Skip to main content

Weiterbildung Hygienefachkraft

All diejenigen, die nach Aufstiegsmöglichkeiten im Gesundheitswesen beziehungsweise im Pflegebereich suchen, landen unter anderem bei der Weiterbildung zur Hygienefachkraft. Im Rahmen eines entsprechenden Lehrgangs können Angehörige von Gesundheitsberufen wahre Hygieneexperten werden und so anschließend eine dementsprechende Position in einer Pflegeeinrichtung, einem Krankenhaus oder einer größeren Arztpraxis übernehmen.

Zugleich hat man mit der Hygienefachkraft-Weiterbildung noch längst nicht das Maximum erreicht, so dass sich für qualifizierte Hygienefachkräfte diverse Qualifizierungsoptionen ergeben können. In Anbetracht der Tatsache, dass eine möglichst vollkommene Hygiene zu den zentralen Säulen des Gesundheitswesens gehört, ergeben sich für Hygienefachkräfte spannende Perspektiven. Zunächst gilt es jedoch, sich eingehend über die Weiterbildung zu informieren. Einen ersten Überblick können sich Interessierte im Folgenden verschaffen, bevor sie mit dem einen oder anderen Anbieter in Kontakt treten und unter anderem auch das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Die Weiterbildung zur Hygienefachkraft

Die Qualifizierung zur Hygienefachkraft dient typischerweise als Aufstiegsweiterbildung für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen. Diese werden im beruflichen Alltag immer wieder aufs Neue mit hohen Hygienestandards konfrontiert, so dass es zuweilen naheliegt, sich auf diesem Gebiet weiterzubilden. Die Weiterbildung zur Hygienefachkraft ist dann vielfach die erste Wahl und kann auf Grundlage der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung zu Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen, -pflegern, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pflegern für Krankenhaushygiene – Hygienefachkraft – erfolgen. Ein bis zwei Jahre nimmt die Weiterbildung in Anspruch, die sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil untergliedert.

Seminare, Workshops und Fernkurse als Weiterbildungen zur Hygienefachkraft

Auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung fassen viele Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe die Qualifizierung zur Hygienefachkraft ins Auge. Der Weg dahin kann neben dem Beruf jedoch recht beschwerlich sein und sich als immense Herausforderung erweisen, schließlich ist es alles andere als leicht, Weiterbildung und Beruf unter einen Hut zu bringen.

Nicht zuletzt aus diesem Grund halten die diversen Anbieter unterschiedliche Qualifizierungsformen bereit. Zunächst sind hier Vollzeitlehrgänge zu nennen, die die Möglichkeit bieten, sich voll und ganz der Qualifizierung zu widmen. Vielen Menschen ist dies aber nicht möglich, weil sie ihren beruflichen Verpflichtungen gerecht werden müssen. In solchen Fällen bieten sich Seminare, Workshops, Abendkurse oder auch Fernlehrgänge an. Letzteres wird vielfach auch als Fernstudium bezeichnet, obgleich kein akademischer Grad, sondern beispielsweise ein Zertifikat als Hygienebeauftragte/r verliehen wird.

Unabhängig von der jeweiligen Lehrgangsform bieten sich Seminare, Fernkurse und andere Anpassungsqualifizierungen aus den folgenden Themenbereichen für Hygienefachkräfte an:

  • Arbeitsschutz
  • Lebensmittelhygiene
  • Küchenhygiene
  • Schädlingsbekämpfung
  • Praxismanagement
  • Personalhygiene
  • Technische Sterilisationsassistenz

Welche Weiterbildungen gibt es für Hygienefachkräfte?

Der Abschluss als Hygienefachkraft kann im Zuge einer Weiterbildung erlangt werden, so dass die Weiterbildung zur Hygienefachkraft Fachkräften aus dem Gesundheitswesen sowie dem Pflegesektor neue berufliche Perspektiven aufzeigt. Zugleich existieren selbstverständlich auch diverse Weiterbildungsmöglichkeiten für qualifizierte Hygienefachkräfte. Als Hygienefachkraft muss man sich folglich keineswegs mit einem beruflichen Stillstand zufriedengeben, sondern kann seine Karriere durch die richtige Fortbildung weiter vorantreiben. Es stellt sich allerdings die Frage nach geeigneten Weiterbildungen für Hygienefachkräfte. Neben Seminaren und mitunter auch Fernkursen als Anpassungsweiterbildungen sind hier vor allem die folgenden Qualifizierungen zu nennen:

  • Praxismanagement in der Zahnmedizin mit Zusatzqualifikation Hygiene
  • Hygienebeauftragte/r
  • Fachkrankenpfleger/in für Hygiene
  • Hygienekontrolleur/in

Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung für Hygienefachkräfte

Hygienefachkräfte, die beruflich hoch hinauswollen und ambitionierte Karrierepläne verfolgen, suchen zuweilen nicht zwingend nach einer adäquaten Aufstiegsweiterbildung, sondern haben mitunter eher ein berufsbegleitendes Studium im Sinn. Verantwortlich dafür ist vielfach die zunehmende Akademisierung des Gesundheitswesens. All diejenigen, die ihre Qualifikation auf ein wissenschaftliches Niveau heben möchten, können so beispielsweise per Fernstudium eines der folgenden Fächer berufsbegleitend studieren:

  • Gesundheitswissenschaften
  • Pflegemanagement
  • Prävention und Rehabilitation
  • Berufspädagogik Pflege
  • Therapiewissenschaften
  • Krankenhausmanagement
  • Versorgungsmanagement
  • Health Care Management
  • Public Health

Welche Alternativen gibt es zur Hygienefachkraft-Weiterbildung?

Dass die Weiterbildung zur Hygienefachkraft viel Potenzial bietet und das überaus wichtige Thema Hygiene im Gesundheitswesen ausführlich beleuchtet, steht außer Frage und sorgt hier für eine große Nachfrage. Es existieren aber durchaus auch einige Alternativen, die nicht unerwähnt bleiben sollten, denn wer sich einen umfassenden Überblick verschaffen möchte, sollte verschiedene Qualifizierungsoptionen in Betracht ziehen. Auf dem Weg zum Experten für Hygiene kann man sich folglich auch folgendermaßen qualifizieren:

  • Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten
  • Weiterbildung zum/zur Gesundheitsaufseher/in
  • Qualifizierung als Fachkraft für Hygieneüberwachung

Weiterbildung zur Hygienefachkraft – Jetzt das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern

Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die die Weiterbildung zur Hygienefachkraft anstreben oder auch eine alternative Qualifizierung ins Auge fassen, sollten mit der Wahl nichts überstürzen, zugleich aber nicht zu lange zögern. So ist es nun an der Zeit, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern, um im nächsten Schritt eine Entscheidung zu treffen und dann noch einmal beruflich durchzustarten.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.7/53 ratings