Skip to main content

Fernstudium Versorgungstechnik

Per Fernstudium Versorgungstechnik zu studieren, kann den Teilnehmenden spannende Perspektiven eröffnen. Einerseits können sie weiterhin praktische Erfahrungen sammeln und andererseits einen akademischen Grad erlangen, indem sie berufsbegleitend studieren. Die Versorgungstechnik präsentiert sich in diesem Zusammenhang als interessante Disziplin mit vielversprechenden Karrierechancen. Trotz aller Flexibilität handelt es sich aber um eine große Herausforderung, die es zu meistern gilt. Fernstudium.com kann als erste Anlaufstelle für Interessierte dienen und stellt den Fernstudiengang Versorgungstechnik im Folgenden detailliert vor.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Perspektiven in der Versorgungstechnik

Als Ingenieur/in für Versorgungstechnik kommt man in den Genuss vielversprechender Karrierechancen. Versorgungstechnikingenieure sind gefragte Fachkräfte, die sich im beruflichen Alltag unter anderem um technische Anlagen und Energiesysteme für Gebäude kümmern. Auch die Energieberatung kann zu ihren Aufgaben gehören. Insgesamt ergeben sich vielfältige Berufschancen, die zu reizvollen Stellenangeboten in vor allem den folgenden Bereichen führen:

  • Bauunternehmen
  • Ingenieurbüros
  • Forschung

Verdienstmöglichkeiten im Bereich Versorgungstechnik

Ingenieure für Versorgungstechnik verfügen über geballtes Know-How, das ihnen nicht nur spannende Jobchancen beschert, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Im Einzelfall kann es zwar Unterschiede geben, aber im Allgemeinen lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf rund 40.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Per Fernstudium Versorgungstechnik berufsbegleitend studieren

Fachkräfte aus dem versorgungstechnischen Bereich werden im Zuge ihrer Laufbahn zuweilen mit der zunehmenden Akademisierung konfrontiert. Verschiedene Karrierestufen stehen dementsprechend nur Absolventen der Versorgungstechnik offen. Ein berufsbegleitendes Studium kann für die betreffende Qualifikation sorgen und Berufserfahrenen neue Perspektiven im Umfeld der Versorgungstechnik eröffnen. Vor der Immatrikulation muss man sich bewusst machen, dass die Versorgungstechnik sämtliche technische Maßnahmen umfasst, die der Versorgung von Gebäuden dienen. Daraus ergeben sich die folgenden typischen Studieninhalte:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Mechanik
  • Bauphysik
  • Thermodynamik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Werkstoffkunde
  • Konstruktion
  • Apparatetechnik
  • Gas-, Wasser- und Sanitärtechnik
  • Heiztechnik
  • Klimatechnik
  • Energietechnik
  • Umwelttechnik

All diejenigen, die trotz beruflicher und/oder privater Verpflichtungen Versorgungstechnik studieren möchten, sollten sich insbesondere mit der Möglichkeit eines Fernstudiums auseinandersetzen. Fernstudien sehen keine Präsenzen vor und basieren stattdessen auf E-Learning-Methoden. Daraus resultiert eine zeitliche und örtliche Flexibilität, die für eine perfekte Vereinbarkeit sorgt.

Voraussetzungen für das Versorgungstechnik-Fernstudium

Der Zugang zum Fernstudium Versorgungstechnik entspricht den Zulassungsbedingungen entsprechender Präsenzstudiengänge. Wer den grundständigen Bachelor anstrebt, muss dementsprechend das (Fach-)Abitur vorweisen können, als beruflich Qualifizierte/r anerkannt sein oder eine berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen haben. Geht es dahingegen um den weiterführenden Master, ist der Nachweis eines einschlägigen Erststudiums mit mindestens Bachelor-Abschluss erforderlich.

So lange dauert das Fernstudium Versorgungstechnik

Für den Fernstudiengang Versorgungstechnik muss man etwas Zeit einplanen. Es handelt sich schließlich um einen akademischen Studiengang, der typischerweise in Teilzeit absolviert wird. Je nach angestrebtem Abschluss und individuellem Lerntempo stellt sich die Studiendauer folgendermaßen dar:

  • Bachelor-Fernstudium Versorgungstechnik: sechs bis zwölf Semester
  • Master-Fernstudium Versorgungstechnik: vier bis acht Semester

Die Kosten des Versorgungstechnik-Fernstudiums

Die Studiengebühren des Versorgungstechnik-Fernstudiums belaufen sich vielfach auf mehrere Tausend Euro. Es bedarf daher einer soliden Finanzierung, die sich beispielsweise aus den folgenden Bausteinen zusammensetzen kann:

  • Ratenzahlung
  • Kredit
  • Stipendium
  • Förderprogramm

Checkliste: Das macht die persönliche Eignung für das Fernstudium Versorgungstechnik aus

Großes Interesse an der Versorgungstechnik ist eine Grundvoraussetzung für ein entsprechendes Studium. Zudem muss man selbstverständlich die formalen Kriterien erfüllen, um zugelassen zu werden. Die persönliche Eignung darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden, denn die Versorgungstechnik ist ein anspruchsvolles Fach, während das Fernstudium als besonders herausfordernde Studienform daherkommt. Anhand der folgenden Checkliste können sich Interessierte einen Eindruck davon verschaffen, was die persönliche Eignung für das Fernstudium Versorgungstechnik ausmacht:

  • autodidaktische Veranlagung
  • Motivation
  • Disziplin
  • Anpassungsfähigkeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Belastbarkeit
  • technisches Verständnis
  • logisches Denkvermögen
  • Zuverlässigkeit
  • strukturierte Arbeitsweise

FAQ

Wie kann man Versorgungstechnik berufsbegleitend studieren?

Berufstätige, die Gefallen an einem Studium der Versorgungstechnik finden, müssten für ein klassisches Präsenzstudium in Vollzeit ihren Job an den Nagel hängen und die Sicherheit eines festen Einkommens sowie die kontinuierliche Berufspraxis aufgeben. Das muss aber nicht sein, denn ein Studium neben dem Beruf kann hier Abhilfe schaffen. Die folgenden Studienformen kommen für dieses Unterfangen in Betracht:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • Fernstudium

Wo kann man Versorgungstechnik per Fernstudium studieren?

Diejenigen, die der Flexibilität eines Fernstudiums den Vorzug geben, fragen sich zuweilen, wo sie ein entsprechendes Fernstudium absolvieren können. In erster Linie sind private Fernhochschulen zu nennen, die wahre Spezialisten in Sachen Fernstudien sind. Hier kann man flexibel online studieren und so den Bachelor oder auch Master in Versorgungstechnik machen. Bevor man sich entscheidet, sollte man verschiedene Hochschulen betrachten und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Häufig kann man auch an einer virtuellen Informationsveranstaltung teilnehmen oder sich persönlich beraten lassen.

Welche Alternativen gibt es zum Versorgungstechnik-Fernstudium?

Andere Varianten des berufsbegleitenden Studiums kommen gegebenenfalls als Alternativen zum Fernstudium Versorgungstechnik in Betracht. Vielen Studieninteressierten geht es aber um fachliche Alternativen, da sie sich noch nicht auf die Versorgungstechnik festlegen möchten. Unabhängig davon, ob es ein Fernstudium oder eine andere Studienform sein soll, sind diesbezüglich die folgenden Disziplinen als Alternativen zur Versorgungstechnik zu nennen:

  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Energietechnik
  • Gebäudetechnik
  • Umwelttechnik
  • Facility Management
  • Verfahrenstechnik

Tipp: Wählen Sie im Fernstudium Versorgungstechnik einen Schwerpunkt, der zu Ihrem bisherigen Werdegang passt!

Im Rahmen des Fernstudiums Versorgungstechnik können sich die Fernstudierenden vielfach auf einen Teilbereich spezialisieren. Zur Auswahl stehen unter anderem die Elektrotechnik, Sanitärtechnik und Heiztechnik. Im Idealfall wählt man einen Schwerpunkt, der den bisherigen beruflichen Erfahrungen entspricht. Auf diese Art und Weise kann man Theorie und Praxis miteinander verbinden und sich als echter Spezialist in dem betreffenden Fachbereich positionieren.

Gut zu wissen

Das Fernstudium Versorgungstechnik kann Berufstätigen einen Abschluss als Ingenieur/in bescheren und so vollkommen neue Perspektiven eröffnen. Das große Interesse an Fernstudiengängen ist somit nicht verwunderlich. Wer im versorgungstechnischen Bereich Karriere machen möchte und daher ein passendes Fernstudium ins Auge fasst, sollte wissen, dass auch hier gewisse Voraussetzungen gelten. Zudem kann das Studium neben dem Beruf auch zu einer Kostenfrage werden, weshalb die Finanzierung klärungsbedürftig ist.

Fernstudierende der Versorgungstechnik müssen zwar einige Hürden nehmen, profitieren aber von vielfältigen Perspektiven. Die zunehmende Digitalisierung und der Boom intelligenter Systeme verlangen nach kompetenten Fachkräften in der Gebäudeversorgung. Diese sollten über einen angemessenen Abschluss sowie umfassende Berufserfahrung verfügen. Ein Versorgungstechnik-Fernstudium fügt sich hier perfekt ein und sollte zumindest eine Überlegung wert sein.

Fernstudium Verfahrenstechnik

Das Fernstudium Verfahrenstechnik ist bestens für Berufstätige aus dem technischen Bereich geeignet, die nun auf die zunehmende Akademisierung reagieren möchten. Indem sie berufsbegleitend studieren, können sie die fachliche Praxis mit einem Hochschulstudium verknüpfen und auf diese Art und Weise ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Interessierte dürfen dabei nicht unterschätzen, wie herausfordernd ein verfahrenstechnischer Fernstudiengang neben dem Beruf und/oder der Familie sein kann.

Wir von Fernstudium.com haben es uns zur Aufgabe gemacht, über Fernstudien aufzuklären. Im Folgenden geht es um das Fernstudium Verfahrenstechnik, das spannende Perspektiven bieten kann. Wer damit liebäugelt, kann hier seine Recherche beginnen und so eine solide Basis für die anstehende Entscheidungsfindung schaffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Perspektiven in der Verfahrenstechnik

Vor der Aufnahme eines Studiums aus dem Bereich Verfahrenstechnik sollten Interessierte die beruflichen Perspektiven erörtern. Dass die Verfahrenstechnik ein gefragtes Segment ist und qualifizierte Fachkräfte hier gesucht werden, sorgt für positive Aussichten. Die Stellenangebote lassen sich insbesondere in den folgenden Bereichen finden:

  • Chemie-Industrie
  • Pharma-Industrie
  • Lebensmittel-Industrie
  • Maschinenbau
  • Ingenieurbüros

Je nach Einsatzbereich übernehmen Ingenieurinnen und Ingenieure für Verfahrenstechnik unterschiedliche Aufgaben. Zu den typischen Tätigkeitsbereichen gehören unter anderem der Anlagenbau, die Produktentwicklung und die Prozessoptimierung. Auch in der Qualitätssicherung und in der Unternehmensführung sind Absolventen der Verfahrenstechnik vielfach zu finden.

Verdienstmöglichkeiten im Bereich Verfahrenstechnik

Die Frage, was Absolventinnen und Absolventen der Verfahrenstechnik verdienen können, kommt immer wieder auf, lässt sich aber nicht pauschal beantworten. Wer über einen entsprechenden akademischen Grad verfügt, kommt grundsätzlich in den Genuss attraktiver Verdienstmöglichkeiten. Das konkrete Einkommen ergibt sich aber dennoch stets aus dem jeweiligen Einzelfall. Interessierte können sich aber immerhin an dem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 48.000 Euro und 66.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

Per Fernstudium Verfahrenstechnik berufsbegleitend studieren

Bei der Verfahrenstechnik handelt es sich um den Teilbereich der Ingenieurwissenschaft, der sich auf die Veränderung von Stoffen unterschiedlicher Art befasst. Es geht somit stets darum, dass Prozesse stattfinden, die die Eigenschaften, Zusammensetzung oder Art der Ausgangsprodukte verändern. Ein exzellentes Beispiel dafür ist die Produktionstechnik, die der Verfahrenstechnik zuzuordnen ist. All diejenigen, die ein solches Studium ins Auge fassen, sollten wissen, dass sie vor allem die folgenden Inhalte erwarten:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik
  • Mechanik
  • Thermodynamik
  • Informatik
  • Produktionstechnik
  • Qualitätsmanagement

Das Fernstudium Verfahrenstechnik weist zudem im Vergleich zum Präsenzstudium einige Besonderheiten auf. Skripte, Videos, Foren, Live-Streams und andere multimediale Inhalte vermitteln das Wissen auf flexible Art und Weise. Fernstudierende sind weder zeitlich noch örtlich gebunden. Dadurch können sie das Studium mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren.

