Weiterbildung Pflege
Mit der richtigen Weiterbildung in der Pflege können Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und zuweilen sogar Quereinsteiger im Pflegesektor Fuß fassen und sich so neue berufliche Perspektiven sichern. Die aktuell enorme Offenheit der Branche ist auf den akuten Fachkräftemangel sowie den Pflegenotstand zurückzuführen.
In Kombination mit dem demographischen Wandel ergibt sich so eine gefährliche Mischung. Dass in der Pflege dringender Handlungsbedarf besteht und jede helfende Hand gebraucht wird, lässt sich folglich nicht leugnen. Auf allen Ebenen fehlt es an kompetenten Pflegefachkräften, so dass eine Pflege-Weiterbildung ein echter Türöffner sein kann. Obgleich Seiteneinsteiger durchaus willkommen sind, richten sich die typischen Weiterbildungen in der Pflege vorrangig an ausgebildete und berufserfahrene Pflegefachkräfte.
Die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in bildet folglich eine solide Basis. All diejenigen, die einem der genannten Berufsbilder angehören und ihre Weiterbildungsmöglichkeiten bestmöglich nutzen möchten, müssen sich erst einmal einen Überblick verschaffen. Dazu sollen die nachfolgenden Informationen einen wichtigen Beitrag leisten.
Weiterbildungen im Bereich Pflege
Altenpfleger/innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, die ihre Aufstiegsmöglichkeiten bestmöglich nutzen möchten, treffen mit einer einschlägigen Fortbildung die richtige Wahl. Im Zuge dessen winkt ihnen ein höherer beruflicher Abschluss. Eine solche Aufstiegsweiterbildung kann sich demnach als wichtiger Karrierebaustein erweisen und die Basis für die Übernahme verantwortungsvoller Führungsaufgaben in der Pflege schaffen. Erwähnenswerte Fortbildungen sind unter anderem:
- Fachaltenpfleger/in
Für ausgebildete Altenpfleger/innen auf Weiterbildungssuche liegt die Qualifizierung als Fachaltenpfleger/in nahe. Im Rahmen der Fortbildung vertiefen sie ihr berufliches Wissen und können sich zugleich beispielsweise auf die Palliativ- und Hospizpflege, Onkologie, Psychiatrie oder auch klinische Geriatrie und Rehabilitation spezialisieren. - Fachkrankenpfleger/in
Für all diejenigen, die den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers erlernt haben und diesem Tätigkeitsbereich treu bleiben möchten, liegt die Qualifizierung als Fachkrankenpfleger/in mehr oder weniger auf der Hand. Als Schwerpunkte kommen die Intensivpflege und Anästhesie, Onkologie, Hygiene, Nephrologie, Palliativ- und Hospizpflege, Rehabilitation und Langzeitpflege, klinische Geriatrie, Psychiatrie oder auch der Operations- und Endoskopiedienst in Betracht. - Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
Die bundesweit einheitliche Prüfung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen beschert Pflegekräften im Anschluss an eine entsprechende Weiterbildung einen höheren kaufmännischen Abschluss, mit dem sie an der Leitung von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen Anteil haben können. - Stationsleiter/in
Stationsleiter/innen spielen in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege eine wichtige Rolle, denn ihnen obliegt die Organisation einer Funktionseinheit oder Pflegestation. Die betreffende Qualifikation können sie an einer staatlich anerkannten Fachschule des Gesundheits- und Sozialwesens erlangen. - Pflegedienstleiter/in
An staatlich anerkannten Fachschulen für Gesundheitsberufe besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Pflege-Weiterbildung als Pflegedienstleiter/in zu qualifizieren und so für leitende Aufgaben in der Pflege zu wappnen.
Seminare, Workshops und Fernkurse als Weiterbildungen in Sachen Pflege
Längst nicht jeder Gesundheits- und Krankenpfleger beziehungsweise Altenpfleger ist auf einen höheren beruflichen Abschluss aus. Nicht selten ist es vielmehr so, dass Pflegekräfte im beruflichen Alltag das Gefühl haben, ihr berufliches Wissen aktualisieren oder ausbauen zu müssen, um den hohen Anforderungen im Pflegesektor weiterhin gerecht werden zu können.
Dann bietet sich zuweilen eine Anpassungsqualifizierung an, die genau diesen Zweck erfüllt, im Gegensatz zu Aufstiegsweiterbildungen aber weniger lang und fordernd daherkommt. Eine beliebte Variante sind Seminare, die nach Feierabend oder auch während der Arbeitszeit besucht werden können. Ähnlich verhält es sich bei den angebotenen Workshops, die besonderen Wert auf praxisrelevantes Wissen legen.
Wem es dabei an Flexibilität mangelt, kann ebenfalls geholfen werden, schließlich ist ein Fernkurs ebenfalls eine Option. Dieser kann zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden und lässt sich dementsprechend auch neben dem fordernden und stressigen Pflegeberuf absolviert werden. Unabhängig von der Lehrgangsform kommen für eine solche Pflege-Weiterbildung beispielsweise die folgenden Themengebiete in Betracht:
- Pflegeberatung
- Sterbebegleitung
- Pflegedokumentation
- Kranken- und Altenbetreuung
- Schmerztherapie
- Palliativpflege
- Hygiene
- Prophylaxe
- Wundmanagement
Berufsbegleitendes Studium als Weiterbildung im Bereich Pflege
Wer es in der Pflege zu etwas bringen möchte, kann den Trend zur zunehmenden Akademisierung wohl kaum ignorieren und sollte als Alternative oder auch Ergänzung zu einer Pflege-Weiterbildung über ein einschlägiges Studium nachdenken. Insbesondere ein berufsbegleitendes Studium ist für Pflegefachkräfte eine vielversprechende Option und stellt ihnen eine wissenschaftliche Weiterbildung inklusive international anerkanntem akademischen Grad in Aussicht. Per Abendstudium, dualem Studium oder auch Fernstudium kann so der Bachelor oder Master beispielsweise in einem der folgenden Fächer erlangt werden:
- Gesundheitswissenschaft
- Pflegewissenschaft
- Gesundheitsmanagement
- Pflegemanagement
- Prävention und Rehabilitation
- Therapiewissenschaften
- Pflegepädagogik
- Soziale Arbeit
Weiterbildung Pflege – Informationsmaterial jetzt anfordern
Aktuell stehen die Chancen für einen beruflichen Aufstieg innerhalb der Pflege besonders gut, so dass Interessierte an einer pflegerischen Weiterbildung nicht lange zögern sollten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden und sich nach beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten umzusehen. Zu diesem Zweck ist es ratsam, zunächst eine Vorauswahl zu treffen und dann mit betreffenden Anbietern in Kontakt zu treten, um das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern.