Skip to main content

Fernstudium Buchhaltung

Auf der Suche nach einer flexiblen Möglichkeit, sich im Bereich der Buchhaltung weiterzubilden? Ein Fernstudium Buchhaltung bietet die Chance, die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und Bilanzierung im eigenen Tempo zu erlernen. In diesem Artikel erfahren Leser alles Wichtige zu Dauer, Kosten, Inhalten und beruflichen Perspektiven eines solchen Fernstudiums. Jetzt entdecken, wie man mit einem Online-Studiengang Karrierechancen im Rechnungswesen verbessern kann.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Flexible Weiterbildung für kaufmännische Fachkräfte durch Fernstudium Buchhaltung
  • Typische Lehrgangsdauer von 6-15 Monaten bei 8-20 Stunden Lernaufwand pro Woche
  • Vermittlung von Grundlagen wie doppelte Buchführung, Kontenrahmen und Jahresabschluss
  • Vertiefung durch praxisnahe Fallbeispiele und Erlernen relevanter Softwareprogramme
  • Abschluss meist durch Zertifikat, nicht durch akademischen Grad wie Bachelor oder Master
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen nach erfolgreichem Abschluss

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Was ist ein Fernstudium Buchhaltung?

Ein Fernstudium Buchhaltung ist eine flexible und moderne Form der digitalen Bildung, die es Interessierten ermöglicht, die Grundlagen der doppelten Buchführung und der Jahresabschlusserstellung bequem von zu Hause aus zu erlernen. Durch Online-Vorlesungen, interaktive Lernmaterialien und individuelle Betreuung bietet diese Form des distance learning eine effektive Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden.

Im Rahmen eines solchen Fernlehrgangs lernen Teilnehmende, Buchungssätze zu bilden und die rechtlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchhaltung zu verstehen. Dabei werden nicht nur der Aufbau und die Funktion von Kontenrahmen behandelt, sondern auch die einzelnen Schritte bei der Erstellung des Jahresabschlusses. Dank des flexiblen Formats können Studierende ihr Lerntempo selbst bestimmen und das Selbststudium optimal in ihren Alltag integrieren.

Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums Buchhaltung ist der Zugang zu aktueller Buchhaltungssoftware wie Lexware oder DATEV, deren Anwendung im Rahmen des Lehrgangs vermittelt wird. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten werden die Teilnehmenden optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.

  • Studiendauer: 6 Monate (ca. 8 Stunden pro Woche), kostenlose Verlängerung um weitere 6 Monate möglich
  • Studienmaterial: 11 Studienhefte und Arbeitsmaterial zur praktischen Buchführung
  • Fachliche Betreuung durch kompetente Fernlehrer, inklusive Einsendeaufgaben zur Benotung und Korrektur

Dauer und Kosten

Die Dauer eines Fernstudiums im Bereich Buchhaltung variiert je nach Anbieter und individuellem Lerntempo, liegt aber meist zwischen einem halben und anderthalb Jahren. Viele Teilnehmer:innen entscheiden sich für einen berufsbegleitenden Buchhaltungslehrgang, um Beruf und Weiterbildung optimal zu kombinieren. Dabei ist eine flexible Zeiteinteilung gefragt, da die Studieninhalte digital zugänglich sind und per Post verschickt werden.

Die Kosten für einen Buchhaltungskurs im Fernstudium bewegen sich im Durchschnitt zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Euro. Genaue Preise hängen vom Anbieter und Umfang des Lehrgangs ab. Oft besteht die Möglichkeit einer Ratenzahlung, um die finanzielle Belastung zu verteilen. Zudem bieten Unternehmen und die Agentur für Arbeit in vielen Fällen Zuschüsse oder Bildungsgutscheine an, um die Kosten der Weiterbildung zu reduzieren.

Prüfungen finden in der Regel online statt, können aber auch in einem Studienzentrum vor Ort durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums erhalten die Teilnehmer:innen ein in der Branche anerkanntes Zertifikat. Dieses kann die Attraktivität für Arbeitgeber:innen erhöhen und neue Chancen bei der Jobsuche eröffnen – insbesondere für diejenigen, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten.

Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium

Ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium im Bereich Buchhaltung eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit dem erworbenen Fachwissen und den praktischen Fähigkeiten sind sie bestens auf die Herausforderungen in der Finanz- und Bilanzbuchhaltung vorbereitet. Das Fernstudium vermittelt nicht nur die Grundlagen des Rechnungswesens, sondern auch den Umgang mit relevanter Software, was die Einsatzfähigkeit in verschiedenen Unternehmen erhöht.

Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen

Buchhaltungsfachkräfte werden in nahezu allen Branchen benötigt, sei es im Handel, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor. Mit einem Zertifikat in der Buchhaltung stehen einem Türen in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen offen. Auch in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Einrichtungen sind Experten für das Rechnungswesen gefragt. Die im Fernstudium erworbenen Kenntnisse in der doppelten Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Jahresabschluss sind universell einsetzbar.

