Skip to main content

Fernstudium Game Design

Wer selbst die Gestaltung von Spielen übernehmen will und damit fesselnde Spielerlebnisse für andere schafft, dem liegt wahrscheinlich die Arbeit als Game Designer oder Game Developer.

Menschen, die sich für das Game Design Fernstudium entscheiden, wollen die Spielbranche bei der Entwicklung von Spielen unterstützen und ihre innovativen Spielideen in die Welt hinaustragen. Zukünftige Game Designer sind dabei wahre Erschaffer, da sie die Regeln für neue Spiele eigens festlegen.

Das Game Design Studium kann man dabei auch als Berufstätiger im Fernstudium absolvieren. Meist braucht man dazu nicht einmal ein abgeschlossenes Studium vorzuweisen, da die meisten Studiengänge als Bachelor ausgewiesen sind.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Game Designer/-in

Als zukünftiger Game Designer hat man gute Chancen, in der Gaming-Branche angenommen zu werden. Durch den schnellen Wandel ist die Nachfrage nach neuen Videospielen in den letzten Jahren stark angestiegen, sodass Spieleentwickler in der Branche nach neuem qualifizierten Personal Ausschau halten. Anstellung kann man hierbei in Entwicklerstudios für Computerspiele in allen Größenordnungen finden.

Dabei kommen folgende Arbeitsbereiche für Absolventen des Game Design Fernstudiums in Frage:

  • Game Production
  • Game Development
  • Softwareentwicklung und Programmierung
  • Game Art
  • Game Design
  • Spieletester in der Qualitätssicherung
  • Game Writing

Auch außerhalb der Spielebranche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit einem Game Design Studium zu behaupten, da der Fernstudiengang ein breites Know-how vermittelt, welcher allumfassend auch in anderen Bereichen angewendet werden kann:

  • Softwareentwicklung
  • Arbeit in Verlagen
  • 3D-Modeling
  • UX/UI-Design
  • Grafikdesign
  • Programmieren
  • Animation und Film

Interessenten sollten sich zudem bewusst sein, dass die Qualifikationen für zukünftige Arbeitsstellen nicht nur über den Abschluss des Studiums ermittelt werden, sondern über die praktischen Erfahrungen. Arbeitgeber nehmen vornehmlich Bewerber an, die ein Portfolio mit Nachweisen über bereits durchgeführte Projekte vorzeigen können.

Des Weiteren ist die Anstellung in einem großen Spielehersteller mit mehreren hundert Mitarbeitern nicht unbedingt das, was manche Interessenten sich darunter vorstellen würden. Arbeitet man hier z.B. in der technischen Umsetzung eines Computerspiels, so kann es sein, dass man aufgrund der Größe des Unternehmens nur für die reibungslose Laufanimation der Pferde verantwortlich ist.

Möchte man bei allen Prozessen der Entwicklung des Spiels mitwirken, dann bietet es sich wahrscheinlich eher an, in einem kleineren Studio anzufangen oder sein eigenes Studio zu gründen.

So viel kannst du als Game Designer/-in verdienen

Für den Beruf des Game Designers gibt es keine allgemeingültigen Gehaltsangaben. Das Einkommen hängt vor allem davon ab, wie groß das Unternehmen ist, in dem man später arbeitet. Kleinere Studios zahlen daher eher ein geringeres Gehalt.

Laut Schätzungen befindet sich der durchschnittliche Verdienst bei etwa 4.500 Euro brutto im Monat. Als Berufseinsteiger sollte man aber zu Anfang damit rechnen, dass man nur etwa 3.500 Euro brutto im Monat verdient.

Diese Angaben entsprechen keinen festen Werten und sollten daher nur der Orientierung dienen.

Game Design als berufsbegleitendes Bachelor-Fernstudium

Der Bachelor Game Design macht einen Großteil der Studiengänge im Bereich Videospiele, Gamification und Serious Games aus. In diesem Grundstudium erlangt man mit dem Abschluss den akademischen Titel des Bachelor of Arts (B.A).

Das Bachelorstudium bildet die Grundlage für den Besuch aller weiterführenden Masterstudiengänge in der Spieleindustrie.

Das weiterführende Master-Fernstudium

Anschließend an den Bachelorabschluss kann man ein Masterstudium absolvieren. Dieser ist jedoch meist nicht direkt unter dem Namen „Game Design“ zu finden. Der Master im Game Design bereitet inhaltlich eher auf das Marketing und Management sowie leitende Tätigkeiten vor. Ein Master ist also dann sinnvoll, wenn man Führungspositionen im Unternehmen erreichen möchte, da diese meist den Abschluss eines Masterstudiums erfordern.

Bei erfolgreichem Masterabschluss erhält man hierbei den akademischen Grad des Master of Arts (M.A.).

In seltenen Fällen ist auch ein Master of Science (M. Sc.) als Abschluss möglich. Dabei unterscheiden sich diese Studiengänge meist inhaltlich, indem sie größeren Fokus auf die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen legen. Als Bewerber sollte man hier also genau auf die Module achten, die im Studium gelehrt werden.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Game Design Studium?

Zu den grundlegenden Zulassungsvoraussetzungen für den Beginn eines Bachelorstudiums gehört das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der fachgebundenen Hochschulreife (Fachabitur). Davon abweichend kann man die Zulassung auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung erlangen.

Um ein Masterstudium absolvieren zu dürfen, benötigt man, neben einer mindestens einjährigen Erfahrung im Beruf, noch einen qualifizierenden Hochschulabschluss im Game Design oder einem gleichwertigen Studiengang. Welche Studiengänge dafür in Frage kommen, muss man bei der jeweiligen Fernhochschule in Erfahrung bringen.

Da es sich bei diesem Studiengang, um einen Designstudiengang handelt, ist es auch möglich, dass man eine Eignungsprüfung bestehen oder eine Arbeitsmappe mit Arbeitsproben abgeben muss.

Neben den formellen Voraussetzungen muss man auch gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen. Hier sind Eigenschaften wie ein gutes Maß an Kreativität, technisches Verständnis sowie Spaß an den Fächern Kunst und Informatik wichtig.

Auch benötigt man gute Englischkenntnisse, da Teile der Fachliteratur nur auf Englisch vorhanden sind. Zudem sollte man logisches Denken, Belastbarkeit und ein Auge für Gestaltung haben.

Kosten und Dauer des Studiengangs

Die Länge eines Studiums hängt zum einen davon ab, ob man im Master oder Bachelor studiert und zum anderen davon, wie man sich das Studium selbst einteilt.

Der Bachelor ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semester ausgelegt, während für den Master eine Regelstudienzeit von 3 bis 4 Semestern vorausgesehen wird. Ein Studium in Teilzeit oder für Berufstätige mit weniger Zeit dauert dabei meist länger.

Die Kosten für das Fernstudium setzen sich aus den Studiengebühren, dem Semesterbeitrag und den Kosten für die Abschlussarbeit zusammen. Für das gesamte Studium fallen etwa 10.000 bis 18.000 Euro an.

Diese Studieninhalte kann man im Game Design erwarten

Bevor man als Game Designer richtig durchstarten kann, benötigt man zuerst noch das erforderliche Fachwissen. Im Game Design Studium wird der Ablauf kreativer Prozesse und die Konzeption von Spielen unterrichtet. Obwohl der Studiengang „Game Design“ heißt, werden hier nicht nur zentrale Fachkenntnisse des Game Design gelehrt. Stattdessen wird ein breites Spektrum an Wissen vermittelt, sodass man in allen Bereichen der Spieleentwicklung geschult ist.

Die Grundlagen lassen sich in drei Teilbereiche einteilen:

  • Game Art und Design
  • Coding und Programmierung
  • Konzeption von Spielinhalten und Story

Neben diesen Kerninhalten gibt es noch weitere Themenkomplexe, die im Game Design Studium vorkommen können. Dabei handelt es sich teils um wählbare Module, während sie an anderen Fernhochschulen fester Bestandteil des Programms sind. Hierzu gehören:

  • psychologische Grundlagen
  • Gestaltung interaktiver Medien
  • User Experience
  • Analoge und digitale Spiele
  • Level Design
  • Game Engine
  • World Design
  • Balancing
  • Augmented, Mixed und Virtual Reality
  • User Interface
  • Interaktive Systeme
  • Musik und Sound
  • 3D-Modelle
  • Projektmanagement
  • Medienforschung
  • Spielemarketing
  • Unternehmensführung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Digitale Geschäftsmodelle

Kenntnisse in Richtung Konzeption werden in drei Spezialisierungen unterteilt, die später typische Berufe im Bereich Videospiele, Serious Games und Gamification darstellen. Dabei handelt es sich um:

  • Concept Game Designer:
    Entwickeln von Spielideen und Umsetzen von Prototypen
  • Core Game Designer:
    Gestalterisches Erschaffen der einzelnen Levels und der Game Design Patterns
  • Analytic Game Designer:
    Prüfen der Benutzerfreundlichkeit des Spiels und Erstellen neuer User Interfaces

Um sich am besten auf sein Fernstudium einstellen zu können, sollte man sich direkt bei den Fernhochschulen erkundigen, welche Module und Themen sie in welchem Umfang anbieten. Dazu bieten die Hochschulen meist kostenlose Informationspakete an, mithilfe derer man sich weiter informieren sollte.

Gibt es Alternativen zum Game Design Studium?

Für alle Interessenten, die gerne in die Spielindustrie einsteigen und selbst Spiele entwickeln wollen, ist es wichtig, zu wissen, dass praktische Erfahrungen wichtiger sind als der akademische Abschluss. Es gibt viele Alternativen, in die Gaming Szene zu gelangen, ohne dabei explizit Game Design studiert zu haben.

Verwandte Studiengänge wie

  • Informatik
  • Grafikdesign
  • UX/UI-Design
  • Mediendesign

können dabei ebenfalls benötigte Kompetenzen vermitteln.

In der eigenen Freizeit programmieren zu lernen oder schon als Hobby eigene kleine Spiele zu entwickeln, kann die Personaler bei der Bewerbung auf eine Arbeits- oder Praktikumsstelle von einem überzeugen. Die Praxis hat im späteren Berufsleben einen deutlich höheren Stellenwert als die Theorie, wenn es um das Ergattern einer Position geht.

Gut zu wissen

Das Fernstudium Game Design wird so gut wie ausschließlich von privaten Hochschulen angeboten. Aus diesem Grund sind die Gebühren für das Studium auch deutlich teurer, als wenn man einen Studiengang an einer staatlichen Einrichtung besucht.

Obwohl die Hochschulen privat sind, sind die angebotenen Studiengänge dennoch in den meisten Fällen staatlich akkreditiert. Wem das noch zu unsicher ist, der erkundigt sich am besten direkt beim betroffenen Studiengang. Die Akkreditierung wird oftmals direkt auf der Übersichtsseite angegeben.

Fernstudium Produktdesign

Das Fernstudium Produktdesign vereint Kunst und Technik zu einer facettenreichen Disziplin mit vielversprechenden Karrierechancen. In Anbetracht der Tatsache, dass beispielsweise bei Kaufentscheidungen die Optik des Produkts häufig eine große Rolle spielt, wird die Relevanz des Produktdesigns für den wirtschaftlichen Erfolg deutlich. Berufstätige, die sich daher als Produktdesigner qualifizieren möchten, können von einem entsprechenden Fernstudium sehr profitieren.