Voraussetzungen für das Verfahrenstechnik-Fernstudium

Das Fernstudium Verfahrenstechnik kann zu einem offiziellen Hochschulabschluss führen. Entsprechende Fernstudien kommen allerdings mit strengen Zulassungsbedingungen einher. So müssen angehende Verfahrensingenieure die folgenden formalen Kriterien erfüllen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r, abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fach

Die Dauer des Fernstudiums Verfahrenstechnik

Da das Fernstudium Verfahrenstechnik besonders flexibel daherkommt, kann die Dauer im Einzelfall stark variieren. Fernstudierende widmen sich der Verfahrenstechnik typischerweise in Teilzeit und genießen umfassende Freiheiten. Das wirkt sich unweigerlich auf die Studiendauer aus. Nichtsdestotrotz gibt es die folgenden Studienzeiten, an denen man sich orientieren kann:

  • Bachelor: sechs bis zwölf Semester
  • Master: vier bis acht Semester

Kosten und Finanzierung des Verfahrenstechnik-Fernstudiums

Die Anbieter von flexiblen Fernstudien im Bereich Verfahrenstechnik finanzieren sich über Studiengebühren. Interessierte müssen daher von Kosten in Höhe mehrerer Tausend Euro ausgehen. Selbst die parallele Berufstätigkeit mit festem Einkommen reicht zur Absicherung der Finanzierung meist nicht aus. Angehende Fernstudierende der Verfahrenstechnik sollten daher die folgenden Möglichkeiten kennen und daraus eine passende Finanzierungslösung zusammenstellen:

  • Ratenzahlung
  • Kredit
  • Förderung
  • Stipendium
  • finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers

Checkliste: Darauf kommt es bei der persönlichen Eignung für ein verfahrenstechnisches Fernstudium an

Vor der Aufnahme des Fernstudiums Verfahrenstechnik muss man klären, ob man die formalen Voraussetzungen erfüllt. Gleichzeitig muss auch die persönliche Eignung Beachtung finden, schließlich ist diese ausschlaggebend für den Erfolg dieses Unterfangens. Die folgende Checkliste zeigt übersichtlich auf, woran sich die persönliche Eignung für das Fernstudium Verfahrenstechnik festmachen lässt:

  • naturwissenschaftliche Begabung
  • technisches Verständnis
  • logisches Denkvermögen
  • Einsatzbereitschaft
  • Anpassungsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Ausdauer
  • Motivation
  • Disziplin
  • Sorgfalt

FAQ

Wie kann man Verfahrenstechnik berufsbegleitend studieren?

Ein berufsbegleitendes Studium der Verfahrenstechnik lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligen. Berufstätige können nebenbei Verfahrenstechnik studieren, indem sie eine der folgenden Studienformen wählen:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • Fernstudium

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Verfahrenstechnik?

Wenn es um Alternativen zum Verfahrenstechnik-Fernstudium geht, ist zunächst auf andere Studienformen zu verweisen. Davon unabhängig gibt es aber auch einige verwandte Studienfächer, die als Studienalternativen in Betracht kommen könnten. Interessierte sollten während der Entscheidungsfindung daher auch die folgenden Disziplinen berücksichtigen:

  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Versorgungstechnik
  • Prozesstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Produktionstechnik
  • Lebensmitteltechnologie
  • Pharmatechnik
  • Chemieingenieurwesen

Wie anerkannt ist das Fernstudium Verfahrenstechnik?

Die Anerkennung des Fernstudiums Verfahrenstechnik steht außer Frage, sofern es sich um einen akademischen Fernstudiengang handelt. Im Zuge dessen erlangen die Fernstudierenden den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master als Hochschulabschluss mit internationaler Anerkennung. Danach können sie als Ingenieure für Verfahrenstechnik durchstarten.

Es gibt aber auch viele verfahrenstechnische Fernkurse, die fälschlicherweise als Fernstudien bezeichnet werden. Diese haben den Status einer Weiterbildung und können als flexible Zusatzqualifikation betrachtet werden.

Tipp: Planen Sie ausreichend Zeit für das Fernstudium Verfahrenstechnik ein!

Wer berufsbegleitend studieren möchte, fragt sich vielfach, wie lange dieses Unterfangen dauert. Das Fernstudium Verfahrenstechnik beispielsweise kommt sehr anspruchsvoll daher und stellt somit eine zusätzliche Belastung dar. Fernstudierende dürfen aber nicht in Hektik verfallen und versuchen, das verfahrenstechnische Fernstudium möglichst schnell abzuschließen. Das kann nämlich auch nach hinten losgehen, denn man hält dem enormen Druck mitunter nicht stand und bricht das Fernstudium Verfahrenstechnik in der Folge ab. Um dies zu vermeiden, sollte man eine realistische Zeitplanung vornehmen und dabei den Beruf, die Familie, Freunde und Pausen in ausreichendem Maße berücksichtigen. So dauert das Studium zwar seine Zeit, die Erfolgschancen liegen aber deutlich höher.

Gut zu wissen

Die Verfahrenstechnik ist eine anspruchsvolle Disziplin mit einem hohen Praxisanteil. Dennoch besteht zuweilen die Möglichkeit eines Fernstudiums Verfahrenstechnik. Vor allem Menschen, die in einem einschlägigen Bereich tätig sind und nun einen Studienabschluss als nächsten Karrierebaustein anstreben, profitieren von einem verfahrenstechnischen Fernstudiengang. Das Potenzial ist enorm, obgleich ein berufsbegleitendes Studium den Teilnehmenden auch einiges abverlangt. Es ist daher wichtig, dass man die Rahmenbedingungen kennt, seine persönliche Eignung hinterfragt und eine große Motivation mitbringt. Dann kann das Fernstudium Verfahrenstechnik ein echter Türöffner sein.

Fernstudium Produktdesign

Das Fernstudium Produktdesign vereint Kunst und Technik zu einer facettenreichen Disziplin mit vielversprechenden Karrierechancen. In Anbetracht der Tatsache, dass beispielsweise bei Kaufentscheidungen die Optik des Produkts häufig eine große Rolle spielt, wird die Relevanz des Produktdesigns für den wirtschaftlichen Erfolg deutlich. Berufstätige, die sich daher als Produktdesigner qualifizieren möchten, können von einem entsprechenden Fernstudium sehr profitieren.

Der Fernstudiengang Produktdesign bietet äußerst flexible Rahmenbedingungen, da er auf Präsenzen verzichtet. So ist eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie gegeben. Gleichzeitig wird aber eine gewisse autodidaktische Veranlagung gefordert, denn trotz diverser E-Learning-Methoden setzt das Produktdesign-Fernstudium ein hohes Maß an Eigenständigkeit voraus. Im Folgenden können sich Interessierte einen ersten Eindruck vom Fernstudium Produktdesign verschaffen.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Produktdesign

Bevor es konkret um ein Studium in Sachen Produktdesign geht, rücken die beruflichen Perspektiven in den Mittelpunkt des Interesses. So sollte man sich mit dem Berufsbild des Produktdesigners auseinandersetzen. Die typischen Aufgaben im Produktdesign können zwar variieren, aber im Allgemeinen geht es um die Gestaltung von Produkten unterschiedlichster Art. Produktdesigner/innen beschäftigen sich mit der Konstruktion, widmen sich der Gestaltung und erstellen auf der Grundlage von Entwürfen erste Modelle. Auch die Erstellung virtueller Modelle am Computer gehört zu den Aufgaben eines Produktdesigners.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es im Produktdesign nicht um die Gestaltung von Unikaten geht, sondern um Produkte für die serielle Produktion. Daraus ergeben sich auch die typischen Einsatzgebiete, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:

  • Möbelbau
  • Automobilindustrie
  • Haushaltsgerätehersteller
  • Verpackungsindustrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Medizintechnik

Verdienstmöglichkeiten im Bereich Produktdesign

Produktdesignerinnen und Produktdesigner können in unterschiedlichsten Bereichen Karriere machen. Überall dort, wo gewissermaßen eine Massenproduktion stattfindet, werden ihre Kenntnisse und Kompetenzen gebraucht. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche gehen allerdings mit unterschiedlichen Arbeitsbedingungen einher. Auch die Verdienstmöglichkeiten schwanken, was es schwierig macht, sich einen Überblick über die Einkommenssituation im Produktdesign zu verschaffen. Zur groben Orientierung kann aber ein durchschnittliches Gehalt zwischen rund 42.000 Euro und 58.000 Euro brutto im Jahr herangezogen werden.

Das Bachelor-Fernstudium Produktdesign

Ein grundständiges Fernstudium Produktdesign beschert den Studierenden den Bachelor of Arts als Abschluss. Dabei handelt es sich um einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung, der die wissenschaftlichen Grundlagen des Produktdesigns vermittelt. Fernstudierende müssen keine Präsenzen wahrnehmen, sondern können auf das E-Learning zurückgreifen. Der berufsqualifizierende Bachelor-Abschluss schafft die Basis für eine spannende Laufbahn als Produktdesigner/in.

Das berufsbegleitende Master-Fernstudium Produktdesign

Nicht nur der Bachelor, sondern auch der Master of Arts in Produktdesign kann zuweilen per Fernstudium erlangt werden. Berufstätige, die bereits ein abgeschlossenes Erststudium vorweisen können und sich nun intensiver mit dem Produktdesign befassen wollen, können den postgradualen Master machen. Dieser kann sich als vielversprechender Karrierebaustein erweisen und sorgt für den Zugang zu höheren Positionen.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Angehende Fernstudierende in Sachen Produktdesign haben zunächst nur Augen für die beruflichen Chancen. Gleichzeitig sollten sie sich aber der Besonderheiten eines akademischen Fernstudiums bewusst sein. Dass die Wissensvermittlung per Fernlernen erfolgt, liegt auf der Hand. Die konkreten Rahmenbedingungen erschließen sich aber nicht automatisch. Zunächst geht es um die formalen Voraussetzungen, die sich folgendermaßen darstellen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Master: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss

Je nach angestrebtem Abschluss und individuellem Lerntempo kann die Dauer des Produktdesign-Fernstudiums variieren. Für den Bachelor sind sechs bis zwölf Semester zu veranschlagen, während der Master vier bis acht Semester dauert.

Die Höhe der anfallenden Kosten hängt vor allem von der Hochschule ab. Oftmals ergeben sich Studiengebühren in Höhe mehrerer Tausend Euro. BAföG, ein Stipendium, ein Kredit, eine andere Förderung oder eine Ratenzahlung können dann für die Finanzierung sorgen, sodass die Teilnahme an dem Produktdesign-Fernstudium nicht am Geld scheitert.

Inhalte im Fernstudium Produktdesign

Dass es im Fernstudium Produktdesign um die Gestaltung von Produkten unterschiedlichster Art geht, ist mehr oder weniger selbsterklärend. Für Interessierte ist es aber überaus wissenswert, zu erfahren, worum es ganz konkret geht. Dabei hilft ein Blick auf den Studienplan, der typischerweise die folgenden Inhalte vorsieht:

  • Zeichnen
  • Kunstgeschichte
  • Typografie
  • Designtheorie
  • Werkstoffkunde
  • Kommunikation
  • Kompositionslehre
  • Konstruktion
  • Mathematik
  • Physik
  • Modellbau
  • IT
  • Ästhetik
  • Medientechnik

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Produktdesign?