Aufstiegschancen und Weiterbildungsoptionen

Das Fernstudium Buchhaltung bietet nicht nur den Einstieg in den Beruf, sondern auch gute Perspektiven für die weitere Karriere. Mit zunehmender Berufserfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung können Studierende in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen, wie zum Beispiel zum Leiter des Rechnungswesens oder zum Bilanzbuchhalter. Ein betriebswirtschaft fernstudium kann nach dem Buchhaltungsstudium eine interessante Option sein, um sich umfassenderes Wissen in der Unternehmensführung anzueignen. Auch Spezialisierungen, etwa im Controlling oder in der Steuerberatung, sind nach dem Grundlagenstudium möglich. Durch die Kombination aus xpert buchhaltung und kontinuierlichem rechnungswesen lernen bleiben Studierende fachlich auf dem neuesten Stand und verbessern die Karrierechancen nachhaltig.

Inhalte und Aufbau des Fernstudiums Buchhaltung

Das Fernstudium Buchhaltung bietet eine umfassende Ausbildung in der Finanzbuchhaltung, Bilanzbuchhaltung und dem Steuerwesen. Über einen Zeitraum von 12 Monaten erhalten die Teilnehmer in 21 Lehrbriefen fundierte Kenntnisse, die sie optimal auf die Herausforderungen im Beruf vorbereiten.

Die Grundlagen der Buchführung bilden den Ausgangspunkt des Fernstudiums. Schritt für Schritt werden die Studierenden mit den Prinzipien der doppelten Buchführung, dem Kontenrahmen und der Erstellung von Bilanzen vertraut gemacht. Durch praxisnahe Fallbeispiele wird das erlernte Wissen gefestigt und vertieft.

Vertiefung durch praxisnahe Fallbeispiele

Anhand realitätsnaher Übungen und Fallstudien lernen die Teilnehmer, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Sie üben die Verbuchung von Geschäftsvorfällen, die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Berechnung von Steuern. So werden sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet.

Erlernen relevanter Softwareprogramme

Ein wichtiger Bestandteil des Fernstudiums ist die Arbeit mit branchenüblicher Software wie Lexware Buchhalter. Die Studierenden lernen, wie sie die Programme effektiv für die Finanzbuchhaltung, Bilanzbuchhaltung und das Steuerwesen einsetzen können. Durch die praktische Anwendung der Software werden sie fit für den digitalen Arbeitsalltag.

Neben den fachspezifischen Inhalten vermittelt das Fernstudium auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Kenntnisse im Steuerrecht. So erhalten die Teilnehmer eine ganzheitliche Ausbildung, die ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen eröffnet.

Voraussetzungen und Zulassungsbedingungen

Wer sich für ein Fernstudium oder einen Online Studiengang im Bereich Buchhaltung interessiert, muss in der Regel nur wenige Voraussetzungen erfüllen. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder praktische Erfahrungen im Rechnungswesen sind zwar von Vorteil, aber meist nicht zwingend erforderlich. Grundsätzlich kann jeder an einem Fernstudium Buchhaltung teilnehmen, der über einen Schulabschluss verfügt und eine Affinität zu Zahlen mitbringt.

In den meisten Fällen wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Technische Voraussetzungen sind ein PC mit Internetzugang, um die digitale Ausbildung absolvieren zu können. Ein Fernstudium Buchhaltung bietet somit eine flexible Möglichkeit, sich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben, ohne an strikte Zulassungsbedingungen gebunden zu sein.

Für diejenigen, die eine Karriere als Steuerberater anstreben, gelten hingegen höhere Anforderungen. Die Zulassung zur Steuerberaterprüfung erfordert entweder ein wirtschaftswissenschaftliches oder rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 8 Semestern und 2 Jahre einschlägiger praktischer Tätigkeit oder alternativ ein Hochschulstudium mit weniger als 8 Semestern und 3 Jahre praktischer Tätigkeit. Bei zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen, wie beispielsweise Bachelor und Master, kann die Regelstudienzeit addiert werden, wodurch in der Regel nur 2 Berufsjahre erforderlich sind.

Für die Aufnahme eines Bachelor-Studiums im Bereich Buchhaltung oder Steuern sind verschiedene Hochschulzugangsberechtigungen möglich, darunter die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene Hochschulreife. Alternativen zur klassischen Hochschulzugangsberechtigung sind eine berufliche Qualifikation in Kombination mit einer Hochschuleignungsprüfung oder eine externe Hochschuleignungsprüfung.

Alternativen zum Fernstudium Buchhaltung

Wer sich für eine Karriere in der Buchhaltung interessiert, muss nicht zwangsläufig ein Fernstudium absolvieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich in diesem Bereich weiterzubilden und beruflich voranzukommen. Eine Option sind beispielsweise Präsenzkurse an Volkshochschulen oder privaten Bildungsakademien. Diese finden zu festen Zeiten statt und bieten den Vorteil des direkten Austauschs mit Dozenten und Mitlernenden.