Der Fernstudiengang Produktdesign bietet äußerst flexible Rahmenbedingungen, da er auf Präsenzen verzichtet. So ist eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie gegeben. Gleichzeitig wird aber eine gewisse autodidaktische Veranlagung gefordert, denn trotz diverser E-Learning-Methoden setzt das Produktdesign-Fernstudium ein hohes Maß an Eigenständigkeit voraus. Im Folgenden können sich Interessierte einen ersten Eindruck vom Fernstudium Produktdesign verschaffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Produktdesign

Bevor es konkret um ein Studium in Sachen Produktdesign geht, rücken die beruflichen Perspektiven in den Mittelpunkt des Interesses. So sollte man sich mit dem Berufsbild des Produktdesigners auseinandersetzen. Die typischen Aufgaben im Produktdesign können zwar variieren, aber im Allgemeinen geht es um die Gestaltung von Produkten unterschiedlichster Art. Produktdesigner/innen beschäftigen sich mit der Konstruktion, widmen sich der Gestaltung und erstellen auf der Grundlage von Entwürfen erste Modelle. Auch die Erstellung virtueller Modelle am Computer gehört zu den Aufgaben eines Produktdesigners.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es im Produktdesign nicht um die Gestaltung von Unikaten geht, sondern um Produkte für die serielle Produktion. Daraus ergeben sich auch die typischen Einsatzgebiete, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:

  • Möbelbau
  • Automobilindustrie
  • Haushaltsgerätehersteller
  • Verpackungsindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Medizintechnik

Verdienstmöglichkeiten im Bereich Produktdesign

Produktdesignerinnen und Produktdesigner können in unterschiedlichsten Bereichen Karriere machen. Überall dort, wo gewissermaßen eine Massenproduktion stattfindet, werden ihre Kenntnisse und Kompetenzen gebraucht. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche gehen allerdings mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen einher. Auch die Verdienstmöglichkeiten schwanken, was es schwierig macht, sich einen Überblick über die Einkommenssituation im Produktdesign zu verschaffen. Zur groben Orientierung kann aber ein durchschnittliches Gehalt zwischen rund 42.000 Euro und 58.000 Euro brutto im Jahr herangezogen werden.

Das Bachelor-Fernstudium Produktdesign

Ein grundständiges Fernstudium Produktdesign beschert den Studierenden den Bachelor of Arts als Abschluss. Dabei handelt es sich um einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung, der die wissenschaftlichen Grundlagen des Produktdesigns vermittelt. Fernstudierende müssen keine Präsenzen wahrnehmen, sondern können auf das E-Learning zurückgreifen. Der berufsqualifizierende Bachelor-Abschluss schafft die Basis für eine spannende Laufbahn als Produktdesigner/in.

Das berufsbegleitende Master-Fernstudium Produktdesign

Nicht nur der Bachelor, sondern auch der Master of Arts in Produktdesign kann zuweilen per Fernstudium erlangt werden. Berufstätige, die bereits ein abgeschlossenes Erststudium vorweisen können und sich nun intensiver mit dem Produktdesign befassen wollen, können den postgradualen Master machen. Dieser kann sich als vielversprechender Karrierebaustein erweisen und sorgt für den Zugang zu höheren Positionen.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Angehende Fernstudierende in Sachen Produktdesign haben zunächst nur Augen für die beruflichen Chancen. Gleichzeitig sollten sie sich aber der Besonderheiten eines akademischen Fernstudiums bewusst sein. Dass die Wissensvermittlung per Fernlernen erfolgt, liegt auf der Hand. Die konkreten Rahmenbedingungen erschließen sich aber nicht automatisch. Zunächst geht es um die formalen Voraussetzungen, die sich folgendermaßen darstellen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Master: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss

Je nach angestrebtem Abschluss und individuellem Lerntempo kann die Dauer des Produktdesign-Fernstudiums variieren. Für den Bachelor sind sechs bis zwölf Semester zu veranschlagen, während der Master vier bis acht Semester dauert.

Die Höhe der anfallenden Kosten hängt vor allem von der Hochschule ab. Oftmals ergeben sich Studiengebühren in Höhe mehrerer Tausend Euro. BAföG, ein Stipendium, ein Kredit, eine andere Förderung oder eine Ratenzahlung können dann für die Finanzierung sorgen, sodass die Teilnahme an dem Produktdesign-Fernstudium nicht am Geld scheitert.

Inhalte im Fernstudium Produktdesign

Dass es im Fernstudium Produktdesign um die Gestaltung von Produkten unterschiedlichster Art geht, ist mehr oder weniger selbsterklärend. Für Interessierte ist es aber überaus wissenswert, zu erfahren, worum es ganz konkret geht. Dabei hilft ein Blick auf den Studienplan, der typischerweise die folgenden Inhalte vorsieht:

  • Zeichnen
  • Kunstgeschichte
  • Typografie
  • Designtheorie
  • Werkstoffkunde
  • Kommunikation
  • Kompositionslehre
  • Konstruktion
  • Mathematik
  • Physik
  • Modellbau
  • IT
  • Ästhetik
  • Medientechnik

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Produktdesign?

Das Produktdesign-Fernstudium erscheint überaus reizvoll, schließlich bietet es ein Höchstmaß an Flexibilität. Auch ohne ständige Präsenzen kann man so berufsbegleitend studieren und einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen. Darüber hinaus ist das Produktdesign ein spannendes Fach, das Kunst, Technik und Wirtschaft miteinander verbindet.

Trotz vieler Aspekte, die für das Fernstudium Produktdesign sprechen, kann von Alternativlosigkeit keine Rede sein. Interessierte sollten beispielsweise auch die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Industriedesign
  • Textildesign
  • Produktentwicklung
  • Marketing
  • Kommunikationsdesign
  • Produktentwicklung
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Mitunter muss es auch kein Fernstudium sein. Man kann auch per dualem Studium, Abendstudium und Wochenendstudium berufsbegleitend studieren. An Alternativen mangelt es somit nicht.

Hat das Produktdesign Zukunft?

Die Frage, ob das Produktdesign Zukunft hat, kommt immer wieder auf. Vor allem Studieninteressierte wollen wissen, ob sie ein Abschluss im Bereich Produktdesign langfristig weiterbringt. Dies ist absolut zu bejahen, denn während andere Design-Bereiche der vermeintlich brotlosen Kunst näherstehen, zeichnet sich das Produktdesign durch eine hohe ökonomische Relevanz aus. In der Produktentwicklung spielt das Design stets eine große Rolle. Dementsprechend besteht ein hoher Bedarf an versierten Produktdesignerinnen und -designern. Diese sollten allerdings beachten, dass sich ihre Arbeitsrealität kontinuierlich wandelt und innovative Technologien das Produktdesign nachhaltig verändern. Es ist daher immens wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden.

Tipp: Beachten Sie auch Produktdesign-Fernkurse!

Ein akademisches Fernstudium in Sachen Produktdesign kann ein echter Türöffner sein und für vielversprechende Karrierechancen sorgen. Fernstudierende müssen aber auch einiges an Aufwand betreiben, um es bis zum Abschluss zu schaffen. Diejenigen, die sich lediglich berufsbegleitend weiterbilden möchten und dabei auf maximale Flexibilität setzen, finden den einen oder anderen Fernkurs in Sachen Produktdesign. So können sie sich fundiertes Grundlagenwissen aneignen und dieses im Job als Zusatzqualifikation nutzen. Insbesondere in Zeiten des E-Learnings können sich Online-Kurse als spannende Option erweisen und sind stets eine Überlegung wert.

Gut zu wissen

Per Fernstudium Produktdesign zu studieren, bietet sich vor allem für Menschen an, die im technischen Bereich tätig sind und ihre kreative Ader künftig auch im Job nutzen wollen. Das Produktdesign kann genau das leisten und zu spannenden Karrierechancen führen. Dank der umfassenden Freiheiten des Fernstudiums lässt sich dieses neben dem Beruf bewerkstelligen, wodurch man die wissenschaftliche Ausbildung mit der beruflichen Praxis verbinden kann. Zudem besteht oftmals die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen. So kann man sich beispielsweise auf das Textildesign, Möbeldesign, Kommunikationsdesign oder Verpackungsdesign spezialisieren.

Wer berufsbegleitend studieren möchte, um im industriellen Design Fuß zu fassen, liegt mit dem Fernstudium Produktdesign goldrichtig. Dieses ist aber kein Kinderspiel und erfordert viel Engagement. Langfristig zahlt sich der Einsatz aus, schließlich winkt eine erfolgreiche Laufbahn als Produktdesigner/in.

Fernstudium Kommunikationsdesign

Berufstätige, die der zunehmenden Akademisierung Rechnung tragen und ihre kreative Ader ausleben möchten, sollten sich unter anderem mit dem Fernstudium Kommunikationsdesign befassen. Dieses kommt flexibel und kreativ daher. Gleichzeitig bietet es spannende Perspektiven, wodurch sich auch berufliche Träume verwirklichen lassen. Dass das Interesse an einem Kommunikationsdesign-Fernstudium teilweise groß ist, ist somit nicht verwunderlich. Hier auf Fernstudium.com können sich Interessierte umfassend informieren und erhalten unabhängige Informationen. So sind sie bestens gerüstet für die individuelle Studienwahl.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Kommunikationsdesign

Wer ein Faible für das Kommunikationsdesign hat und neben dem Beruf studieren möchte, kann sehr von dem entsprechenden Fernstudium profitieren. Vorab sollte man allerdings die beruflichen Perspektiven hinterfragen, denn das anspruchsvolle Fernstudium ist kein reiner Selbstzweck, sondern soll sich karrieretechnisch bezahlt machen. Interessierte sollten wissen, dass Kommunikationsdesigner/innen in verschiedenen Gebieten zum Einsatz kommen können. Insbesondere in den folgenden Bereichen können sich vielversprechende Perspektiven ergeben:

  • Werbeagenturen
  • Kommunikationsagenturen
  • Verlage
  • Online-Agenturen
  • Medienhäuser
  • Kultureinrichtungen

Die Aufgaben eines Kommunikationsdesigners reichen vom Projektmanagement bis zur Erstellung ganzer Werbekampagnen. Dabei können Kommunikationsdesigner angestellt tätig werden oder als Freelancer agieren.

Das können Kommunikationsdesigner/innen verdienen

Die Verdienstmöglichkeiten im Kommunikationsdesign lassen sich aufgrund der teils sehr unterschiedlichen Arbeitssituationen kaum pauschalisieren. Das Einkommen ergibt sich stets aus dem jeweiligen Einzelfall. Nichtsdestotrotz lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 32.000 Euro bis 46.000 Euro brutto im Jahr beziffern. So haben Interessierte zumindest einen ersten Anhaltspunkt.

