Auf der Suche nach Weiterbildungen für Steuerfachangestellte stößt man auf eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, so dass man sich über eine mangelnde Auswahl in keiner Weise beschweren kann. Steuerfachangestellte gehen im beruflichen Alltag Steuerberater/innen zur Hand und unterstützen diese in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Belangen, indem sie kaufmännische und organisatorische Aufgaben übernehmen.
Auch in der Wirtschaftsprüfung sind derartige Kompetenzen sehr gefragt, wodurch sich für ambitionierte Steuerfachangestellte spannende Perspektiven ergeben. Im Rahmen der einen oder anderen Weiterbildung können sie zudem ihre fachliche Kompetenz ausbauen und auf diese Art und Weise ihr berufliches Vorankommen fördern. Nachfolgend finden Interessierte eine Übersicht über gängige Weiterbildungen für Steuerfachangestellte, die ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.
Ausgebildete Steuerfachangestellte mit mehrjähriger Berufserfahrung verfügen im Allgemeinen über aussichtsreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Um ihr Potenzial nutzen zu können, müssen sie allerdings mitunter eine Fortbildung absolvieren und so einen höheren beruflichen Abschluss erlangen. Eine solche Aufstiegsweiterbildung kann Steuerfachangestellte zu einem der folgenden Abschlüsse führen:
Viele Steuerfachangestellte möchten sich zwar weiterbilden, nehmen aber zunächst Abstand von einer klassischen Fortbildung. Stattdessen rückt eine sogenannte Anpassungsqualifizierung in den Mittelpunkt des Interesses. Seminare und Workshops sind dabei gängige Lehrgangsformen, wobei auch Fernkurse zu nennen sind. Letztere bieten maximale Freiheiten und lassen sich gut mit dem Beruf vereinbaren, sofern man mit der zeitlichen und örtlichen Flexibilität umgehen kann. Unabhängig davon, welcher Kursform man schlussendlich den Vorzug gibt, sind vor allem die folgenden Themenfelder für Steuerfachangestellte relevant:
Die Akademisierung macht auch vor Steuerfachangestellten nicht Halt und sorgt dafür, dass sich diese immer häufiger gegen eine klassische Weiterbildung und für ein Studium entscheiden. Ein Studium kann allerdings auch eine gute Ergänzung einer bereits abgeschlossenen Weiterbildung sein und die Qualifikation des Teilnehmers auf ein wissenschaftliches Niveau heben.
Dass im Zuge dessen mit dem grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master ein akademischer Grad mit internationaler Anerkennung angestrebt wird, liegt in der Natur der Sache. Ausgebildete und berufserfahrene Steuerfachangestellte müssen ihren Job keineswegs an den Nagel hängen, um zu studieren, denn ein berufsbegleitendes Studium ist an vielen Hochschulen möglich. Per Abendstudium oder auch Fernstudium kann man so trotz paralleler Berufstätigkeit eines der folgenden einschlägigen Fächer studieren:
Wer die Berufsbezeichnung Steuerfachangestellte/r führen möchte, muss dazu die betreffende Berufsausbildung im dualen System erfolgreich vor der jeweils zuständigen Steuerberaterkammer abgeschlossen haben. Auch eine Qualifizierung im Rahmen einer Umschulung ist denkbar, schließlich handelt es sich dabei um nichts anderes als eine Zweitausbildung. Eine Weiterbildung zum/zur Steuerfachangestellten ist dahingegen nicht möglich.
Unterschiedlichste Weiterbildungen stellen ausgebildeten Steuerfachangestellten spannende Karrierechancen in Aussicht. Hier die richtige Wahl zu treffen und so die Weichen für die berufliche Zukunft zu stellen, kann jedoch sehr herausfordernd sein. Erste Anhaltspunkte liefern die vorliegenden Ausführungen sowie die Ergebnisse weiterer Online-Recherchen. Früher oder später ist es dann aber an der Zeit, eine Vorauswahl zu treffen und mit geeigneten Anbietern in Kontakt zu treten. Bei dieser Gelegenheit sollte man es nicht versäumen, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.