Das Produktdesign-Fernstudium erscheint überaus reizvoll, schließlich bietet es ein Höchstmaß an Flexibilität. Auch ohne ständige Präsenzen kann man so berufsbegleitend studieren und einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen. Darüber hinaus ist das Produktdesign ein spannendes Fach, das Kunst, Technik und Wirtschaft miteinander verbindet.

Trotz vieler Aspekte, die für das Fernstudium Produktdesign sprechen, kann von Alternativlosigkeit keine Rede sein. Interessierte sollten beispielsweise auch die folgenden Disziplinen ins Auge fassen:

  • Industriedesign
  • Textildesign
  • Produktentwicklung
  • Marketing
  • Kommunikationsdesign
  • Produktentwicklung
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Mitunter muss es auch kein Fernstudium sein. Man kann auch per dualem Studium, Abendstudium und Wochenendstudium berufsbegleitend studieren. An Alternativen mangelt es somit nicht.

Hat das Produktdesign Zukunft?

Die Frage, ob das Produktdesign Zukunft hat, kommt immer wieder auf. Vor allem Studieninteressierte wollen wissen, ob sie ein Abschluss im Bereich Produktdesign langfristig weiterbringt. Dies ist absolut zu bejahen, denn während andere Design-Bereiche der vermeintlich brotlosen Kunst näherstehen, zeichnet sich das Produktdesign durch eine hohe ökonomische Relevanz aus. In der Produktentwicklung spielt das Design stets eine große Rolle. Dementsprechend besteht ein hoher Bedarf an versierten Produktdesignerinnen und -designern. Diese sollten allerdings beachten, dass sich ihre Arbeitsrealität kontinuierlich wandelt und innovative Technologien das Produktdesign nachhaltig verändern. Es ist daher immens wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden.

Tipp: Beachten Sie auch Produktdesign-Fernkurse!

Ein akademisches Fernstudium in Sachen Produktdesign kann ein echter Türöffner sein und für vielversprechende Karrierechancen sorgen. Fernstudierende müssen aber auch einiges an Aufwand betreiben, um es bis zum Abschluss zu schaffen. Diejenigen, die sich lediglich berufsbegleitend weiterbilden möchten und dabei auf maximale Flexibilität setzen, finden den einen oder anderen Fernkurs in Sachen Produktdesign. So können sie sich fundiertes Grundlagenwissen aneignen und dieses im Job als Zusatzqualifikation nutzen. Insbesondere in Zeiten des E-Learnings können sich Online-Kurse als spannende Option erweisen und sind stets eine Überlegung wert.

Gut zu wissen

Per Fernstudium Produktdesign zu studieren, bietet sich vor allem für Menschen an, die im technischen Bereich tätig sind und ihre kreative Ader künftig auch im Job nutzen wollen. Das Produktdesign kann genau das leisten und zu spannenden Karrierechancen führen. Dank der umfassenden Freiheiten des Fernstudiums lässt sich dieses neben dem Beruf bewerkstelligen, wodurch man die wissenschaftliche Ausbildung mit der beruflichen Praxis verbinden kann. Zudem besteht oftmals die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu setzen. So kann man sich beispielsweise auf das Textildesign, Möbeldesign, Kommunikationsdesign oder Verpackungsdesign spezialisieren.

Wer berufsbegleitend studieren möchte, um im industriellen Design Fuß zu fassen, liegt mit dem Fernstudium Produktdesign goldrichtig. Dieses ist aber kein Kinderspiel und erfordert viel Engagement. Langfristig zahlt sich der Einsatz aus, schließlich winkt eine erfolgreiche Laufbahn als Produktdesigner/in.

Fernstudium Industrie 4.0

Das Fernstudium Industrie 4.0 ist die perfekte Wahl für Berufstätige, die der zunehmenden Digitalisierung in der industriellen Produktion Rechnung tragen und einen entsprechenden Abschluss erlangen möchten. Die Flexibilität des Fernstudienganges sorgt dafür, dass berufliche und/oder private Verpflichtungen der Teilnahme nicht im Wege stehen. Dass es sich um eine große Herausforderung handelt, darf allerdings auch nicht außer Acht gelassen werden.

Interessierte an dem Fernstudium Industrie 4.0 sollten sich vorab intensiv mit dieser Studienform und auch den Charakteristika des Bereichs Industrie 4.0 auseinandersetzen. Nur so wissen sie, was es mit diesem Fernstudiengang auf sich hat und können sich dementsprechend entscheiden. Fernstudium.com ist diesbezüglich die richtige Adresse und gewährt im Folgenden erste Einblicke in das Fernstudium Industrie 4.0.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Karrierechancen im Bereich Industrie 4.0

Die Frage nach den beruflichen Perspektiven im Bereich Industrie 4.0 kommt immer wieder auf. Wer sich bewusst macht, dass es dabei um digitale Transformationsprozesse in der industriellen Produktion geht, kann die exzellenten Zukunftsaussichten bereits erahnen. Der digitale Wandel ist im vollen Gange und stellt Industriebetriebe immer wieder vor Herausforderungen. Versierte Fachkräfte können dazu beitragen, dass das ganze Potenzial der Digitalisierung ausgeschöpft wird und der Betrieb im digitalen Zeitalter durchstarten kann.

Aufgrund der Relevanz der Digitalisierung ergeben sich für Experten in Sachen Industrie 4.0 in der gesamten Industrie spannende Perspektiven. Sie sind auf keinen bestimmten Bereich festgelegt, sondern können in der gesamten Industrie Karriere machen. Die konkreten Aufgaben können variieren und beispielsweise die Planung, Umsetzung und Optimierung industrieller Prozesse übernehmen. Auch die Administration in Zusammenhang mit der digitalen Transformation kann zu den typischen Tätigkeiten gehören.

Verdienstmöglichkeiten im Bereich Industrie 4.0

Überall dort, wo die industrielle Produktion auf digitale Prozesse trifft, sind Fachkräfte aus dem Bereich Industrie 4.0 gefragt. An Beschäftigungsmöglichkeiten mangelt es hier somit in keiner Weise. Neben den vielversprechenden Jobchancen sind auch die Verdienstmöglichkeiten von großem Interesse. Je nach Qualifikation, Erfahrung, Einsatzbereich und Position variiert das Einkommen im Einzelfall mehr oder weniger stark. Das durchschnittliche Gehalt lässt sich dennoch auf rund 40.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Per Fernstudium Industrie 4.0 studieren

Fachkräfte aus dem industriellen Bereich, die auf der Karriereleiter aufsteigen und der zunehmenden Akademisierung gerecht werden möchten, treffen mit dem Fernstudium Industrie 4.0 eine ausgezeichnete Wahl. Der Studiengang Industrie 4.0 widmet sich digitalen Prozessen in der Industrie und stellt somit Zukunftstechnologien der industriellen Produktion in den Fokus. Die folgenden Inhalte stehen dementsprechend für Studierende auf dem Plan:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Informationstechnik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Logistik
  • Projektmanagement
  • Produktionstechnik

Eine Besonderheit des Fernstudienganges Industrie 4.0 besteht zudem darin, dass dieser im Zuge der Wissensvermittlung auf die modernen Methoden des E-Learnings setzt. Die Fernstudierenden müssen nicht an regelmäßigen Präsenzen teilnehmen, sondern können bei freier Zeiteinteilung bequem von zuhause aus studieren. Daraus resultiert eine ausgezeichnete Vereinbarkeit mit dem Beruf und/oder der Familie.

Voraussetzungen für das Fernstudium Industrie 4.0

Der Zugang zu dem Fernstudium Industrie 4.0 ergibt sich aus den formalen Voraussetzungen der jeweiligen Studiengänge. In der Regel lassen sich diese wie folgt zusammenfassen:

  • Bachelor: (Fach-)Abitur, Anerkennung als beruflich Qualifizierte/r oder abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Master: abgeschlossenes Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Fach

Es macht somit einen großen Unterschied, ob man den grundständigen Bachelor oder weiterführenden Master anstrebt. Je nach Fernstudiengang können noch weitere Voraussetzungen gelten. So kann beispielsweise eine einschlägige Vorbildung und/oder Berufspraxis verlangt werden.

Dauer des Fernstudiums Industrie 4.0

Das hohe Maß an Flexibilität des Fernstudiums Industrie 4.0 erlaubt den Studierenden eine freie Zeiteinteilung. Daraus ergibt sich der Umstand, dass die Dauer des Fernstudiums stark variieren kann. Es lässt sich pauschal kaum sagen, wie lange es bis zum Abschluss dauert. Neben dem Abschluss spielt auch das individuelle Lerntempo eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Studienzeit. Im Allgemeinen können sich Interessierte aber an den folgenden Angaben zumindest grob orientieren:

  • Bachelor: sechs bis zwölf Semester
  • Master: vier bis acht Semester

Kosten des Fernstudiums Industrie 4.0

Wer das Fernstudium Industrie 4.0 ins Auge fasst, darf die anfallenden Studiengebühren nicht außer Acht lassen. Die Kosten belaufen sich üblicherweise auf mehrere Tausend Euro. Auch diejenigen, die berufsbegleitend studieren und somit über ein festes Einkommen verfügen, müssen vorab die Finanzierung klären. Hier ergeben sich typischerweise die folgenden Optionen:

  • finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers
  • Ratenzahlung
  • Stipendium
  • (Aufstiegs-)BAföG
  • Förderung
  • Kredit

Checkliste zur persönlichen Eignung für das Fernstudium Industrie 4.0

Dass die formalen Voraussetzungen für das Fernstudium Industrie 4.0 zu erfüllen sind, steht außer Frage. Interessierte sollten sich aber auch bewusst machen, dass die persönliche Eignung von zentraler Bedeutung ist. Nur wer dem Fernlernen gerecht werden kann und einen Zugang zur industriellen Produktion hat, kann den Fernstudiengang Industrie 4.0 erfolgreich absolvieren und das ganze berufliche Potenzial ausschöpfen. Die folgenden Kriterien machen dementsprechend die persönliche Eignung aus:

  • autodidaktische Veranlagung
  • Selbstdisziplin
  • Eigenmotivation
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Sorgfalt
  • mathematische Begabung
  • technisches Verständnis
  • Organisationsgeschick
  • lösungsorientierte Arbeitsweise
  • IT-Affinität

FAQ

Wo kann man Industrie 4.0 per Fernstudium studieren?

Auf der Suche nach dem richtigen Fernstudium Industrie 4.0 landen Interessierte bei einigen privaten Fernhochschulen. Diese bieten flexible Studienlösungen an und sind auf Fernstudiengänge spezialisiert. Aber auch andere private Hochschulen mit Fernstudienangeboten kommen für dieses Unterfangen in Betracht. Weiterhin gibt es einige Fernschulen, die mit Online-Kursen aus dem Themenfeld Industrie 4.0 aufwarten können.

Wie kann man Industrie 4.0 berufsbegleitend studieren?

Menschen, die neben dem Beruf Industrie 4.0 studieren möchten, müssen bedenken, dass ein berufsbegleitendes Studium eine große Herausforderung ist. Um diese zu meistern, bedarf es einer angepassten Studienform, denn ein Präsenzstudium in Vollzeit lässt sich nicht mit dem Job vereinbaren. Viele Hochschulen haben Berufstätige als Zielgruppe erkannt und offerieren das eine oder andere berufsbegleitende Studium im Bereich Industrie 4.0. Die folgenden Studienformen stehen hier üblicherweise zur Auswahl:

  • Duales Studium
  • Abendstudium
  • Wochenendstudium
  • Fernstudium

Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium 4.0?

Das Fernstudium ist nur eine Option, wenn es um ein berufsbegleitendes Studium in Sachen Industrie 4.0 geht. Alternative Studienformen werden unterschiedlichen Lerntypen gerecht und verdienen somit Aufmerksamkeit. Wenn es um Alternativen zum Fernstudium Industrie 4.0 geht, sollten auch verwandte Disziplinen berücksichtigt werden. Hier sind unter anderem die folgenden Studiengänge zu nennen:

  • Digitale Transformation
  • Prozessmanagement
  • Industriemanagement
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik
  • Maschinenbau
  • Digitale Technologien
  • Digitale Industrie
  • Digital Engineering

Tipp: Bilden Sie sich kontinuierlich weiter, um sich in der modernen Industriewelt zurechtzufinden!