Per Fernstudium Kommunikationsdesign studieren

Wer beruflich und/oder privat eingespannt ist und dennoch von einer Karriere als Kommunikationsdesigner/in träumt, kann enorm von einem Fernstudium Kommunikationsdesign profitieren. Da dieses zeitlich und örtlich ungebunden daherkommt, lässt es sich gut mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren. Man muss allerdings sehr diszipliniert und ausdauernd sein, um am Ball zu bleiben. Außerdem darf der Anspruch des Kommunikationsdesigns nicht unterschätzt werden. Ein solches Studium nebenbei zu betreiben, ist eine große Herausforderung. Interessierte sollten wissen, dass sie sich im Zuge dessen insbesondere mit den folgenden Inhalten auseinandersetzen:

  • Kommunikationswissenschaften
  • Gestaltung
  • Medien
  • Ästhetik
  • Kunstgeschichte
  • Mediendesign
  • Grafikdesign
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing

Das sind die Voraussetzungen für das Kommunikationsdesign-Fernstudium

Die Zulassung zu dem grundständigen Fernstudium Kommunikationsdesign setzt eine Hochschulzugangsberechtigung voraus. Wer über das (Fach-)Abitur, eine Anerkennung als beruflich Qualifizierter oder eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung verfügt, kann den Bachelor anstreben. Diejenigen, die den Master in Kommunikationsdesign machen möchten, müssen dahingegen ein einschlägiges und erfolgreich abgeschlossenes Erststudium vorweisen können.

So lange dauert das Fernstudium Kommunikationsdesign

Die Dauer des Kommunikationsdesign-Fernstudiums hängt stark vom Einzelfall ab. Der angestrebte Abschluss ist ebenso wie das jeweilige Lernpensum ausschlaggebend. So kann der Bachelor sechs bis zwölf Semester dauern, während der Master vier bis acht Semester in Anspruch nimmt. Aufgrund der flexiblen Gestaltung des Fernstudienganges kann es im Einzelfall deutliche Abweichungen von der Regelstudienzeit geben.

Die Kosten des Kommunikationsdesign-Fernstudiums

Im Rahmen eines Fernstudiums Kommunikationsdesign an einer privaten Hochschule sind Studiengebühren unvermeidlich. Mehrere Tausend Euro werden typischerweise fällig, können oftmals aber in Raten gezahlt werden. Ansonsten ist auch die Aufnahme eines Studienkredits eine Option. Möglicherweise können Fernstudierende des Kommunikationsdesigns auch ein Stipendium erhalten, BAföG in Anspruch nehmen oder von einer anderweitigen Förderung profitieren. Es lohnt sich, umfassend zu recherchieren und alle Finanzierungsmöglichkeiten zu ergründen.

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für ein Fernstudium im Bereich Kommunikationsdesign aus

Dass man die formalen Voraussetzungen für das Fernstudium Kommunikationsdesign erfüllt und einen passenden Studiengang gefunden hat, ist das Fundament für das berufsbegleitende Studium zum/zur Kommunikationsdesigner/in. Damit allein ist es allerdings nicht getan, denn die persönliche Eignung darf auch nicht vernachlässigt werden. Zur ersten Orientierung gibt es daher nachfolgend eine Checkliste, die die wesentlichen Kriterien übersichtlich zusammenfasst:

  • Kreativität
  • künstlerische Begabung
  • IT-Affinität
  • Sinn für Ästhetik
  • Selbstdisziplin
  • Eigenmotivation
  • Ausdauer
  • Flexibilität
  • Anpassungsfähigkeit

FAQ

Wo kann man Kommunikationsdesign per Fernstudium studieren?

Das Fernstudium Kommunikationsdesign ist an verschiedenen Hochschulen möglich. Dabei handelt es sich vornehmlich um private Fernhochschulen. Hier erhalten angehende Kommunikationsdesigner/innen eine fundierte Ausbildung, indem sie einfach berufsbegleitend studieren.

Wie anerkannt ist das Kommunikationsdesign-Fernstudium?

Im Falle eines berufsbegleitenden Studiums macht sich bei vielen Menschen Skepsis breit, weshalb die Anerkennung des Fernstudiums Kommunikationsdesign vielfach hinterfragt wird. Handelt es sich um einen akademischen Fernstudiengang, geht der erfolgreiche Abschluss mit dem grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master einher. Entsprechend qualifizierten Kommunikationsdesignern ist die Anerkennung somit sicher.

Es ist zuweilen aber auch von einem Fernstudium Kommunikationsdesign die Rede, obwohl kein akademischer Grad verliehen wird. Dabei handelt es sich dann lediglich um einen Fernkurs, der ohne offizielle Anerkennung auskommen muss.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Kommunikationsdesign?

Fernlehrgänge auf dem Gebiet des Kommunikationsdesigns können eine Alternative zum Fernstudium sein, sofern man keinen allzu großen Wert auf einen akademischen Grad legt. Wer jedoch berufsbegleitend studieren möchte, kann alternativ zu einem Fernstudium auch ein duales Studium oder anderes Teilzeitstudium aufnehmen. Diejenigen, die eine Alternative zum Kommunikationsdesign suchen, sollten unter anderem die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Grafikdesign
  • Mediendesign
  • Kommunikationswissenschaften
  • Medieninformatik
  • Industriedesign
  • Produktdesign

Tipp: Bilden Sie sich kontinuierlich in Sachen Kommunikationsdesign weiter!

Ein berufsbegleitendes Fernstudium in Sachen Kommunikationsdesign kann die individuelle Qualifikation auf ein höheres Niveau heben und für spannende Perspektiven sorgen. Erfolgreiche Absolventen sollten sich auf dem Abschluss allerdings nicht ausruhen, sondern das lebenslange Lernen ernst nehmen. Insbesondere im Kommunikationsdesign spielen innovative Technologien und neue Ansätze immer wieder eine Rolle. Für Kommunikationsdesigner/innen ist es daher immens wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Seminare, Workshops, Online-Kurse und andere Qualifizierungen sind dazu gut geeignet. Gegebenenfalls kommt auch ein weiteres Fernstudium in Betracht.

Gut zu wissen

Das Fernstudium Kommunikationsdesign bietet ein hohes Maß an Flexibilität, da es zeitlich und örtlich unabhängig absolviert werden kann. Menschen, die berufsbegleitend studieren möchten und dabei Karrierepläne im kreativen Bereich verfolgen, finden typischerweise großen Gefallen an dem Fernstudiengang Kommunikationsdesign. Im Zuge dessen können sie mehr oder weniger nebenbei mit dem Bachelor oder Master einen Hochschulabschluss erlangen und so der Akademisierung Rechnung tragen. Dass ein solches Studium sehr herausfordernd und anstrengend sein kann, darf allerdings auch nicht verschwiegen werden. Mit der richtigen Organisation und Motivation steht einem erfolgreichen Studium neben dem Beruf jedoch nichts im Wege. Die facettenreichen Inhalte des Kommunikationsdesigns, die vom Grafikdesign bis zur Medientechnik reichen, sorgen für ausreichend Abwechslung.

Fernstudium Modedesign

Per Fernstudium Modedesign zu studieren, ist der Traum vieler Menschen, die ein Faible für Mode haben und mit einem Quereinstieg in die Fashion-Industrie liebäugeln. Ein flexibler Fernstudiengang kann die Basis für eine solche Umorientierung schaffen und für einen vielversprechenden Neustart im Mode-Business sorgen. Mitunter ergibt sich bereits während des Studiums die Gelegenheit, eine eigene Kollektion zu entwerfen und eine kleine Modenschau zu organisieren.

Fernstudium.com beleuchtet im Folgenden das Modedesign-Fernstudium und vermittelt Interessierten einen ersten Eindruck von den Rahmenbedingungen, Inhalten und Perspektiven. Wer Mode studieren und gleichzeitig seinem bisherigen Beruf zumindest vorerst weiterhin nachgehen möchte, liegt mit einer solchen Modedesigner-Fernausbildung goldrichtig.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufsbild Modedesigner/in – Aufgaben und Arbeitsorte

Menschen, die den Beruf des Modedesigners ergreifen möchten, empfinden typischerweise eine große Passion für Mode und sehen das Modedesign mitunter als Berufung. Dennoch sollten sie die Sache nicht naiv angehen, sondern sich vorab ausführlich mit den beruflichen Perspektiven auseinandersetzen. Wissenswert ist, dass Modedesigner/innen Mode entwerfen und auch die Umsetzung ihrer Entwürfe begleiten. Sie erstellen die Schnitte, bestimmen die Materialien und wählen Accessoires aus. Je nach Einsatzbereich können die konkreten Aufgaben und Befugnisse natürlich variieren. Grundsätzlich ergeben sich für Modedesigner/innen vor allem in den folgenden Bereichen Karrierechancen:

  • Modeateliers
  • Modehäuser
  • Boutiquen
  • Modeverlage
  • Bekleidungshersteller

Verdienstmöglichkeiten im Modedesign

Modedesignerinnen und Modedesigner können sich auf unterschiedliche Art und Weise beruflich verwirklichen. Das sorgt nicht nur für facettenreiche Jobchancen, sondern auch für variierende Verdienstmöglichkeiten. Pauschale Angaben zum durchschnittlichen Gehalt können daher nur zur groben Orientierung herangezogen werden. Hier kann man beispielsweise von 36.000 Euro bis 72.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

Das Fernstudium Modedesign

All diejenigen, die Modedesign per Fernstudium studieren möchten, finden großen Gefallen an der Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie. So kann man sich nebenbei den Traum von einer Karriere als Modedesigner/in erfüllen und zumindest einen entsprechenden Abschluss erlangen. Die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit verschafft angehenden Modedesignern umfassende Freiheiten, wodurch sie weiterhin ihren beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen gerecht werden können. So ergibt sich die große Chance, doch noch den Traumberuf Modedesigner zu ergreifen.

Im Fernstudium Modedesign erfolgt die Wissensvermittlung vor allem per E-Learning. Videos, Tutorials, digitale Skripte und Live-Streams kommen zum Einsatz. Mitunter können aber auch einzelne Präsenzen vorgesehen sein, schließlich kommt es im Modedesign auch auf praktisches Können an. Entsprechende Fernstudien konzentrieren sich typischerweise auf die folgenden Inhalte:

  • Modedesign-Grundlagen
  • Textilkunde
  • Fertigungstechnik
  • Modezeichnung
  • Kostümgeschichte
  • Modesoziologie
  • Textiltechnik
  • Konstruktion
  • Präsentation
  • Organisation
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Modejournalismus
  • Modemanagement

Voraussetzungen für ein Fernstudium Modedesign

Der Zugang zu einem Fernstudium im Bereich Modedesign hängt vor allem vom angestrebten Abschluss ab. Die wesentlichen Zulassungsbedingungen lassen sich dementsprechend folgendermaßen zusammenfassen:

  • Zertifikat: keine besonderen Vorkenntnisse
  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fach

Zusätzlich müssen angehende Fernstudierende des Modedesigns vielfach ihre besondere Eignung nachweisen. Dazu müssen sie mitunter eine Mappe einreichen, die von ihren künstlerischen Fähigkeiten zeugt.

