegschancen und einer hohen Arbeitszufriedenheit. Mit einem technischer betriebswirt berufsbegleitend oder Vollzeitstudium stehen den Absolventen vielfältige Türen offen, um ihre Karriere voranzutreiben und in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen.

Alternativen zum Fernstudium Technischer Betriebswirt

Neben dem Fernstudium zum Technischen Betriebswirt gibt es verschiedene Alternativen, um sich in diesem Bereich weiterzubilden. Ein Präsenzstudium an einer Hochschule oder Berufsakademie ist eine Option, bei der die Regelstudienzeit für einen Bachelorabschluss in der Regel sechs bis sieben Semester beträgt. An öffentlichen Hochschulen fallen meist keine Studiengebühren an, während private Hochschulen zwischen 5.000 und 20.000 Euro pro Jahr verlangen können. Der Numerus Clausus variiert je nach Hochschule und Jahr.

Weitere Möglichkeiten sind berufsbegleitende Fortbildungen wie zum Betriebswirt, Wirtschaftsfachwirt oder branchenspezifische Lehrgänge. Diese können als Abendkurs oder Wochenendlehrgang absolviert werden und bieten mehr Flexibilität für Berufstätige. Das TA Bildungszentrum beispielsweise bietet jährlich rund 3.800 Aufstiegsfortbildungen an und verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung.

Alternativen im akademischen Bereich sind Studiengänge wie Wirtschaftswissenschaften, Management oder Wirtschaftsingenieurwesen. Ein anschließendes Masterstudium kann die Studiendauer um zwei bis vier Semester verlängern. Absolventen können später in verschiedenen Branchen wie Industrieunternehmen, dem Dienstleistungssektor oder Unternehmensberatungen arbeiten. Wichtig ist eine umfassende Information und ein Vergleich der vielfältigen Optionen, um die individuell passende Wahl zu treffen und sich optimal auf die technischer betriebswirt prüfung vorzubereiten.

Fazit

Das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt ist eine attraktive Option für technische Fachkräfte, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Durch die Kombination aus wirtschaftlichem und technischem Wissen erlangen die Absolventen Kompetenzen auf dem Niveau eines Master-Abschlusses. Die hohe Flexibilität des technischer Betriebswirt Fernstudiums ermöglicht es den Teilnehmern, Lernzeit und -ort individuell zu gestalten.

Mit einer Dauer von 4 bis 18 Monaten und Gesamtkosten von ca. 3.600 € bietet das Fernstudium eine preislich attraktive Möglichkeit, sich für verantwortungsvolle Positionen im mittleren Management und der Unternehmensführung zu qualifizieren. Die staatliche Zertifizierung durch die ZFU und der jederzeit mögliche Studienbeginn unterstreichen die Seriosität und Flexibilität des Angebots.

Insgesamt bietet das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt eine vielversprechende Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzuentwickeln und die Karrierechancen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft zu verbessern. Mit der richtigen Motivation und Eigenverantwortung können technische Fachkräfte durch das technischer Betriebswirt Fernstudium ihr volles Potenzial ausschöpfen und sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben qualifizieren.

FAQ

Wie lange dauert ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?

Ein Fernstudium zum Technischen Betriebswirt dauert je nach Anbieter zwischen 15 und 24 Monaten in Regelstudienzeit und kann bei Bedarf kostenlos um bis zu 12 Monate verlängert werden. Ein akademisches Bachelor-Fernstudium ist auf rund 6 Semester ausgelegt mit der Option einer gebührenfreien Verlängerung um 3 Semester.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt?

Für den Fernlehrgang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf sowie Berufserfahrung im technischen Bereich erforderlich. Der Lehrgang eignet sich ideal für Meister, Techniker, Ingenieure oder Personen in vergleichbaren Positionen, die sich durch ergänzende betriebswirtschaftliche Kenntnisse für Führungspositionen qualifizieren möchten.

Wie hoch ist der wöchentliche Zeitaufwand für das Fernstudium?

Wöchentlich ist mit einem Workload von etwa 10 bis 12 Stunden zu rechnen, wodurch sich das Studium gut mit Beruf und Familie vereinbaren lässt.

Welche Karrierechancen bietet der Abschluss als Technischer Betriebswirt?

Mit bestandener IHK-Prüfung oder dem Bachelor-Abschluss (B.Sc.) eröffnen sich verbesserte Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten in vielfältigen technisch-betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern wie Personalplanung, Arbeitsplanung und -steuerung, technischer Einkauf und Vertrieb, Qualitäts- und Projektmanagement, Controlling oder Kundendienst.

Wie ist das Fernstudium zum Technischen Betriebswirt aufgebaut?

Das Fernstudium vermittelt neben volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen spezialisiertes Fachwissen in Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Absatz-, Material- und Produktionswirtschaft. Die Lerninhalte sind praxisbezogen aufbereitet mit Fallstudien und Projektarbeiten.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Technischer Betriebswirt?

Alternativen zum Fernstudium Technischer Betriebswirt sind beispielsweise ein Präsenzstudium an einer Hochschule oder Berufsakademie sowie andere Weiterbildungen wie Betriebswirt, Wirtschaftsfachwirt oder branchenspezifische Lehrgänge. Dabei sind Faktoren wie persönliche Voraussetzungen, Lernstil, zeitliche und örtliche Flexibilität, Kosten und Karriereziele abzuwägen.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.3/518 ratings