Unabhängig davon, ob Sie das Fernstudium Industrie 4.0 oder eine andere Qualifizierung in diesem Bereich abgeschlossen haben, verfügen Sie über ein solides Fundament für eine aussichtsreiche Karriere im industriellen Umfeld. Immer neue Innovationen sorgen hier für einen stetigen Wandel, weshalb das lebenslange Lernen unerlässlich ist. Einerseits kann man seine Kenntnisse so aktuell halten, andererseits geht es darum, Spezialwissen zu erlangen und Experte für beispielsweise das Prozessmanagement oder digitale Transformation zu werden.

Gut zu wissen

Per Fernstudium Industrie 4.0 zu studieren, ist die perfekte Wahl für alle, die bereits im industriellen Umfeld tätig sind und nun ein flexibles Studium neben dem Beruf in Angriff nehmen möchten. Im Zuge dessen lernen sie, wie intelligente Informations- und Kommunikationssysteme den industriellen Bereich revolutionieren. Gleichzeitig tragen sie der zunehmenden Akademisierung Rechnung und schaffen so die Basis für eine aussichtsreiche Karriere. Wer dieses Ziel verfolgt, erfährt hier alles Wissenswerte über das Fernstudium Industrie 4.0 und kann schließlich einen konkreten Fernstudiengang ins Auge fassen.

Fernstudium Industriefachwirt

Wer per Fernstudium Industriefachwirt/in werden möchte, sollte vor allem wissen, dass es sich um keinen akademischen Grad, sondern lediglich um einen Fortbildungsabschluss handelt. Die Bezeichnung als Fernstudium kann somit als irreführend aufgefasst werden und soll lediglich über die betreffende Lehrgangsform Auskunft geben.

So ist man im Zuge dessen zeitlich und örtlich unabhängig und kann beispielsweise neben dem Job in der Industrie den Grundstein für einen nachhaltigen Aufstieg legen, indem man sich als Industriefachwirt/in qualifiziert.

Die Freiheiten des Fernstudiums sowie das Ansehen des Abschlusses als Fachwirt/in sprechen für einen Fernlehrgang zum Industriefachwirt. Bevor man sich allerdings auf dieses Unterfangen einlässt, sollte man einen gewissen Rechercheaufwand betreiben und ergründen, ob man damit die richtige Wahl trifft. Hier auf Fernstudium.com finden sich anbieterunabhängige Informationen, die ein solides Grundwissen vermitteln.

Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Berufliche Chancen als Industriefachwirt/in

All diejenigen, die von einer Laufbahn als Industriefachwirt/in träumen, sollten wissen, was diese ausmacht. Wissenswert ist zunächst, dass Industriefachwirtinnen und Industriefachwirte eigentlich in allen Wirtschaftsbereichen zum Einsatz kommen können, aber natürlich für die Industrie prädestiniert sind. Dort übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben und kümmern sich um die Steuerung und Kontrolle verschiedener Prozesse. Insbesondere die folgenden Aufgabenbereiche sind dabei hervorzuheben:

  • Rechnungswesen
  • Produktion
  • Einkauf
  • Personal
  • Marketing
  • Vertrieb
  • Finanzwesen

Einige Branchen sind allerdings besonders für eine Karriere als Industriefachwirt/in geeignet. Folglich haben Absolventen dieser Weiterbildung in den folgenden Bereichen besonders gute Aussichten auf eine erfolgreiche Berufslaufbahn:

  • Chemie-Industrie
  • Keramik-Industrie
  • Elektroindustrie
  • Medizintechnik
  • Maschinenbau
  • Pharma-Industrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Metall-Industrie

So viel kannst du als Industriefachwirt/in verdienen

Als Industriefachwirt/in kann man sich selbst im mittleren bis gehobenen Management eines Industriebetriebs ausleben und hier Karriere machen. Selbstverständlich sollten dabei auch die Verdienstmöglichkeiten stimmen. Dass das durchschnittliche Gehalt zwischen rund 30.000 Euro und 42.000 Euro brutto im Jahr liegt, ist somit ein nicht zu unterschätzendes Kriterium, wenn es darum geht, den Karriereweg als Industriefachwirt/in einzuschlagen oder nicht.

Das berufsbegleitende Fernstudium Industriefachwirt

Dass das berufsbegleitende Fernstudium Industriefachwirt eigentlich ein flexibler Fernkurs ist, sollte Interessenten immer klar sein. Einen akademischen Hochschulabschluss darf man also nicht erwarten. Stattdessen winkt der öffentlich-rechtlich anerkannte IHK-Abschluss auf Meisterebene. Wer diese branchenbezogene Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert, kann also einen entsprechenden IHK-Abschluss vorweisen und sich dadurch der allgemeinen Anerkennung der Qualifizierung sicher sein. Dass das Ganze per Fernunterricht stattgefunden hat, ist kein Problem, schließlich steht am Ende stets die Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer an.

Zuvor ist man jedoch sehr flexibel und kann die Qualifizierung wunderbar mit dem Beruf und/oder der Familie vereinbaren. Während die Industrie- und Handelskammern zumeist Präsenzlehrgänge veranstalten, gibt es einige Fernschulen, die eine umfassende Vorbereitung auf die IHK-Prüfung als Industriefachwirt/in per Fernunterricht bieten. Grundsätzlich sollte man dabei besonderen Wert auf die ZFU-Zertifizierung legen, die anhand der staatlichen Zulassungsnummer ersichtlich ist und Auskunft darüber gibt, dass der Fernlehrgang von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht anerkannt wird.

Welche Voraussetzungen gibt es für das Industriefachwirt Studium?

Wer per Fernstudium Industriefachwirt/in werden möchte, muss mit den Freiheiten umgehen können und daher diszipliniert, gut strukturiert, belastbar und ehrgeizig sein. Außerdem darf man die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme an der IHK-Prüfung nicht außer Acht lassen. Hier gelten die folgenden Bedingungen:

  • Die Zulassung zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ erfordert eine mindestens dreijährige abgeschlossene kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung. Alternativ dazu kann auch eine andere Ausbildung von mindestens drei Jahren Dauer in Verbindung mit einer einjährigen Berufspraxis oder auch eine andere Ausbildung plus zwei Jahre Berufspraxis als Basis dienen. Wer keinen anerkannten Ausbildungsberuf erlernt hat, muss mindestens drei Jahre Berufspraxis nachweisen können.
  • Die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ setzt eine erfolgreiche Prüfung im Bereich „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ sowie mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis voraus.
  • Dauer und Kosten

    Allein schon die Voraussetzungen für die Aufstiegsfortbildung zum Industriefachwirt zeigen, dass es sich um ein forderndes Unterfangen handeln kann. Hinsichtlich der Dauer kann sich dies bestätigen, denn man braucht einen langen Atem, um die Weiterbildung erfolgreich zu absolvieren. Dies gilt ganz besonders dann, wenn das Ganze per Fernunterricht stattfindet.

    Die freie Zeiteinteilung sowie der Umstand, dass die Qualifizierung in Teilzeit neben dem Beruf und/oder der Familie stattfindet, sind maßgebende Faktoren. Trotz aller Individualität kann man von durchschnittlich 18 Monaten ausgehen.

    Angehende Industriefachwirte müssen nicht nur Zeit und Kraft in ihr Fernstudium investieren, sondern auch bares Geld. Die privaten Anbieter finanzieren sich über die Gebühren der Lernenden, so dass diesen teils erhebliche Kosten entstehen. Zwischen 1.500 Euro und 4.000 Euro sind hier üblich.

    Welche Inhalte erwarten zukünftige Industriefachwirte/innen?

    Die Inhalte des Fernstudium Industriefachwirt/in ergeben sich logischerweise aus den Themen, die die IHK im Zuge der Prüfung abfragt. Folglich sollten unabhängig vom jeweiligen Anbieter die folgenden Inhalte ausführlich behandelt werden:

    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Steuerwesen
    • Recht
    • Unternehmensführung
    • Produktion
    • Marketing
    • Vertrieb
    • IT
    • Finanzwirtschaft
    • Personalwesen

    Warum sollte man Industriefachwirt/in werden?

    Dass der Industriefachwirt ein erstrebenswertes Qualifikationsziel ist, steht eigentlich außer Frage, schließlich kann der Abschluss folgendermaßen punkten:

    • IHK-Abschluss
    • branchenbezogen
    • offiziell anerkannt
    • Fortsetzung der kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung

    Der Fernlehrgang zeichnet sich zudem durch seine Flexibilität aus, so dass die Lernenden weiterhin ihrem Beruf nachgehen können. Dadurch sind sie berufserfahren und hochqualifiziert, wenn sie das Industriefachwirt-Fernstudium abgeschlossen haben.

    Gibt es Alternativen zum Fernstudium Industriefachwirt?

    Das Fernstudium zum/zur Industriefachwirt/in ist ohne Frage reizvoll, kann aber auch durch einen Präsenzlehrgang ersetzt werden. Damit dieser trotz beruflicher und/oder privater Verpflichtungen realisierbar ist, kann man auf die folgenden Lehrgangsformen ausweichen:

    • Abendkurs
    • Wochenendlehrgang
    • Teilzeitkurs

    Abgesehen davon, dass es noch viele andere Fachwirte gibt, die ebenfalls erstrebenswerte Qualifikationsziele sein können, darf man die zunehmende Akademisierung nicht außer Acht lassen. So liegt es mitunter nahe, ein vollwertiges Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master zu absolvieren. Die Fernstudienangebote der Hochschulen halten unter anderem die folgenden Fächer bereit:

    • Wirtschaftswissenschaften
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Industriebetriebswirtschaft
    • Management
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Gut zu wissen

    All diejenigen, die in der Qualifizierung als Industriefachwirt/in den nächsten Karriereschritt sehen, sollten nichts überstürzen und erst einmal recherchieren. Anbieterunabhängige Portale wie Fernstudium.com können hier helfen. Zudem lohnt es sich, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern. Darüber hinaus kann man an einigen Fernschulen ein kostenloses Probestudium absolvieren und den Fernlehrgang zum Industriefachwirt erst einmal ausprobieren.

    Fernstudium Elektro- und Informationstechnik

    Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik ist die ideale Wahl für all diejenigen, die eine Karriere als Ingenieur/in anstreben, aber aufgrund privater und/oder beruflicher Verpflichtung nicht auf klassische Art und Weise studieren können oder wollen. Ein zeitlich und örtlich unabhängiger Fernstudiengang, der nichtsdestotrotz zu einem anerkannten Abschluss auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik führt, kann die perfekte Lösung für solche Situationen sein.

    Obwohl auf den ersten Blick die Vorteile überwiegen, darf man nicht den Fehler machen, das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik zu unterschätzen oder leichtfertig aufzunehmen. Stattdessen sollte man ganz genau wissen, worauf man sich einlässt. Dies gilt nicht nur für die Besonderheiten des Fernstudiums, sondern auch für den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik.

    So sollte man wissen, dass solche Studiengänge einerseits der Elektrotechnik Beachtung schenken, andererseits aber auch auf Informatik setzen. Im Rahmen einer eingehenden Recherche kann man mehr erfahren und feststellen, ob man mit dem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik die richtige Wahl trifft.

    Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

    Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

    Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

    Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

    Informationsmaterial-anzufordern

    Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

    NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
    SGDZertifikatInfomaterial bestellen
    Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
    ILSZertifikatInfomaterial bestellen
    LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

    Berufliche Chancen im Bereich Elektro- und Informationstechnik

    Für die meisten Menschen, die neben dem Beruf und/oder der Familie studieren möchten, stehen die beruflichen Perspektiven im Fokus. In Zusammenhang mit dem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik spielen die Karrierechancen folglich eine große Rolle.

    Nach dem Studium ist man Ingenieur/in für Elektro- und Informationstechnik und kümmert sich daher beispielsweise um die Entwicklung und Programmierung technischer Anwendungen und Computersysteme. Auch elektrotechnische Produkte und Anlagen können den Arbeitsalltag bestimmen.