Dauer des Fernstudiums Modedesign

Die Dauer des Modedesign-Fernstudiums lässt sich nicht pauschalisieren. Es kommt auf das individuelle Lernpensum sowie etwaige Vorkenntnisse an. Darüber hinaus ist der angestrebte Abschluss maßgebend. Zur groben Orientierung lassen sich dennoch die folgenden Studienzeiten nennen:

  • Bachelor: sechs bis zwölf Semester
  • Master: vier bis acht Semester
  • Zertifikat: beispielsweise sechs bis zwölf Monate

Kosten und Finanzierung des Modedesign-Fernstudiums

Ein Fernstudium in Sachen Modedesign wird vor allem von privaten Institutionen angeboten, die sich über die Gebühren der Teilnehmenden finanzieren. Daraus ergeben sich typischerweise Kosten von mehreren Tausend Euro. Wer das Geld nicht parat hat, muss das Fernstudium aber nicht aufgeben, bevor es begonnen hat. Häufig kann man mit dem Anbieter eine Ratenzahlung vereinbaren. Ansonsten lohnt es sich, nach Förderungen Ausschau zu halten oder gegebenenfalls über die Aufnahme eines Kredits nachzudenken.

Checkliste: Das macht die Eignung als Modedesigner/in aus

Interessierte an einem Fernstudiengang in Sachen Modedesign müssen die formalen Zulassungsbedingungen erfüllen und zudem mit dem Konzept des Fernlernens zurechtkommen. Mindestens ebenso wichtig ist die persönliche Eignung als Modedesigner/in. Die folgende Checkliste fasst die wesentlichen Kriterien zusammen und vermittelt so einen Eindruck davon, wer ein Modedesign-Studium ins Auge fassen sollte:

  • Kreativität
  • handwerkliches Geschick
  • Sinn für Ästhetik
  • Leidenschaft für Mode
  • künstlerische Begabung

FAQ

Wie anerkannt ist das Modedesign-Fernstudium?

Fernstudien werden vielfach skeptisch beäugt, da der Wert der Qualifikation angezweifelt wird. Auch ohne tägliche Präsenzen kann ein Fernstudium Modedesign umfassende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln. Das Fernlernen ist somit kein Hindernis für die Anerkennung. Ausschlaggebend ist vielmehr, welcher Abschluss erlangt wird. Im Falle eines akademischen Fernstudienganges winkt der grundständige Bachelor oder weiterführende Master. So manches Modedesign-Fernstudium entpuppt sich aber bei näherer Betrachtung als Fernkurs. Dann erhalten Absolventen lediglich ein Zertifikat des Anbieters und keinen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung.

Wo kann man ein Fernstudium Modedesign absolvieren?

Als Anbieter von akademischen Fernstudiengängen aus dem Bereich Modedesign kommen private Hochschulen mit Fernstudienangebot in Betracht. Diejenigen, die nicht auf einen Hochschulabschluss bestehen und auch einen Fernkurs ins Auge fassen, können zudem an der einen oder anderen Fernschule fündig werden. Interessierte sollten sich grundsätzlich einen Überblick über die Möglichkeit verschaffen und mit verschiedenen Anbietern in Kontakt treten. Häufig haben sie dann die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial unverbindlich anzufordern, um sich eingehend mit den jeweiligen Bildungsangeboten zu beschäftigen.

Welche Alternativen gibt es zum Modedesign-Fernstudium?

Das Fernstudium Modedesign bietet einige Vorteile, denn es ist absolut flexibel und bietet zudem einen Zugang zu der faszinierenden Welt der Mode. Dennoch kann es sinnvoll sein, nach Alternativen Ausschau zu halten. Diejenigen, die nicht fürs Fernlernen geschaffen sind, können beispielsweise auch per dualem Studium, Abendstudium oder Wochenendstudium berufsbegleitend studieren. Als Studienalternative zum Modedesign kommen dahingegen beispielsweise die folgenden Disziplinen infrage:

  • Textildesign
  • Grafikdesign
  • Bekleidungstechnik

Tipp: Informieren Sie sich kontinuierlich über die aktuelle Entwicklung der Modewelt!

Unabhängig davon, ob man einen Fernkurs beginnt, sich einem Fernstudium widmet oder hobbymäßig mit dem Modedesign beschäftigt, sollte man einerseits die Grundlagen beherrschen und andererseits stets auf dem Laufenden bleiben. Nur so kann man aktuelle Fashiontrends entdecken und sich von den Schöpfungen der großen Modedesigner/innen inspirieren lassen. Das lebenslange Lernen in Bezug auf Mode meint somit nicht nur regelmäßige Weiterbildungen, sondern auch die Auseinandersetzung mit den neuesten Trends, Modezeitschriften und Fashionshows.

Gut zu wissen

Ambitionierte Hobby-Schneider/innen haben mitunter den Wunsch, sich stärker zu professionalisieren, und fassen daher ein Fernstudium Modedesign ins Auge. Aber auch Berufstätige aus dem kreativen Bereich beziehungsweise der Fashion-Industrie finden großen Gefallen an einem solchen Fernstudiengang. So können sie berufsbegleitend Mode studieren und darauf ihre weitere Karriere aufbauen. Dabei dürfen sie damit einhergehende Herausforderungen nicht unterschätzen. Einerseits ist ein Studium neben dem Beruf eine ernstzunehmende Aufgabe, andererseits kann es schwierig sein, die notwendige Praxis parallel zum Fernstudium zu bewerkstelligen. Nichtsdestotrotz kann das Modedesign-Fernstudium ein echter Türöffner sein und den Teilnehmenden den Zugang zu ihrem Traumberuf ermöglichen.

Fernstudienangebote Design, Kreativität und Musik

Menschen mit einer kreativen Ader können sich auf unterschiedliche Art und Weise beruflich verwirklichen und so das Klischee der brotlosen Kunst widerlegen. Indem sie zudem auf die zunehmende Akademisierung reagieren, schaffen sie eine exzellente Grundlage für eine nachhaltige Karriere.

Ein Fernstudium in Sachen Design, Kreativität und Musik entspricht somit nicht nur den individuellen Neigungen, sondern bietet auch vielversprechende berufliche Perspektiven.

Musik, Design und andere Disziplinen aus dem Bereich Kreativität können einer beruflichen Laufbahn sehr förderlich sein und zur Selbstverwirklichung beitragen. Ein entsprechendes Fernstudium kann ein Türöffner sein und spannende Perspektiven bieten.

Wer ein Fernstudium in Sachen Musik, Kreativität und Design ins Auge fasst, erfährt hier mehr und kann sich so ein eigenes Bild machen.

Die Möglichkeiten für ein Fernstudium im Bereich Design

Im Rahmen eines Design-Studiums stehen unter anderem Farbenlehre, Typographie und Gestaltung auf dem Studienplan. Das dominierende Thema ist dabei stets die Ästhetik.

Das Fernstudium Design bildet hier keine Ausnahme und setzt lediglich die Methoden des E-Learnings zur Vermittlung der betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen ein. Wissenswert ist außerdem, dass im Design-Bereich verschiedene Studiengänge zur Auswahl stehen können. Erwähnenswert sind unter anderem die folgenden Fächer:

  • Grafikdesign
  • Mediendesign
  • Kommunikationsdesign
  • Webdesign
  • Multimediadesign

Die Möglichkeiten für ein Fernstudium im Bereich Musik

Die Musik ist für viele Menschen ihre Passion und kann zugleich auch zum Beruf werden. Wer in seiner Freizeit gerne musiziert, kann an einer Online-Musikschule das gewünschte Instrument lernen oder digitalen Gesangsunterricht nehmen.

Zudem bietet sich dabei die Gelegenheit, mehr über die Musiktheorie zu erfahren und so ein gutes Verständnis für die Grundlagen der Musik zu entwickeln. Teilweise kann man auch ein musikalisches Fach wie Tontechnik wählen und sich per Fernstudium zum Audio Engineer qualifizieren.

Die Möglichkeiten für ein Fernstudium im Bereich Kreativität

Kreativität ist in vielen Lebenslagen gefordert und zudem in einigen Berufszweigen die Basis der betreffenden Tätigkeit. Einerseits muss man ein gewisses Talent mitbringen, andererseits braucht man umfassendes Wissen aus dem kreativen Bereich.

Wer sich lediglich auf ein kreatives Hobby beschränkt, kommt bei einem Fernkurs auf seine Kosten. All diejenigen, die von einer Karriere in der Kreativwirtschaft träumen, können ein akademisches Fernstudium ins Auge fassen und dabei einen der folgenden Fernstudiengänge wählen:

  • Fotografie
  • Architektur
  • Innenarchitektur

Worin bestehen die Vorteile eines Fernstudiums im Bereich Design, Kreativität und Musik?

Auf den ersten Blick wirkt ein Fernstudium im kreativen Bereich mitunter paradox, schließlich lassen sich praktische Fähigkeiten nur bedingt aus der Ferne vermitteln. Fernstudiengänge aus dem Bereich Musik, Design und Kreativität stellen jedoch eindrucksvoll unter Beweis, dass es doch gelingen kann.

Nicht zuletzt die technischen Möglichkeiten des E-Learnings sorgen dafür, dass man per Fernstudium Design, Musik und andere kreative Fächer studieren.

Wer sich für ein entsprechendes Fernstudium entscheidet, kommt in den Genuss einer zeitlichen und örtlichen Flexibilität. Diese ergibt sich daraus, dass keine festen Präsenztermine vorgesehen sind. Dadurch lässt sich das Ganze gut mit dem Beruf und mit der Familie vereinbaren.

Auf diese Art und Weise können sich Berufstätige kreative Kompetenzen aneignen und einen akademischen Grad erlangen. So erwerben sie kreative Zusatzqualifikationen und können diese in ihre berufliche Tätigkeit einfließen lassen.

Welche Alternativen gibt es zu Fernstudien in Sachen Design, Kreativität und Musik?

Angesichts der Vorzüge des Fernstudiums im Bereich Design, Kreativität und Musik erscheint dieses als ideale Lösung für eine aussichtsreiche Karriere. Interessierte sollten dennoch an mögliche Alternativen denken.

So kann es eine Option sein, sich in Richtung Kommunikation und Medien zu orientieren. Hier ist ebenfalls Kreativität gefordert, aber es existieren zugleich starke wirtschaftliche Bezüge, die wiederum für exzellente Karrierechancen sorgen.

Die Alternativen zu einem Fernstudium Design, Kreativität und Musik beziehen sich nicht nur auf die fachliche Ebene, sondern können auch die Studienform betreffen.

Wer einerseits berufsbegleitend studieren möchte, andererseits aber nach Alternativen zu einem Fernstudium sucht, sollte die folgenden Studienformen im Blick haben:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Teilzeitstudium

So erfahren Interessierte mehr über Fernstudiengänge aus den Bereichen Design, Kreativität und Musik

Die Suche nach dem richtigen Fernstudium in Sachen Kreativität, Design und Musik sollte offensiv angegangen werden, um alle Möglichkeiten auszuloten. Interessierte sollten daher einen gewissen Rechercheaufwand betreiben und sich Zeit nehmen, den Fernstudienangeboten auf den Grund zu gehen.

Dazu gehört es nicht nur online zu suchen, sondern auch mit einzelnen Anbietern in Kontakt zu treten. So kommt man in den Genuss einer ausführlichen Beratung und kann außerdem das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Fernstudium Kunsttherapie

Per Fernstudium Kunsttherapie zu studieren, ist vor allem für Berufstätige eine großartige Chance. So können sie trotz Job einen kunsttherapeutischen Studienabschluss erlangen und darauf ihren weiteren beruflichen Werdegang aufbauen. Idealerweise geht man bereits einer therapeutischen Tätigkeit nach und hat einen entsprechenden Abschluss vorzuweisen, wobei dies kein Muss ist und auch Quereinsteiger/innen enorm von einem Fernstudium Kunsttherapie profitieren können.