Eine weitere Alternative sind duale Studiengänge, die eine Berufsausbildung mit einem Studium kombinieren. Diese sind jedoch weniger flexibel als reine Fernstudienprogramme. Für Selbstlerner eignen sich auch Lehrvideos, Podcasts und Selbstlernbücher, die jedoch keine offizielle Zertifizierung bieten.

Wer sich gezielt auf die Prüfung zum Buchhalter vorbereiten möchte, findet bei verschiedenen Anbietern passende Buchhaltungskurse. Diese vermitteln in kompakter Form die wichtigsten Inhalte und bereiten optimal auf die Prüfung vor. Auch die IHK und andere Weiterbildungsinstitute bieten Kurse an, die innerhalb von 2 bis 6 Monaten zum geprüften Buchhalter führen.

Eine akademische Alternative ist beispielsweise das Fernstudium Finanzmanagement an der ISM, das betriebs- und finanzwirtschaftliche Grundlagen vermittelt und auf Führungspositionen vorbereitet. Nach 6 Semestern wird hier der Abschluss „Bachelor of Science Finanzmanagement“ verliehen. Egal für welchen Weg man sich entscheidet: Buchhalter sind in nahezu allen Betrieben gefragt und haben gute Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.

Fazit

Ein Fernstudium Buchhaltung ist eine attraktive Option für alle, die sich neben dem Beruf weiterbilden möchten. Die Flexibilität des Lernens ermöglicht es, den Buchhaltungslehrgang individuell in den Alltag zu integrieren. Dabei profitieren Studierende von gut strukturierten Lernmaterialien und einer engen Betreuung durch erfahrene Tutoren, die schnell auf Fragen reagieren.

Die Inhalte des Fernstudiums sind praxisnah gestaltet und vermitteln umfassende Kenntnisse der Finanzbuchhaltung. Durch den Austausch mit anderen Studierenden auf digitalen Plattformen entsteht ein unterstützendes Netzwerk. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums Buchhaltung eröffnen sich den Absolventen vielfältige Karrierechancen in verschiedenen Branchen.

Insgesamt bewerten 100% der Teilnehmer das Fernstudium positiv und würden es weiterempfehlen. Die Kombination aus Flexibilität, praxisnahen Inhalten und kompetenter Betreuung macht das Fernstudium Buchhaltung zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die ihre Karriere im Bereich der Finanzbuchhaltung vorantreiben möchten.

FAQ

Was sind die Vorteile eines Fernstudiums Buchhaltung?

Ein Fernstudium Buchhaltung bietet zeitliche und räumliche Flexibilität, da man im eigenen Tempo lernen kann. Die Kosten sind überschaubar und die Zulassungshürden niedrig. Mit dem erlangten Zertifikat stehen Absolventen vielfältige Karrierechancen in der Buchhaltung offen.

Welche Inhalte werden im Fernstudium Buchhaltung vermittelt?

Das Fernstudium vermittelt umfassende Kenntnisse der Buchführung, von den Grundlagen der doppelten Buchführung über Kontenrahmen, Bilanzierung, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung bis zu Bewertungs- und Abschreibungsmethoden. Relevante Softwareprogramme wie DATEV oder Lexware werden oft als Teil des Curriculums geschult.

Wie lange dauert ein Fernstudium Buchhaltung und was kostet es?

Die Dauer eines Fernstudiums Buchhaltung liegt meist zwischen 6 und 12 Monaten, je nach individuellem Lerntempo und wöchentlichem Zeitaufwand von ca. 8-12 Stunden. Die Preise für das Studium variieren, belaufen sich aber meist auf 200-800 Euro insgesamt.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung zum Fernstudium Buchhaltung?

Die Zulassungsbedingungen sind niedrigschwellig. Eine kaufmännische Ausbildung oder praktische Erfahrungen im Rechnungswesen sind von Vorteil, aber meist nicht verpflichtend. Grundsätzlich kann jeder teilnehmen, der über einen Schulabschluss verfügt und eine Affinität zu Zahlen mitbringt. Ein Mindestalter von 18 Jahren wird meist vorausgesetzt.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach dem Fernstudium Buchhaltung?

Ein Abschluss des Fernstudiums Buchhaltung eröffnet Einsatzmöglichkeiten in der Finanz- und Bilanzbuchhaltung quer durch alle Branchen. Aufstiegschancen bestehen z.B. zum Leiter Rechnungswesen oder Bilanzbuchhalter. Weiterbildungsoptionen wie ein anschließendes Bachelor-Studium sind ebenfalls möglich.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Buchhaltung?

Alternativen sind Präsenzkurse an Volkshochschulen oder privaten Bildungsakademien, duale Studiengänge, die eine Berufsausbildung mit einem Studium kombinieren, sowie Lehrvideos, Podcasts und Selbstlernbücher für autodidaktisches Lernen. Diese bieten jedoch oft weniger Flexibilität oder keine offizielle Zertifizierung.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.3/527 ratings