    Dass Absolventinnen und Absolventen der Elektro- und Informationstechnik überaus vielseitig sind, steht außer Frage und beschert ihnen unterschiedlichste Karrierechancen. Insbesondere in den folgenden Bereichen können sie in den Genuss spannender Beschäftigungsmöglichkeiten kommen:

    • IT-Branche
    • Automobilindustrie
    • Medizintechnik
    • Energiewirtschaft
    • Elektroindustrie
    • Maschinenbau

    So viel kannst du im Bereich Elektro- und Informationstechnik verdienen

    Nach dem Studium der Elektro- und Informationstechnik ist man gewissermaßen Allrounder und kann je nach Schwerpunkt und Interessengebiet in den unterschiedlichsten Bereichen Karriere machen. Gleichzeitig bringen erfolgreiche Fernstudierende eine gewisse Vorbildung mit, die ihre Chancen noch weiter steigert.

    All dies hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf die Verdienstmöglichkeiten, die dementsprechend stark vom Einzelfall abhängen. Im Allgemeinen kann man jedoch zur groben Orientierung von einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 36.000 Euro und 72.000 Euro brutto im Jahr ausgehen.

    Das berufsbegleitende Fernstudium Elektro- und Informationstechnik

    Das Studium der Elektro- und Informationstechnik ist stets eine Herausforderung, denn inhaltlich ist dieses überaus anspruchsvoll. Auch die breit gefächerten Inhalte tragen maßgeblich dazu bei. Dass man das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik erst recht nicht auf die leichte Schulter nehmen darf, liegt folglich auf der Hand.

    Andere machen zuweilen den Fehler, das Fernstudium zu unterschätzen, da sie aufgrund der Form nicht davon ausgehen, dass ein akademischer Grad mit allgemeiner Anerkennung winkt. All diese Annahmen sind falsch und verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich ein realistisches Bild von dem Fernstudium Elektro- und Informationstechnik zu machen.

    Für die Recherche kann es sehr hilfreich sein, die verschiedenen Fernstudienangebote im Bereich der Elektro- und Informationstechnik zu vergleichen. Dazu sollte man sich erst einmal einen Überblick verschaffen und beispielsweise die folgenden Optionen im Blick haben:

    • Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Science
    • Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering
    • Elektro- und Informationstechnik – Master of Science
    • Elektro- und Informationstechnik – Master of Engineering
    • Elektrotechnik – Bachelor of Science
    • Elektrotechnik – Master of Science
    • Elektrotechnik – Bachelor of Engineering
    • Elektrotechnik – Master of Engineering
    • Informationstechnik – Bachelor of Science
    • Informationstechnik – Master of Science
    • Informationstechnik – Bachelor of Engineering
    • Informationstechnik – Master of Engineering
    • Technische Informatik – Bachelor of Science
    • Technische Informatik – Master of Science

    Welche Voraussetzungen gibt es für das Elektro- und Informationstechnik Studium?

    Technisches Verständnis und Interesse an moderner IT sollten vorhanden sein, wenn man Elektro- und Informationstechnik studieren möchte. Für ein entsprechendes Fernstudium muss man außerdem eine gute Organisation, Disziplin, einen eisernen Willen, Belastbarkeit und Ehrgeiz an den Tag legen. Wer all diese Kriterien erfüllt, ist persönlich geeignet, muss aber selbstverständlich auch die formalen Voraussetzungen erfüllen, die folgendermaßen aussehen:

    • Bachelor: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung
    • Master: abgeschlossenes Erststudium aus einem einschlägigen Bereich

    Dauer und Kosten

    Dass das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik Durchhaltevermögen erfordert, ergibt sich aus der Tatsache, dass für den Bachelor sechs bis zwölf Semester zu veranschlagen sind. Der Master dauert dahingegen eher vier bis acht Semester. Bis zum ersehnten Studienabschluss vergehen also einige Jahre, während der man der zusätzlichen Belastung standhalten muss.

    Eine finanzielle Belastung ist im Falle eines Fernstudiums Elektro- und Informationstechnik ebenfalls gegeben, wobei die Kosten je nach Hochschule stark schwanken können. Grundsätzlich sind hier 2.000 Euro bis zu mehr als 10.000 Euro zu veranschlagen. Eine gute Finanzierung ist somit das A und O und sollte vorab sichergestellt werden. Nicht selten können auch Berufstätige eine Förderung erhalten oder zumindest eine Ratenzahlung vereinbaren.

    Welche Inhalte erwarten dich im Bereich Elektro- und Informationstechnik?

    Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik kommt interdisziplinär und ingenieurwissenschaftlich daher. Elektronik und IT werden dabei miteinander kombiniert, wodurch die Studierenden umfassende Kenntnisse und Kompetenzen erlangen. Je nach Hochschule und Studiengang kann es zwar beispielsweise hinsichtlich der Schwerpunktsetzung Unterschiede geben, aber im Allgemeinen stehen auf dem Weg zum akademischen Grad die folgenden Inhalte auf dem Plan:

    • Informatik
    • Mathematik
    • Physik
    • Mechanik
    • Elektrotechnik
    • Nachrichtentechnik
    • Softwareentwicklung
    • Signalübertragung
    • Datensicherheit
    • Automatisierungstechnik
    • Energiesysteme

    Warum sollte man Elektro- und Informationstechnik studieren?

    Das Studium der Elektro- und Informationstechnik ist insbesondere heutzutage eine gute Wahl, denn durch die Digitalisierung hält moderne IT in nahezu alle Bereiche Einzug. Systeme, die einst vor allem mechanisch beziehungsweise elektronisch funktionierten, werden mittlerweile digital gesteuert.

    Elektrotechnik und Informationstechnik gehen folglich Hand in Hand, weshalb ein interdisziplinäres Studium von großem Vorteil ist. Zudem schreitet die Akademisierung voran, weshalb ein Hochschulabschluss karrieretechnisch immer häufiger den Vorzug erhält.

    Gibt es Alternativen zum Fernstudium Elektro- und Informationstechnik?

    Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik ist nicht alternativlos. Ein entsprechendes duales Studium, Abendstudium oder anderweitiges Teilzeitstudium kann ebenfalls in Betracht kommen. Ansonsten sind die folgenden Fächer interessante Ausweichmöglichkeiten:

    • Technische Informatik
    • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Mechatronik
    • Elektroingenieurwesen
    • IT-Management
    • Elektrische Systeme
    • Automatisierungstechnik

    Gut zu wissen

    Im Bereich Elektro- und Informationstechnik kann man nicht nur ein Studium absolvieren, sondern sich auch anderweitig qualifizieren. Für Fachkräfte aus einem einschlägigen Bereich bieten sich insbesondere die folgenden Weiterbildungen an:

    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik
    • Elektromaschinenbauermeister/in
    • Elektrotechnikermeister/in
    • Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik
    • Informationstechnikermeister/in

    Wer sich intensiver mit der Elektro- und Informationstechnik befassen möchte, muss sich also einen Überblick verschaffen. Wenn es beispielsweise um ein entsprechendes Fernstudium geht, kann man bei den Hochschulen kostenloses Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

    Fernstudium Technik und IT – Übersicht

    Das Fernstudium Technik und IT trägt dem Umstand Rechnung, dass der heutige Alltag ohne technische Errungenschaften und moderne Informationstechnologie nicht mehr vorstellbar ist. Dies gilt gleichermaßen für den Beruf und das Privatleben.

    Dementsprechend hat praktisch jeder Mensch gewisse Berührungspunkte mit der IT und Technik, wobei nur die wenigsten Menschen über fundiertes Hintergrundwissen auf diesem Gebiet verfügen. Wer immer wieder mit technischen Aspekten sowie der Informatik konfrontiert wird und sich entsprechende Kompetenzen aneignen möchte, um weiter auf der Karriereleiter aufzusteigen, kann durchaus auch berufsbegleitend studieren und sich beispielsweise für ein Fernstudium entscheiden.

    Zahlreiche Hochschulen offerieren Fernstudiengänge und halten so ein spezielles Studienangebot für Berufstätige bereit. Dies zeigt sich auch in der Informatik sowie im technischen Bereich, so dass Menschen mit beruflichen Verpflichtungen durchaus einen entsprechenden Studiengang in Angriff nehmen können. Dabei gilt es jedoch, einiges zu beachten, damit das berufsbegleitende Studium auch von Erfolg gekrönt ist.

    Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

    Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

    Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

    Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

    Informationsmaterial-anzufordern

    Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

    NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
    SGDZertifikatInfomaterial bestellen
    Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
    ILSZertifikatInfomaterial bestellen
    LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

    Besondere Herausforderungen des Fernstudiums IT und Technik

    Im Bereich Technik und IT kommt es in besonderem Maße auf praktische Fähigkeiten an, denn mit der reinen Theorie kommt man hier nicht allzu weit. Theoretische Kenntnisse schaffen zwar die Basis, doch diese muss man auch anwenden können.

    Im Zuge eines informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums werden die praktischen Kompetenzen immer wieder geschult, indem unter anderem Projektarbeiten stattfinden. Im Falle eines berufsbegleitenden Fernstudiums lassen sich diese jedoch nur schwer realisieren, so dass nicht selten Zweifel an der Sinnhaftigkeit solcher Studiengänge bestehen.

    Den Hochschulen gelingt es aber immer wieder, auch diese besonderen Herausforderungen zu meistern und über die Distanz eine fundierte Ausbildung zu bieten. Entsprechende Fernstudiengänge haben somit ihre Daseinsberechtigung und sind eine interessante Option für Berufstätige, die sich diesbezüglich fortbilden wollen.

    Die Inhalte sind allerdings sehr anspruchsvoll, weshalb ein berufsbegleitendes Studium für die Teilnehmer sehr fordernd sein kann. Lerneifer, Eigenmotivation und Selbstdisziplin sind hier absolut unverzichtbar. Darüber hinaus schadet es nicht, wenn die parallele Berufstätigkeit einen gewissen Bezug zur IT und/oder Technik bietet.

    Möglichkeiten für ein Fernstudium Technik und IT

    Wenn es ein Fernstudium im Bereich IT und Technik sein soll, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. Diese reichen von Zertifikatslehrgängen bis hin zu akademischen Studiengängen mit dem Ziel Bachelor oder Master. Nicht nur hinsichtlich des angestrebten Abschlusses, sondern auch bezüglich des inhaltlichen Schwerpunkts zeichnen sich mehr oder weniger große Unterschiede ab.

    Es gibt folglich kein allumfassendes Fernstudium Ingenieurwesen und Informatik. Stattdessen muss man sich im berufsbegleitenden Studium auf einen Fachbereich festlegen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch gewisse Schnittstellen, denn moderne IT ist in den Ingenieurwissenschaften unverzichtbar, während die Informationstechnologie auf ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zurückgreift.

    Trotz gewisser Parallelen sollte vor der Aufnahme eines Fernstudienganges im technischen Bereich oder auf dem Gebiet der Informatik eine umfassende Recherche stattfinden. Dabei zeigt sich, dass jeder Bereich mit eigenen Besonderheiten daherkommt und individuelle Qualifikationsziele verfolgt.

    Berufsbegleitendes Studium im Bereich Technik

    Wenn es ein Studium im Bereich Technik sein soll, geht es üblicherweise um ein Fach aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften. Aufgrund der Vielseitigkeit der Ingenieurwissenschaften ergibt sich hier ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten. Selbst wenn es ein berufsbegleitendes Studium aus dem technischen Bereich sein soll, hat man mehr oder weniger die Qual der Wahl. Typische Technik-Studiengänge sind unter anderem:

    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Mechatronik
    • Kraftfahrzeugtechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Von besonderem Interesse dürfte ein solches Studium neben dem Beruf im Bereich Technik für Angehörige handwerklicher oder technischer Berufe sein. Durch ein Fernstudium können sie ihre fachlichen Kompetenzen auf ein wissenschaftliches Niveau heben und sich der zunehmenden Akademisierung des technischen Bereichs stellen.

    Berufsbegleitendes Studium im Bereich IT

    Berufsbegleitende Studiengänge machen sich die technischen Möglichkeiten moderner Informationstechnologie immer wieder aufs Neue zunutze, so dass es zuweilen naheliegt, ein IT-Studium neben dem Beruf zu absolvieren. Multimediale Komponenten kommen unter anderem im Zuge eines Fernstudiums zum Einsatz, wodurch der Fachbereich IT für ein Fernstudium geradezu prädestiniert erscheint.