Unabhängig davon, aus welcher Situation heraus man ein Fernstudium Kunsttherapie ins Auge fasst, sollte man dieses nicht unterschätzen und wissen, worauf man sich einlässt. Dass man weiß, dass sich die Kunsttherapie dadurch auszeichnet, dass mit künstlerischen Medien therapeutisch gearbeitet wird, versteht sich von selbst.

Da es sich um eine noch recht junge Disziplin handelt, schadet es aber nicht, sich intensiv mit der Kunsttherapie zu befassen und zugleich die Eigenheiten eines entsprechenden Fernstudienganges zu ergründen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Kunsttherapeut/in

Die Kunsttherapie kann vielen Menschen helfen, persönliche Probleme anzugehen und aufzuarbeiten. Gleichzeitig handelt es sich um einen spannenden Tätigkeitsbereich für alle, die ihre berufliche Zukunft als Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten sehen.

Dabei finden sie im sozialen, pädagogischen, klinischen und auch heilpädagogischen Bereich Arbeit und können unter anderem in den folgenden Bereichen die Kunsttherapie angestellt oder selbständig professionell betreiben:

  • Schulen
  • Kindergärten
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • Museen
  • Justizvollzugsanstalten
  • Coaching
  • Erwachsenenbildung
  • Soziale Einrichtungen
  • Behindertenhilfe
  • Pflegeheime

So viel kannst du als Kunsttherapeut/in verdienen

Studierte Kunsttherapeuten bringen geballte Fachkompetenz mit und haben viel Zeit, Kraft und mitunter auch Geld in ihre Ausbildung investiert, um später dann im Bereich der Kunsttherapie Karriere zu machen. Dass sich dies auch im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen kann, verdeutlichen die Verdienstmöglichkeiten, die Kunsttherapeuten erwarten.

Je nach Erfahrung, Qualifikation und Einsatzbereich kann es zwar deutliche Einkommensunterschiede geben, aber ein durchschnittliches Gehalt von rund 30.000 Euro brutto im Jahr kann durchaus als grobe Orientierungshilfe dienen.

Das berufsbegleitende Bachelor-Fernstudium Kunsttherapie

Der Bachelor ist seit einigen Jahren der erste Studienabschluss, der Studierenden auch an deutschen Hochschulen winkt. Die traditionellen deutschen Abschlüsse wurden im Zuge der Bologna-Reform durch das gestufte Studienmodell abgelöst.

Der Bachelor beschreibt hier die erste Stufe und kommt als grundständiger sowie berufsqualifizierender akademischer Grad daher. Menschen ohne Studienabschluss können so per Bachelor-Fernstudium Kunsttherapeuten werden.

Das berufsbegleitende Master-Fernstudium Kunsttherapie

Der Master ist ebenfalls Teil des gestuften Studienmodells, das im Zuge des Bologna-Prozesses zu einer Harmonisierung der Studienabschlüsse innerhalb der EU geführt hat. Als weiterführender akademischer Grad baut der Master auf dem Bachelor auf und kommt somit postgradual daher.

Während des Master-Fernstudiums Kunsttherapie besteht so die Gelegenheit, die kunsttherapeutische Fachkompetenz auszubauen und sich zu spezialisieren, was wieder karrieretechnisch von Vorteil sein kann.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Kunsttherapiestudium?

Unabhängig davon, ob es um den Bachelor oder Master geht, erfordert das Fernstudium Kunsttherapie Einfühlungsvermögen, Kreativität, Disziplin, Belastbarkeit, Offenheit und Organisationsgeschick. Nur wer diese Eigenschaften mitbringt, kann per Fernstudium Kunsttherapeut/in mit Studienabschluss werden.

Die formalen Zulassungskriterien dürfen auch nicht außer Acht gelassen werden. Für den Bachelor muss man das (Fach-)Abitur, eine berufliche Qualifizierung oder eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung vorweisen können. Bei dem Master wird dahingegen ein abgeschlossenes Erststudium aus einem einschlägigen Bereich vorausgesetzt.

Kosten und Dauer

In Zusammenhang mit den Voraussetzungen für ein Fernstudium Kunsttherapie wird nur allzu oft vergessen, dass man sich dieses auch leisten können muss. Da die Gebühren zwischen beispielsweise 2.000 Euro und 12.000 Euro liegen können, kann sich durchaus eine gewisse finanzielle Belastung ergeben. Förderungen und Finanzierungsangebote sorgen allerdings dafür, dass man das Kunsttherapie-Fernstudium finanziell stemmen kann.

Die Dauer des Fernstudiums Kunsttherapie ist zudem eine Sache für sich. Die allgemeine Regelstudienzeit gilt für klassische Präsenzstudien in Vollzeit und lässt somit die Freiheiten eines Fernstudienganges außer Acht. Je nach Studienplan und persönlicher Gestaltung muss man für den Bachelor sechs bis zwölf Semester und für den Master vier bis acht Semester veranschlagen.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Kunsttherapeut/innen

Das Fernstudium der Kunsttherapie kann ebenso wie klassische Studiengänge zum Bachelor oder Master führen. Die besondere Studienform macht bezüglich der Inhalte also keinen Unterschied. Je nach Hochschule, Studiengang und angestrebtem Abschluss kann es zwar durchaus Differenzen geben, doch die folgenden Themen schaffen die gemeinsame Basis kunsttherapeutischer Studiengänge:

  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Kunsttherapie
  • Therapieverfahren
  • Diagnostik
  • Entwicklungspsychologie
  • Psychodynamik
  • Kunstpraxis
  • Ethik
  • Ästhetik
  • Kreativitätstechniken
  • Kunstgeschichte
  • Recht

Im fortgeschrittenen Bachelor-Studium beziehungsweise spätestens beim Master steht zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung an, die beispielsweise Expertenwissen in einem der folgenden Fachbereiche vermittelt:

  • Coaching
  • Supervision
  • Bildsprache
  • Künstlerische Techniken

Warum sollte man Kunsttherapie studieren?

Die Relevanz der Kunsttherapie ergibt sich aus mehreren Faktoren, die auch als Motivation für eine entsprechende Studienwahl herangezogen werden können. Zunächst kann man darauf verweisen, dass Kunst in jeglicher Form Teil der menschlichen Kultur ist und die Seele oftmals auf einer Ebene erreicht, die der Sprache verschlossen bleibt. Viele Menschen können sich nicht öffnen, ihren Emotionen auf künstlerische Art und Weise aber doch Ausdruck verleihen.

Durch die Kreativität lassen sich vielfach gute Ergebnisse in der Therapie erreichen. Da es sich aber um eine noch recht junge Disziplin handelt, fehlt es vielfach noch an kompetenten Kunsttherapeuten. Dies ist eine große Chance für all diejenigen, die Kunsttherapie studieren, denn so haben sie exzellente Berufsaussichten. Zudem können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihren Klienten zu mehr Wohlbefinden verhelfen.

Gibt es Alternativen zum Fernstudium Kunsttherapie?

Wer Gefallen an dem Fernstudium Kunsttherapie findet, aber auch offen für andere Wege ist, sollte sich mit den verfügbaren Alternativen befassen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein duales Studium, Abendstudium oder Wochenendstudium handeln, sofern einerseits kein Präsenzstudium in Vollzeit möglich und andererseits ein Fernstudium nicht gewünscht ist. Darüber hinaus existiert an den Hochschulen ein breit gefächertes Studienangebot, das auch ähnliche Fächer umfasst. Hier sind unter anderem die folgenden Optionen zu nennen:

  • Therapiewissenschaften
  • Pflege
  • Rehabilitation
  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Sozialarbeit
  • Sozialpädagogik
  • Gesundheitswissenschaft

Interessierte sollten sich also fragen, ob sie für ein Fernstudium geeignet sind und worauf es ihnen ganz besonders ankommt. Unter diesen Gesichtspunkten kann man dann auch nach möglichen Alternativen zum Kunsttherapie-Fernstudium Ausschau halten und die jeweils richtige Wahl treffen.

Gut zu wissen

Kunsttherapeuten sind in klinischen, pädagogischen und sozialen Einrichtungen mehr und mehr anzutreffen. Können aber auch selbständig tätig werden. Die teils prekäre Lage im Bereich der therapeutischen Versorgung und die guten Erfolge kunsttherapeutischer Interventionen sprechen für sich und bieten ein enormes Potenzial.

Vor allem diejenigen, die bereits therapeutisch vorgebildet sind, ziehen großen Nutzen aus einem Fernstudium Kunsttherapie. Zunächst ist es aber ratsam, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern, um einen umfassenden Eindruck zu gewinnen.

Fernstudium Kunst und Medien – Übersicht

Per Fernstudium Kunst und Medien zu studieren, bietet sich in besonderem Maße für Berufstätige an, die ihre diesbezügliche Neigung bislang nicht ausleben konnten. Ein klassisches Studium in Vollzeit liegt zunächst als klassische Studienform zwar nahe, steht für Menschen mit beruflichen Pflichten allerdings in der Regel nicht zur Debatte.

Ein akademisches Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master aus dem Bereich Medien und Kunst erscheint weitaus interessanter, weil es als berufsbegleitendes Studium daherkommt und sich dank seiner Flexibilität mit dem Beruf vereinbaren lässt.

Auch eine Weiterbildung auf diesem Gebiet kann zuweilen per Fernlehrgang stattfinden und somit kann man sich auf diese Art und Weise die Vorzüge des Fernunterrichts zunutze machen. Wenn es um eine Qualifizierung neben dem Beruf geht, die einerseits die eigene Kreativität fördert und andererseits den besonderen Anforderungen der Medienlandschaft gerecht wird, ist ein Fernstudium die richtige Wahl.

Menschen, die mit einem medialen oder künstlerischen Fernstudium liebäugeln, sollten im Vorfeld unbedingt das kostenlose Informationsmaterial verschiedener Anbieter unverbindlich anfordern. So können sie sich vorab ein genaues Bild machen und anhand ihres Eindrucks die richtige Wahl treffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Besondere Herausforderungen des Fernstudiums Medien und Kunst

Zunächst ist auf die besonderen Herausforderungen einzugehen, die mit einem berufsbegleitenden Studium im Bereich Kunst und Medien verbunden sind. So sollten sich Studieninteressierte vor Augen führen, dass Präsenzen kaum oder gar nicht stattfinden, so dass sie in erster Linie Selbstlernphasen vor sich haben. Beispielsweise im künstlerischen Bereich kann es dadurch schwierig werden, sich die relevanten Kompetenzen in Eigenregie anzueignen.

Der multimediale Aufbau des Fernstudiums kann hier aber gewissermaßen Abhilfe schaffen. Dies gilt ebenfalls für Kenntnisse auf dem Gebiet der Medien. Nichtsdestotrotz darf man ein berufsbegleitendes Studium nicht unterschätzen. Ohne ein funktionierendes Zeitmanagement sowie viel Disziplin und Motivation ist dieses kaum zu schaffen. Weiterhin kann bereits die Suche nach einem geeigneten Fernstudium sehr fordernd sein.