    Die meisten Menschen denken in diesem Zusammenhang sofort an ein Informatikstudium, das gewissermaßen der Klassiker im Bereich der IT-Studiengänge ist und Software und Hardware gleichermaßen berücksichtigt. Wer sich aber auf einen bestimmten Bereich der Informationstechnik spezialisieren möchte, bekommt unter anderem im Zuge der folgenden Fernstudiengänge die Gelegenheit dazu:

    • Technische Informatik
    • Software Engineering
    • Netzwerktechnik
    • Medieninformatik
    • E-Business
    • Wirtschaftsinformatik
    • IT-Sicherheit

    Die vielfältigen Einsatzbereiche moderner IT werden unter anderem anhand der facettenreichen Studienmöglichkeiten auch für Berufstätige deutlich. Bequem von Zuhause aus kann man so flexibel neben dem Beruf Informatik oder ähnliche Fächer studieren, um sich für die digitale Revolution zu wappnen und nicht den Anschluss an die von Innovationen dominierte Branche zu verlieren.

    Weiterbildungen im Bereich IT und Technik per Fernlehrgang

    Unabhängig davon, ob man im technischen oder informationstechnischen Bereich Schwerpunkte setzen möchte, kann eine Weiterbildung per Fernlehrgang durchaus eine Alternative zum akademischen Fernstudium mit dem Ziel Bachelor oder Master sein. Technisch versierte Menschen können sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Prüfungsvoraussetzungen per Fernkurs beispielsweise auf die folgenden Abschlüsse vorbereiten:

    • Industriemeister/in
    • staatlich geprüfte/r Techniker/in
    • Ausbilder/in

    Darüber hinaus können auch einzelne Seminare, Workshops und Fernkurse zum Erwerb einer karrieretechnisch relevanten Zusatzqualifikation dienen. Einzelne Themen, wie zum Beispiel CAD, die Web-Programmierung oder die Qualitätssicherung, sind Gegenstand einer solchen Maßnahme, so dass es dabei vor allem um spezielles Expertenwissen geht.

    Berufliche Perspektiven nach einem Fernstudium Technik und IT

    Die Bereiche IT und Technik bieten überaus rosige Aussichten und locken mit spannenden Karrierechancen. Immer wieder neue Innovationen sowie die Tatsache, dass Technik und IT heutzutage praktisch allgegenwärtig sind, sorgen für interessante Beschäftigungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Positionen. Als Ingenieur kann man so beispielsweise in den folgenden Bereichen Karriere machen:

    • Ingenieurbüros
    • Industrieunternehmen
    • Bauwesen
    • öffentlicher Dienst
    • Forschung

    Wer sich dahingegen nach dem Fernstudium als IT-Experte positioniert, kann entweder in einem IT-Unternehmen Karriere machen oder sich eine interessante Position in der IT-Abteilung eines anderweitigen Unternehmens sichern. Informatiker werden in beiden Bereichen gebraucht, so dass man hier auf keine bestimmte Branche festgelegt ist.

    So viel kannst du im Bereich Technik und IT verdienen

    Dass die Verdienstmöglichkeiten im Anschluss an ein berufsbegleitendes Studium auf dem Gebiet Technik und IT stark variieren, ergibt sich aus den sehr unterschiedlichen beruflichen Perspektiven, die sich hier ergeben. Aus diesem Grund kann es auch kein durchschnittliches Gehalt geben, das hier über Allgemeingültigkeit verfügt.

    Nichtsdestotrotz erwartet Absolventen eines solchen Fernstudienganges ein ansehnliches Einkommen, so dass sich die Strapazen des berufsbegleitenden Studiums in der Regel im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen.

    Fernstudium Mechatronik

    Auf den ersten Blick erscheint das Fernstudium Mechatronik möglicherweise paradox, weil man sich nur schwer vorstellen kann, wie ein praxisbezogenes Fach wie die Mechatronik per Fernstudium und somit ohne regelmäßige Präsenzen studiert werden kann.

    So kommen zuweilen Zweifel an der Anerkennung auf. Indem man aber nicht nur einen Fernlehrgang aufnimmt oder sich einem Kurs an der Abendschule widmet, sondern sich an einer Hochschule einschreibt, kann man auch berufsbegleitend einen akademischen Grad auf dem Gebiet der Mechatronik erwerben.

    Insbesondere all diejenigen, die bereits im technischen Bereich tätig sind und nun weiter auf der Karriereleiter aufsteigen wollen, sollten sich einmal näher mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Mechatronik befassen, das durchaus eine interessante Alternative zu einer Weiterbildung sein kann.

    Zunächst gilt es jedoch, zu recherchieren und dabei das kostenlose Informationsmaterial bei mehreren Hochschulen anzufordern.

    Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

    Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

    Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

    Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

    Informationsmaterial-anzufordern

    Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

    NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
    SGDZertifikatInfomaterial bestellen
    Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
    ILSZertifikatInfomaterial bestellen
    LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

    Beerudliche Chancen als Mechatroniker/in

    Um zu klären, ob das Fernstudium Mechatronik den eigenen Erwartungen entspricht und sich der Aufwand lohnt, ist ein Abgleich der beruflichen Perspektiven mit den eigenen Karriereplänen erforderlich.

    Folglich ist es wichtig, sich mit den Karrierechancen nach einem Studium der Mechatronik zu befassen, bevor man sich mit den Details des Studiums auseinandersetzt. Studierte Mechatroniker können im beruflichen Alltag mit umfassenden Kompetenzen punkten und positionieren sich besonders stark in Bereichen, in denen moderne Technologien auf technische Anwendungen treffen.

    Verantwortungsvolle Schnittstellenpositionen zwischen Projektmanagement und Technik werden somit oftmals durch Mechatroniker mit akademischem Abschluss besetzt. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich für entsprechende Fachkräfte vor allem in den folgenden Bereichen:

    • Maschinenbau
    • Anlagenbau
    • Softwareentwicklung
    • Produktionsplanung
    • Qualitätsmanagement
    • Systementwicklung

    So viel kannst du als Mechatroniker/in verdienen

    Je nach Einsatzbereich, Unternehmensgröße und Branche können sich für studierte Mechatroniker/innen recht unterschiedliche Verdienstmöglichkeiten ergeben. In diesem Zusammenhang ist zudem darauf hinzuweisen, dass die vorhandenen Qualifikationen sowie praktischen Erfahrungen ebenfalls ausschlaggebende Faktoren darstellen.

    Dementsprechend hängt das mögliche Einkommen zu einem wesentlichen Teil vom Einzelfall ab. Menschen, die mit einem berufsbegleitenden Studium der Mechatronik liebäugeln und wissen wollen, ob sich der Aufwand auch finanziell lohnt, wollen aber natürlich auf konkrete Zahlen zurückgreifen können. Hier kann das durchschnittliche Gehalt weiterhelfen, das zwischen 36.000 Euro und 66.000 Euro brutto im Jahr liegt.

    Berufsbegleitend per Fernstudium zum Bachelor in Mechatronik

    Der Bachelor of Engineering bildet das Fundament der akademischen Ausbildung in der Mechatronik und kommt als akademischer Grad mit internationaler Anerkennung daher.

    Gleichzeitig gilt der grundständige Bachelor als berufsqualifizierend und legt so den Grundstein für eine interessante Karriere. Insbesondere Menschen, die einem Beruf nachgehen und sich parallel dazu qualifizieren wollen, treffen mit dem Bachelor-Fernstudium Mechatronik eine ausgezeichnete Wahl.

    Das berufsbegleitende Master-Fernstudium Mechatronik

    Der Bachelor kommt zwar berufsqualifizierend daher, für eine nachhaltige Karriere auf Führungsebene reicht er allerdings oftmals nicht aus. Aus diesem Grund steht das Fernstudium Mechatronik mit dem Ziel Master of Engineering bei vielen Berufstätigen aus dem technischen Bereich hoch im Kurs.

    Neben dem Beruf zum Hochschulzertifikat Mechatronik

    An einigen Hochschulen ist die wissenschaftliche Weiterbildung eine wichtige Säule neben den klassischen Studiengängen. Vielfach kann man dabei ein Hochschulzertifikat erwerben und auf diese Art und Weise Mechatronik berufsbegleitend auf wissenschaftlichem Niveau studieren, ohne ein komplettes Studium absolvieren zu müssen.

    Der Erwerb eines Hochschulzertifikats Mechatronik per Fernstudium bietet sich in besonderem Maße für Berufstätige an, die erst einmal einen Einstieg in die akademische Qualifizierung suchen.

    Welche Voraussetzungen gibt es für das Mechatronikstudium?

    Die Teilnahme an einem Fernstudium Mechatronik als Anpassungsqualifizierung auf wissenschaftlichem Niveau setzt nicht nur Disziplin, Motivation und Ehrgeiz voraus, sondern erfordert zudem logisches Denkvermögen, technisches Verständnis und eine gewisse Begabung für naturwissenschaftliche Disziplin.

    Abgesehen von den persönlichen Voraussetzungen sind für die Zulassung vor allem formale Kriterien entscheidend. Wenn es um den Bachelor of Engineering geht, muss man so über das (Fach-)Abitur verfügen. Unter anderem für beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung ist aber auch ein grundständiges Studium ohne Abitur möglich.

    Wer dahingegen ein postgraduales Aufbaustudium aufnehmen möchte, muss einen ersten Studienabschluss aus einem einschlägigen Bereich nachweisen können.

    Im Falle eines Zertifikatsstudiums oder eines Fernkurses bestehen dahingegen nicht so strenge Voraussetzungen. In Anbetracht der großen Unterschiede, ist eine umfassende Recherche absolut unausweichlich, weshalb sich Interessenten das Informationsmaterial verschiedener Anbieter schicken lassen sollten.

    Kosten und Dauer

    Ein wesentlicher Vorteil des Fernstudiums Mechatronik besteht in dessen Flexibilität, die für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf sorgt. Allerdings darf man nicht davon ausgehen, dass man den betreffenden akademischen Grad in der Regelstudienzeit für ein Vollzeitstudium schafft.

    Aus diesem Grund ist die Dauer ein Punkt, mit dem sich Studieninteressierte in besonderem Maße auseinandersetzen sollten. Je nach Studienorganisation, Lerntempo und angestrebtem Abschluss variiert die Studiendauer mehr oder weniger stark.

    Im Allgemeinen kann man für den Bachelor drei bis sechs Jahre veranschlagen, während der Master in 1,5 bis vier Jahren erreicht werden kann. Genauere Informationen zur Dauer sowie entsprechende Orientierungswerte findet man im Informationsmaterial der verschiedenen Anbieter.

    In den kostenlosen Unterlagen, die unverbindlich angefordert werden können, informieren die Hochschulen ebenfalls über die Kosten des Fernstudiums Mechatronik.

    Diese können je nach Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen, so dass Studiengebühren zwischen rund 2.000 Euro und mehr als 15.000 Euro gleichermaßen üblich sind. Dementsprechend ist es wichtig, die Finanzierung des berufsbegleitenden Studiums frühzeitig zu klären.

    Diese Inhalte erwarten zukünftige Mechatroniker/innen

    Ebenso wie die Voraussetzungen und Dauer gehören die Kosten für das Fernstudium Mechatronik zu den essentiellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus sind aber auch die Inhalte von zentraler Bedeutung, schließlich geht es nicht nur um den Erwerb eines akademischen Grades, sondern um einen Erkenntnisgewinn, der neue Kompetenzen vermittelt und so den Weg in eine vielversprechende berufliche Zukunft ebnet. Zunächst stehen im Fernstudium Mechatronik die folgenden Grundlagenfächer auf dem Plan:

    • Mathematik
    • Informatik
    • Physik
    • Chemie
    • Werkstoffkunde
    • Mechanik
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau
    • Konstruktion

    Im weiteren Verlauf besteht dann die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen und sich auf einzelne Teilbereiche zu spezialisieren. Unter anderem die folgenden Vertiefungen stehen dabei zur Debatte:

    • Kraftfahrzeugtechnik
    • Robotik
    • Mikromechatronik
    • Antriebstechnik

    Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Mechatronik?