Möglichkeiten für ein Fernstudium Kunst und Medien

All diejenigen, die Interesse an einem Fernstudium Medien und Kunst haben, sollten sich im Vorfeld ausreichend Zeit für die Recherche nehmen und sich einen Überblick über die Studienmöglichkeiten verschaffen. Auf den ersten Blick erscheinen berufsbegleitende Studiengänge zwar mehr oder weniger rar, doch bei näherer Betrachtung ergibt sich dennoch ein nicht zu verachtendes Studienangebot.

Es ergeben sich demnach auch für berufstätige Menschen vielfältige Optionen für eine flexible Qualifizierung. Man muss lediglich eine Entscheidung treffen und sich auf einen einzelnen Bereich festlegen. Somit muss man sich zwischen Kunst und Medien entscheiden und zudem festlegen, ob es ein akademischer Fernstudiengang sein muss oder auch ein Fernkurs zur Weiterbildung sein darf.

Berufsbegleitendes Studium im Bereich Kunst und Kreativität

Menschen, die ihre berufliche Zukunft eher im Kreativsektor sehen und sich künstlerisch ausleben möchten, entscheiden sich vielfach für ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Kunst. Nicht selten sprechen unsichere Berufsaussichten zunächst gegen ein Kunststudium, so dass man sich aus Gründen der Vernunft für einen anderen Karriereweg entscheidet und dies mitunter später bereut.

Ein Kunst-Fernstudium dient aber nicht nur dem Zweck, sich den ursprünglichen Studienwunsch doch noch zu erfüllen, sondern kann durchaus mit vielversprechenden Perspektiven aufwarten. Künstlerische Kompetenz ist in vielen Bereichen von Vorteil, weshalb ein berufsbegleitendes Studium auf dem Gebiet Kunst für eine reizvolle Zusatzqualifikation sorgen kann.

Die Kunst präsentiert sich im akademischen Umfeld als überaus facettenreich, so dass man hier folgendermaßen differenzieren muss:

  • Design
  • Bildende Kunst
  • Fotografie
  • Film
  • Musik

Ein Fernstudium auf dem Gebiet der Kulturwissenschaften steht ebenfalls zur Debatte und kann die Basis für einen Aufstieg in der Kreativwirtschaft sorgen. Auf den ersten Blick erscheint es vielleicht unmöglich, kreative Kenntnisse per Fernstudium zu vermitteln, doch dem ist nicht so. Mithilfe multimedialer Unterstützung lässt sich ein entsprechendes Studium auch berufsbegleitend bewerkstelligen.

Berufsbegleitendes Studium im Bereich Medien, PR und Journalismus

Das Schreiben ist gewissermaßen eine eigene Kunstform, die einerseits Gegenstand eines Kunststudiums sein kann, vielfach aber auch die Basis des Studienbereichs Medien bildet. Die Kommunikation ist eine der zentralen Säulen dieses Fachbereichs, der sich neben den Medien auch dem Journalismus sowie der PR widmen kann. Dementsprechend ergeben sich auch hier facettenreiche Studienmöglichkeiten.

Unabhängig davon, welche Studienwahl man trifft, geht es stets darum, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und sich diesbezüglich fundiertes Expertenwissen anzueignen. Da die modernen Medien in nahezu alle Bereiche Einzug gehalten haben, ist ein berufsbegleitendes Studium mit medialem Fokus nicht nur für Menschen aus der klassischen Medienbranche von Vorteil.

Weiterbildungen im Bereich Medien und Kunst per Fernlehrgang

Zeichnen, Social Media, Innenarchitektur, Public Relations, journalistische Darstellungsformen, Musik, Online-Marketing, Fotografie oder auch das kreative Schreiben sind vielfach auch Gegenstand von Fernkursen, die zwar zu keinem akademischen Grad führen, aber als interessante Zusatzqualifizierungen neben dem Beruf daherkommen.

Im Zuge einer entsprechenden Weiterbildung kann man die Grundlagen erlernen oder auch bereits vorhandene Kenntnisse ausbauen. Die allgemein große Bedeutung von Kunst und Medien im alltäglichen Leben weckt bei vielen Menschen auch persönliches Interesse, das durch einen Fernlehrgang befriedigt werden kann.

Berufliche Perspektiven nach einem Fernstudium Kunst und Medien

All diejenigen, die sich für ein Fernstudium im künstlerischen oder medialen Bereich interessieren, sollten nicht nur die konkreten Studienmöglichkeiten erörtern, sondern ebenfalls ergründen, ob und wie sie durch eine entsprechende Maßnahme ihre beruflichen Ambitionen verwirklichen können.

Wer sich neben dem Beruf einer solchen Herausforderung stellt, verfolgt ambitionierte Karrierepläne und will dementsprechend wissen, welche Berufschancen anschließend winken. Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten zeigen sich vor allem in den folgenden Bereichen vielversprechende Optionen:

  • Verlage
  • Rundfunkanstalten
  • Werbeagenturen
  • Public Relations
  • Marketing
  • Design-Agenturen
  • Galerien
  • Museen
  • E-Business
  • Filmproduktionen

Ausschlaggebend für den jeweiligen Karriereweg ist zumeist der Fachbereich, für den man sich im berufsbegleitenden Studium Kunst und Medien entschieden hat. Eine Laufbahn als Medienmanager ist ebenso wie ein Werdegang als Kurator denkbar.

So viel kannst du im Bereich Kunst und Medien verdienen

In Anbetracht der vielfältigen Karrierechancen, die sich aus einer berufsbegleitenden Qualifizierung auf dem Gebiet Kunst und Medien ergeben können, ist es nicht verwunderlich, dass es keine allgemeingültigen Angaben zum Gehalt geben kann.

Die beruflichen Perspektiven sind für pauschale Verdienstmöglichkeiten einfach zu verschieden. Dies sollten sich Interessenten an einem solchen Studium im Zuge der Entscheidungsfindung stets vergegenwärtigen.

Fernstudium Fotografie

Viele Menschen liebäugeln mit einem Fernstudium Fotografie und wollen ihre entsprechenden Kenntnisse auf ein neues Level heben. Oftmals ist dieses Vorhaben beruflich motiviert und soll die Basis für vielversprechende Karrierechancen schaffen.

Wer in seiner Freizeit gerne fotografiert und dabei auch einem künstlerischen Anspruch folgt, gibt sich mit einfachen Schnappschüssen per Smartphone früher oder später nicht mehr zufrieden und will stattdessen professionell fotografieren. Insbesondere diejenigen, die ihrer Berufung folgen und diese zum Beruf machen wollen, wissen die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Fernstudiums sehr zu schätzen.

Auf diese Art und Weise können sie neben dem Beruf eine Anpassungsqualifizierung erwerben oder komplett umsatteln. Gleichzeitig ist allerdings darauf hinzuweisen, dass sich viele Angebote für ein Fernstudium Fotografie bei näherer Betrachtung als Fernlehrgang entpuppen und folglich keinen akademischen Grad bieten. Auch eine Weiterbildung beispielsweise an der Abendschule kann dann vielleicht eine Option sein.

All diejenigen, die ein Fernstudium Fotografie bevorzugen und die vielen Freiheiten zu schätzen wissen, die diese Studienform bietet, sollten sich mit entsprechenden Anbietern in Verbindung setzen und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Anhand der Unterlagen kann man sich im Zuge der Recherche ein genaues Bild machen und so herausfinden, welches Fotografie-Fernstudium das richtige ist.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Fotograf/in

Hobby-Fotografen, die den Sprung in die Professionalität schaffen wollen, oder auch Berufstätige aus der Medienbranche, die sich berufsbegleitend intensiv mit der Fotografie auseinandersetzen möchten, kommen im Zuge eines berufsbegleitenden Fernstudiums Fotografie auf ihre Kosten.

Von besonderem Interesse sind für Interessenten natürlich die beruflichen Perspektiven, die ein solcher Abschluss bietet, schließlich soll sich der Aufwand des Studiums neben dem Beruf auch lohnen. Auf den Studiengang Fotografie trifft dies auf jeden Fall zu, denn qualifizierte Fotografen finden unter anderem in den folgenden Bereichen interessante Karrierechancen vor:

  • Verlage
  • Public Relations
  • Werbeagenturen
  • Fotostudios
  • Grafikbüros
  • Designagenturen

Studierte Fotografen sind dabei oftmals in führenden Positionen anzutreffen und kommen beispielsweise als Creative Director, Grafikdesigner oder Kurator zum Einsatz. Langeweile kommt in der Fotografie somit nie auf, so dass Absolventen eines solchen Studiums längst nicht nur als Auftragsfotografen in Erscheinung treten, sondern über vielfältige Optionen verfügen.

So viel kannst du als Fotograf/in verdienen

Attraktive Verdienstmöglichkeiten machen die Karriere als Fotograf erst perfekt, so dass sich schon Interessenten an dem Studium der Fotografie mit der finanziellen Seite des Berufsbildes beschäftigen.

Vor allem ein berufsbegleitendes Fernstudium bedeutet eine nicht unwesentliche zusätzliche Belastung neben dem Job und soll sich aus diesem Grund im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen. Selbstverständlich darf man im Zuge der betreffenden Recherche nicht vergessen, dass sich das konkrete Einkommen stets aus verschiedenen Faktoren ergibt und folglich mehr oder weniger vom Einzelfall abhängt.

Nichtsdestotrotz lohnt es sich, sich auf die Suche nach pauschalen Angaben zu machen, um zumindest eine grobe Orientierung zu haben. Im Bereich der Fotografie kann das durchschnittliche Gehalt beispielsweise zwischen 20.000 Euro und 40.000 Euro brutto im Jahr liegen. Wer sich jedoch selbständig macht, verdient je nach Auftragslage und kann von einem Tagessatz zwischen beispielsweise 200 Euro und 800 Euro brutto ausgehen.

Berufsbegleitend zum Bachelor in Fotografie

An der einen oder anderen Hochschule wird das Studium Fotografie mit dem Ziel Bachelor of Arts angeboten, so dass Fotografen die Möglichkeit haben, einen berufsqualifizierenden und international anerkannten akademischen Grad zu erwerben.

Ein solches grundständige Studium ist zuweilen sogar berufsbegleitend möglich und bietet sich demnach in besonderem Maße für Menschen an, die die Berufsausbildung im Handwerk bereits abgeschlossen haben und nun nach einer Aufstiegsqualifizierung auf wissenschaftlichem Niveau suchen.

Aber auch Hobby-Fotografen, die den Quereinstieg schaffen und zu diesem Zweck neben dem Beruf Fotografie studieren wollen, legen mit dem Bachelor den Grundstein.

Das berufsbegleitende Master-Studium Fotografie

Postgraduale Studiengänge werden auch ambitionierten Menschen gerecht und bieten ihnen das notwendige Rüstzeug für eine verantwortungsvolle Position. Da der Bachelor bereits als berufsqualifizierend gilt, stellt sich bei vielen Menschen die Frage, ob sie für den Master den Job aufgeben sollen.

Dies muss keineswegs sein, denn es gibt die Möglichkeit, den Master berufsbegleitend zu erlangen. Wer den Bachelor in Fotografie bereits in der Tasche hat und beispielsweise als Fotograf arbeitet, kann so trotz Berufstätigkeit den Master erlangen, der einen wichtigen Karrierebaustein bilden kann.

Welche Voraussetzungen brauchst du als Fotograf/in?

Wenn es darum geht, ein Fernstudium Fotografie aufzunehmen, dürfen die betreffenden Voraussetzungen niemals außer Acht gelassen werden. In diesem Zusammenhang ist es natürlich entscheidend, ob man einen Fernkurs, eine Fortbildung an einer Abendschule oder ein akademisches Studium absolviert.

Insbesondere bei Letzterem bestehen strenge Zulassungsbedingungen, die allerdings davon abhängen, welchen Abschluss man anstrebt. Bachelor-Studierende müssen so über das (Fach-)Abitur verfügen, eine berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen haben oder als beruflich Qualifizierter anerkannt sein.

Das postgraduale Aufbaustudium mit dem Ziel Master richtet sich im Gegensatz dazu an Absolventen eines grundständigen Studienganges.

Wenn es ein Fernstudium sein soll, sind darüber hinaus Selbstdisziplin, Ehrgeiz, Eigenmotivation, Durchhaltevermögen und Lerneifer ebenfalls in besonderem Maße erforderlich. Das Fernstudium Fotografie bildet hier keine Ausnahme. Stattdessen setzt es zudem noch handwerkliches Geschick und Kreativität voraus. Weiterhin benötigen die Studierenden das notwendige Equipment.

Kosten und Dauer

Die Dauer des Fotografie-Fernstudiums kann je nach angestrebtem Abschluss und persönlichem Lerntempo sehr unterschiedlich ausfallen. Von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren ist alles möglich. Für den Bachelor muss man dabei in der Regel drei bis sechs Jahre einplanen, während für den postgradualen Master 1,5 bis vier Jahre veranschlagt werden können.

Bei den Kosten ergeben sich ähnlich starke Differenzen je nach Anbieter. Die Bandbreite reicht von knapp 1.000 Euro bis hin zu mehr als 10.000 Euro. Wer mit einem Fernstudium Fotografie liebäugelt, sollte sich hinsichtlich der Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten schlaumachen und dabei das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Diese Inhalte erwarten zukünftige Fotograf/innen

An zahlreichen Fernschulen werden Fernkurse in Sachen Fotografie angeboten, die sich zumeist mit einzelnen Themen, wie zum Beispiel der Bildbearbeitung am PC, auseinandersetzen.

Im Gegensatz dazu macht das akademische Fernstudium die Teilnehmer berufsbegleitend mit allen Facetten der Fotografie vertraut und bietet somit eine umfassende Ausbildung. Zunächst stehen dabei unter anderem die folgenden grundlegenden Fächer auf dem Plan:

  • Grundlagen der Gestaltung
  • Medienwissenschaften
  • Informatik
  • Fototechnik
  • Konzeption, Entwurf und Komposition

Vertiefungen können zuweilen bereits auf dem Weg zum Bachelor gewählt werden, doch spätestens im Master-Studium erfolgt eine Schwerpunktsetzung. Fotografen, die dieses Fach studieren, können sich zum Beispiel auf einen der folgenden Teilbereiche spezialisieren:

  • Digitale Fotografie
  • Journalismus
  • Werbung

Ist das Fernstudium Fotografie anerkannt?

Die Frage nach der Anerkennung taucht bei praktisch jedem Fernstudium auf, denn oftmals denken die Menschen, dass ein Studium ohne regelmäßige Vorlesungen und andere Präsenzen am Campus dem hohen Anspruch einer wissenschaftlichen Ausbildung nicht gerecht werden und somit zu keinem akademischen Grad führen könne.

Dem ist jedoch nicht so, wie die vielfältigen Fernstudiengänge an anerkannten Hochschulen mit dem Ziel Bachelor oder Master unter Beweis stellen. Auch ein Fotografie-Fernstudium muss demnach einem klassischen Präsenzstudium diesbezüglich in nichts nachstehen.

Dabei muss man allerdings sicherstellen, dass es sich um einen akademischen Studiengang und keinen Fernkurs handelt. Fernlehrgänge an Fernschulen vermitteln zwar durchaus Wissen, enden aber ohne anerkannten Abschluss, was unbedingt berücksichtigt werden sollte.

Welche Alternativen gibt es zum Fotografie-Fernstudium?

Das Fernstudium Fotografie ist ohne Frage eine tolle Sache, doch zuweilen sollten sich Interessenten auch mit möglichen Alternativen auseinandersetzen. Insbesondere die Tatsache, dass das akademische Fernstudium der Fotografie eine absolute Rarität darstellt, macht dies erforderlich. Wenn es zwingend ein akademisches Studium in berufsbegleitender Form sein soll, kommen im Allgemeinen die folgenden Optionen infrage:

  • duales Studium
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium

Auszubildende, Quereinsteiger und auch berufserfahrene Fotografen werden hier gleichermaßen fündig und können Fotografie berufsbegleitend studieren. Es lohnt sich aber mitunter ebenfalls, nach ähnlichen Studiengängen Ausschau zu halten, um das richtige Studium neben dem Beruf zu finden. In Betracht kommen dabei unter anderem die folgenden Fächer:

  • Mediengestaltung
  • Design
  • Fotodesign
  • Medienmanagement
  • Kunst

Gut zu wissen

Menschen, die sich auf die Suche nach einem Fernstudium im Bereich Fotografie begeben, sind vielfach Hobby-Fotografen, die ihre Kompetenzen ausbauen wollen und einen akademischen Grad anstreben, um auch beruflich Fuß fassen zu können. Dabei darf man nicht außer Acht lassen, dass auch eine Berufsausbildung zum Fotografen existiert.

Diese dauert drei Jahre und findet im Handwerk statt. Wenn es darum geht, die Fotografie von der Pike auf zu erlernen, kann dieser Ausbildungsberuf eine ausgezeichnete Wahl sein. Ausgebildete Fotografen, die im Laufe ihres Berufslebens einen Studienwunsch entwickeln, liegen dann mit dem berufsbegleitenden Studium Fotografie goldrichtig.

Fernstudium Mediendesign

Das Mediendesign befasst sich mit der Gestaltung von Medien unterschiedlichster Art und ist vor allem angesichts der boomenden Digitalisierung ein topaktuelles Thema. Wer sich dessen bewusst ist und trotz Job und/oder Familie eine entsprechende Qualifikation anstrebt, kommt schnell auf den Gedanken, ein Fernstudium in Sachen Mediendesign zu absolvieren.

Kennzeichnend für Fernstudien ist, dass sie zeitliche und örtliche Unabhängigkeit bieten und sich somit gut mit beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen vereinbaren lassen. Zumindest in der Theorie ist dies der Fall, denn in der Praxis zeigt sich immer wieder, dass ein berufsbegleitendes Studium eine ganz spezielle Herausforderung darstellt.

Im Bereich des Mediendesigns erscheint ein Online-Studium besonders naheliegend und stellt mittels E-Learning den Erwerb eines akademischen Grades in Aussicht. Aber auch so mancher Fernlehrgang steht hier zur Auswahl und eignet sich bestens als Weiterbildung neben dem Beruf.

Wer mehr erfahren möchte, kann im Folgenden Wissenswertes über das Mediendesign-Fernstudium nachlesen und sich so einen ersten Eindruck verschaffen. Im nächsten Schritt sollte man verschiedene Optionen in die engere Auswahl nehmen und bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Mediendesigner/in

Wer das Berufsziel Mediendesigner/in verfolgt und dazu einen Fernlehrgang oder ein Online-Studium absolviert, sollte sich zunächst mit dem Berufsbild vertraut machen. Dabei ist festzuhalten, dass das Mediendesign nicht nur aus der reinen Gestaltung medialer Kommunikationsmittel besteht, sondern auch die Medienberatung, die Medientechnik sowie das Medienoperating involviert sind.

Weiterhin bezieht sich dies auf unterschiedlichste Medien, so dass sich Mediendesigner/innen mit TV-, Video-, Radio-, Print- und Online-Medien befassen. Daraus ergeben sich vielfältige Karrierechancen vor allem in den folgenden Bereichen:

  • PR-Agenturen
  • Verlage
  • Werbeagenturen
  • Rundfunkanstalten
  • Film- und Fernsehproduktionen
  • Softwareunternehmen
  • Online-Agenturen

Neben einem klassischen Angestelltenverhältnis kann auch eine Existenzgründung für versierte Mediendesigner/innen ein Thema sein. So können diese eine eigene Agentur gründen oder als Soloselbständige durchstarten.

So viel kannst du als Mediendesigner/in verdienen

Dass es im Mediendesign nicht an beruflichen Perspektiven mangelt, steht außer Frage und sorgt für vielversprechende Aussichten. Zugleich kommt es aber natürlich auch auf die Verdienstmöglichkeiten an, schließlich soll sich die Qualifizierung im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen und einen gewissen Lebensstandard finanzieren.

Grundsätzlich ist dabei zunächst festzuhalten, dass es je nach Vorbildung, Erfahrung, Spezialgebiet und Einsatzbereich ein unterschiedliches Einkommen geben kann. Doch im Allgemeinen lässt sich das durchschnittliche Gehalt dennoch auf rund 24.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Das berufsbegleitende Fernstudium Mediendesign

Berufstätige, die trotz ihrer beruflichen Verpflichtungen Mediendesign studieren möchten, treffen mit einem Fernstudiengang eine ausgezeichnete Wahl. Kennzeichnend für das Fernstudieren ist die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit, die für maximale Freiheiten und eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf sorgt.

Digitale Skripte, Chats, Foren, virtuelle Klassenzimmer, Podcasts, Lernvideos und andere E-Learning-Methoden kommen dabei für gewöhnlich zum Einsatz und machen daraus ein modernes Online-Studium Mediendesign.

Diese Inhalte erwarten dich im Bereich Mediendesign

All diejenigen, die sich ernsthaft für den Fernstudiengang Mediendesign interessieren und ein solches Studium neben dem Beruf zum Mediendesigner ins Auge fassen, sollten nicht nur an die Flexibilität und die damit einhergehenden Herausforderungen denken, sondern gleichzeitig auch den Inhalten Beachtung schenken.

Nur so kann man sich vorab ein Bild von dem Studium machen und ergründen, ob dieses zu den persönlichen Vorstellungen und individuellen Karriereplänen passt. Die typischen Studieninhalte des Mediendesigns lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Designgrundlagen
  • Informatik
  • Medienwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Grafikdesign
  • Typografie
  • Medienformen
  • Webdesign
  • Gestaltung audio-visueller Medien
  • Medienpsychologie
  • Publikationsprozesse
  • Mobile Design
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Dienstleistungsmanagement

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Während die Rahmenbedingungen von Fernkursen auf dem Gebiet des Mediendesigns sehr variabel ausfällen können, kommen akademische Fernstudien deutlich strenger daher. In Anbetracht der Tatsache, dass es dabei darum geht, einen Hochschulabschluss mit internationaler Anerkennung zu erlangen, ist dies auch nicht verwunderlich.

Hier müssen Interessierte aber natürlich auch zwischen dem grundständigen Bachelor und dem weiterführenden Master differenzieren. Die nachfolge Übersicht soll dies erleichtern:

  • Bachelor
    Voraussetzungen: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
    Dauer: sechs bis zwölf Semester
  • Master
    Voraussetzungen: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss
    Dauer: vier bis acht Semester

Angehende Mediendesigner/innen, die per Fernstudium die betreffende Qualifikation erreichen möchten, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen, Zeit mitbringen und zudem sehr engagiert sein.