    In Zusammenhang mit dem Fernstudium Mechatronik ist stets auch auf die möglichen Alternativen zu verweisen. All diejenigen, die die Freiheiten eines Fernstudiums nutzen wollen und einen akademischen Grad auf dem Gebiet der Mechatronik anstreben, sollten demnach auch ähnliche Studiengänge in Betracht ziehen.

    Diese weisen zwar eine etwas andere Schwerpunktsetzung beziehungsweise Ausrichtung auf, können die Auswahl jedoch erheblich erhöhen. Aufgrund der oftmals großen inhaltlichen Überschneidungen ist es in der Regel kein Problem, geeignete Alternativen zu finden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang unter anderem die folgenden Optionen:

    • Fahrzeugmechatronik
    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Industrial Systems Design
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Wenn es um Alternativen zum Fernstudium Mechatronik geht, sollten Interessenten nicht nur nach verwandten Studiengängen Ausschau halten, sondern ebenfalls bedenken, dass noch weitere Möglichkeiten für ein berufsbegleitendes Studium existieren.

    So kann man Mechatronik berufsintegrierend im Wochenmodell neben dem Beruf studieren oder auch ein Wochenendstudium oder Abendstudium der Mechatronik in Angriff nehmen. Dank der enormen Vielfalt lässt sich im Allgemeinen immer eine geeignete Möglichkeit für ein berufsbegleitendes Studium finden.

    Gibt es berufsbegleitende Weiterbildungen per Fernkurs für Mechatroniker?

    Nicht nur akademische Studienabschlüsse winken im Zuge des einen oder anderen Fernstudiums Mechatronik. Unter der Bezeichnung Fernstudium werden zuweilen auch Fernkurse beworben, die zwar nicht zum Bachelor oder Master führen, aber dennoch einen anerkannten Abschluss zum Ziel haben.

    Dabei handelt es sich um berufliche Aufstiegsfortbildungen, für die entsprechende Vorbereitungslehrgänge auch an so mancher Fernschule angeboten werden. Anstatt eine Abendschule zu besuchen oder sich beruflich für eine Weiterbildung in Vollzeit freistellen zu lassen, kann man so zeitlich und örtlich unabhängig neben dem Beruf einen Fernlehrgang absolvieren. Wer ausgebildeter Mechatroniker ist, sollte in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Abschlüsse ins Auge fassen:

    • Geprüfte/r IHK-Industriemeister/in der Fachrichtung Mechatronik
    • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Mechatronik

    Ist die Ausbildung zum Mechatroniker per Fernstudium möglich?

    Nicht nur ein akademisches Studium kann zum Abschluss als Mechatroniker führen, denn in der Bundesrepublik Deutschland existiert ebenfalls ein entsprechender Ausbildungsberuf. Wer Interesse an einem Fernstudium Mechatronik hat, sollte hier stets genau differenzieren.

    Während der Bachelor of Engineering oder Master of Engineering durchaus auch per Fernstudium erlangt werden kann, ist eine Berufsausbildung als Mechatroniker/in nicht per Fernlehrgang möglich. Anders sieht es wiederum bei den beruflichen Fortbildungen aus, die zuweilen durchaus als Fernkurse offeriert werden.

    Folglich muss hier stets genau differenziert werden, wenn es darum geht, sich einen Überblick über die Möglichkeiten eines Fernstudiums Mechatronik zu verschaffen. Menschen, die Interesse an einer solchen Qualifizierung haben und die Flexibilität eines berufsbegleitenden Fernstudiums zu schätzen wissen, tun somit gut daran, eine umfassende Recherche durchzuführen und im Zuge dessen das kostenlose Informationsmaterial bei verschiedenen Anbietern anzufordern.

    Auf diese Art und Weise gewinnen Interessenten rasch einen ersten Eindruck und können feststellen, welche Optionen für sie konkret infrage kommen.

    Gut zu wissen

    Neben klassischen Weiterbildungen kann auch ein Studium der Mechatronik eine interessante Option für ambitionierte Mechatroniker/innen sein. Viele junge Menschen wissen einerseits um den Wert einer praktischen Berufsausbildung und haben andererseits den Trend zur zunehmenden Akademisierung erkannt, so dass sie nach dem Abitur gewissermaßen zwischen den Stühlen sitzen und nicht wissen, wie sie sich entscheiden sollen.

    Eine interessante Option kann dann ein duales Studium Mechatronik sein, das einerseits eine klassische Berufsausbildung zum Mechatroniker beinhaltet und andererseits zum grundständigen Bachelor of Engineering führt. Ausbildung und Studium lassen sich dank der ausbildungsintegrierenden Studienform somit wunderbar parallel betreiben.

    Folglich winkt Abiturienten mit dem Berufsziel Mechatroniker eine vielversprechende Doppelqualifikation innerhalb kürzester Zeit. Es ist folglich gut zu wissen, dass ein duales Studium Mechatronik eine vielversprechende Option sein kann und von verschiedenen Unternehmen in Kooperation mit Hochschulen angeboten wird.

    Fernstudium Bauprojektmanagement

    Das Fernstudium Bauprojektmanagement kommt in mehrfacher Hinsicht besonders daher. Einerseits handelt es sich um einen Fernstudiengang, der auf Präsenzen verzichtet und den Lernenden maximale Freiheiten einräumt. Andererseits handelt es sich bei dem Bauprojektmanagement um eine sehr spezielle Disziplin.

    Hier geht es darum, die Planung und Durchführung von Bauprozessen effektiv und ökonomisch zu organisieren. Wer eine Führungsposition im Bauwesen anstrebt und die betreffende Qualifikation neben dem Beruf erlangen möchte, trifft mit dem Bauprojektmanagement-Fernstudium eine gute Wahl.

    Zunächst wirkt das Online-Studium Projektmanagement Bau rundum gelungen und als ideale Wahl, aber vor dem Beginn sollten Interessierte sorgsam recherchieren. Ein berufsbegleitendes Studium ist kein Spaziergang, der sich mal eben nebenbei bewältigen lässt.

    Auch der Anspruch des Bauprojektmanagements ist in diesem Zusammenhang nicht zu verachten. Hier auf Fernstudium.com finden angehende Bauprojektmanager/innen einführende Informationen zu dem Fernstudiengang und können sich so ein erstes Bild machen. Es ist ratsam, vorab zu recherchieren, um dann die richtigen Weichen für die berufliche Zukunft zu stellen.

    Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

    Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

    Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

    Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

    Informationsmaterial-anzufordern

    Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

    NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
    SGDZertifikatInfomaterial bestellen
    Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
    ILSZertifikatInfomaterial bestellen
    LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

    Berufliche Chancen als Bauprojektmanager/in

    Ein besonders wichtiger Aspekt für jede Studienwahl stellen die beruflichen Perspektiven dar, die sich aus dem betreffenden Abschluss ergeben. Nach dem Studium Bauprojektmanagement ist man Bauprojektmanager/in und kann vor allem in den folgenden Aufgabenbereichen mit Expertise punkten:

    • Baumanagement
    • Projektentwicklung
    • Planungskoordination

    Entsprechende Stellenangebote finden sich im gesamten Bauwesen, so dass sich hier vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen des Bauprojektmanagements ergeben können. Die Qualifikation erweist sich somit immer wieder aufs Neue als vielversprechender Karrierebaustein und sollte dementsprechend genutzt werden.

    So viel kannst du im Bereich Bauprojektmanagement verdienen

    Im Bauwesen braucht es stets Projektmanager/innen mit dem Schwerpunkt Bau, weshalb die Berufsaussichten mit einem Abschluss im Bereich Bauprojektmanagement rosig sind. Interessierten kommt es zugleich aber auch auf die Verdienstmöglichkeiten an, schließlich wollen sie nicht nur ihrer Berufung folgen, sondern zugleich auch die Basis für eine gesicherte Zukunft schaffen.

    Geld spielt hier eine Rolle, schließlich muss man seinen Lebensunterhalt verdienen und will sich auch etwas leisten können. Je nach Position und Aufgabengebiet kann die Einkommenssituation variieren. Wer dennoch nach konkreten Zahlen sucht, kann sich an dem durchschnittlichen Gehalt zwischen rund 46.000 Euro und 62.000 Euro brutto im Jahr orientieren.

    Das berufsbegleitende Fernstudium Bauprojektmanagement

    Der Studiengang Bauprojektmanagement ist als eigenständiges Fach auf dem Vormarsch und wird mittlerweile zunehmend als Fernstudiengang angeboten. Im Zuge dessen kann man mit dem Bachelor of Arts oder Master of Arts einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung erlangen.

    Dass das Ganze flexibel neben dem Beruf und/oder der Familie geschieht, ist in besonderem Maße hervorzuheben. Fernstudierende der Studiengänge Bauprojektmanagement studieren zeitlich und örtlich unabhängig, wodurch eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf gegeben ist.

    Möglich machen dies verschiedene innovative E-Learning-Methoden sowie intensive Selbstlernphasen. Auf diese Art und Weise kann man Theorie und Praxis miteinander verbinden und das Online-Studium als erfahrene/r und kompetente/r Bauprojektmanager/in beenden.

    Diese Inhalte erwarten zukünftige Bauprojektmanager/innen im Bachelor

    Dass es im Bauprojektmanagement um die Planung, Koordination und Durchführung von Bauprojekten geht, liegt auf der Hand. Neben bautechnischen Grundlagen beitet ein Bachelorstudium zudem die Schulung eines betriebswirtschaftlichen Grundverständnisses und stellt sich der Frage, was zu beachten ist, wenn Bauvorhaben immer größer und komplexer werden. Interessierte an einem entsprechenden Studium neben dem Beruf fragen sich allerdings dennoch, worum es im Studium konkret geht. 

    Je nach angestrebtem Abschluss und gewähltem Studiengang kann es hier durchaus Unterschiede geben, aber Planung und Ausführung sind neben bautechnischen Grundlagen die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements. Grundsätzlich setzt sich der Studienplan typischerweise aus den folgenden Modulen zusammen:

    • Betriebswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Volkswirtschaftslehre
    • Investition und Finanzierung
    • Projektmanagement
    • Baukonstruktion
    • Gebäudetechnik
    • Bauphysik
    • Vergabe- und Vertragsmanagement
    • Baurecht
    • Generalplanung
    • Unternehmensführung

    Voraussetzungen, Dauer und Kosten für den Bachelor Bauprojektmanagement

    Menschen, die über die Aufnahme von Fernstudien im Bereich Bauprojektmanagement nachdenken, sollten zunächst ihre persönliche Eignung hinterfragen. Ein akademisches Fernstudium erfordert Disziplin, Motivation, Organisationsgeschick, Ehrgeiz, Belastbarkeit und Ausdauer.

    Außerdem sollte man an ökonomischen Themen Interesse haben und dem Bauwesen zugetan sein. Grundsätzlich ist eine Auseinandersetzung mit den folgenden Rahmenbedingungen unerlässlich und veranschaulicht gut, welchen Einfluss der jeweils angestrebte Abschluss hier hat:

    • Bachelor
      Voraussetzungen: (Fach-)Abitur als Hochschulreife beziehungsweise Fachhochschulreife, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
      Dauer: sechs bis zwölf Semester
    • Master
      Voraussetzungen: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss
      Dauer: vier bis acht Semester

    Ein Bauprojektmanagement-Studium neben dem Beruf kostet nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Geld. Vor allem an privaten Hochschulen ergeben sich Studiengebühren in Höhe einiger Tausend Euro. Damit bekommen viele Studierende finanzielle Schwierigkeiten, wenn sie nicht nebenberuflich studieren können und während des Studiums weiter Berufserfahrung sammeln. Daher ist es wichtig bei dem Fernstudium flexibel zu bleiben und die Lerntools der Module in der freien Zeit interaktiv zu nutzen.

    Im Falle des Fernstudienganges Bauprojektmanagement müssen angehende Fernstudierende mit Kosten von beispielsweise 10.000 Euro bis 15.000 Euro ausgehen. Die Anbieter lassen sich allerdings zumeist auf eine Ratenzahlung ein. Außerdem gibt es noch weitere Finanzierungsoptionen, wie zum Beispiel BAföG, Stipendien oder Studienkredite.