Weiterhin brauchen sie eine gewisse finanzielle Investitionsbereitschaft, denn je nach Fernlernangebot und Anbieter erwarten sie Kosten von beispielsweise 2.000 Euro bis über 10.000 Euro. Ratenzahlungen, Stipendien, Studienkredite und andere Finanzierungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass das Ganze realisierbar ist.

Wer profitiert besonders von einem Mediendesign-Fernstudium?

Moderne Medien sind heutzutage allgegenwärtig, so dass die meisten Menschen zumindest als Konsumenten bereits Berührungspunkte mit dem Mediendesign hatten. Dies qualifiziert sie aber natürlich noch nicht als angehende Mediendesigner. Es stellt sich also die Frage, für wen ein berufsbegleitendes Studium oder ein Fernkurs auf dem Gebiet des Mediendesigns wirklich empfehlenswert ist.

Grundsätzlich gilt dies für alle, die ambitioniert sind und zudem vielleicht eine relevante Vorbildung mitbringen. Insbesondere Angehörige der folgenden Berufsgruppen treffen somit mit dem Online-Studium Mediendesign eine ausgezeichnete Wahl:

  • Mediengestalter
  • Assistenten für Medientechnik
  • Kommunikationsdesigner
  • Grafikdesigner

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Mediendesign?

Der Fernstudiengang Mediendesign kann in vielerlei Hinsicht punkten, ist aber vielleicht nicht für jeden perfekt. Wer das Fernlernen kritisch sieht und dennoch berufsbegleitend Mediendesign studieren möchte, kann auf eine der folgenden Studienformen ausweichen:

  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • anderweitiges Teilzeitstudium

Fernkurse dürfen zudem auch nicht vergessen werden und können beispielsweise durch Wochenendworkshops oder Abendlehrgänge ersetzt werden. Möglicherweise geht es aber auch eher darum, Alternativen zum Mediendesign zu finden. In einem solchen Fall gibt es die folgenden Möglichkeiten:

  • Medienmanagement
  • Webdesign
  • Kommunikationsdesign
  • Medieninformatik
  • Grafikdesign

Gut zu wissen

Hochschulen und Fernschulen kommen gleichermaßen als Anbieter von Fernlernangeboten auf dem Gebiet des Mediendesigns in Betracht. Interessierte sollten also zunächst für sich herausfinden, was sie erreichen wollen und wie sie ihre Ziele erreichen.

Unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfällt, sollte man zunächst mit dem Anbieter in Kontakt treten, die Beratungsangebote nutzen und sich das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich zusenden lassen. In Verbindung mit einer Online-Recherche unter anderem hier auf Fernstudium.com ergibt sich ein rundes Gesamtbild, anhand dessen man die richtige Wahl treffen kann.

Fernstudium Modemanagement

All diejenigen, die ein Faible für Mode haben und zugleich eine kaufmännische Karriere anstreben, können Modemanagement per Fernstudium studieren und so neben dem Beruf und/oder der Familie ein Fach belegen, das Mode und Wirtschaft miteinander vereint. Fernstudierende sammeln parallel wertvolle Praxiserfahrungen und rüsten sich so umfassend für eine Karriere in der schillernden Fashion-Industrie.

Moderne Fernstudien setzen vornehmlich auf E-Learning-Methoden, weshalb durchaus auch von einem Online-Studium die Rede sein kann. Fakt ist, dass die Studierenden zeitlich und örtlich unabhängig sind.

Die Freiheiten des Fernlernens sorgen für eine hohe Nachfrage im Bereich der Modemanagement-Fernstudien. Interessierte sehen vor allem die Vorteile und starten voller Euphorie in einen neuen Lebensabschnitt. Zunächst sollte man aber einen gewissen Rechercheaufwand betreiben und dem Fernstudiengang Modemanagement auf den Grund gehen. Hier auf Fernstudium.com finden sich detaillierte Informationen, während die einzelnen Anbieter kostenloses Informationsmaterial bereithalten, das unverbindlich angefordert werden kann.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen im Bereich Modemanagement

Wer an eine Karriere im Mode-Bereich denkt, hat vor allem Designer/innen im Sinne, die neue Mode kreieren. Die Fashion-Industrie braucht allerdings nicht nur Kreative, sondern auch Fachkräfte, die die Entstehungsprozesse von Kleidung organisatorisch und ökonomisch begleiten.

Folglich besteht ein nicht zu verachtender Bedarf an Modemanagerinnen und Modemanager, die um die besonderen Herausforderungen der Bekleidungsindustrie wissen und Mode mit Wirtschaft kombinieren. Vor allem in den folgenden Bereichen der Mode-Industrie können sich spannende Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben:

  • Einkauf
  • Produktmanagement
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Qualitätssicherung
  • Kollektionsentwicklung

Modeunternehmen unterschiedlichster Art haben Verwendung für Absolventen des Modemanagements und betrauen diese mit den zuvor genannten Aufgaben. Als Fashion-Manager/in kümmert man sich vor allem um die organisatorischen und kaufmännischen Belange und sorgt so dafür, dass der Betrieb funktioniert.

So viel kannst du als Modemanager/in verdienen

Als Absolvent des Modemanagements übernimmt man zumeist Führungsaufgaben und trägt viel Verantwortung. Das Einkommen sollte dem gerecht werden und ist ein wichtiges Thema für angehende Modemanager/innen. Es ist ratsam, schon vor Studienbeginn die beruflichen Perspektiven auszuloten und dabei auch den Verdienstmöglichkeiten Beachtung zu schenken.

Bei dieser Gelegenheit werden die teils gravierenden Unterschiede je nach Qualifikation, Position und Einsatzbereich deutlich. Das durchschnittliche Gehalt im Modemanagement kann so auf 36.000 Euro bis 72.000 Euro brutto im Jahr beziffert werden.

Das berufsbegleitende Fernstudium Modemanagement

Modemanagement kann man natürlich in Vollzeit und Präsenz studieren und dem Studium so seine volle Aufmerksamkeit schenken. Wer aber bereits berufstätig ist und/oder Familie hat, kann ein einfaches Studentenleben kaum mit seiner Lebenswirklichkeit vereinbaren.

Ein berufsbegleitendes Studium ist dann weitaus besser geeignet, weil es eine gute Vereinbarkeit mit den beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen bietet. Lernbriefe und verschiedene Online-Angebote ersetzen regelmäßige Präsenzen vor Ort und vermitteln das betreffende Wissen auf anderem Wege.

Diee Inhalte erwarten dich

Die besondere Form des Fernstudiums Modemanagements wirft vielfach Fragen auf und ruft Skeptiker auf den Plan, die den Wert eines Fernstudienganges anzweifeln. All diejenigen, die sich unsicher sind, sollten sich einmal die Mühe machen, genauer hinzusehen. Dabei zeigt sich, dass der Bachelor beziehungsweise Master im Rahmen der Modemanagement-Fernstudien winkt. Allein schon aus diesem Grund verfolgt das Ganze einen hohen Anspruch, der sich gewissermaßen anhand der folgenden Studieninhalte ablesen lässt:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Recht
  • Qualitätsmanagement
  • Textilproduktion
  • Mode
  • Trends
  • Modedesign

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Im Modemanagement geht es zwar nicht darum, Fashion zu kreieren, aber eine gewisse Kreativität sollte man schon mitbringen. Außerdem sollte man sich für Materialien und die Verarbeitung von Kleidung begeistern können. Ökonomisches Interesse sowie ein analytisches Denkvermögen sind ebenfalls sehr wertvoll. Um beispielsweise einen Fernstudiengang erfolgreich meistern zu können, muss man zudem Disziplin, Organisationsgeschick, Ehrgeiz, Belastbarkeit und Ausdauer an den Tag legen.

Formale Aspekte dürfen zudem nicht unberücksichtigt bleiben. Daher gibt es hier auf Fernstudium.com im Folgenden eine kleine Übersicht unter Berücksichtigung des jeweils angestrebten Studienabschlusses.

  • Bachelor
    Voraussetzungen: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
    Dauer: sechs bis zwölf Semester
  • Master
    Voraussetzungen: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss
    Dauer: vier bis acht Semester

Weiterhin ist festzuhalten, dass ein berufsbegleitendes Studium in Sachen Fashion-Management eine kostspielige Angelegenheit sein kann. Private Anbieter dominieren hier den Markt und erheben teils hohe Gebühren. Je nach Studiengang und Hochschule muss man einiges für die enorme Flexibilität ausgeben und Studiengebühren zwischen 2.000 Euro und 15.000 Euro einkalkulieren.

Wer sollte über ein online-basiertes Studium Modemanagement nachdenken?

Menschen, die Mode lieben und ihrer Berufung folgen möchten, können Modemanagement online studieren. Vor allem diejenigen, die bereits in der Fashion-Industrie verwurzelt sind und nun mithilfe weiterer Qualifikationen auf der Karriereleiter aufsteigen wollen, profitieren enorm von den verfügbaren Fernstudienangeboten.

Über das Internet können sie zeitlich und örtlich flexibel an ihrem Qualifikationsprofil arbeiten und per Online-Studium multimedial alles lernen, was sie als Modemanager/in wissen müssen.

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Modemanagement?

Fernstudien werden vielfach als perfekte Lösung für all diejenigen angepriesen, die trotz Job und/oder Familie studieren und so auf die zunehmende Akademisierung reagieren möchten. Angehende Modemanager/innen sollten aber auch bedenken, dass die folgenden Varianten ebenfalls für ein berufsbegleitendes Studium in Betracht kommen:

  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • anderweitiges Teilzeitstudium

So ist man nicht vollkommen auf sich alleingestellt, sondern kann persönliche Kontakte knüpfen. Es lohnt sich also, über diese Alternativen zum Fernstudium Modemanagement nachzudenken. Vielleicht soll es aber auch eher ein anderes Fach sein, das zwar in eine ähnliche Richtung geht, aber andere Schwerpunkte setzt. In solchen Fällen bieten sich unter anderem die folgenden Disziplinen an:

  • Modedesign
  • Textilwirtschaft
  • Fashion Business

Nicht zu vergessen ist außerdem der eine oder andere Fernlehrgang aus dem Bereich Fashion-Management. Ohne den enormen Aufwand eines akademischen Studiums neben dem Beruf kann man sich so speziell für die Bekleidungsindustrie weiterbilden. Diverse Fernschulen und andere Institute sind auf diesem Gebiet tätig und können mit Online-Kursen aufwarten.

Gut zu wissen

Unabhängig davon, ob es um einen akademischen Fernstudiengang, einen Fernkurs oder eine berufsbegleitende Qualifizierung auf dem Gebiet des Modemanagements geht, sollten Interessierte nichts überstürzen. Eine eingehende Recherche ist ein absolutes Muss. Zu diesem Zweck sollte man online recherchieren und bei verschiedenen Anbietern das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

Interessierte sollten zudem wissen, dass es häufig möglich ist, Probelektionen anzufordern oder einen unverbindlichen Testmonat zu absolvieren. So können sich angehende Modemanager/innen ein eigenes Bild machen und schlussendlich die richtigen Weichen für ihre Fashion-Karriere stellen.