    Wer profitiert besonders von einem Bauprojektmanagement-Fernstudium?

    Der Fernstudiengang Projektmanagement Bau ist grundsätzlich für alle geeignet, die im Bauwesen eine leitende Funktion übernehmen möchten und daher nach der passenden Qualifizierung suchen.

    In Zeiten zunehmender Akademisierung ist ein berufsbegleitendes Studium ohnehin eine gute Wahl und bietet die Gelegenheit, trotz beruflicher Verpflichtungen einen akademischen Grad zu erlangen.

    Besonders lohnend ist das Bauprojektmanagement für Fachkräfte aus dem Bauwesen, die ihre fachliche Kompetenz ausbauen möchten. Die folgenden Berufsgruppen stellen somit die zentrale Zielgruppe dieses berufsbegleitenden Studiums dar:

    • Bauingenieure
    • Architekten
    • Immobilienkaufleute
    • Immobilienfachwirte

    Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Bauprojektmanagement?

    Das Online-Studium Bauprojektmanagement bietet ohne Frage viele Vorteile, ist aber dennoch nicht alternativlos. Zunächst ist festzuhalten, dass man das Fach auch auf andere Art und Weise berufsbegleitend studieren kann. Diesbezüglich sind die folgenden Studienformen hervorzuheben:

    • Abendstudium
    • Wochenendstudium
    • anderweitiges Teilzeitstudium

    Wer aber ein Fernstudium bevorzugt, sollte wissen, dass das Bauprojektmanagement oftmals in andere Fernstudien aus dem Umfeld des Bauwesens integriert ist. Dass man zunächst vielleicht keinen passenden Online-Studiengang findet, ist folglich kein Problem.

    Es ist ohnehin ratsam, ähnliche Fächer in die Auswahl einzubeziehen und sich genug Zeit für die Studienwahl zu nehmen. Erwähnenswerte Disziplinen sind hier unter anderem:

    • Baumanagement
    • Projektmanagement
    • Immobilienmanagement
    • Projektentwicklung
    • Facility Management
    • Immobilienwirtschaft

    Gut zu wissen

    Fernstudiengänge auf dem Gebiet des Bauprojektmanagements sind ohne Frage vielversprechend, aber zugleich rar gesät. Das Fernstudium Bachelor Bauprojektmanagement an der IU ist eines von noch vereinzelten Angeboten auf dem Bildungsmarkt. Einige Anbieter ermöglichen zunächst ein Probestudium, um herauszufinden, ob du auch tatsächlich studieren möchtest. Nach dem Probestudium kann man schließlich vollständig in das Bachelorstudium einsteigen.

    Wer das Konzept des Fernlernens schätzt, kann auch Fernkurse absolvieren. Im Zuge dessen kann man sich zeitlich und örtlich unabhängig weiterbilden und dadurch im Bauwesen aufsteigen. Interessierte sollten wissen, dass längst nicht jedes Fernstudium tatsächlich ein akademischer Fernstudiengang ist.

    Oftmals handelt es sich um einfache Fernlehrgänge, die aber trotzdem ihre Daseinsberechtigung haben. Wichtig ist, dass man eine korrekte Einordnung vornimmt und keine böse Überraschung erlebt. Es ist daher essenziell, dass Interessierte im Vorfeld umfassend recherchieren und auch das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern.

    Fernstudium Robotik

    Per Fernstudium Robotik zu studieren, lässt für viele Menschen einen Traum wahr werden. Früher waren Roboter Protagonisten in Science-Fiction-Romanen und -Filmen, aber dies hat sich längst verändert.

    In immer mehr Bereiche erhält die Robotik Einzug und sorgt für grundlegende Veränderungen. Roboter machen in vielen Bereichen automatisierte Prozesse möglich und verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Zugleich können auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme den Alltag erleichtern oder einfach nur der Unterhaltung dienen.

    Roboter machen vieles leichter und werden daher immer beliebter. Neben erfreuten Anwendern braucht es natürlich auch kompetente Experten, die sich mit den automatisierten Systemen auskennen.

    Das Studienfach Robotik bringt genau solche Fachleute hervor und ist als Online-Studium besonders gut für Berufstätige geeignet, die auf dem Laufenden bleiben und ihren Kompetenzbereich erweitern wollen.

    Wer Interesse an einem berufsbegleitenden Studium der Robotik hat, sollte sich nicht von seiner Euphorie zu vorschnellen Entscheidungen treiben lassen, sondern zunächst sorgsam recherchieren und auch die folgenden Ausführungen der Fachredaktion von Fernstudium.com lesen.

    Studienführer Fernstudium - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

    Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

    Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

    Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

    Informationsmaterial-anzufordern

    Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

    NameFernschuleAbschlussZertifierter LehrgangStudienführer
    SGDZertifikatInfomaterial bestellen
    Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
    ILSZertifikatInfomaterial bestellen
    LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

    Berufliche Chancen im Bereich Robotik

    Menschen, die der Faszination von Robotern erliegen und diese Leidenschaft zum Beruf machen möchten, wollen natürlich wissen, welche Karrierechancen sie erwarten.

    Da Systeme mit künstlicher Intelligenz und die Automatisierung in der Wirtschaft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, ergeben sich für Fachkräfte auf dem Gebiet Robotik exzellente Berufsaussichten.

    Ihre Aufgaben reichen von der Konzeption über die Software- und Hardwareentwicklung bis hin zur Installation und Wartung entsprechender Anlagen. Gefragt sind die Kenntnisse und Kompetenzen vor allem in den folgenden Bereichen:

    • Industrielle Produktion
    • Forschung und Lehre
    • Vertrieb
    • IT-Unternehmen
    • Anlagen- und Maschinenbau

    So viel kannst du im Bereich Robotik verdienen

    Roboter verändern schon heute das Gesicht der Industrie und werden dies künftig noch deutlich stärker tun. Folglich können sich Absolventen der Robotik nicht über mangelnde Karrierechancen beschweren.

    Auch die Verdienstmöglichkeiten geben keinen Anlass zur Klage, denn Experten in Sachen Robotics können ein attraktives Einkommen erwirtschaften.

    Je nach Position und Einsatzbereich gibt es zwar Differenzen, aber zur besseren Orientierung lässt sich das durchschnittliche Gehalt auf etwa 36.000 Euro bis 60.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

    Das berufsbegleitende Fernstudium Robotik

    Parallel zum Job kann man Experte für Roboter, künstliche Intelligenz und Automatisierung werden, indem man sich der Herausforderung eines berufsbegleitenden Online-Studiums Robotik stellt. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es E-Learning-Methoden einsetzt und zugleich auf regelmäßige Präsenzen verzichtet.

    Die Studierenden sind örtlich und zeitlich frei, wodurch sie das Studium optimal in ihren Alltag integrieren können. Beruf und/oder Familie stehen dem Studienvorhaben somit in keiner Weise im Wege.

    Nichtsdestotrotz muss man erst einmal alles unter einen Hut bekommen und sich bewusst machen, dass auch der Fernstudiengang Robotics einen hohen Anspruch hat, schließlich geht es um den Erwerb des Bachelors oder Masters.

    Inhalte im Fernstudium Robotik

    Das Online-Studium Robotik weist eine besondere Form auf, aber hinsichtlich der Inhalte gibt es keine großen Abweichungen von der Norm. Es ist vielmehr so, dass die Robotik als eigenständiges Studienfach ohnehin noch in den Kinderschuhen steckt und dies für gewisse Differenzen von Fernstudiengang zu Fernstudiengang sorgt.

    Dennoch kann man sich einen ersten Eindruck verschaffen und sollte um die folgenden typischen Studieninhalte wissen:

    • Informatik
    • Mechanik
    • Elektrotechnik
    • Physik
    • Maschinenbau
    • Automatisierung
    • Grundlagen der Robotertechnik
    • Messtechnik
    • Digitaltechnik
    • Softwareentwicklung
    • Antriebstechnik
    • Netzwerktechnik
    • Steuerungs- und Regelungstechnik
    • Künstliche Intelligenz
    • Mensch-Computer-Interaktion
    • Roboterprogrammierung

    Voraussetzungen, Dauer und Kosten

    Für ein Fernstudium Robotics braucht man technisches Interesse, eine Leidenschaft für IT und Offenheit für neue Technologien. Außerdem kommt es auf Ehrgeiz, Motivation, Belastbarkeit, Eigenständigkeit und Organisationsgeschick an.

    Zudem ist Ausdauer ein entscheidender Faktor. Abgesehen von der persönlichen Eignung ergeben sich die folgenden formalen Rahmenbedingungen für das Robotik-Studium neben dem Beruf:

    • Bachelor
      Voraussetzungen: (Fach-)Abitur, berufliche Qualifizierung oder abgeschlossene Aufstiegsfortbildung
      Dauer: sechs bis zwölf Semester
    • Master
      Voraussetzungen: einschlägiges Erststudium mit mindestens Bachelor-Abschluss
      Dauer: vier bis acht Semester

    Die Kosten des Robotik-Fernstudiums dürfen auch nicht unerwähnt bleiben und erfordern finanzielle Stärke und Investitionsbereitschaft.

    Je nach Anbieter kann es gravierende Unterschiede geben, weshalb die Gebühren stark variieren und beispielsweise zwischen 2.000 Euro und 15.000 Euro liegen können.

    Wer profitiert besonders von einem Robotik-Online-Studium?

    Wer bereits als Kind von Robotern fasziniert war, nach der Schule aber einen anderen Karrierepfad eingeschlagen hat, muss der Robotik nicht ein Leben lang nachtrauern, sondern kann seinen Karriereweg entsprechend ändern und ein berufsbegleitendes Studium Robotics aufnehmen.

    Vor allem diejenigen, die aufgrund beruflicher und/oder privater Verpflichtungen von einem klassischen Studium in Präsenz und Vollzeit absehen müssen, können so ihre Erfüllung finden. Besonders gut geeignet ist das Robotik-Teilzeitstudium zudem für Berufstätige aus einem einschlägigen Bereich.

    Durch den Fernstudiengang Robotik können diese ihre Fachkompetenz ausbauen und zugleich auf den beruflichen Kenntnissen und Kompetenzen aufbauen.

    Welche Alternativen gibt es zum Fernstudium Robotik?

    Auf den ersten Blick wirkt der Fernstudiengang Robotik vollkommen perfekt, weshalb sich nicht die Frage nach möglichen Alternativen stellt. Interessierte sollten aber ihre Scheuklappen abnehmen und sich vor Augen führen, dass ein akademisches Online-Studium mit speziellen Herausforderungen daherkommt und längst nicht jedermanns Sache ist.

    Selbst wenn es ein berufsbegleitendes Studium sein soll, muss man nicht zwingend einen Fernstudiengang aufnehmen. Auch die folgenden Studienformen können hier in Betracht kommen:

    • Abendstudium
    • Wochenendstudium
    • anderweitiges Teilzeitstudium

    Zuweilen geht es auf der Suche nach Studienalternativen aber auch darum, andere fachliche Schwerpunkte zu setzen. In anderen Fällen ist eine zu starke Fokussierung unerwünscht. Dann sollte man auch die folgenden Fächer mit in die engere Auswahl nehmen:

    • Informatik
    • Technische Informatik
    • Angewandte Informatik
    • Automatisierung
    • Maschinenbau
    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Eine weitere Option ist beispielsweise der Fernkurs „Robotik – Grundlagen der Robotertechnik“. Im Zuge dessen erlangt man zwar keinen akademischen Grad, kann sich aber intensiv mit der Robotik befassen und entsprechende Expertise aufbauen.

    Gut zu wissen

    Die Robotik ist eine noch recht junge Disziplin. Dass Interessierte häufig Schwierigkeiten haben, geeignete Fernstudiengänge zu finden, liegt somit daran, dass das Fach noch nicht so stark verbreitet ist. Genau darin besteht aber auch eine große Chance, denn der Bedarf an Automatisierungsexperten ist enorm.

    Indem man auch Alternativen ins Auge fasst oder ein internationales Online-Studium in Betracht zieht, wird man leichter fündig und kann so die spannenden Karrierechancen optimal nutzen.